Der energieoptimierte Betrieb -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiewirtschaft Contracting (Vertrag schließend) SS 2004
Advertisements

Q-CELLS PRODUKT PORTFOLIO
Nachhaltige Kostensenkung durch
Einfach. Anders. Fahren..
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Spree WS 2010/2011 Dokumente entstehen und verschwinden In deutschen Büros wird durchschnittlich vier Wochen im Jahr nach Unterlagen geforscht", sagt Katharina.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Inhalt Die Idee des Dynamic Energy Saver
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Energieeffizienz Beispiele für (kleine) Energiesparmaßnahmen
Energieeffizienz - eine wichtige Säule der Energiepolitik Schaubilder zum Vortrag von Georg Wilhelm Adamowitsch Staatssekretär im Bundesministerium für.
Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte.
Effiziente Beleuchtung in Unternehmen
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Technische Universität Darmstadt Peter Engel Nr. 1 Institut für Elektrische Energiewandlung Der Smart Roadster.
für Energieberatung und Investitionen
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Energieeffiziente Antriebssysteme
Revisionsverband der RLB Vorarlberg Optimierung in der Finanzierung Wirtschaftliche und Steuerliche Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen Mag. Michael.
Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen – ohne Mehrkosten!
ENERGIE SPAREN IN GEWERBEBETRIEBEN
Amt für Umweltschutz.
Ressourceneffizienz im Handwerk – mit weniger mehr erreichen
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
InPEO · Goebenstraße 40 · D Saarbrücken · Tel: +49 (0)681 / ·
Leading Technology for Solar Energy Medienkonferenz Energiegesetz.
Energiesparen im Haushalt
10 Jahre Berichterstattung Die Massnahmen zahlen sich aus
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Energiemanagement Die Zukunft des Autobordnetzes
Frank Kameier 8. Vorlesung
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Testaktivitäten Komponenten- / Integrationstest
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Betriebsführungsvertrag für Industriekraftwerke
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Energieeffizienz Wo sind noch Potentiale?
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Ergebnisse aus der Modernisierung der öffentlichen Beleuchtung in Heinsberg Pascal Paulzen Controlling Netze.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
CHMS Gründung 1954 Übernahme 1989 Umzug nach Rödental 1990
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
1 Info-Veranstaltung Ablauf Sanierung Innenbeleuchtung – Herr Baans Optimierung Straßenbeleuchtung – Herr Tögel Fragen und Antworten „European.
Rohrreibungsberechnung 1-D
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Grauwasser und Wärme – zweifache Wiederverwertung für verbesserte Nachhaltigkeit Wärme Recycling Wasser Recycling Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung.
1 Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung erhitzen Q* 1 abkühlen Q* 2 5°C 75°C erhitzen Q* 3 abkühlen / trocknen Q* 4 30°C 20°C 60°C Früchte-
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Der energieoptimierte Betrieb - Einsparpotenziale im produzierenden Gewerbe IHK Koblenz Energieeffizienz im produzierenden Unternehmen 29. November 2005 Zielgruppe eigenes Unternehmen Zielgruppe andere Branchen Dr.-Ing. Harald Bradke

Energy Efficiency Index, Germany

- 18 % - 18 % +/- 0 % - 44 %

1994 bis 2002: -39% Modernisierung alte Tieföfen: -16 %

Energieeffizienz-Potenziale von 20 Betrieben, binnen vier Jahren realisierbar Beispiel Hohenlohe im Jahre 2003 Platzhalter für Dateinamen Folie 7

Hauptursachen für unnötig hohen Energieverbrauch in den Betrieben schlechte Betriebsführung schlechte Auslastung oder Dimensionierung mangelhafte Planung, veraltete Technik wirtschaftlich in bestehendem Werk wirtschaftlich möglich auf der grünen Wiese

Einsparmöglichkeiten bei Antrieben

Verbesserter Wirkungsgrad bei hocheffizienten Motoren Je kleiner die Leistung, desto schlechter der Wirkungsgrad und desto größer die Einsparpotentiale Absolut können auch kleine Verbesserungen bei größeren Leistungen zu beachtenswerten Einsparungen führen + 1,2% + 8,7% Gilt insbesondere für die versteckten Motoren, z.B. Umwälzpumpen

Lebenszykluskosten von motorisch betriebenen Systemen Beispiel Druckluftkompressor Leistung 110 kW Lebensdauer 15 a Betriebsstunden 4000 h/a Energiepreis 6 ct/kWh Viele Maßnahmen sind hochrentabel, weil die Energiekosten 80 bis 95 % der Lebenszykluskosten ausmachen.

Kosteneinsparpotential (Beispiel: 45 kW Motor)

Beispiel Druckluft: Mehr als 30% Effizienz zu interner Verzinsung von 30-40% Energieeinsparmaßnahme Anwend- barkeit % Effizienz- gewinn (%) Gesamt- Potenzial (%) Neuanlagen oder Ersatzinvestitionen Verbesserte Antriebe (hocheffiziente Motoren, HEM) 25 2 0,5 Verbesserte Antriebe (drehzahlvariable Antriebe, ASD) 15 3,8 Technische Optimierung des Kompressors 30 7 2,1 Einsatz effizienter und übergeordneter Steuerungen 20 12 2.4 Wärmerückgewinnung für Nutzung in anderen Funktionen 4,0 Verbesserte Druckluftaufbereitung, Kühlung, Trocknung, Filterung 10 5 Gesamtanlagenauslegung inkl. Mehrdruckanlagen 50 9 4,5 Verminderung der Druckverluste im Verteilsystem 3 1,5 Optimierung von Druckluftgeräten 40 2,0 Anlagenbetrieb und Instandhaltung Verminderung der Leckageverluste 80 16,0 Häufigerer Filterwechsel 0,8 Summe 32,9 Platzhalter für Dateinamen Folie 13

Leckageverluste Leckagen erkennen durch Luftverlust (bei 6 bar) mm l/s kW EURO 1 1,2 0,3 268 3 11,1 3,1 2.777 5 30,9 8,3 7.435 10 123,8 33,0 29.561 Lochdurch- messer Energieverlust 1) Annahme:8760 h/a, Strompreis: 0,10 cent/kWh Leckagen erkennen durch - Geräuschentwicklung - Leckspray - Ultraschall Im letzten Drittel der Druckluftverteilung entstehen die meisten Leckagen

Zusammenhang zwischen Stromverbrauch und Einsparpotential Die obige Grafik stellt für die durchgeführten Audits den Zusammenhang zwischen der Höhe des Gesamtstromverbrauchs für die Drucklufterzeugung und dem ermittelten Energieeinsparpotential her. Die ermittelten Einsparungen lagen im Bereich zwischen 5 und 85 %. Dies ist ein möglicher Grund für die Tatsache, warum Unternehmen die Einsparpotentiale für nicht so groß halten, denn es gibt in der Industrie auch Druckluftanlagen die sehr effizient arbeiten. Deutlich zu erkennen ist zudem, dass mit steigendem Stromverbrauch die gefundenen Effizienzpotentiale geringer werden. Dies dürfte im wesentlichen zwei Ursachen haben. Zum einen haben Unternehmen mit einem höheren Stromverbrauch und damit auch höheren Kosten eher einen eigenen Mitarbeiter der sich um Energiefragen kümmert, zum anderen dürfte auch eine Rolle spielen, dass bei großen Druckluftanlagen das Verhältnis von Spitzenlast zu Grundlast wesentlich günstiger ist, und somit automatisch der Anteil des ungünstigen Teillastbetriebes bei diesen Unternehmen geringer ausfällt.

Energieverschwendung bei Pumpen Pumpen arbeiten häufig abseits des Bestpunktes aufgrund Überdimensionierung bei der Auslegung Änderungen gegenüber Auslegungsbedingungen Variation im Förderstrom Deutlich Abnahme der Effizienz Alterung: Verschlechterung der Effizienz um 10 bis 15 % bei schlechter Wartung

Pumpensysteme – mehr als nur eine Pumpe

Einsparmöglichkeiten bei Pumpensystemen

Einsparmöglichkeiten und Zusatzkosten bei Ventilatoren Ventilatoren Typ Einsparpotenzial [%] Zusatzkosten [%] Propeller- oder Schraubenlüfter 15-20 2-12 Axial-Rohrventilator 2-10 4-10 Strahlventilatoren 4-8 5-7 Radial Ventilatoren mit vorwärtsgekrümmten Schaufeln 5-15 7-10 Radial Ventilatoren mit geraden Schaufeln 10 6-10 Radial Ventilatoren mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln 2-5 8-12 Sonstige Ventilatoren 5-10 8-10

Energieeinsparung in Ventilatorensystemen Quelle: LfU, Stuttgart, 2002

Einsparmöglichkeiten bei Ventilatorsystemen

Capacity use and SEC Cement company in Thailand

Measured results of energy efficiency projects found many that have productivity benefits Productivity Benefits of Real Projects

Primärenergie-Einsparung durch Recycling Aluminium: rund 90 % Stahl: rund 75 % Papier: rund 40 % Glas: rund 20 %

a further reduction by 30 % is envisaged by manufacturing The weight of bottles has been reduced by 45 % during the last 40 years. a further reduction by 30 % is envisaged by manufacturing ultra light polyethylene coated bottles. Platzhalter für Dateinamen Folie 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Harald.Bradke@isi.fraunhofer.de