Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Stuber & Partner
Advertisements

Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
Andreas Lill, Fujitsu Technology Solutions GmbH
Haitian und Deutschland:
Wandel der Anforderungen an IT
Herzlich Willkommen zum Informations-Forum: SAP Interoperabilität
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Änderungen bewerten Change_Request.doc Änderungen bewerten Projekt-
Drathen (BTS-PMT IPS) Seite1; Process Management Technology Process Control Systems Electrical & Instrumentation Leitsysteme (PLS, SPS, sicherheitsgerichtete.
Status eSciDoc Malte Dreyer eSciDoc Hauptaktivitäten in 2006 Abstimmung mit den Zielgruppen Funktionale Anforderungserhebung mit.
1 ManuFuture-CH Veranstaltung Rainer Züst Dr. Rainer Züst ehem. Professor der ETH Zürich Leiter F&E-Konsortium ManuFuture-CH Geldsparen mit Ecodesign.
Inhalte Rahmenbedingungen Grundsätze Ablauf des Auditprozesses
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Navigationsleiste Aktueller Eintrag wird rot hervor- gehoben Navigationsleiste weiter GesundheitsWirtschaft | Shanna Weiser | | Seite 1 +Raum.
Alles Wasser Verwenden: sparen und verschwenden.
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
PD Dr. Th. Finkenstädt, PD Dr. Th. Finkenstädt... Diese Umsetzungsleistung verbessert die internationale Wettbewerbsfähigkeit, stärkt nachhaltiges.
Technologie- und InnovationsPartner Die Technologie- und InnovationsPartner werden vom EFRE - Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Mehrwert durch Open Data für die Gestaltung barrierefreier Stadtpläne Julia Neuschmid Ceit Alanova Central European Institute of Technology, Institute.
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Lautertal Auftaktveranstaltung am 21. März 2012, Lautertal.
Apps go business Ein wirtschaftlich sinnvoller Trend? Martin Schevaracz Bereichsleiter Marketing & Vertrieb der APA-IT Informations Technologie GmbH.
«Der Charakter des Peak-Oil-Problems ähnelt dem Killer-Asteroid-Problem. Man muss wirklich sofort mit durchgreifendem Handeln beginnen, weil uns die.
CustomerRelationshipManagement in der Praxis
Qualität in der Beratung
SAPERION Schulung Thema
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Ein kommando unter Windows 7
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Hauptgebiete der Informatik
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Kurzeinführung Richtfunk.
Abfallstrategien Trennen
Es gibt keine Zustandsänderung, deren einziges Ergebnis die Übertragung von Wärme von einem Körper niederer auf einen Körper höherer Temperatur ist. There.
Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes
Infoterminals, Multimedia - See our Future –
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Teamreflexion Juni 2011.
Innovation im Burgenland Ziele, Akteure, Förderungen
Der Annerkennungspreis von. Dieser Preis wird an Personen vergeben, die sich in besonderer Weise mit dem Werkstoff nichtrostender Stahl auseinandersetzen.
OpenSource Loadbalancer im Vergleich zu kommerziellen systemem Thomas stahl Diplomarbeit SS 2002.
Gender Mainstreaming.
Die P205, nie wieder!. Ein historisches Managementdrama.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Komplett. Komfortabel. Kostensparend. Complete. Clear. Cost-cutting.
Problemen beim Managen von Projekten:
© 2004 – 2005 The Project Group GmbH Slide 1 Microsoft Office Project 2007Die neuen Möglichkeiten derIntegration in unternehmensweite ProzessePMI Chapter.
Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung.
E-Mobile im gewerblichen Einsatz TWIKE in Berlin Alf Borrmann.
Ressourcen in Process-Aware Information Systems Paul Hübner | | DBIS Seminar Betreuer : Andreas Lanz Quelle : Seven Fallacies.
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 2 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
News ● Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 09/2006
Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Markus Schranz staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Informatik Web Application Engineering & Content Management.
TOGAF - The Open Group Architecture Framework
Office Business Anwendungen mit SharePoint 2010 Fabian Moritz SharePoint MVP.
BASIS - Balanced Scorecards and Strategic Management Information Systems for Public Administrations Björn Niehaves European Research Center for Information.
Office Business Anwendungen mit SharePoint Fabian Moritz | MVP Office SharePoint Server.
Die dritte Säule eBooks in Bibliotheken Jens Gräßler National Sales Manager Germany.
© suXess - it-project & management consulting gmbh mariahilfer strasse 123/3, 1060 wien / austria, suXess - Services Project.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Ohne Rohstoffe keine Keramik No Ceramics Without Raw Materials
Globale Plattform-Entwicklung für steigende Nachhaltigkeit
– schwindling.biz Peter Schwindling Am Theuspfad Pulheim Beratung Informationstechnologie Zukunft.
An Approach to standardize a Service Life Cycle Management
 Präsentation transkript:

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Umweltmanagement Rainer Züst Dr. sc. techn., Gastprofessor an der TU Wien, Schweizerisches Institut für Systems Engineering E-Mail: rainer.zuest@swissinstitute.ch Homepage: www.swissinstitute.ch Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Rainer Züst Dr. sc. techn., Dipl. Masch. Ing. ETH 1993 – 1999 Assistenzprofessor für Betriebswissen- schaften an der ETH Zürich, seit 2000 Gastprofessor an der TU Wien 2001 – 2004 Mitglied der Geschäftsleitung der ETHags – Center for Sustainability at ETH Zurich Mitinhaber „Schweizerisches Institut für Systems Engineering“ (www.swissinstitute.ch) Autor diverser Bücher Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Beispiele von aktuellen Projekten Reorganisation der kantonalen Verwaltung Ausbildung Gesamtprojektleiter Bereich Haustechnik Ecodesign für eine Business-Area Ecodesign sowie WEEE & RoHS-Umsetzung Ecodesign-Workshops Ecodesign-Implementierung und Schulung Umsetzung EUP bei Agfa HealthCare Diverse Vorlesungen und Kurse Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Arbeitsbereich „Systems Engineering“ Systems Engineering ist eine systematische Denkweise und Methodik zur Lenkung von Problemlöseprozessen im Kontext anspruchsvoller sozio- technischer Fragestellungen. Vorlesung u.a. an der ETH Zürich Kurse für Wirtschaft, Methodik- beratung in der Wirtschaft (io Verlag 2004) (io Verlag 2002) Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Arbeitsbereich „Ecodesign“ ECODESIGN (umwelt- gerechte Produktentwicklung; - Buch mit CD-ROM, Um- setzungsleitfaden, eLearning; - Tools auf www.ecodesign.at Vorlesung ETH Zürich, Kurse für die Wirtschaft, Beratung von Unternehmen (io Verlag 2001) (Kluwer 2002) Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Arbeitsbereich „Produktentwicklung“ Produktentwicklung- und Innovationsprozesse, Prozessmanagement, Integration von Ecodesign Diverse Mandate in der Wirtschaft, Beratung von Unternehmen (Springer 2004) Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Einstieg: Wachstumsfalle Bevölkerungswachstum Steigender Ressourcenverbrauch Zunahme an sozialen und gesellschaftlichen Konflikten Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Bevölkerungswachstum weltweit Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Getreideproduktion weltweit Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Verfügbares Trinkwasser pro Person weltweit Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Energieverbrauch weltweit [Source: EIA, International Energy Outlook 1999] Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Weitere Zahlen jährlich Ausgaben, damit alle Menschen Zugang zu sauberem Wasser haben: 9‘000‘000‘000 US$ Jährliche Ausgaben für Zigaretten/Tabak im EU-Raum: 50‘000‘000‘000 US$ Jährliche Ausgaben für Verteidigung weltweit: 780‘000‘000‘000 US$ Wert der täglichen Geldtransaktionen an weltweiten Kapitalmärkten: 1‘100‘000‘000‘000 US$ [Basis: UNDP Development Report 1998] Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung Nachhaltige Entwicklung hat zum Ziel, mit einem intelligenten Einsatz der verfügbaren Ressourcen einen möglichst großen Nutzen für alle beteiligten Akteure (entlang der Wertschöpfungskette) und Zufriedenheit der Kunden und Konsumenten sowie der Gesellschaft bei minimaler Umweltbelastung und unter sozial fairen Bedingungen zu erzielen. Schweizerisches Institut für Systems Engineering

„Die Falle der zu engen Systemgrenzen“ [Quelle: Luttropp & Züst 1998] Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Ziel von Ecodesign Legalität: Einhaltung relevanter Gesetze / Ver-ordnungen (z.B. WEEE, RoHS, ISPM 15, …) Legitimität: Firmen-Image, Produkt-Image, .. Innovation: andere und breitere Sichtweise (Quer-denken), umfassendere Analyse, neue Ideen / umfassendere Lösungssynthese Kostenstruktur: Umweltmanagement als Ressourcen-management Motivation Mitarbeitende: Wahrnehmen von Verantwortung, effizientere Prozesse Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Attraktive Handlungsfelder Legalität: Einhaltung relevanter Gesetze / Ver-ordnungen (z.B. WEEE, RoHS, ISPM 15, …) Legitimität: Firmen-Image, Produkt-Image, .. Innovation: andere und breitere Sichtweise (Quer-denken), umfassendere Analyse, neue Ideen / umfassendere Lösungssynthese Kostenstruktur: Umweltmanagement als Ressourcen-management Motivation Mitarbeitende: Wahrnehmen von Verantwortung, effizientere Prozesse Innovation: andere und breitere Sichtweise (Querdenken), umfassendere Analyse, neue Ideen / umfassendere Lösungssynthese Kostenstruktur: Umweltmanagement als Ressourcenmanagement Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Sozialverträgliche und umweltschonende Produkte Verbesserungsmassnahmen, wie sie im Folgenden diskutiert werden, sollen primär zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen beitragen. Im Zentrum stehen: neue (innovativere) Produktideen (d.h. auch „Product-Service-Systems), Rationalisierungspotenziale und Kostenreduktionen. Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Verfügbare Tools / Methoden ECODESIGN PILOT: Buch, in englisch und deutsch (demnächst in japanisch), mit CD-ROM (inkl. Lern- teil) oder online: www.ecodesign.at/pilot (5 Sprachen) Assistent – Umweltorientierte Bewertung von Produkten; online: www.ecodesign.at/assistent Umsetzungsleitfaden (ECODESIGN Implemen- tation, Springer Verlag, 2004) eLearning-Kurs: Universitätslehrgang der TU Wien www.ecodesign.at/ulg Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Ecodesign - Beispiele - Stellmotoren (Sonnenstoren, Klimaanlagen) Waschmaschine Spülkasten Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Beispiel Belimo [Quelle: Belimo] Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Hebelwirkung Ecodesign [Quelle: Belimo] Einsparung durch (Eco-)Design Wärmebedarf am Standort Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Life-Cycle-Thinking und Bewertung Lebensphasen eines Produkts: Rohmaterialien, Herstellung, Distribution, Nutzung, Entsorgung Umweltorientierte Bewertung, z.B. kumulierter Energieanalyse oder „screening LCA“: GAP-Analyse Einflüsse von Beteiligten und Betroffenen, insbesondere in der Nutzung: Modellierung eines „sozio-technischen“ Systems (Nutzungsszenarien!!) ausserordentliche Betriebszustände, Ausfälle, Störfälle, Schäden, …: Risiko-Betrachtungen Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Life-Cycle-Thinking und Bewertung Lebensphasen eines Produkts: Rohmaterialien, Herstellung, Distribution, Nutzung, Entsorgung Umweltorientierte Bewertung, z.B. kumulierter Energieanalyse oder „screening LCA“: GAP-Analyse Einflüsse von Beteiligten und Betroffenen, insbesondere in der Nutzung: Modellierung eines „sozio-technischen“ Systems (Nutzungsszenarien!!) ausserordentliche Betriebszustände, Ausfälle, Störfälle, Schäden, …: Risiko-Betrachtungen Kostenabschätzungen Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Life-Cycle-Costing: Beispiel Waschmaschine Ein Waschmaschine kostet 3‘000.- Sfr. und ermöglicht 10‘000 Waschzyklen (in 15 Jahren). Für einen Wasch-zyklus werden ca. 50 l Wasser, 1 kWh Strom und 50 g Waschpulver benötigt: Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Life-Cycle-Costing: Beispiel Waschmaschine Ein Waschmaschine kostet 3‘000.- Sfr. und ermöglicht 10‘000 Waschzyklen (in 15 Jahren). Für einen Wasch-zyklus werden ca. 50 l Wasser, 1 kWh Strom und 50 g Waschpulver benötigt:  500‘000 Liter Wasser, respektive ca. 2‘500.- Sfr.  10‘000 kWh Strom, respektive ca. 2‘000.- Sfr.  500 kg Waschpulver, respektive ca. 2‘000.- Sfr.  plus Service / Unterhalt im Umfang von 1‘500.- Sfr. Lösungsansatz: effizienterer Waschprozess Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Beispiel V ZUG: Waschmaschinen [Quelle: V ZUG] Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Life-Cycle-Costing: Beispiel Spülkasten Ein Spülkasten kostet 400.- Sfr. und ermöglicht Spülvorgänge. Für einen Spülvorgang braucht es 8 Liter Wasser. Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Life-Cycle-Costing: Beispiel Spülkasten Ein Spülkasten kostet 400.- Sfr. und ermöglicht 100‘000 Spülvorgänge (20 Spülvorgänge pro Tag über ca. 30 Jahre). Für einen Spülvorgang braucht es 8 Liter Wasser:  1‘600‘000 Liter Wasser, respektive ca. 8‘000.- Sfr. Lösungsansatz: effizienterer Spülvorgang, z.B. 2-Mengen-Spülkasten [Quelle: Geberit] Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Frühe Planungsphase entscheidend Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Erkenntnis daraus 1. Bedeutung der Produktentwicklung 2. Frühe Planungsphase entscheidend 3. Fokus auf Produkte / Product- Sercice-Systems (und nicht nur auf Standort) Produkte / Dienstleistungen Produktion / Standort Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Ein praktisches Beispiel Wo treten die grössten Umweltbelastungen auf? Und wie würden Sie die Zitruspresse unter ökologischen Aspekten verbessern ? Zitruspresse: 1.3 kg, Lebensdauer 80 h, 30 W Materialien: Kunststoff (PP, ABS), Cu and PVC (Kabel), Stahl und Eisen (Motor) Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Annahmen Eine Familie produziert täglich 0.1 Liter Saft; Für 0.1 Liter Saft werden 0.3 kg Orangen benötigt; Lebensdauer 4 Jahre: 120 Liter Orangensaft, respektive 360 kg Orangen; 120 mal Abwaschen: 330 Liter Wasser 1m3 Wasser für Produktion von 1 kg Orangen, respektive 360‘000 Liter Wasser Transport: 12'000 km per Schiff, 1'100 km mit LKW Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Energiewert-Tabelle Niki Bay: „The Oil Point Method – A Tool for Indicative Environmental Evaluation in Material and Process Selection“, ISBN 87-90855-09-4 Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Energieverbrauch für 1 Liter Orangensaft 0.8 MJ Material (Zitruspresse) 0.2 MJ Produktion (Zitruspresse) 0.003 MJ Distribution (Zitruspresse) Nutzung: 5.4 MJ Bewässerung Pflanzen 14.1 MJ Transport der Orangen 0.002 MJ Energieverbrauch Presse: 0.01 MJ Abwaschen Gerät 0.3 MJ Geräteentsorgung Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Ecodesign-Massnahme: Optimierung Pressvorgang Trennen von Frucht und Saft Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Kettle – Wie verbessern? Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Ecodesign: Das Vorgehen Life-Cycle-Thinking; Produktmodell (basierend auf Umweltparametern) / Systemabgrenzung Umwelt-orientierte Bewertung: ökologische Stärken und Schwächen Suche und Auswahl von Verbesserungsstrategien / Verbesserungsmassnahmen Umsetzen der Massnahmen in der Produkt-entwicklung Kommunikation der Resultate (nach Innen und Aussen) Schweizerisches Institut für Systems Engineering

1. Schritt: Life-Cycle-Thinking Schweizerisches Institut für Systems Engineering

2. Schritt: Umweltorientierte Bewertung Umwelt-orientierte Schwachstellen: ökologie-orientierte Betrachtung (z.B. mittels LCA und LCA-ähnlichen Tools/Methoden) Stakeholder-orientierte Betrachtung (z.B. umwelt-orientiertem QFD) Benchmarking (z.B. mittels gezielten Quer-vergleichen) Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Umweltbewertung Global warming (GW) Ozone layer depletion (OD) Acidification (AD) Eutrophication (EU) Photochemical oxidant creation (POC) Abiotic resource depletion (ARD) [Wimmer, Züst, Lee (2004)] Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Kumulierte Energieanalyse (KEA) Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Environmental Benchmarking [Wimmer, Züst, Lee (2004)] Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Environmental Quality Function Deployment [Wimmer, Züst, Lee (2004)] Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Vorgehen Life-Cycle-Thinking Ökologische Schwachstellen aus umwelt-orientierter Analyse, Stakeholder-Analyse sowie Benchmarking ( ökologischer Handlungsbedarf) Suche und Auswahl von Verbesserungsstrategien und Verbesserungsmassnahmen Umsetzen der Massnahmen in der Produkt-entwicklung Kommunikation der Resultate (nach Innen und Aussen) Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering ECODESIGN PILOT CD-ROM [www.ecodesign.at/pilot] [Wimmer, Züst (2002)] Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Ecodesign-Assistent [www.ecodesign.at/assistent] Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Anwendung „Assistent“: Beispiel Alustuhl (l) Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Anwendung „Assistent“: Beispiel Alustuhl (ll) Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Anwendung „Assistent“: Beispiel Alustuhl (lll) Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Vorgehen Life-Cycle-Thinking Ökologische Schwachstellen aus umwelt-orientierter Analyse, Stakeholder-Analyse sowie Benchmarking ( ökologischer Handlungsbedarf) Suche und Auswahl von Verbesserungs-strategien und Verbesserungsmassnahmen Umsetzen der Massnahmen in der Produkt-entwicklung Kommunikation der Resultate (nach Innen und Aussen) Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Erfahrungen aus der Praxis Klare Systematik Neue Erkenntnisse und Ideen durch das Life- Cycle-Thinking Dreiteilige Umweltanalyse Moderierte Workshops Massnahmen in der Sprache der Entwickler Einfache Integration in Entwicklungsprozesse Keine Widerspruch zwischen ökonomischen und ökologischen Zielsetzungen Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Life-Cycle-Thinking [Wimmer, Züst 2001] Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Ökologische Schwachstellen Input-Output-Analyse. U.a. mit zwei Umwelt-beziehungen (Ressourcen-entnahme und Emissionen) [Wimmer, Züst 2001] Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Beispiele (l) Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Beispiele (ll) Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Abschätzen von Umweltbelastungen (l) z.B. mit Methode MET: - Material (Menge, …) - Energie (kumulierter Energieaufwand, Grauenergie) - Toxische Stoffe Beispiel mit KEA (kumulierter Energieaufwand) Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Abschätzen von Umweltbelastungen (ll) Energieaufwand für einen „Elementarprozess“: z.B. für „Herstellung von 1 kg Kunststoff“ Oder „Verarbeiten von 1 kg Kunststoff (Spritzgiessen) Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Energy Values Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Umweltbewertung: Zwei Möglichkeiten via Indikatoren: ecological footprint [m²] SPI [m²] MIPS [kg] KEA [kWh; MJ] via Effekte: life-cycle-analysis LCA [z.B. ISO 14001...] Eco-Indicator 95, 99 [mpoints] UBP [BUWAL-Schriftenreihe]; www.ecoinvent.ch Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schädigungs- und Berechnungsmodell [source: Pre Consultants B.V.] Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Indikatoren (Eco-Indicator) [source: Pre Consultants B.V.] Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering LCA - Probleme Die Resultate einer vollständigen LCA ist schwierig zu interpretieren (Treibhauseffekt, Smog, ...) Im Allgemeinen ist die Datensammlung für eine LCA sehr umfangreich, komplex und zeitintensiv. Deshalb sind LCA nur bedingt möglich in einem Design-Prozess. Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Aufgabe: Waschmaschine Beschreiben Sie in einem Satz eine Waschmaschine (funktions-orientiert)! Notieren Sie Ideen, wie die Maschine zu verbessern wäre! Schätzen Sie die Massen in den einzelnen Lebens-abschnitten ab! Führen Sie ein Kurz-Bewertung durch (z.B. mit Kosten, oder dann mit KEA)! Wo sind die Schwachstellen? Wie würden Sie die Maschine verbessern? Vergleichen Sie dies mit Ihren Vermutungen! Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Ausblick Mögliche Schritte zu neuen, zukunftsfähige und zugleich innovativen Lösungen : Denkweisen: Effizienz - Effektivität - Suffizienz Schadstoff liegt vor: Filtern, reduzieren, wieder verwenden und ver- meiden Lösung liegt vor: „face lifting“, „re-design“, „re-think“ und „business innovation“ (respektive entsprechende S-Kurven) Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Face Lifting (l) Verbesserungen am (bestehenden) Produkt Einzelne Teile und Baugruppen werden verändert. Typischerweise werden toxische Stoffe ersetzt, Umwelt belastende Materialien reduziert und Herstellungsprozesse optimiert. Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Beispiel „Face Lifting“ Beispiel Aluminiumstuhl, bei dem durch die Verwendung von gerippten Blechen weniger Material verwendet wird. Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering „Re-Design“ Neugestaltung des Produktes Der ganze Lebenszyklus wird nun betrachtet und optimiert. Der Fokus liegt immer noch auf dem bestehenden Produkt respektive auf den gewählten Funktionsprinzipien. Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Beispiel „Re-Design“ Beispiel Waschmaschine, die nun über verbesserte Waschprogramme, optimierte Unterhalts- und Service- Möglichkeiten sowie Sensoren zur Steuerung des Waschprogramms verfügt. [Quelle: www.vzug.com] Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering „Re-Think“ Realisierung neuer Funktionsprinzipien Es werden auch die Funktionsprinzipien respektive die Funktionen an sich in Frage gestellt und allenfalls durch neue ersetzt. Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Schweizerisches Institut für Systems Engineering Beispiel „Re-Think“ Beispiel Haushaltgeräte von James Dyson. Die neue Waschmaschinen- generation besitzt eine 2-Trommel-Technologie und ermöglicht somit neuartige Waschprozesse. [Quelle: www.dyson.com] Schweizerisches Institut für Systems Engineering

„Business Innovation“ Verbesserung des ganzen Produktsystems Der ganze Bereich der Leistungserbringung entlang der Wertschöpfungsketten - inklusive der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen sowie Infrastrukturen und beteiligte Institutionen und Personen - wird betrachtet und durch ein neues System ersetzt. Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Beispiel „Business Innovation“ Leistung verkaufen anstatt physische Produkte , z.B. „Product Sercice Systems“, „Performance Contracting“, … Beispiel: Mobility CarSharing Diversified Easy and convenient Ecologically sound Equipped for the future Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Framework for Ecodesign Umweltgerechte Produkte Realität oder Utopie? Umweltgerechte Lösungen: Was ist zu berücksichtigen? Effektivität der Organisation Effizienz der Technologie Kulturelle Bereitschaft Schweizerisches Institut für Systems Engineering

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Schweizerisches Institut für Systems Engineering