Prof. Olaf Harder Rektor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Firmenprofil i2s - einige Facts
Haitian und Deutschland:
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Internationale Doppelabschlüsse –––––––––––––––––––––––––––––
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Learn – Earn – Own All rights reserved 2013 Learning Enterprises Organisation Ltd Willkommen bei LEO Entfachen Sie Ihr Potential.
Förderung von Erfindern
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
BAFA Beratungsförderung
Betriebliche Gesundheitsförderung
26. September 2006Dt.-Russ. Kooperationsforum "Biotechnologie / Life Science"1 Kooperationsforum Biotechnologie / Life Science St. Petersburg.
Infotronik/Mechatronik-Programm. Warum Infotronik studieren? INFOrmatik und ElekTRONIK bestimmen immer mehr unser tägliches Leben!
Technologietransfer an der Technischen Universität Braunschweig
Standorte: Leeuwarden Emmen Assen Meppel Doha Katar Rangsit Thailand Port Alfred Süd-Afrika die Schwalbe steht für: Weltbürger Erfolg Ausdauer Reisender.
SPG Science Park Graz Rottenmann, H. Sünkel Tag der offenen Tür Science Park Graz Das Projekt und die Zielsetzung H. Sünkel TU Graz.
E-Business Beispiel: Veränderung der Bewerbungsmaßnahmen durch den Einsatz von Informationstechnologie Damals Heute Bis vor einigen Jahren war die Suche.
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
PD Dr. Th. Finkenstädt, PD Dr. Th. Finkenstädt... Diese Umsetzungsleistung verbessert die internationale Wettbewerbsfähigkeit, stärkt nachhaltiges.
Technologie- und InnovationsPartner Die Technologie- und InnovationsPartner werden vom EFRE - Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Vizemeister 2. Bundesliga Der Verein Im April 1989 wurde die zu diesem Zeitpunkt mehr als 10 Jahre ruhende Sektion Basketball der TU zu neuem Leben erweckt.
Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
SE Virtualisierung von Hochschulen und Universitäten eLearning als Leistung der Hochschule Sechs Aufgaben der Organisation.
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
Netzwerk für die Integration von Migrantinnen und Migranten
InnDok. InnoTech Gmbh, Kempten Juni 2006 InnDok2 Arbeits- & Umwelt- schutz Projekt- manage- ment InnDok – das Dokumentenmanagementsystem.... ein Managementsystem.
Herzlich Willkommen!. INFORMATIONSVERANSTALTUNG MASTER- UND MBA-PROGRAMME Agenda 17:15Überblick über die Master- und MBA-Programme Prof. Dr. Matthias.
Globale Märkte in Kooperationen erschließen Logita, Wilhelmshaven, 2 Juni 2010 Die Dialektik zwischen Oconomy, Technik und Kultur Dr. Frank Jan Graaf,
Zentrum für Innovation und Technik in NRW Nationale Kontaktstelle eContentplus / CIP ICT ZENIT GmbH Wolfgang Michels.
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Alfred-Nobel-Universität
-lich willkommen ! Zum Thema SWISS PHOENIX hören Sie heute 3 Thesen.. und 1 Idee Aber eines steht bereits jetzt fest: Patentlösungen gibt es leider keine.
Erfahrungsbericht der Fa. CLAAS, Harsewinkel Chancen und Risiken für die mittelständische Industrie in Osteuropa.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Studieninfo, (c)Alexander Richter1 Diplom-Kaufmann, Diplom-Ökonom 1.Möglichkeiten Wirtschaft zu studieren 2.Tätigkeitsfelder eines Dipl.-Kfm.s.
. 1.
Strategie der MCE Gruppe
Dienstleistungen für die Automobilindustrie
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW)
Business Partner Club. Kernidee Bestehendes Business-Netzwerk erweitern und festigen Kontakte knüpfen und vermitteln Making Business: Geschäftspartner.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Wirtschaftscluster in Hamburg
– schwindling.biz Peter Schwindling Am Theuspfad Pulheim Beratung Informationstechnologie Zukunft.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
المملكة الأردنيّة الهاشميّة Haschemitisches Königreich Jordanien
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Stephan Prehn, Kreuzlingen - Geschäftsleiter IBH-Geschäftsstelle -
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
NEMO-Jahrestagung, Netzwerke EMo und RAiN 1 Erste Erfahrungen als ZIM-Netzwerk Melanie Abbondanzieri Werner Pfeifenroth ZENIT GmbH, Mülheim Berlin,
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Supportstelle Weiterbildung
Projekt STUDIUM INITIALE,
HR-Consulting gesucht
MCI Bibliothek Eine wissenschaftliche OPL im Hochschulsektor
Ringvorlesung Industriedialog Industrie 4.0 im WS 2016/17
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
 Präsentation transkript:

Prof. Olaf Harder Rektor Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen am Beispiel der Fachhochschule Konstanz

HS-Aufgaben Aufgaben HRG § 2 Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder HS-Aufgaben Aufgaben HRG § 2 (1) Die Hochschulen dienen entsprechend ihrer Aufgabenstellung der Pflege und der Entwicklung der Wissenschaften ... durch Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung .... (7) Die Hochschulen fördern den Wissens- und Technologietransfer. LHG BW (Entwurf) § 2 (1) ...... im Rahmen ihrer Aufgaben betreiben die Fachhochschulen anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. .... (4) Die Hochschulen fördern durch Wissens-, Gestaltungs- und Technologietransfer die Umsetzung und Nutzung der Ergebnisse der Forschung und Entwicklungsvorhaben in die Praxis.

HS-Aufgaben / Rahmen für Unternehmensgründungen Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder HS-Aufgaben / Rahmen für Unternehmensgründungen noch LHG BW (Entwurf) § 2 Unternehmensgründungen (5) Die Hochschulen dürfen wirtschaftliche Unternehmen nur errichten, übernehmen, wesentlich erweitern oder sich daran beteiligen, wenn 1. öffentliche Zwecke des Technologietransfers, der Verwertung von Forschungsergebnissen und der wissenschaftlichen Weiterbildung dies rechtfertigen, 2. das Unternehmen nach Art und Umfang in einem angemessenen Verhältnis zur Leistungsfähigkeit der Hochschule und zum voraussichtlichen Bedarf steht, 3. die Hochschule einen angemessenen Einfluss in den Organen des Unternehmens erhält und 4. die Einlageverpflichtung und die Haftung der Hochschule auf einen bestimmten und ihrer Leistungsfähigkeit angemessenen Betrag begrenzt werden. Wirtschaftliche Unternehmen der Hochschulen sind so zu führen, dass der öffentliche Zweck erfüllt wird. Die Gründung von Unternehmen und die Beteiligung an Unternehmen sind anzuzeigen .... Gehört der Hochschule die Mehrheit der Anteile, prüft der Rechnungshof die Haushalts- und Wirtschaftsführung dieser Unternehmen.

Fachhochschule Konstanz - Beteiligungen Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder Fachhochschule Konstanz - Beteiligungen Beteiligungen  Technische Akademie Konstanz gGmbH (TAK) Institut für Weiterbildung an der Fachhochschule Konstanz Die Fachhochschule Konstanz ist alleinige Gesellschafterin  Lake Constance Business School GmbH (LCBS) im Studienzentrum Schloß Langenrain. Ebenfalls ein An-Institut für Weiterbildung Die Hochschule ist über die TAK mit 33% an der Gesellschaft beteiligt  FHK-Start GmbH Die FHK-Start GmbH berät und unterstützt Absolventen und junge Berufstätige bei der Gründung eigener Unternehmen. Gesellschafter sind Professoren und Mitarbeiter. Die Fachhochschule ist mit 49% an der Gesellschaft beteiligt  Technologie-Lizenz-Büro der baden-württembergischen Hochschulen (TLB) GmbH Die TLB ist eine Patentverwertungsgesellschaft, die Fachhochschule Konstanz ist Gesellschafterin  Institut für Werkstoffsystemtechnik Thurgau an der Fachhochschule Konstanz (WITg) An-Institut in der Trägerschaft der Thurgauer Wissenschafts- und Technologiestiftung

HS-Aufgaben / Drittmitteleinwerbungen Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder HS-Aufgaben / Drittmitteleinwerbungen LHG BW (Entwurf) § 13 Finanzierung (1) .... Die Hochschulen tragen zur Finanzierung der ihnen übertragenen Aufgaben durch Einwerbung von Mitteln Dritter und durch sonstige Einnahmen bei. ..... (Hinweis: Nach der Definition des Gesetzes zählen hierzu nur die Aufgaben, die von den Hochschulmitgliedern in Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung wahrgenommen werden.) (6) Der den Hochschulen obliegende Auftrag zur Einwerbung von Mitteln Dritter und sonstigen Einnahmen wird von den hauptberuflich tätigen Mitgliedern der Hochschule wahrgenommen. Das Angebot von Dritten zur Bereitstellung von Mitteln ist dem Vorstand oder der von ihm beauftragten Stelle anzuzeigen. Die Annahme wird durch die Hochschule erklärt. ... Zum Thema Vorteilsannahme: „Die Erklärung der Hochschule über die Annahme umfasst zugleich die Zustimmung zur Inanspruchnahme der damit verbundenen Vorteile für die beteiligten Mitglieder der Hochschule“.

Persönliche Einkünfte aus Drittmitteln Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder Persönliche Einkünfte aus Drittmitteln Landesbesoldungsgesetz § 12 Forschungs- und Lehrzulagen für Professoren (1) Professoren in Ämtern der Bundesbesoldungsordnung W, die Mittel privater Dritter für Forschungs- oder Lehrvorhaben der Hochschule einwerben und diese Vorhaben durchführen, kann für die Dauer des Drittmittelzuflusses aus diesen Mitteln eine nicht ruhegehaltfähige Zulage (Forschungs- und Lehrzulage) bewilligt werden. Eine Zulage für die Durchführung von Lehrvorhaben nach Satz 1 darf nur vergeben werden, wenn die Lehrtätigkeit des Professors nicht auf seine Regellehrverpflichtung angerechnet wird.

Fachhochschule Konstanz / FuE und Transferinfrastrukturen Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder Fachhochschule Konstanz / FuE und Transferinfrastrukturen Infrastruktur Fachhochschule Konstanz (3.600 Studierende, 133 Professuren) Stabstelle des Rektorats „Zentralstelle für Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Lehre und Forschung“ (ZWÖLF) mit den entsprechenden Referaten Professionalisierung der Drittmittelantrags-Beratung im Haus kompetente und einheitliche Beratung externer Dritter zum Leistungsangebot Projekt-Controlling, Berichterstattung und Dokumentation Organisation von Patentberatung, -anmeldung und -verwertung Erhebung Bildungsbedarfe in Unternehmen, Planung und Realisierung von Weiterbildungsmaßnahmen Geschäftsführung der eigenen Weiterbildungs-gGmbH (gegen Kostenerstattung) Deputatspool von 30 SWS Deputat für FuE, Vergabe durch Prorektor Forschung FuE-Mittel-Pool in Höhe von 7% des Sachmittelhaushaltes für Forschung und Lehre hauptsächlich zur Anschubfinanzierung von Projekten. LOMV MWK „Verfügungsgebäude“ Forschung mit ca. 400 m2 Büroflächen für wissenschaftlich-technische Mitarbeiter drittmittelfinanzierter Projekte

Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder Fachhochschule Konstanz / FuE-Drittmittel (nach hochgerechnetem Fachhochschul-Landesschnitt entfielen auf Konstanz ca. 800.000 € in 2003)

Wissenschaftliche Weiterbildung Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder Wissenschaftliche Weiterbildung Fachhochschule Konstanz TAK Technische Akademie Konstanz LCBS Lake Constance Business School Gegründet 1986 als e.V., seit Juni 2000 gGmbH alleiniger Gesellschafter FH Konstanz 1992 Studienzentrum Schloss Langenrain GmbH 2001 LCBS, TAK mit 33 % beteiligt Fokus Technik, Wirtschaft und Gestaltung Management, Soft-Skills Produkte Seminare (offen und in-house) Zusatzqualifikationen mit HS-Zertifikat: Werte-Management, Organisationsentwicklung, Prozessbegleitung, Teamkommunikation, IT-Projektmanagement, IT-Dozententraining, Sachverständigenwesen Bau Berufsbegleitende Master-Studiengänge Master of Engineering in Packaging Technology MSc in Business Information Technology Seminare (in-house) Zusatzqualifikationen mit HS-Zertifikat: Kontaktstudium Management, Kontaktstudium Business Communication Berufsbegleitende Master-Studiengänge MBA in Human Capital Management

Anerkennungen und Erfolge Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder Anerkennungen und Erfolge Sieger im Wettbewerb des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft "Hochschulen im Weiterbildungsmarkt" 2004 TAK und LCBS sind bundesweit bekannt und anerkannt für hohe Qualität und Praxisbezug der Angebote, Beratungkompetenz, umfangreiches Know-How im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung. Durchführung von Teilen des internen Seminar-programms, des Nachwuchskräfteprogramms und der Projektleiter-Qualifikation für EADS Zusammenarbeit mit der Daimler Chrysler Corpo- rate University und der Space Academy (EADS) 2003 2000 Dt. Trainingspreis für das Kontaktstudium "Master of Business Communication“ Führender Anbieter im Ranking der Audi AG im Bereich "Methoden- und Sozialkompetenz" 1999

Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder Geschäftsmodell Zur Zeit gilt für uns noch: „Die von den Hochschulen entwickelten Curricula der wissenschaftlichen Weiterbildung werden von einer hochschulnahen, privatrechtlich organisierten Institution ... im Zusammenwirken mit der Hochschule durchgeführt. Diese Institution nutzt Hörsäle, Institute und Laboratorien der Hochschule und arbeitet marktkonform.“ Strukturkommission Fachhochschule 2000, Baden-Württemberg, 1990 Die Änderung der Hochschulgesetze wird wird wohl dazu führen, daß wir in Teilelementen die Durchführung in die Hochschule zurückholen werden.

Erfolgsfaktoren: Innovation, Nachfrageorientierung und Qualität Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder Erfolgsfaktoren: Innovation, Nachfrageorientierung und Qualität Konzentration des Produktportfolios auf Themen-felder mit ausgewiesener Kompetenz im grund-ständigen Studienangebot der Hochschule Prospektive und evolutionäre Produktentwicklung auf Basis genauer Marktbeobachtungen und Nachfrageentwicklungen Aufwändige Beratungs- und Auswahlverfahren mit dem Ziel für jeden potentiellen Kunden das passende Angebot zu finden Ausgereifte Qualitätssicherung durch ein umfang- reiches, mehrstufiges und dynamisches Feedbacksystem

Vermarktung Vertriebskanäle Tageszeitungen (redaktioneller Teil) Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder Vermarktung Vertriebskanäle Tageszeitungen (redaktioneller Teil) Darstellung des Angebots-spektrums in Jahresprogramm Angebotsspezifi-schen Dokumenta-tionen / Broschüren Flyern Fachzeitschriften (Fachbeiträge) Breites Erfahrungswissen über Vermarktungsmaß-nahmen: Vermeidung von Vermark-tungs-"autobahnen" auf Grund limitierter personeller und finanzieller Ressourcen Mailings (Jahres- /Einzelprogramme) Messen und Tagungen Internet Networking / Absolventen / Alumni

Beispiel: IPI International Packaging Institute – Ausgangslage Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder Beispiel: IPI International Packaging Institute – Ausgangslage Euregio Bodensee: Lange Tradition in der Verpackung Weltweit führend in der Verpackungstechnologie: Alufolie, Zellglas, Blisterverpackung, Laminat-Zahnpastatuben, Maschinenbau, ... Starke Verpackungsindustrie (Weltmarktführer und KMU's, z.B. SIG, Alcan, Bosch, Nestlé, Cilag, Altana, Unilever ...) Qualifizierte Ausbildungsstätten (Konstanz, Winterthur, Stuttgart)

Beispiel: Regionale Produktionsumsätze im Bereich Verpackung Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder Beispiel: Regionale Produktionsumsätze im Bereich Verpackung

Beispiel: IPI International Packaging Institute - Vorgeschichte Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder Beispiel: IPI International Packaging Institute - Vorgeschichte 2000/2002 Cluster-Analyse und erste Überlegungen zum Ausbau des Clusters der Verpackungsindustrie in der Bodenseeregion Seit Oktober 2002 Beginn von regelmässigen Treffen von Verpackungs-experten und Vertretern der Verpackungsindustrie Rückkoppelung mit der Fachhochschule Konstanz Einbindung in Cluster- und Netzwerk-Konzept und Finan-zierung des Vorprojektes durch Bodensee Standort Marketing GmbH Hinweis an Wirschaftsförderung Schaffhausen (ITS)

Beispiel: IPI International Packaging Institute - Vorgeschichte Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder Beispiel: IPI International Packaging Institute - Vorgeschichte 2003 Aufgreifen der Initiative und Ausarbeitung des erweiterten Konzeptes für ein internationales Kompetenzzentrum unter Einbindung der Hochschulen und der Industrie. ITS nimmt Ball auf und stellt Projektfinanzierung sicher 2004 Gemeinsame Treffen mit FH Konstanz - HTWG, FH Stuttgart - Hochschule der Medien, Zürcher Hochschule Winterthur Einbindung der fachlichen und akademischen Kompetenz der Hochschulen ins Gesamtkonzept. Federführung TAK Technische Akademie Konstanz Festlegung der Inhalte und Strukturen des IPI

Beispiel: Ziele im Bereich Verpackungstechnologie Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder Beispiel: Ziele im Bereich Verpackungstechnologie I II III Etablierung eines optimalen Bildungsan- gebots für Verpackungstechnologie Verstärkung der Vernetzung innerhalb der regionalen Verpackungsindustrie Schaffung einer technologischen Heimat für die Verpackungsindustrie

Partner des Master of Engineering in Packaging Technology Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder Partner des Master of Engineering in Packaging Technology TAK Technische Akademie Konstanz FH Konstanz HTWG HdM (Hochschule der Medien Stuttgart) ZHW (Zürcher Hochschule Winterthur) Kernkompetenzen: Durchführung Weiter-bildung und Organisationsplanung Curricula Kernkompetenzen: Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffe, BWL Kernkompetenzen: Verpackung, Drucktechnik, Medientechnologien Kernkompetenzen: Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Maschinenbau, Chemie

Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder IPI International Packaging Institute: Kooperationsprojekt - Public-Private Partnership

Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder Finanzierung

Ausblick: Bildung aus der Fabrik Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die Rahmenbedingungen 21.10.2004 / Harder Ausblick: Bildung aus der Fabrik DIE ZEIT, Nr. 35, 19. August 2004, Seite 76 „Über 50 Millionen Euro bringt Volkswagen für den ersten Bauabschnitt seines MobileLifeCampus in Wolfsburg auf.“ „In Firmenunis wollen Unternehmen ihre Mitarbeiter pass-genau ausbilden, allgemeine Inhalte auf die Bedürfnisse der Firma herunterbrechen, ...“. „Sie greifen zur Selbsthilfe, weil öffentliche Universitäten den Markt der Weiterbildung brach liegen lassen – und damit ein großes Geschäft verschlafen.“