Aggression und Aggressivität im Schulalltag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Wirkungen von Mediengewalt
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Trainingsraum-Modell
A thrilling star movie THE GUIDE 1 SPIN network meeting Wolfgang Pojer.
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Anstoßen Bewerten Erforschen Unsere Aufgaben. AG Schulentwicklung des SchulElternBeirats Albrecht-Dürer-Schule Weiterstadt.
Fahrplan 1.Allgemeines 2.Selbstbild, Auftrag und Aufgaben der Gesamtschule 3.Organisation und Struktur der Gesamtschule 4.BK an der Graf-Ludwig-Gesamtschule.
Was ist eigentlich „gut“ sein?
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
1 Inklusion Gemeinsam leben und lernen mit und ohne Handicaps.
Lehrerinformation zum Berufswahlpass
Frau Doktor Semmler + Konjunktiv
The value of Diversity in Organizations Der Wert der Vielfältigkeit in Organisationen Seminar: Stereotype im organisationalen Kontext PsyBSc 13 Seminarleiterin:
Experiment Nr. 1 Einführung und Glasbearbeitung
Glück macht Schule Ein Projekt des Landesschulrates für Steiermark in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
-lich Willkommen im Familienzentrum Sankt Cyriakus Der Übergang
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
Comenius - Regio - Projekt: Schulen in Europa entfalten Begabungen Eine vergleichende Erhebung zu integrativer und segregativer Förderung von besonders.
Compliance in der Arzneimitteltherapie
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Mentoratsveranstaltung 3 vom – Uhr Formative Lernkontrollen.
Das deutsche Schulsystem
Bilingualer Unterricht
Methode: Zeitbudgets von Kindern und Jugendlichen
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Umfrage zum Thema: Stundentafel in der Sekundarstufe 1
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Geschwindigkeit Bewegung und Geschwindigkeit zum Zuordnen
C2 Kurs Grundlagen der Jugendarbeit/Jugendleitung Der Kurs richtet sich an alle, die oder darüber hinaus interessiert sind am Unterrichten eines Schülers.
Deutsche Übersetzung vom Vortrag Cultural education as innovative factor for the school system von Paul Collard auf der Konferenz am 31. Januar 2013 um.
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Info 243, Steuerungssysteme 1 Die Formen der Steuerung und der Verbesserung der Qualität des finnischen Schulsystems Steuerung.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
K-Cup 2004 F-Jugend Fußballsparte http;//
Informationsabend für den Übergang aus der Grundschule
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Maarja-Dorf Brücke zwichen die Menchen Jaan Kallas.
Vortrag für Fachdidaktik
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Wochenplanunterricht
Wikipedia Von Sophie Mühlfellner & Elisabeth Neugebauer.
Inhaltliche Aufbereitung: Brigitte Schwarzlmüller Quiz für Einsteiger Quiz für Profis Buchinfo Douglas Rees Highschool der Vampire Beenden.
Als Kern pflegerischen Handelns
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Eigenverantwortlichkeit von Schülerinnen und Schülern
Internationale Justiz
Die Berufswahl-Initiative der GSÖ und der G8
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Unser Jahresleitvers: Werdet stark im Herrn und in der Macht
Zwischenmenschliche Beziehungen
Mit dem Ziel, Eltern bei ihrer schönen, aber auch anspruchsvollen Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, lancierte der Schweizerische Bund.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
Auffälligkeiten in der Schule
Lieber Sohn, liebe Tochter... 8 Click.
Was sagt die Bibel zu Kindererziehung?
Pressemitteilung DSSI Konzept der Empfangseinrichtungen für Asylbewerberfamilien in Steg und Raron.
der Hermann-Hesse-Schule 2007/08
Ganztagsschule in Angebotsform (GTS)
COMENIUS PROJEKTTREFFEN - PITEA – Projektpraktikum KFZ-Techniker, 4. Klasse Grundauswertung Teil 1 der Befragung: 1) Hast du dich in.
Schreiben Lieber Schüler/ Liebe Schülerin,
Das Trainingsraum- Konzept an der Marie Curie Schule
Training for School Heads Banja Luka, Republic of Srpska 10 th – 11 th February 2014 The Pestalozzi Programme Council of Europe The Pestalozzi Programme.
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ein Fortschritt,
OR Dr. Ingrid Haidmayer Schulpsychologische Beratungsstelle Graz/Stadt
Steinegger 2002/2004.
Die Psychoanalyse Sigmund Freud (1856 – 1939).
 Präsentation transkript:

Aggression und Aggressivität im Schulalltag Themen: Ursachen und Folgen von Aggression Definition „Aggression“ Aggressionstheorien Aggressionsfeld Schule Konfliktlösungsmöglichkeiten

1. Ursachen und Folgen von Aggression Aktuelle Studien: 10-15 % unserer Schülerinnen und Schüler leiden unter psychischen Störungen. Körperliche und verbale Aggression gegenüber Mitschülern und Lehrern nimmt zu. Problemfeld: Hauptschulbereich Weitreichende Folgen: u.a. Beeinträchtigung des Schulklimas, Schulangst (bei Schülerinnen und Schülern), Burnout (bei Lehrern)

2. Definition „Aggression“ Aggression im weiteren Sinne stammt aus dem Lateinischen (aggredi – herangehen). Vertreter des enger gefassten Aggressionsbegriffs schreiben aggressivem Verhalten drei Merkmale zu: Gewalt ist eine besonders intensive Form der Aggression Aggresivität ist die überdauernde Bereitschaft einer Person, in bestimmten Situationen aggressiv zu (re)-agieren. Schädigung Intention Normabweichung

3. Aktuelle Aggressionstheorien Triebtheorien versus Lerntheorien versus Frustrations-Aggressions-Theorie Triebtheorien (Sigmund Freud): Der Mensch handelt zur Befriedigung seiner angeborenen Triebe. Aggression gegen andere Personen oder Objekte entstehen aus dem Einklang von EROS und TANATOS. Frustrations-Aggressions-Theorie (Dollard et. Al.): Jede Frustration führt zu einer Aggression. Revision 1993: Frustration führt nach Einschätzung der Umstände entweder zu einer Aggression oder zu fluchtverhalten. Lerntheorie (Bandura): Lernen am Modell / Lernen durch Erfolg

4. Aggressionsfeld Schule 1/3 Aggressionen treten im Schulumfeld in drei Bereichen auf: Schulweg, Schulhof und Unterricht Schulweg Betroffen sind überwiegend jüngere Schülerinnen und Schüler Aggressionen lassen bis in die Klasse 8 kontinuierlich ab Charakteristika: Aggression in verbaler und in körperlicher Form, oft ausgehend von einer Gruppe (Wortführer und Mitläufer), Opfer bleiben regelmäßig alleine und haben keine Hilfe zu erwarten, Übergriffe an unübersichtlichen Stellen bzw. Orten mit langen Wartezeiten

4. Aggressionsfeld Schule 2/3 Schulhof Schwelle zwischen verbaler und körperlicher Gewalt nimmt ab Reine Anzahl der Auseinandersetzungen nimmt nicht zu, jedoch die Intensität der Konflikte Problem 1: Schülerinnen und Schüler verbringen sehr viel Zeit auf dem Gelände, tw. ist (noch) keine Aufsicht anwesend Problem 2: Monotone Schulhofgestaltung führt zu Langeweile und Rangeleien / keine Rückzugsmöglichkeiten

4. Aggressionsfeld Schule 3/3 Aggressionen im Unterricht Fallen sehr unterschiedlich aus: Auslachen, Nachäffen, Beleidigen, Schlagen, provozierendes Verhalten, … Bringt negative Folgen für alle Schülerinnen und Schüler und den Lehrer mit sich Lehrer: emotionale Probleme, Konzentrationsprobleme, Schwierige Unterrichtsführung Mitschüler: Motivations- und Konzentrationsprobleme, Probleme in den Bereichen Lernen und Leistung Störende Schüler: Soziale Probleme, Probleme in den Bereichen Lernen und Leistung, Verhaltensprobleme

5. Konfliktlösungsmöglichkeiten auf dem Schulweg Zusammenschlüsse von Schülergruppen mit dem selben Schulweg Einführung von Schülerpatenschaften. Schülerinnen und Schüler der Jahrgansstufen 9 und 10 übernehmen die Betreuung jüngerer Kinder auf dem Schulweg. . Kennenlernwochen / Einführungswochen an der Schule Praxiserfahrung zeigt: Bereits in der Vorbeugung haben solche Maßnahmen großen Erfolg, da Aggressionen auf dem Schulhof meist gegen Einzelne gerichtet sind

5. Konfliktlösungsmöglichkeiten auf dem Schulhof 1/3 Zwei Herangehensweisen: Umgestaltung der Schulhöfe und Anwendung von Interventionsprogrammen Schulhofgestaltung: Anschaffung von Spielgeräten („Aktive Spielpause“), Begrenzung offener Flächen durch Hecken, Mauern, Schulgärten, Sport- und Pausenangebote Angebote der Werner-von-Siemens-Schule Lorsch: Freiluftklassenzimmer, Barfußpfad, Teich, Kletterlandschaft, Sandkasten, Tischtennis, Basketball, Fußball, Cafeteria, Gebetskreis

5. Konfliktlösungsmöglichkeiten auf dem Schulhof 2/3 Olweus-Programm aus Skandinavien Pädagogischer Tag / Analyse des Ist-Zustands / Ziel: Gesamtkonferenzbeschluss „Stopp Mobbing“ Verstärkter Personaleinsatz bei der Pausenaufsicht / Verfolgung bereits geringer Anzeichen von Aggression / Ziel: Signalcharakter „Null Toleranz“ Klassenlehrerunterricht: Rollenspiele und Diskussionen um und über Mobbing / Ziel: Den SuS Handlungsoptionen aufzeigen und Alternativen stärken Erstellung und Veröffentlichung eines Maßnahmenkatalogs gegen Mobbing durch einen Arbeitskreis / Verpflichtung des Personals, den Katalog umzusetzen / Verpflichtung der Schüler, den Katalog zu akzeptieren

5. Konfliktlösungsmöglichkeiten auf dem Schulhof 3/3 Streitschlichter / Mediation Idee: Peer-Group Education statt Lehrerbelehrung. Im Idealfall wenden eine Schülerin und ein Schüler pro Klasse zu Mediatoren ausgebildet. Streitschlichter Programme erfreuen sich wachsender Beliebtheit, sie sind aber trotzdem umstritten: Gespräche mit den Streitschlichtern kommen oft nicht zustande, weil der Aggressor nicht teilnimmt Getroffene Vereinbarungen werden regelmäßig nicht eingehalten / ernst genommen Programm wird im Kollegium oft nicht akzeptiert und genutzt Ausbildung der Mediatoren sehr zeitaufwendig

5. Konfliktlösungsmöglichkeiten im Unterricht – Das Trainingsraumprogramm 1/2 Entwickelt von Edward Ford in Arizona 1994, in Deutschland eingeführt von Dr. Balke in Heidelberg 1997 Alternative Namen: Arizona Programm, Responsible-Thinking-Programm Ziel: Garantie von störungsfreiem Unterricht, Erziehung zu eigenverantwortlichem Handeln und Denken Hauptmerkmal: Trainingsraum 3 klare Regeln Jeder hat das Recht, ungestört zu lernen Jeder hat das Recht, ungestört zu unterrichten Jeder muss die Rechte des anderen respektieren

5. Konfliktlösungsmöglichkeiten im Unterricht – Das Trainingsraumprogramm 2/2 Prinzipien: Disziplin und Fairness, Gerechtigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Strafe und Bestrafung, Vorbildfunktion des Lehrers Durchführung: Ausdrückliche Ermahnung Erfolgt bei der ersten Störung Eintrag ins Ermahnungsprotokoll Schicken in den Trainingsraum bei Nichteinlenken Ausfüllen des Informationszettels für den Trainingsraumlehrer Aufenthalt im Trainingsraum Abgabe des Informationszettels beim Trainingsraumlehrer Schreiben des Rückkehrplans / Verweilen im Trainingsraum, bis mit der Arbeit begonnen wird Gespräch mit dem Trainingsraumlehrer über den Plan, gegebenenfalls Überarbeitung Rückkehrverhandlung Der Schüler muss den Lehrer mit dem Plan davon überzeugen, wieder in die Klasse zu dürfen. Bei Ablehnung: Rückkehr in den Trainingsraum, Planüberarbeitung Bei Akzeptanz: Rückkehr in den Unterricht Beratungsgespräch mit den Eltern Erfolgt, wenn der Schüler immer wieder in den Trainingsraum gehen muss / kein Erfolg abzusehen ist

Literatur Döpfner et. Al.: Ratgeber Aggressives Verhalten. Hogrefe Verlag 2008 Drechsler-Schubkegel: Schüler lösen Konflikte. Auer Verlag 2001 Faller et. al.: Konflikte selber lösen. Verlag an der Ruhr 1996 Noltig: Lernfall Aggression. Rowohlt Verlag 2000 PH Heidelberg (Hrsg.): Informationszeitschrift Nr. 62 – Gewalt an Schulen. Steinmeier Verlag 2002 Selg et. Al.: Psychologie der Aggressivität. Hogrefe Verlag 1997