Evaluation: Arbeitsbedingungen von Rehabilitationslehrer/Innen im Angestelltenverhältnis Ines Hübschmann, Gregor Köwing.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Grundtvig Bewertung des Fragebogens. Inhalt Wie alles geschah Wie alles geschah Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Ergebnisse der Umfrage.
Advertisements

Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Verkehrsunfälle insgesamt und nach Örtlichkeit
Programmbereich Grundbildung
Intel® – Lehren für die Zukunft Follow-Up-Studie
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Evaluation Hinweise zur Evaluation Fragebögen statistische Auswertung.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Support-Netz und Hotline des LMZ
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Der Stellenmarkt im Focus
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Pädagogik der Vernetzung
Vortrag am Evaluation eingesandter Fragebögen von Schulen mit Gütesiegel für Hochbegabung Birgit Aust, Dipl.Psychologin * *Im Schuljahr.
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Condrobs-Leitungsveranstaltung
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Interne/ externe Kooperationen
Förderung von Integration durch Fortbildung
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Fragebogen zur Unterrichtsqualität
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Hinsehen.at Schutz vor (sexualisierten) Übergriffen, Gewalt und Missbrauch in unserer Pfarre.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Aus.
In der Schule.
Lehrerausbildung in Estland
Repetition „Variable & Term“
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
Arbeitskreis für Soziales Der Zukunft auf der Spur.
Betriebswirtschaft Faktoren und Bereiche der betrieblichen Leistungserstellung Manz „Betriebs- und Volkswirtschaft HLW I“ mit Erweiterungen K. Kilian.
Optimal A2-07 Arbeit und Beruf
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Durchführungszeitraum: bis
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Unterstützen kann in diesem Fall die örtliche Feuerwehr.
Auswertung Elternfragebogen. Ihr KindJaTeilweiseNein Mein Kind kann sprechen84%9%7% Mein Kind kann laufen76%8%15% Mein Kind benötigt einen Rollstuhl24%1%75%
Auswertung der Befragung des Lehrerkollegiums zur Cafeteria
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Riesterrente.
Vertrauensleute gestalten die Zukunft
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
IncludeMe Ergebnisse der summativen Evaluation. Präsentation auf dem 6. Koordinationstreffen in Kiel, 2006 Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war:
Um allen Kindern eine gewisse Chancengleichheit beim Star in das Schulleben zu ermöglichen, bezieht sich die individuelle Förderung im Wesentlichen auf.
Stillstudie Vorarlberg
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Klausurtag der Pfarrgemeinderäte 23. Juni 2012 Auswertung der Umfrage …auf 5 Minuten!
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Bestandsaufnahme.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Qualifizierung zur Arbeitsplatzsicherung im Einzelhandel
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Schulung in der Stadtbibliothek Riesa Ira Foltin Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Minderleister Low Performer
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
 Präsentation transkript:

Evaluation: Arbeitsbedingungen von Rehabilitationslehrer/Innen im Angestelltenverhältnis Ines Hübschmann, Gregor Köwing

Fragebogen: Versendete Fragebögen: 42 Rücklauf: 30 Daten von 73 Kollegen sind erfasst Auskünfte aus ca. 27 Einrichtungen Datenmenge: Einzeldaten

Generell: Doppelt qualifiziert: 35 Einfach qualifiziert O&M: 25 Einfach qualifiziert LPF: 13

Welche Tätigkeiten fallen außer der Schulung an? Bauberatung Öffentlichkeitsarbeit Fortbildungen Hilfsmittelversorgung

Ergebnisse O&M: 60 Angestellte O&M in 27 Einrichtungen 35 Doppelt qualifiziert 25 Einfach qualifiziert

Ergebnisse LPF: 48 Angestellte LPF in 27 Einrichtungen 35 Doppelt qualifiziert 13 Einfach qualifiziert

Welche Wünsche habt ihr an die AG? Fragen zum Arbeitsrecht Eingruppierung Kontakt und Austausch- wer arbeitet mit gleicher Klientel? Verhältnis Arbeitstd.-UE Hilfe bei Durchsetzung des Ausrüstungsstandards Durchsetzung einheitlicher Arbeitsvoraussetzungen Didaktik des Unterrichts mit Kindern, Erwachsenen Mailingliste zum Austausch