Global Marshall Plan – für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Die Arbeit der UN-Millenniumskampagne Offline und Online Campaigning -
Initiative GLOBAL MARSHALL PLAN a planetary contract Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Regierungsprogramm. 10 Themen für den Info-Stand Projektgruppe Regierungsprogramm.
„Ökosoziale Marktwirtschaft – Schlüssel einer nachhaltigen Entwicklung
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
Die Machenschaften der
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Gerechtere Globalisierung als Chance
Ein Projekt der Hoffnung
Menschen sterben täglich an Hunger
Regelmechanismen der Wirtschaft
Teamreflexion Juni 2011.
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
Die Europäische Union David Veselý 2010.
Gender Mainstreaming.
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
ZUKUNFTSCHANCEN im ländlichen Raum.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT
Ein Projekt der Hoffnung
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
Das Umwelt- u. Energiethema verbindet ...
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Der Kampf um die Nahrung
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Wir sind Europa: Gemeinsam mehr erreichen EU-Entwicklungszusammenarbeit Europa-Planspiel März 2015.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten…  VENRO, GCAP, MDG – Wer und was steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt?
Global Marshall Plan – für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft.
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Strategie Abteilung Evangelisation. DienenDienenGewinnenGewinnen AnbetenAnbeten WachsenWachsen Sein geistliches Leben pflegen Seinen Glauben.
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
Auftaktveranstaltung Dorfwettbewerb am 27. Februar 2017
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Deutschland in der Welt
Umsetzung in und durch Deutschland
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Eckpunkte des Fairen Handels im Tourismus
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
GK/LK Sozialwissenschaften
Gerechtere Globalisierung als Chance
Integration in Hessen –
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
GK/LK Sozialwissenschaften
17 Ziele für eine bessere Welt
Einführung Sustainable Development Goals
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
Ekta Parishad gemeinsames Forum
 Präsentation transkript:

Global Marshall Plan – für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft

Welt aus dem Gleichgewicht Globale Fehlentwicklungen/Bedrohungen: Bevölkerungsexplosion Klimawandel Zerstörung von Lebensraum „globale Völkerwanderung“

Aktuelle Situation - Armut und Hunger Jede Sekunde stirbt ein Mensch an Unterernährung und deren Folgen  30 Millionen pro Jahr. Alle 30 Sekunden stirbt ein Kind an Malaria  1 Millionen pro Jahr. Rund 840 Millionen Menschen leiden Hunger. Rund 1 Milliarde Menschen verdienen weniger als 1 US-Dollar pro Tag.

Aktuelle Situation - Einkommensentwicklung Einkommensschere wird immer extremer  BIP/Kopf der 20 ärmsten zu 20 reichsten Länder (in US-Dollar) 1960-62 212 : 11.417 2000-02 267 : 32.339 1 : 53  1: 124

„ÖKONOMISMUS“ wirkt zerstörerisch ... Einseitige Profitorientierung ohne soziale und ökologische Prinzipien: Ausbeutung von Mensch und Natur in armen Ländern Unfairer Wettbewerb gegenüber regional gebundenen Unternehmen Finanzielle Schwächung von Gemeinden, Staaten, Sozial- und Gesundheitssystemen

Schlussfolgerung Umstieg von einer „Zivilisation des Raubbaues“ auf eine Zivilisation der Nachhaltigkeit  zukunftsfähige Entwicklung Schaffung einer gerechten Ordnung für eine global vernetzte Menschheit. Fairer Wettbewerb  friedensfähige Entwicklung

Modell der Ökosozialen Marktwirtschaft Sozialer Friede Ökologie Sicherung wirtschaftlicher Konkurrenzfähigkeit Erhaltung des sozialen Friedens Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen Entscheidend ist die richtige Balance zwischen den drei Eckpunkten.

Global Marshall Plan für eine welt-weite Ökosoziale Marktwirtschaft Eine Win-win-Strategie im Interesse Aller Faire Entwicklungschancen für alle Finanzierung der Millennium Development Goals Faire Marktwirtschaft für alle Verbindliche Standards – (Co-)Finanzierung – Marktöffnung „Weltwirtschaftswunder“ und Wachstumsschub durch Investitionsimpulse und steigende Kaufkraft

Global Marshall Plan - Millennium Development Goals Beschluss 2000 – Bis 2015 soll erreicht werden: Halbierung der Zahl der Menschen mit einem Einkommen ≤ 1 US-Dollar pro Tag (derzeit rund 1 Milliarde) Grundschulausbildung für jedes Kind Gleichstellung und größerer Einfluss der Frauen Senkung der Kindersterblichkeit um 2/3 Gesundheitsverbesserung bei Müttern Trendumkehr bei HIV/AIDS, Malaria etc. Nachhaltige Umwelt (u. a. Trinkwasserversorgung) Neuartige Partnerschaft für Entwicklung  Weltwirtschaft unter geeigneten Rahmenbedingungen

Global Marshall Plan „Zwei-Säulen-Philosophie“ “Global Marshall Plan und weltweite Öko-soziale Marktwirtschaft als Tandem” Die Besonderheit und Einmaligkeit des Projektes “Global Marshall Plan für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft” besteht darin, dass es zwei ordnungspolitische Schwerpunkte umfasst, nämlich die Verbindung fairer Entwicklungschancen mit fairem Wettbewerb.

Global Marshall Plan „Zwei-Säulen-Philosophie“ 1. Säule: Global Marshall Plan – faire Entwicklungschancen für Alle! 1. Rasche Realisierung der UN-Millenniums-Entwicklungsziele 2. Notwendige Mittelaufbringung: Unterstützung des “0,7%-Zieles”. Zusätzliche innovative und ordnungspolitisch wünschenswerte Mittelaufbringung, beispielsweise durch eine geringfügige Abgabe auf global gehandelte Finanzprodukte. 3. Kriterien für teilnehmende Länder am Projekt Global Marshall Plan: Rechtmäßige Regierung, Kampf der Korruption, Transparenz, Einhaltung der Menschenrechte etc. 4. Im Mitteleinsatz zunächst Priorität für die Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele, strikte Anwendung des Bottom-up- Prinzips.

Global Marshall Plan „Zwei-Säulen-Philosophie“ 2. Säule: Weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft – fairer globaler Wettbewerb 1. Weltweite Partnerschaft, Balance, gleiche Augenhöhe etc. sind Zielvorstellungen, ebenso wie mittelfristig die Herbeiführung weltdemokratischer Prozesse und die Durchsetzung von Weltbürgerrechten. 2. Verbindliche und für alle verpflichtende soziale und ökologische Standards. Als erster Schritt: Implementierung bestehender Standards in Wechselwirkung mit der WTO etc. 3. Bessere Regeln für globale Finanzmärkte, um das Risiko der Spekulation gegenüber einzelnen Volkswirtschaften bzw. die Stabilität von Währungen einzugrenzen.

Global Marshall Plan „Zwei-Säulen-Philosophie“ 4. Weltweit koordinierte Steuerpolitik: Ausschaltung von Steuer- oasen, Kontrolle von Offshore-Bankplätzen, vergleichbare Besteuerung der Einkommen aus Erwerbsarbeit und Kapitalrendite. 5. Ziel einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft ist die Realisierung eines weltweiten Kohäsionsprinzips – ähnlich dem der EU – sowie ein „weltweiter Finanzausgleich“ zur effizientesten Finanzierung der Welt-Gemeinwohl- erfordernisse. 6. „Wohlstand für Alle“ – aber weltweit und auf Basis ökologischer Nachhaltigkeit. Daher ist die weltweite Durchsetzung des Verursacherprinzips und der ökologischen Kostenwahrheit ein Kernelement weltweiter Ökosozialer Marktwirtschaft.

Global Marshall Plan - EU als Hoffnungsträger Die EU hat schon bisher wesentliche Punkte des Global Marshall Plan bei globalen Verhandlungen vertreten. EU soll Global Marshall Plan auf globaler Ebene (UNO, WTO, etc.) vertreten. Die Prinzipien für die EU-Erweiterung – Demokratie, Menschenrechte, Solidarität, gemeinsamer Rechtsbestand versus Co-Finanzierung – weltweit anwenden.

Global Marshall Plan: Zwei Aktionsebenen Intensive Kontakte zu Entscheidungsträgern auf nationaler, europäischer und globaler Ebene Breite Bewegung und Bewusstseinsbildung von unten: Viele eigenständige Aktivitäten Vielfältige Partnerschaften Schneeballeffekt

Global Marshall Plan: gemeinsam, konstruktiv Gemeinsames Anliegen verschiedener politischer Parteien Gemeinsames Anliegen von Gewerkschaften und mittelständischen Unternehmen Gemeinsames Anliegen von Kirchen, Entwicklungszusammenarbeit, Studenten Global Marshall Plan Initiative: Faire Plattform

Lokale Akteure können viel tun! Informationsveranstaltungen organisieren Projekte entwickeln Öffentlichkeitsarbeit: Pressekontakte, Leserbriefe, regionale Medien, Hörfunk Verantwortungsträger kontaktieren und informieren (Bürgermeister, Abgeordnete, Unternehmer, Interessenvertreter, Kirchen,...) Konkrete Partnerschaftsprojekte mit Schulen, Pfarren etc. in Ländern der Dritten Welt.

Ansprechpartner Ökosoziales Forum Europa Mag. Klemens Riegler Mag. Julia Bernhart Telefon: +43-1-533 07 97/23 Telefon: +43-1-533 07 97/33 E-Mail: riegler@oesfo.at E-Mail: bernhart@oesfo.at www.ecosocialforum.org 2. Global Marshall Plan-Koordinationsbüro Stiftung Weltvertrag Frau Helge Bork Steckelhörn 9 20457 Hamburg DEUTSCHLAND Tel.: +49-40 - 822 90 420 Fax: +49-40 - 822 90 421 E-Mail: helge.bork@globalmarshallplan.org www.globalmarshallplan.org

Global Marshall Plan Vision: Weltweit Gerechtigkeit, Friede und nachhaltige Entwicklung Weg: Globale Partnerschaft – weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft Strategie: „Win-win-Situation“ für alle schaffen

„Nichts auf der Welt ist so mächtig deren Zeit gekommen ist“ Global Marshall Plan „Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist“ (Victor Hugo)