Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Schadenspotential am Oberrhein
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen
Entwicklung der Bildungslandschaft
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzungskonzeptionen
Umsetzung der WRRL in Hessen
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Entstehung des HW-Risikomanagement-Plans Klaus Flachmeier, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Kai Borchers, Bezirksregierung Detmold.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Information zur Umsetzung der WRRL
Partnerbetrieb Naturschutz
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Information zum Stand der im Arbeitsgebiet Wupper
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Runder Tisch 12.März 2008 Bezirksregierung Düsseldorf
Auftaktveranstaltung der Kooperation Emscher
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Seminar der IKSE am 3/4 März 2005 zur Bestandsaufnahme nach Art 5 WRRL1 Flussgebietsgemeinschaft Elbe Die Flussgebietsgemeinschaft Elbe Dipl.-Ing. Sven.
„Mineralölwirtschaft in Deutschland: Hintergründe und Perspektiven“
1.2 Gefahren- und Risikokarten 1.3 HW-Risikomanagementplan
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserrisikomanagement (HWRM) – Von der HWGK zur Maßnahme Von der HWGK zur Maßnahme
Neubrandenburg, den Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten im Amtsbereich des StALU Mecklenburgische Seenplatte HW 2011 Tollense bei.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
FGG Weser Hochwasserrisikomanagementplan Mögliche Inhalte/ Zeitplan
Veröffentlichung Oberirdische Gewässer Band 35
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
 Präsentation transkript:

Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz

Zeit- / Aufgabenplan der EG-HWRM-RL

Zeit- / Aufgabenplan der EG-HWRM-RL

1. Stufe Bewertung des Hochwasserrisikos 1. Rheinland-Pfalz Die Untersuchung zur vorläufigen Bewertung ist fertig gestellt Ergebnis: 48 Gewässer/-abschnitte (2000 km) mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko Grundlagen: verfügbare oder leicht abzuleitende Informationen 2. Informationsaustausch in der IKSR ● A-Ebene nach EG-WRRL ● Übersichtkarte Bewertung mit Gewässern EZG > 2500 km²

2. Stufe a) Hochwassergefahrenkarten 1. Rhein ● Überarbeitung des Rheinatlas 2001 der IKSR www.iksr.org/rheinatlas/atlas/map_overview.pdf ● Szenarienabstimmung in IKSR-AG HW: HQ-Extrem, HQ-100, HQ-10 ● RP: Überarbeitung bis Ende 2009, abgstimmt in DK-AG HW 2. Rheinland-Pfalz ● Gefahrenatlas Mosel (www.gefahrenatlas-mosel.de) ● Karten: Ergebnis TIMIS (www.geoportal-wasser.rlp.de)

Hochwassergefahrenkarten für Rheinland-Pfalz ● Gewässerlänge: 3.000 km ● Kosten: 6 Mio. € ● Fertigstellung: Ende 2008 (Rhein Ende 2009)

2. Stufe b) Hochwasserrisikokarten 1. Rhein ● Berücksichtigung im überarbeiteten Rheinatlas der IKSR ● Risikokarten für die 3 Szenarien (EZG > 2500 km²) 2. Rheinland-Pfalz ● Darstellung potenziell hochwasserbedingt nachteiliger Auswirkungen auf Grundlage der Hochwassergefahrenkarten (Einwohner, wirtschaftliche Tätigkeiten, IVU-Anlagen, Schutzgebiete) ● Fertigstellung in RP in 2010

2. Stufe Hochwassergefahren- und -risikokarten Informationsaustausch im Rheingebiet nach Artikel 6, Abs. 2 der HWRM-RL: ● Übersichtskarten der IKSR für das Rheingebiet (Gewässernetz > 2500 km²) bis 2013

3. Stufe Hochwasserrisikomanagementpläne (HWRM-Pläne) 1. Anforderungen der Richtlinie ● Keine konkreten Vorgaben hinsichtlich der Art der zu ergreifenden Maßnahmen ● internationale Flussgebiete: internationale Abstimmung des Plans ● Koordinierung mit der EG-WRRL ● Priorisierung der Maßnahmen ● Berücksichtigung des Klimawandels ● Öffentlichkeitsarbeit

3. Stufe Hochwasserrisikomanagementpläne (HWRM-Pläne) 2. Rheinland-Pfalz und LAWA ● Empfehlungen der LAWA für HWRM-Pläne ● HWRM-Pläne für 2000 km Gewässer mit HW-Risiko, u.a. ● Überarbeitung der vorhandenen HW-Aktionspläne für Rhein, Mosel/Saar, Nahe und Sieg 3. Rheingebiet ● Koordination der HWRM-Pläne in der IKSR (IFGE Rhein), Bericht bis Ende 2015 ● Ausgangspunkt ist der IKSR-Aktionsplan Hochwasser

Fertigstellung Anfang 2010 Vorlage in der 139. LAWA-Vollversammlung März 2010 Grundlage: Pilotprojekt „Sieg“ zur Überarbeitung des vorh. Aktionsplan Hochwasser (NRW und RP)

Zusammenstellung von angemessenen Zielen und Maßnahmen für die Handlungsbereiche des Hochwasserrisikomanagements Zuordnung zu den in der HWRM-RL genannten Schwerpunktbereichen

Öffentlichkeitsarbeit in Rheinland-Pfalz Information/Konsultation, Einbeziehung der interessierten Stellen (Artikel 10 der HWRM-RL) ● Landesweit: Beirat (vergleichbar EG-WRRL) ● Arbeitsgruppe des Beirates ● Regional: Hochwasserpartnerschaften ● Unterstützung durch das Informations- und Beratungszentrum (IBH) Hochwasservorsorge (in der Geschäftsstelle der HWNG Rhein)

Koordination in der Landesverwaltung (Wasserwirtschaft): Ständiger Koordinierungsausschuss und (bestehende) Arbeitsgruppen Veröffentlichung: Broschüre über die Umsetzung der HWRM-RL in RP in Vorbereitung Information und Koordinierung im Rheingebiet und in den internationalen Bearbeitungsgebieten: IKSR IKSMS (zurzeit werden entsprechende Papiere erstellt)