Konzept für ein Leitsystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verbände. Verbände Verbände Medien Unternehmen Verbände Medien Bürger.
Advertisements

So entsteht der Lion und wie Sie sich daran beteiligen können
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Marc Bufé Park & Ride Standorte Ermittlung der Kenngrößen zur Bestimmung des Standortes von Park-and-Ride Parkplätzen.
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
Emissionsbilanzierung
S-Bahnhof Hamburg-Airport
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
das Team des Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe
Stiftung Grone-Schulen – Eine kurze Einführung
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Sportmanager II P R O J E K T A R B E I T BUSINESSPLAN Sportpark Staller Sattel 2000 Verfasser:
Bio & Regioladen - Piding Ein Projekt der Regiostar eG
Vorstellung der Stadt Tulln
Wer ist Snoek: Gründung des Familienbetriebs Snoek - Heutiger Geschäftsführer René Snoek (2. Generation) - Hauptaktivität ist die Herstellung von.
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Web-Quest Stuttgart Anja Vasiljevič, Iris Pušnik Maj, 2011.
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
Mehrwert durch Open Data für die Gestaltung barrierefreier Stadtpläne Julia Neuschmid Ceit Alanova Central European Institute of Technology, Institute.
Schweizerische Geotechnische Kommission, ETH Zürich, 8092 Zürich Bereitstellung digitaler Daten für unterschiedliche Nutzungen: Modellierung, Internet,
GeoWeb-Präsentation Bruchhausen-Vilsen Plenum ViR-Nordwest Oldenburg GIS in der VIR Nordwest Einsatzmöglichkeiten von Google Earth.
Kampagne „Sauberes Mannheim“ Pressekonferenz, 23. Oktober 2012
Bestellung von Karten Auflage Lieferadresse Ex Preise* inkl. Arbeit 720 Grad und Versand: 0300 Ex.CHF Mwst 0400 Ex.CHF Mwst.
Apps go business Ein wirtschaftlich sinnvoller Trend? Martin Schevaracz Bereichsleiter Marketing & Vertrieb der APA-IT Informations Technologie GmbH.
IKT in der Medizin aus:. Agenda Was bedeutet IKT Was soll IKT beinhalten Die wesentlichen Elemente von IKT.
Guadalajara, Ulrich Tuch
Deutsch 3, KM2, Kapitel 7: Adjektiv-Endungen nach ein- Wörtern.
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Wärmeverbund Buchsee Köniz Auszug aus der Präsentation vom 3. Mai 2013
Teamreflexion Juni 2011.
Weiter: Bitte klickenAquarius' Business Solutions1 Wetten dass Aquarius die Performance Ihres HR-Managements mittelfristig wesentlich steigern wird?
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
11 CEIT Central European Institute of Technology Außeruniversitäres gemeinn. Forschungsinstitut Gegründet 2006 durch die Stadt Schwechat bei Wien 2 thematische.
Zwischenmenschliche Beziehungen
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING - Abwicklung der KEMs - UFI für Gemeinden Kommunalkredit Public Consulting GmbH Thomas Wirthensohn
Informationsnachmittag Siedlerverein Gablitz Mozartgasse 23, 3003 Gablitz Tel: homepage:
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
WWW Konferenz 2008 Feedback der 17. WWW-Konferenz Beijing, April 2008.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Tiroler Gemeinden mobil!
Eine alte, jedoch immer noch wirksame Verkaufsformel
Dietrichshorn Zustieg
STADTPLANUNG IN KORNEUBURG
Sponsoringinformationen Forum Mittelstand. © 2010 Cisco Systems, Inc. All rights reserved. 2 Zugang zum Forum Mittelstand zur Wahrnehmung von Kundengesprächen.
Gemeinde XXX Logo.
Im-plan-tat | im-plan-tat | Reinberg und Partner Klima- und Energie-Modellregions-ManagerInnen Treffen Konzepte entwickeln - Projekte umsetzen.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Firmenangebote von Wienerwald
1 AKÖ 2010 IMAGEKAMPAGNE HANDWERK Wir nutzen den Wind - und setzen die Segel! Imagekampagne.
CIMA GmbH Köln Leipzig Lübeck München Ried (A) Stuttgart Telefon Stadtmarketing-Projekt Gemeinschaftswerbeinitiative.
WillkommenWelcome Salesmeeting Seefeld 8. März und 9.März 2010 Marc T. Hanne; idVation GmbH.
Office in your Pocket - 1 April 2006 T-Mobile HotSpot. Erleben Sie die Freiheit der multimedialen Erlebniswelt.
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Elemente der Lerndesignarbeit
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Netzwerk Schülerforschungszentren
STRASSENBAHNPLANUNG RODAUN - MÖDLING
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Alltagsradverkehr in Niederösterreich
 Präsentation transkript:

Konzept für ein Leitsystem für den Nicht-Motorisierten Verkehr in Tulln Auftraggeber: Stadtgemeinde Tulln a. d. Donau Amt für öffentliche Einrichtungen Beratung: im-plan-tat Reinberg und Partner Technisches Büro für Raumplanung Tulln - Krems April 2007

Kurzvorstellung Amt für öffentliche Einrichtungen Schwerpunkte: Bauhof, Müllbeseitigung, Friedhofverwaltung Straßen-/ Radwegebau, Verkehrsangelegenheiten, Parkplätze Freizeitbetriebe, Kinderspielplätze Ökomanagement, Umweltangelegenheiten Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Deponien Kurzvorstellung im-plan-tat, Reinberg und Partner Technisches Büro für Raumplanung Projekte auf Gemeinde-, Verbands- und Landesebene Örtliche Raumplanung - Stadtplanung Erneuerbare Energieträger und Abfallwirtschaft (Kreislaufwirtschaft) Konzepte im Bereich Verkehrsplanung

Arbeitsschritte - Überblick MODUL 1: Bestanderhebung und Analyse Untersuchung von Best-Practice Beispielen Bestandserhebung der Beschilderung in Tulln Analyse der Zielgruppen bezüglich Leitsysteme Erarbeitung von Elementen des Leitsystems Alternativenprüfung MODUL 1a: Gestaltungsvorschläge Gestaltungsvorschläge Kostenschätzung MODUL 2: Ziel- und Routenfindung Ziel- und Routenfindung Festlegung zielgruppenrelevanter Hotspots MODUL 3: Umsetzung des Leitsystems Festlegung der Standorte für Komponenten des Leitsystems Einholen von Kostenvoranschlägen für die Ausführung des Leitsystems Öffentlichkeitsarbeit und mediale Aufbereitung

Zielgruppendefinition Fahrradtouristen  Dauerhaftes Leitsystem Tagestouristen – sowohl am Donauradweg wie auch auf anderen regionalen Radwegen  Leitsystem zu touristischen Hotspots (Sehenswürdigkeiten) Mehrtagestouristen – nahezu ausschließlich entlang des Donauradweges  Leitsystem zu touristischen Hotspots (Sehenswürdigkeiten und Gastronomie) Radfahrer mit Ortskenntnissen  Bewusstsein, Information „Täglich anfallende Wege“  Angaben zu Zeitaufwand/Entfernung Freizeitverkehr  Erreichbarkeit der Freizeiteinrichtungen über Wegenetz Fußgeher Touristen  Sightseeing bzw. Geschäftsreisende Ortskundige  „Täglich anfallende Wege“ Ortskundige  Spaziergänger

Leitsystem Tulln: schematischer Aufbau Regionale und überregionale Wege  dauerhaftes Leitsystem ( Zielgruppe Touristen) Lokale Wege im Stadtbereich  flexibles und temporär veränderbares Leitsystem ( Zielgruppe TullnerInnen) Das lokale Leitsystem soll die Zielgruppe auf das engmaschige Wegenetz aufmerksam machen. Ein zentraler RadwegeKnoten Punkt Tulln bildet den Mittelpunkt des gesamten städtischen Radwegenetzes (sichere Radabstellplätze, Informationen) Entlang der regionalen und überregionalen Radwege  dauerhaftes Leitsystem  Vorschläge Verkehrssparen (Vorsicht vor Informationsüberflutung!) Größere Kreuzungsbereiche und Knotenpunkte  dauerhaftes Leitsystem Elemente des Leitsystems bei Einstiegspunkten  Kartenübersicht (Wo befinde ich mich?) – ist in erster Linie für nicht ortskundige Fußgeher Ausgewählte Punkte  flexibles und temporär angebrachte Elemente des Leitsystems, die Aufmerksamkeit erregen sollen (z.B. nach Fertigstellung oder Sanierung einer neuen Wegeverbindung, …)

Leitsystem - Zielgruppe Touristen Brauchen raschen und guten Überblick – müssen ortskundig werden  traditionelles dauerhaftes Leitsystem mit Tafeln und Übersichtskarten an den Einstiegsstellen Verkehrsparen Wienerwald – Vorschläge für ein Leitsystem für den Nicht-Motorisierten Verkehr Das dauerhafte Leitsystem bildet das Grundgerüst Die weiteren Schritte: Diskussion zur Adaption des Vorschlags von Verkehrsparen Wienerwald (Tulln-spezifische Gestaltung der Tafeln) Festlegung und Gestaltung der Zielpunkte und der Einstiegsstellen Standortbestimmung für die einzelnen Elemente

Das Topogramm

Leitsystem - Zielgruppe TullnerInnen Sind ortskundig – hier ist Informationsvermittlung über das bestehende engmaschige Wegenetz gefragt  temporär flexibles Leitsystem, das auf attraktive kurze Verbindungen aufmerksam macht Angaben zur Wegzeit in Minuten für den Nicht- Motorisierten Verkehr  soll TullnerInnen zum Umsteigen bewegen! Festlegung der Standorte dieser Elemente Begleitende Bewerbung des engmaschigen Wegenetzes in Tulln

Leitsystem - Zielgruppe TullnerInnen Transparent – Standortauswahl ev. Kinderspielplätze (Grünflächen, Menschen nehmen Information wahr) ev. Parkplätze (auf Grünstreifen, Menschen werden auf Alternativen hingewiesen) Standort-Beispiele Kinderspielplatz St. Severin, Kinderspielplatz Egon-Schiele-Gasse/Ziegelweg Parkplatz St. Severin, Parkplatz Hallenbad, entlang der Kleinen Tulln, Friedhof Parkplatz, Bahndamm Gunthergasse, Bahn-Unterführungen z.B. Mittergwendt, Stadtgraben – Jahn-Denkmal, …) Zieldestinationen > Bahnhof, > Zentrum, > Freizeit- einrichtungen wie Hallenbad

Imagekampagne INITIATIVE zur Imagebildung – Bewusstseinsbildung Im Straßenraum wird über das Leitsystem die Attraktivität des Wegenetzes vermittelt (z.B. Zeitangaben) Neben den Orientierungshilfen im Straßenraum soll eine Kampagne zur Imagebildung umgesetzt werden Vermitteln, dass die Fortbewegung mit dem Rad schneller und zeitsparender ist als mit dem PKW Imagebildung über Printmedien – „Zeitsparen mit Radfahren“ (in Kooperation mit den lokalen Printmedien) Über die Imagekampagne wird Informationsvermittlung betrieben  Verbesserungen im Wegenetz (Sicherheit, Kurze Wege, …) Mkmüssen der Bevölkerung mitgeteilt werden. Zeitungsausschnitt: Unser Krems: Unglaublich aber wahr – Fußgänger siegt; 27.02.06; Seite 12-13.

Imagekampagne Versand von Freecards Aufmerksamkeit für neue Beschilderung wecken Hinweis auf kurze Wege für den Nicht Motorisierten Verkehr Dargestellt anhand von Beispielen Text auf Rückseite soll weitere Informationen geben. Ankündigung der neuen Beschilderung durch „Sprüh- Aktion“ Vorankündigung durch Markierung der Knotenpunkte des Leitsystems mit Ausschnitt aus Logo  Interesse und Neugierde wecken

Kosten Imagekampagne Produktion der Transparente Herstellung eines Transparentes mit den Maßen 300 x 100 cm, dreifärbig inkl. MwSt kostet 200,-- EUR (ca. 60,-- EUR/lfm) Informationen von: AUER Werbung, 3500 Krems. Produktion und Versand von Freecards Herstellung von 6.000 Freecards, Format A6, Druck 4/4 färbig, Papier 260 g/m2, Vorderseite Hochglanz mit Lieferung inkl. MwSt. 400,-- EUR Informationen von: Freecard Medienservice GmbH; 1020 Wien. Porto extra Produktion einer Schablone Herstellung einer Schablone für die Vorankündigung der Beschilderung Preis nicht bekannt – Schätzung ca. 450-500 EUR

Zusammenfassung Leitsystem mit dauerhaften Elementen im Straßenraum – Touristen / Nicht Ortskundige Leitsystem mit temporär flexiblen Elementen, die auf attraktives Wegenetz hinweisen – TullnerInnen / Ortskundige Neben den Orientierungshilfen im Straßenraum soll eine Kampagne zur Imagebildung umgesetzt werden Vorteile des Leitsystems Eine deutliche Reduktion des „Schilderwaldes“  Steigerung der Qualität des Ortsbildes Eine Kostenreduktion im Vergleich zu klassischen Hinweisschildern – Transparente und Plakate verursachen wesentlich geringere Kosten Plakate und Transparente erregen Aufmerksamkeit im Straßenraum Motivation zum Umsteigen – Verlagerung des innerörtlichen Verkehrsaufkommens auf das Fahrrad

Konzept für ein Leitsystem für den Nicht-Motorisierten Verkehr in Tulln Stadtgemeinde Tulln a. d. Donau DI Wolfgang Paal MSc Kontakt: 02272 / 690 472 im-plan-tat Reinberg und Partner OEG DI Matthias Zawichowski (Projektleiter) 3430 Tulln, H. Öschl Gasse 56 3500 Krems, Hafnerplatz 9 Kontakt: zawichowski@im-plan-tat.at 0676 / 843 66 55 22