Linux – PDA Anja Philipp 25.08.03 Linux – PDA von Anja Philipp 25.08.2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transaction Synchronization for XML Data in Client Server Web Applications Stefan Böttcher & Adelhard Türling Universität Paderborn.
Advertisements

Entwicklung und Einsatz von Smart Client-Anwendungen Jens Häupel Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Dirk Primbs.
Windows Vista Deployment
Windows Server 2003 Managment Eric Hellmich
Wird euch präsentiert von Ben Polidori
CD-ROMs im Netz Direkter Zugriff auf CD-ROMs via Web-Browser Hartmut Jörg.
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Webserver, © Till Hänisch 2002 Apache The open way.
Teamorganisation: Versionsverwaltung
Windows Vista Felix Lutz 14. August 2007.
Unified Messaging Tagung der DFN-Nutzergruppe „Hochschulverwaltung“
Status OCS Installation GSI DVEE Palaver 10/2/2004 Michael Dahlinger, DVEE, GSI.
Linux Einführungskurs am MBI 1. Was ist Linux ? Stefan Gerlach 4. November 2002.
Linux - Ubuntu IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln WS 09/10 Referentin: Judith Wasser.
Divide and Conquer Eclipse RCP und Spring in verteilten Anwendungen Stefan Reichert | Lufthansa Systems Benjamin Pasero | IBM Rational.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
Host Integration Service 8.6
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Server.
Präsentation von Alexander Schönfeld
Hi, ich hab hier ein neues Programm, das würde ich gern auf meinem persönlichen System installieren. Es heißt LIEBE. Was soll ich denn da als erstes.
OpenSource Loadbalancer im Vergleich zu kommerziellen systemem Thomas stahl Diplomarbeit SS 2002.
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Ubuntu Linux vorgestellt von Christoph Grabmer.
Traildevils Mobile Web-App X-Platform Stefan Oderbolz Jürg Hunziker 16. Dezember 2011.
| Basel Von der SharePoint Taskliste zum gemanagten Project in Project Server Luca Argentiero Solution Specialist Microsoft
Gliederung Was ist Linux? Desktop Environment Die Shell Tux His
Linux Universität zu Köln
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
Client Server Architektur
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
… und was man damit machen kann.
Office Business Anwendungen mit SharePoint Fabian Moritz | MVP Office SharePoint Server.
Software Struktur und Beispiele
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
ITIXI Version 2.0 Architektur VersionDatumAuthorStatusKommentar Martin JonasseIn ArbeitInitial-Dokument Martin JonasseIn ArbeitFahrgast.
Benutzerumgebung auf der PC Seite Motivation Benutzerumgebung unter Windows Benutzerumgebung unter Linux.
Thomas Gemperli Reto Loepfe
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Die gemeinsame Datenbank Die Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte betreibt eine Datenbank im Internet, die nur für die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft.
Aufbau eines Betriebssystems
Webserver, Apache und XAMPP
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Linux – eine Einführung
Windows, Mac oder doch Linux?
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Was ist Linux ? Linux ist grundsätzlich nur der Kernel (Betriebssystemkern) Zur Nutzung benötigt der Linux Kernel eine Software (meistens GNU) Der Begriff.
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
Projektvorstellung im Kurs „Praktisches Linux“, WS 2007/2008.
Linux – Ubuntu Präsentation zur Sitzung am Referent: S. Imdahl.
Tutoren: Caro von Groote, Christian Schilcher Universität Augsburg, Institut für Geographie IT-Tutorium Block 2: Einführung in Linux IT-Tutorium Einführung.
Ubuntu installieren und Erste Schritte ● Installation als einziges Betriebssystem ● Installation neben existenten Betriebssystemen ● Erster Überblick auf.
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
Masterarbeit Titel: Anbindung einer eBike-Flotte an eine Diagnose-Datenbank mit IoT-Technologien Title: Connecting an eBike fleet to a diagnostic database.
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Quantum GIS Kernfunktionen Erweiterungen
Linux.
Sicherheitslabor — Einführung
 Präsentation transkript:

Linux – PDA Anja Philipp Linux – PDA von Anja Philipp

Linux – PDA Anja Philipp Harter Konkurrenzkampf und geringe Gewinnspanne - GPL (General Public License) - modernes Betriebssystem - protectet Memory - Multitasking und Multiuser Fähigkeit Warum Linux fuer PDAs

Linux – PDA Anja Philipp Sehr gute Netzwerkunterstützung - - besitzt modularen Aufbau - Load on Demand - - Grosse Entwicklungsgemeinde Warum Linux fuer PDAs

Linux – PDA Anja Philipp Herz des Systems - - Speicherverwaltung - Führung der Prozesstabelle - - Management von Multitasking und Multiuser - Zugriff auf Dateisystem Linux Kernel

Linux – PDA Anja Philipp Modular - - Interessant ab Kernel Version Memory Technologie Devices - - ramfs und cramfs - ACPI Power Management Linux Kernel

Linux – PDA Anja Philipp Grundsystem - Kernel - Bietet Dienste auf Shell-Ebene an - Grafische Oberfläche - beinhaltet den Desktop und Programme - Betriebssysteme

Linux – PDA Anja Philipp Unterschiedliche Distributionen - Kernel - Lineo Embedix - Openzaurus - Familiar - Betriebssysteme

Linux – PDA Anja Philipp Grafische Oberfläche - Qtopia - Opie - GPE - Betriebssysteme

Linux – PDA Anja Philipp Kernel und Patches - - Cramfs- Image - Multitasking - Unterstützt Virtual Memory-Filesystem - Benutzerdaten Lineo Embedix

Linux – PDA Anja Philipp Daten aus dem PIM im Flash - - Schlechte ACPI Powermanagement Unterstützung - - Basis Shell-Befehle von Busybox - - Speicheraufteilung Lineo Embedix

Linux – PDA Anja Philipp Lineo Embedix

Linux – PDA Anja Philipp Neue Version Kernel JFFS2- Filesystem - - unstabil - Lineo Embedix

Linux – PDA Anja Philipp Debian basierter Kernel beinhaltet Lineo Embedix Patches - - weitere Patches für erweitere Unterstützung - Multiuser Fähigkeit - Cramfs-Image Openzaurus

Linux – PDA Anja Philipp Selber installieren - - besteht aus Kernel-Image und Root-Dateisystem - - Besonderes Memory Layout des Kernel-Image - Paket Management AQPKG - Installation vom Server oder download aus dem Web - Update und Upgrade Openzaurus

Linux – PDA Anja Philipp Debian basierter Kernel Patch mit Gerätetreiber - - Beinhaltet glibc, Python, Anti- Aliased Schriftarten für X11 - und SSH - schlechter Support für Compact Flash und SD Karten - Multitasking Familiar

Linux – PDA Anja Philipp Paketverwaltung ähnlich von Openzaurus - - JFFS2- Dateisystem - - Einsetzbar auf Compact IPAQ - Installation - besteht auf mehreren Schritte und Konsolenkonfiguration Familiar

Linux – PDA Anja Philipp Basissystem für viele Oberflächen - - Am weitesten Verbreitet aber noch Fehlerhaft Familiar

Linux – PDA Anja Philipp Basiert auf Qt-Bibliothek - - QT/Embedded ist Framebuffer-basiert Qtopia

Linux – PDA Anja Philipp Kommuniziert über Grafikhardware - Qt-Embedded Bibliothek ist dynamisch - PIM besteht aus Adressbuch, Kalender und To-Do Liste - XML-Datenbank - - Fehlerhafter Kalender - - viele Applikationen schon vorinstalliert - Eingabemöglichkeiten Qtopia

Linux – PDA Anja Philipp Enthält Java Virtual Maschine - Benutzerfreundlich und Intuitiv - - zu jeder Applikation gibt es Hilfefunktionen - - guter Client - Neue ROM enthält DTM Datenbank - Synchronisation Qtopia

Linux – PDA Anja Philipp Eine Weiterentwicklung von Qtopia - - Basiert auf Qt/Embedded - - Benutzerfreundlicher als Qtopia - Vollkommen binär kompatibel zu Qtopia - Synchronisation mit vielen Linux Desktop PIM- - Applikationen Opie

Linux – PDA Anja Philipp Qtopia läuft auf Familiar und Openzaurus - - PIM vollständig überarbeitet - - Today Liste zeigt alle Termine des aktuellen Tages - viele Konfigurationen müssen selber installiert werden - Rotation des Bildschirmes - besitzt kein Opera und die Office-Pakete von Hancom Opie

Linux – PDA Anja Philipp Basiert auf X Läuft nur auf Familiar - - Unterstützung True Type-Font und Anti-Aliasing - Vollständig neu entwickelte PIM - PIM verwenden die Datenbank SQLite - GPE

Linux – PDA Anja Philipp Ebenfalls viele Applikationen - - Keine synchronisations- Möglichkeit - GPE

Linux – PDA Anja Philipp Viele und kostenlose Applikationen - - Programme laufen sowohl auf Qtopia+ Opie - - Image Viewer - Media Player - Applikationen

Linux – PDA Anja Philipp Office Pakete - - Textverarbeitung - - Tabellenkalkulation - Präsentationstool - Internet - Applikationen

Linux – PDA Anja Philipp NFS - - SSH - - VNC - Opera und Konqueror - Applikationen