Unfallverhütung: Allgemeine Mechanik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Vorteile der Online-Produkte
What do you get marks for?
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Schieferdeckarten Dach.ppt
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
Wie nennt man die Oberfläche von OS X? 1 Wer erfand C? 2.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Unfallverhütung: Schreinerei
Experiment Nr. 1 Einführung und Glasbearbeitung
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
WER DU BIST.
Gefahrenstoffverordnung 2010
Was Sie schon immer wissen über diese Spezies wissen wollten
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
1 Compact Combidämpfer Electrolux Aufstellung des Gerätes 1. Gerät auf eine ebene Fläche stellen. 2. Gerät sollte direkt an die Steckdose (230 Volt) angeschlossen.
Unfallverhütung: Kfz-Mechanik
CLICK TO ADVANCE SLIDES Turn on your speakers! Turn on your speakers!
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
So einfach kann das Leben sein ...
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
Auffrischungskurs 4stündig
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
PROCAM Score Alter (Jahre)
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

Unfallverhütung: Allgemeine Mechanik Arbeitssicherheit gilt auch für mich! Praktische Infos zur Unfallversicherung Page: 1

Ein Unfall ist schnell geschehen Mein bester Freund hat seinen Bruder verloren. Durch einen Arbeitsunfall. Der Junge war nicht mal 21 Jahre alt. Er hatte eine Freundin, und tausend Pläne. Weil er tüchtig und zuverlässig war, hatte er nach der Ausbildung sofort Arbeit gefunden. Er arbeitete in einer Fabrik beim Wartungsdienst. An dem Tag, als der Unfall geschah, war sein älterer und erfahrener Arbeitskollege krank. Deshalb musste er eine Maschine, die Probleme machte, ganz alleine reparieren. Irgend etwas blockierte den Mechanismus. Zeugen erzählten, dass er von dieser Panne, deren Ursache er nicht finden konnte, total in Anspruch genommen war. Er war wie hypnotisiert. Weil er etwas überprüfen wollte, bewegte er sich plötzlich in den abgesicherten Innenbereich der Maschine vor. Er befand sich unterhalb eines schweren beweglichen Teils, als die Maschine wieder anfing zu laufen. Schluss mit der Panne! Aber auch Schluss mit dem Jungen. Er wurde von dem schweren Maschinenteil erdrückt. Er war sofort tot. Und alle seine Pläne starben mit ihm. Die Schüler die Geschichte lesen lassen. Zu Reaktionen anregen: Was ist passiert? Was hätte er tun sollen? Kennen die Schüler jemanden, der einen Arbeitsunfall hatte? Was ist ihm passiert ? ... Page: 2

Ein Unfall ist schnell geschehen neu Arbeitnehmer mit wenig Erfahrung jung unterliegt einer größeren Unfallgefahr!! ein Unfallopfer auf drei hat weniger als ein Jahr Berufserfahrung, wenn diesem ein Arbeitsunfall passiert … Arbeitsunfälle treten fast zwei Mal häufiger bei jüngeren als bei älteren Arbeitnehmern auf … Ist der Arbeitnehmer neu und jung, so ist er einer Kombination von verschiedenen Risiken ausgesetzt. Ein erster Risikofaktor ist die Tatsache, neu im Betrieb zu sein. Ein Opfer von Arbeitsunfällen auf drei, hat weniger als ein Jahr Berufserfahrung. Der Risikofaktor in Zusammenhang mit dem Alter ist ebenfalls wichtig. So ist das Risiko eines Arbeitsunfalls bei jungen Arbeitnehmern höher. 2005 war die Häufigkeit der Unfälle der jungen Versicherten unter 25 Jahren (12,73) fast doppelt so hoch wie bei den Beschäftigten insgesamt (7,75).   Diese Situation ergibt sich im Allgemeinen aus der mangelhaften Erfahrung der neuen Arbeitnehmer. Sie kennen oder verstehen die am Arbeitsplatz bestehenden Risiken oder die zu beachtenden Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Verletzungen nicht. Häufig haben sie Angst, Fragen zu stellen oder wissen nicht, an wen sie sich wenden müssen, um Probleme zu melden.   Page: 3

Was sind „Risiken“? man muss die Risiken kennen, Alles, was zu Unfällen oder zu Gesundheitsbeeinträchtigungen führen kann Überall (Schule, Werkstatt, Unternehmen, Straßenverkehr, im Haus, Sport,…) Auch am Arbeitsplatz man muss die Risiken kennen, um sie verhüten zu können Page: 4

Die Risiken im Bereich der allgemeinen Mechanik Gefahrstoffe Maschinen Feuer Geräte und Maschinen unter Druck Lärm Stürze Strom Werkzeug Der Lehrer fordert die Schüler auf, über die verschiedenen in der allgemeinen Mechanik ausgeübten Tätigkeiten nachzudenken, damit sie die Risiken bestimmen können, denen sie ausgesetzt sein könnten. Page: 5

Maschinen Page: 6

Maschinen Grundregel: Beachtung der Sicherheitsan-weisungen der Arbeitsverfahren der Betriebsanleitung Page: 7

Maschinen Die auf den Maschinen angebrachten Sicherheitspiktogramme beachten z.B.: Spannungsführende Teile z.B.: Radioaktive Teile Page: 8

Tätigkeiten an Maschinen Wartungsarbeiten Reinigungsarbeiten Unfallverhütung: Niemals Arbeiten an Maschinen ausführen, die noch unter Spannung stehen noch in Betrieb sind Werkzeugmaschinen und mechanische Anlagen sind mit Systemen ausgestattet, um diese auszuschalten. Diese Systeme müssen so ausgelegt sein, dass ausgeschaltete Maschinen nicht wieder eingeschaltet werden können. Was kann man tun, um Unfälle zu vermeiden? Page: 9

Tätigkeiten an Maschinen Vor dem Einsatz: Ausschalten Die Stromversorgung unterbrechen Schalter, Versorgungskabel abklemmen, ... Sichern Den ausgeschalteten Kreislauf mit einem Vorhängeschloss sichern Ein Warnetikett anbringen Kontrollieren Dass sich die Maschine nicht unbeabsichtigt wieder in Betrieb setzen kann. Page: 10

Tätigkeiten an Maschinen Nach dem Einsatz: Die Schutzvorrichtungen wieder anbringen Prüfen, ob die Schutzvorrichtungen perfekt funktionieren Defekte Schutzvorrichtungen melden Die Maschine wieder in Gang setzen Prüfen, ob die Steuerungen korrekt funktionieren Page: 11

Kontakt mit der Maschine Risiken: Kontakt mit den beweglichen Teilen Arbeitskleidung, Haare, usw. können von beweglichen Teilen der Maschine erfasst werden. Auswurf des gerade bearbeiteten Teils Folgen: Schwere Verletzungen! Hände/Finger (unterschiedlicher Schweregrad: Von einer harmlosen Schnittwunde bis zur Abtrennung eines Fingers oder der Hand) In die Augen geschleuderte Partikel (Späne,...) Sonstige Körperteile (Arme, Kopf,...) Page: 12

Kontakt mit der Maschine Unfallverhütung: Niemals... die Maschine mit einem Stück Holz oder einem anderen Gegenstand versuchen zu bremsen die Hand auf der Arbeitsfläche einer funktionierenden Maschine aufstützten (z.B. um sich zu bücken) mit der Hand etwas reinigen (z.B. die Absaughaube) in den Arbeitsablauf der Maschine eingreifen (z.B. um ein Werkstück richtig zu positionieren) Page: 13

Kontakt mit der Maschine Nie die Schutzvorrichtungen um die beweglichen Teile entfernen Den allgemeinen Zustand und die Befestigung der Schutzvorrichtungen prüfen Nie eine defekte Maschine oder eine Maschine ohne Schutzvorrichtung verwenden Schutz der beweglichen Teile Die Schutzvorrichtungen verhindern, dass die Hände, Arme oder jeder andere Teil des Körpers mit den gefährlichen beweglichen Teilen in Kontakt kommen. Es handelt sich beispielsweise um Elemente, die einen Keilriemen, das Getriebe oder den nicht arbeitenden Teil der mit großer Geschwindigkeit drehenden Schneidewerkzeuge verdecken. Sie dienen ebenfalls dazu, zu vermeiden, dass ein Gegenstand in die beweglichen Teile der Maschine fallen kann. Ein kleines Werkzeug, das in die beweglichen Teile der Maschine fällt, kann zu einem Geschoss werden, das jemanden verletzen kann. Kurz, die Schutzvorrichtungen der beweglichen Teile vermeiden zahlreiche schwere Unfälle. Man muss deshalb sicherstellen, dass sie vorhanden sind, und ihren allgemeinen Zustand sowie ihre Befestigung an den beweglichen Teilen (Ketten, Treibriemen,...) kontrollieren. Jede Fehlfunktion muss gemeldet werden. Auf keinen Fall arbeiten, wenn die Schutzvorrichtungen der Maschine fehlen, und nie die Schutzvorrichtungen außer Kraft setzen (blockieren, entfernen,...) mit dem Vorwand, sie störten bei der Arbeit. Page: 14

Kontakt mit der Maschine Die Sicherheitsvorrichtungen nicht abschalten lichtelektrische Zellen (Photozellen) Schutzschirme (Gleitschirme) Systeme mit beidhändiger Bedienung Die Sicherheitsvorrichtungen Die Sicherheitsvorrichtungen sind so ausgelegt, dass die Maschine nur unter bestimmten Bedingungen verwendet werden kann. Eine Vorrichtung mit lichtelektrischen Zellen verwendet eine Lichtquelle, die mit Bedienungselementen verbunden ist, die das Einschalten der Maschine unterbrechen oder verhindern können. Die Systeme mit beidhändiger Bedienung erfordern einen ständigen und gleichzeitigen Druck beider Hände des Bedieners, damit die Maschine in Gang gesetzt wird. Diese Art von Vorrichtung zwingt den Bediener, seine Hände außerhalb der Gefahrenzone der Maschine zu halten. Page: 15

Kontakt mit der Maschine Den freien Zugang zur Not-Aus-Taste sicherstellen keine Hindernisse, die ein einfaches Erreichen der Taste unmöglich machen Notabschaltung Jede fest installierte Maschine muss mit einer Not-Aus-Taste (häufig des Typs „Faustschlag“) ausgestattet sein, die die Versorgung der Maschine sofort unterbricht. Sie ist rot auf gelbem Hintergrund. Diese Ausschaltvorrichtung dient dazu, in Notfällen ausgelöst zu werden, um Situationen zu beseitigen, wobei Personen, Maschine oder laufende Arbeiten gefährdet sind. Sie wird verwendet, wenn der normale Ausschaltvorgang der Maschine zu lange dauern würde. Eine Notausschaltvorrichtung tut mehr als ein normales Ausschalten der Maschine: sie verhindert ebenfalls den Neustart der Maschine mit der normalen Einschaltvorrichtung. Es ist wichtig, die Vorgehensweise für das Ausschalten der Maschine im Notfall zu kennen. Page: 16

Arbeits- und Verkehrsbereich von Maschine Weitere Risiken: Stürze Kontakt mit beweglichen Teilen Weggeschleuderte Gegenstände Unfallvorhütung: Die Verkehrswege frei halten Einen ausreichenden Abstand zwischen den Maschinen einhalten Den Arbeitsbereich eines Roboters nicht betreten Verschmutzungen, die den Boden rutschig machen (Wasser, Fett,...), sofort beseitigen Die Verkehrswege frei halten (z.B. keine Werkstücke auf dem Boden lagern) Einen ausreichenden Abstand zwischen den Maschinen wahren. Wenn der Abstand zwischen den Maschinen unzureichend ist, können eventuell weggeschleuderte Werkstücke, Arbeiter, die in der direkten Nähe tätig sind, verletzen. Programmierbare Maschinen und Roboter arbeiten mit einer höchstmöglichen Geschwindigkeit. Sie können innerhalb des Arbeitsbereichs unvermittelt die Richtung ändern. Eine unkontrollierte Bewegung eines Roboterarms kann einen Menschen ganz leicht zerdrücken. Beachten Sie die Bereiche sowie die Schutzvorrichtungen an der Maschine oder dem Roboter. Der Mensch und die Maschine dürfen nie zur gleichen Zeit im gleichen Bereich arbeiten. Diese Art von Maschinen sind mit sehr guten Sicherheitssystemen ausgestattet, z.B. mit elektrischen Zäunen, Stoppvorrichtungen, Laserstrahlen, Hebeln,.... Überzeugen Sie sich davon, dass diese Systeme immer einwandfrei funktionieren. Nur qualifizierte Personen, die eine entsprechende Schulung haben, dürfen Reparaturen, Einstellungen oder Reinigungsarbeiten durchführen. Page: 17

Elektrische Risiken Page: 18

Elektrische Risiken Risiken: Unfallverhütung: Stromschlag Feuer Die elektrische Ausrüstung muss den Anforderungen entsprechen, in gutem Zustand sein. Die Maschine muss sauber und trocken sein. Achten Sie darauf, dass die Anlagen mit den angemessenen und notwendigen elektrischen Schutzvorrichtungen (Sicherungen, Differenzialschalter,...) ausgerüstet sind. Prüfen Sie regelmäßig die elektrischen Geräte, Schalter, Steckdosen, Stecker, Kabel,... Melden sie eventuelle Anomalien (abnormale Erwärmung, festgestellte Entladung, Funken, Lichtbogen, Brandgeruch). Entfernen Sie defekte Geräte oder Kabel. Halten Sie die Maschine sauber und trocken. Der Boden darf nicht feucht sein. Page: 19

Lärm Page: 20

Lärm Folgen: Vorbeugende Massnahme: Maschinen machen viel Lärm. Manchmal überschreiten sie den maximalen Lärmpegel. Folgen: Langfristig unumkehrbare Schädigung des Gehörs => Taubheit Aber auch: Beschleunigung des Herzschlags, Erhöhung des Blutdrucks, Verdauungsstörungen, Müdigkeit und Erhöhung der Unfallrisiken. Vorbeugende Massnahme: Ständiges Tragen von Gehörschutz bei der Verwendung oder in Anwesenheit von lauten Maschinen. In den Arbeitsräumen muss der Lärmpegel, unter Berücksichtigung der Art des Unternehmens, auf einem so niedrigen Niveau wie möglich gehalten werden. Der Lärmpegel darf, einschließlich des von außen eindringenden Lärms, die folgenden Expositionshöchstwerte nicht überschreiten: - 55 dB(A) für vorwiegend intellektuelle Tätigkeiten, - 70 dB(A) für einfache oder überwiegend mechanisierte Büroarbeiten oder ähnliche Tätigkeiten, - 87 dB(A) für alle anderen Tätigkeiten. Page: 21

Stürze Page: 22

Stürze am Boden Risiken: Folgen: Vollgestellte Arbeitsbereiche (Verlängerungskabel, Werkzeuge, Zwischenlagerung,...) Nicht abgedeckte Löcher im Boden Folgen: Ausrutschen, Stolpern, Fallen, Stürze,... Blutergüsse, Verstauchungen, Knochenbrüche,… unter Umständen mit schweren Folgen für das Privat- und Berufsleben Page: 23

Stürze am Boden Unfallverhütung: Den Boden frei halten in der Werkstatt aber auch in den Gängen und Durchgängen Gegenstände und Flüssigkeiten (Späne, Öl,...) nicht auf dem Boden liegen lassen, sondern sofort wegräumen; Abfallbehälter regelmäßig entleeren. Geräte und Zubehör nach Gebrauch sofort wieder an ihren Platz zurückbringen. Bevorzugt wiederaufladbare (kabellose) Elektrogeräte einsetzen. Löcher im Boden melden. Page: 24

Stürze aus der Höhe Risiken: Anmerkungen: Stürze von einer Leiter, einem Gerüst,... Umfallen eines Gerüsts, einer Hebebühne,... Anmerkungen: Leitern sind nur Zugangsmittel, während Gerüste, fahrbare Arbeitsbühnen und Hebebühnen Arbeitsplätze sind. Page: 25

Stürze aus der Höhe Unfallverhütung: Verwendung des geeigneten Materials Einhaltung der zulässigen Lasten auf den Plattformen (keine schweren Materialien) Anbringung und Wartung der Geländer und Fußleisten Stabilisierung der fahrbaren Arbeitsbühnen Gerüste nicht verfahren, während sich eine Person darauf befindet Bei Hebebühnen: Kontrolle der Tragfähigkeit der Bodenfläche und in der Nähe von Öffnungen im Boden (Gefahr des Umfallens) Page: 26

Gefahrstoffe Page: 27

Gefahrstoffe Beispiele: Risiken: Schneidflüssigkeit Kühlmittel Pflegeprodukte Risiken: Feuer/Explosion Gesundheitsschäden Vergiftung Allergie Langfristig: Krebs Verbrennungen (Augen, Haut, Atemwege) Giftig Page: 28

Gefahrstoffe Unfallverhütung: Sich informieren Sicherheitskennzeichnung das Gefahrensymbol prüfen (giftig, schädlich, entzündlich, ätzend,...) Die Sicherheitsanweisungen einhalten Sicherheitsdatenblatt des Produkts Reizend Sehr giftig Ätzend Leicht entzündlich Page: 29

Gefahrstoffe Sich schützen Den direkten Kontakt vermeiden Die für die ausgeführte Arbeit geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutzbrille, Atemschutzmaske, Handschuhe,...) Nicht essen am Arbeitsplatz Vor dem Gang zur Toilette und vor den Mahlzeiten die Hände waschen Die Arbeitskleidung regelmäßig wechseln Page: 30

Gefahrstoffe Die Stoffe richtig aufbewahren Die Gefahrstoffe in einem getrennten, kühlen und gelüfteten Raum lagern Flammen- oder Funkenbildung vermeiden Einen Auffangbehälter verwenden Die Behälter nach dem Gebrauch stets wieder verschließen Gefährliche Flüssigkeiten in deutlich gekennzeichneten Behältern aufbewahren Ein Auffangbehälter ist ein wasserdichtes Becken, das es ermöglicht, das Produkt im Falle eines Auslaufens des Behälters (Tank, Kanister,...) oder einer Verteilung des Produkts bei der Handhabung (Strahl, Spritzer, Tropfen,...) aufzufangen. Die Kapazität des Auffangbehälters muss größer als 10 % des Gesamtvolumens der gelagerten Produkte sein. Page: 31

Gefahrstoffe Beispiel: Kühlschmierstoffe Bewirkt eine geringere Abnutzung des Schneidewerkzeugs durch eine Verringerung der bei der Arbeit erreichten Temperatur Gefährliches Produkt Verursacht Hautreizungen Unter Umständen auch Feuer- oder Explosionsgefahr Reizend Explosionsgefahr Leicht entzündlich Page: 32

Feuer Page: 33

Feuer Das Feuerrisiko tritt bei Überstrom auf. Überlastung (geringer, lang andauernder Überstrom): mehrere Geräte an der gleichen Steckdose angeschlossen, unangepasste Schutzvorrichtungen,... Kurzschluss (hoher, kurz andauernder Überstrom): plötzliche Erhitzung, die zum Schmelzen der Leiter führt, ungewollte Berührung zweier nicht isolierter Leiter,... Die Anwesenheit von Lösemittel, Gas,... sowie die Lagerung von leicht entzündlichen Stoffen oder Brennstoffen sind risikoverstärkende Faktoren (Explosionsgefahr). Page: 34

Feuer Vorbeugender Brandschutz: Darauf achten, dass die Anlagen mit den angemessenen und notwendigen elektrischen Schutzvorrichtungen (Sicherungen, Überlastschalter, Differenzialschalter,...) ausgerüstet sind Auch nach kleinen Problemen die elektrischen Komponenten, Schalter, Steckdosen,... prüfen und falls erforderlich entfernen Den feuergefährdeten Bereich mit Hilfe von Warnschildern kennzeichnen Rauchen verboten Offene Flamme und Rauchen verboten Entzündliche Stoffe oder hohe Temperatur Page: 35

Geräte und Maschinen unter Druck Page: 36

Geräte und Maschinen unter Druck Hydraulischer Druck Druckluft Risiko: Entweichen der unter Druck stehenden Flüssigkeit oder Luft Leitungen oder Anschluss mangelhaft oder beschädigt Nicht vorschriftsmäßigesAusschalten Unfallverhütung: Die persönlichen Schutzausrüstung tragen (Handschuhe, Schutzbrille,...) !!! Jede durch unter Druck stehende Flüssigkeit oder Luft verursachte Hautverletzung muss sofort von einem Arzt behandelt werden. Die von unter Druck stehender Flüssigkeit oder Luft ausgeübte Kraft ermöglicht es, sehr leistungsstarke Systeme zu betreiben. Aber die Medaille hat auch eine Kehrseite: bei undichten Stellen (ein Loch von der Größe eines Stecknadelkopfes reicht bereits aus) tritt die unter Druck stehende Flüssigkeit oder Luft mit einer solchen Kraft aus, dass sie die Haut durchdringen und in den Körper injiziert werden kann. Die Anwesenheit einer kleinen Menge Flüssigkeit oder Gas im Blut, kann schnell tödlich werden. Wenn es sich um eine hydraulische Flüssigkeit handelt, besteht außerdem Verbrennungsgefahr (die austretende Flüssigkeit hat eine hohe Temperatur). Page: 37

Geräte und Maschinen unter Druck Prüfen Eventuelle Anwesenheit undichter Stellen Zustand der Leitungen und Rohre Vorsichtig vorgehen Vor einem Eingriff sämtlichen Druck aus dem System ablassen Auch wenn das System nicht arbeitet, steht der Kreislauf unter starkem Druck Wenn man eine undichte Stelle vermutet, ein Stück Karton an der Leitung entlang legen. Selbst für diese Kontrolle muss man Sicherheitshandschuhe und einen Schutzbrille tragen. Es müssen regelmässige Kontrollen der Anlagen durchgeführt werden, um eventuelle undichte Stellen zu finden. => Hydraulischer Druck Die folgenden Punkte prüfen: - ausreichende Menge hydraulische Flüssigkeit - guter Zustand der Leitungen - keine undichten Stellen (unter der Maschine, an den Leitungen,...) Page: 38

Werkzeug Page: 39

Werkzeug Risiken: Folgen: Tragbares Elektrowerkzeug (Bohrmaschinen, Schraubmaschinen,...) können zu Unfällen führen, wenn sie falsch verwendet werden. Folgen: Schnittwunden: In den meisten Fällen sind Hände und Finger betroffen. Die Schwere der Verletzung ist unterschiedlich: Von einer harmlosen Schnittwunde bis zur Abtrennung eines Körperglieds. In die Augen geschleuderte Partikel (Späne,...) Auch andere Körperteile können betroffen sein. So erlitt ein Arbeiter zum Beispiel eine tödliche Bauchverletzung durch eine defekte Schleifmaschine, deren Kontrolle er verloren hatte. Page: 40

Werkzeug Unfallverhütung: Beim Einsatz von Maschinen die Sicherheitsvorschriften einhalten Die persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutzbrille, Handschuhe, Sicherheitsschuhe,…) Niemals die Schutzhauben/-deckel von Maschinen entfernen Werkzeug in einem ordnungsgemäßen Gebrauchszustand halten Vor allen Arbeiten am Werkzeug stets die Stromzufuhr ausschalten: Austausch von Zubehör (Bohreinsätze, Scheiben, Klingen,...), Wartung,… Niemals defektes Werkzeug verwenden und nicht versuchen, defektes Werkzeug zusammenzubasteln Page: 41

Praktische Infos zur Unfallversicherung Page: 42

Die Unfallversicherung umfasst zwei Aspekte: Die AAA tut mehr, als nur Arbeitsunfälle zu entschädigen! Die Unfallversicherung umfasst zwei Aspekte: Schutz am Arbeitsplatz (Unfallverhütung) Versicherung (Schadensersatz) - Beaufsichtigung der Unternehmen - medizinische Behandlung - Unfalluntersuchung - Rehabilitation - Ausbildung und Aufklärung - Geldleistungen - Beratung vor Ort - finanzielle Hilfen - Messungen/Analysen - Renten - Kontrollen - andere Leistungen - Festlegung von Vorschriften - Sicherheitskampagnen Page: 43

Wer wird von der AAA versichert? Lohn- und Gehaltsbezieher (= alle Personen, die im Großherzogtum Luxemburg eine Berufstätigkeit gegen Bezahlung ausüben) Selbständige Landwirte Nicht-berufliche Tätigkeiten wie Studenten,... Page: 44

Was ist alles versichert ? Arbeitsunfälle: Arbeitsunfall Wegeunfall Schulunfall Berufskrankheiten Page: 45

Wo findet man zusätzliche Informationen? www.aaa.lu www.trajet.lu www.safestart.lu Broschüren Mediathek Schulungen Alle AAA-Dienstleistungen stehen den Versicherten kostenlos zur Verfügung. Page: 46