SME - Situational Method Engineering

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Getting in Touch with the Canadian IT Industry Eine Wirtschaftsmission zu Kanadas IT-Zentren Organisation: Kanadische Botschaft, Wien Österreichische Computer.
Der Panik – Gier - Zyklus. Ein Mann kann zwischen mehreren Methoden wählen, sein Vermögen loszuwerden: Am schnellsten geht es am Roulette-Tisch, am angenehmsten.
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Testing Frameworks im Internet Testing Framework (xUnit, unit testing)
Heuristiken Automatic Problem Solving Institut für Informatik
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
1 Analyse von Software-statisch- Darmstadt,den Presentation: Sebastian Schikowski Steve Kenfack.
Software-Engineering
Grundschutztools
Traditionelle vertikale Organisation/Aufbauorganisation
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Wie arbeiten wir mit den Fachbereichen auf ein gemeinsames Ziel?
Sustainicum Business Game
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
World Cup 2010 Penalty shoot out slide Enable Macros for it to work Teams take it in turns for a best of 3 penalty shoot out Insert team names on slide.
Projekte "agil" planen und managen
SME - SITUATIONAL METHOD - ENGINEERING
Technische Dokumentation für Sollich Turbotemper-Maschinen
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Elaboration Likelihood Model – ELM
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Fritz J. Roethlisberger & William J. Dickson MANAGEMENT AND THE WORKER
SME - Situational Method Engineering Roman Accola Andreas Hellmann Guido Neckermann Nico Niesper L EHMAN B ROTHERS SME Prof. Dr. U. Baumöl 29. Okt
Die fünf wichtigsten Gründe für die Zusammenarbeit mit uns November 2013.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
wie ich schon vorher erwähnt habe..as I have pointed out before.
Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 1 Testgetriebene Entwicklung Andreas Höfer Dr. Matthias Müller mit Beiträgen von Johannes Link.
Finanzmarktkrise: wie lange noch?
Unternehmensstrategie
Methode Business Process Reengineering
xRM1 Pilot Implementierung
Der erfahrene Begleiter großer Vermögen
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Software Architektur für on-premise und die Cloud Lösungen
Hot Topics Inhalt Cloud Computing Web 2.0 Einleitung Pro & Contra
Unit Testing Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Planung von Softwareprojekten WS 2014/15 Christoph Stollwerk.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 3 2. Quartal 2003.
Software Product Line Adoption
Theorien der Organisationsentwicklung
1.Definition, Zielsetzung 2.IST – Analyse 3.Standardisierung / Strukturierung / Schnittstellen 4.Pilotprojekt / Institutsvergleich 5.Möglichkeiten / Nutzen.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
When the German “s” comes before a vowel it is pronounced like the English “z”, as in “zoo” or “s” as in busy. Repeat after me: singen.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Prof: Dr. Swen GüntherAbschlussarbeiten im Bereich „Prozess-, Qualitäts- und Innovationsmanagement“01. Juni 2016Page 1 Prof. Dr. Swen Günther HTW Dresden.
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Was Gallup alles über uns weiss
Welches Ziel verfolgt das Hochschulranking?
Practical Exercises and Theory
 Präsentation transkript:

SME - Situational Method Engineering LEHMAN BROTHERS Roman Accola Andreas Hellmann Guido Neckermann Nico Niesper Prof. Dr. U. Baumöl SME 29. Okt. 2007

Fall – Lehman Brothers Investment-Bank gegründet 1844 Hauptsitz: New York City ca. 25‘900 Angestellte weltweit 3. Quartal 2007: Nettogewinn: $ 887 Millionen Nettoerlös: $ 4.3 Milliarden LEHMAN BROTHERS Lehman Brothers Utd. ist eine weltweit tätige Investment Bank mit dem Hauptsitz in New York City. Weltweit arbeiten ca. 25‘900 Angestellte bei Lehman Brothers, davon in der Schweiz 130 Personen in den beiden Geschäftsstellen in Zürich und Genf. Lehman Brothers bieten Finanzdienstleistungen für Aktiengesellschaften, Regierungen und Stadtverwaltungen, institutionelle Kunden und Personen mit einer hohen Eigenkapitalbasis an. Das Unternehmen wurde 1844 in den USA gegründet und behauptet sich heute als einer der Leader in den Sparten equity and fixed income sales, trading and research, investment banking, private investment management, asset management und private equity. Sie erwirtschafteten im letzten Quartal 2007 einen Nettogewinn von 887 Millionen Dollars und einen Nettoerlös von 4.3 Milliarden Dollars. Quelle: Homepage Lehman Brothers. http://www.lehman.com

Fall – Lehman Brothers LEHMAN BROTHERS Lehman Brothers Lehman Brothers war jedoch nicht immer derart erfolgreich. Wie ein Vergleich der Rankings von 1980 und 1989 zeigt, hat die Unternehmung in diesen Jahren grosse Rückschritte erleiden müssen. Der Zusammenbruch des Aktienmarktes im Jahre 1987, auch bekannt als Black Monday, die Immobilienkrise vom Freitag dem 13. Oktober 1989 und fehlerhafte Jahresberichte lösten bei Lehman Brothers grosse Schwierigkeiten aus. Ein fehlendes Krisen-Management löste darauf zu Beginn von 1990 eine Kapitalkrise aus. Zur Folge wurde Lehman Brothers reorganisiert und aufgeteilt in zwei Divisonen, eine für die institutionellen und eine für die individuellen Investoren. Mit dem Ziel das Unternehmen wieder in die Top 5 des Rankings zu bringen, machte sich der neue starke Mann im Unternehmen - Jack Rivkin auf, verschiedene Änderungen bei Lehman Brothers vorzunehmen. Quelle: Miriam Bensman (1990).

Zielsetzung des Veränderungsprojektes Research department of Lehman Brothers to become the best in the business. Indikatoren für Zielerreichung: becoming recognized as expert in industry; coming out as top of the list when asking others to rank analysts climbing upwards in the Institutional Investors ranking

Beschreibung des Grundmodells (1 / 6)

Definition des Tupels Tupel Unterschiedliche, einzelne Strukturen Einfache Situation ist eine Situation setzt sich zusammen aus ist eine Komplexe Situation Departement hat sich auseinander gelebt ergibt sich durch spezifiziert Struktur innerhalb des Research Departements Problemdomäne Komplexität Risiko Business Process Reengineering innerhalb des Research Departements Themengebiet Hohe Komplexität bedingt durch langfristigen Entwicklungsprozess Mittleres Risiko, da punktierte Veränderung Das Themengebiet in diesem Fall ist ein BPR im Research Department von Lehman Bros. Das Ziel ist eine Effektivitäts- sowie Effizienzsteigerung des ganzen Departements. Die Situation ist hierbei von komplexer Natur, da zwei separate Gruppen (individual & institutional investors) zusammengeschlossen wurden, welche sich in der Zeit in die Bereiche ‚Research‘ und ‚Over-the-counter (OTC) trading‘ auseinander gelebt haben. Der Bereich des Research muss sich nun innerhalb dieser Situation etablieren und an Stärke gewinnen. Dies widerspiegelt genau die Problemdomäne, die sich aus der bestehenden Situation des RD ergibt, bzw. der Veränderungsprozess, der für die Steigerung der Effizienz notwendig erscheint. Die Komplexität der durch die Zeit entstandenen Strukturen und Kulturen erscheint hoch, das Risiko der Veränderung ungewiss, jedoch relativ gering. beschreibt beschreibt Strukturiertes, motiviertes und zielgesteuertes Research Department Zieldomäne Projektdomäne Effizienz und Effektivität des Research Departments

Definition des Tupels Tupel Verbesserung Reportingprozess & Humankapital, Produktvqualität IT-Update Anzahl Anrufe Hohe Motivation …. Abstraktes Ziel Konkretes Ziel Strategiedefinition des Research Departments Intention ist ein ist ein Entscheidung Effizienz- und Effektivitäts-steigerung Ziel ist definiert durch erreicht durch erreichen Lösungsansatz Implementierung 7 S-Strategie Die Entscheidung der Veränderung entsteht aus der Intention, das Vorbild der 7 S’s Strategie von McKinsey zu implementieren und die Mitarbeiter zu Top Playern in ihren Bereichen zu entwickeln, welches gleichzeitig als Ziel angesehen werden kann. Der Lösungsansatz besteht aus zwei Bereichen, welche zum einen konkreter, zum anderen abstrakter Natur sind: zum einen muss der Reporting-Prozess optimiert und ausgebaut werden, zum anderen müssen die Mitarbeiter entweder verbessert oder neu eingestellt werden. Dabei soll eine Kultur entwickelt werden, welche ein hohes Mass von Motivation innerhalb des Departments produziert.

Definition des Referenzszenarios

Beschreibung der Methode