Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Erhebung von Rahmendaten über die Wirtschaftsstruktur der Mainzer Neustadt Projektergebnisse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Der Erotik Kalender 2005.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Erhebung von Rahmendaten über die Wirtschaftsstruktur der Mainzer Neustadt Projektergebnisse

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Agenda Etappen des Projekts Fragebogen und Befragung Datenqualität Repräsentativität Beschäftigte Zulieferer und Kunden Standortbewertung Geschäftsverlauf Erhebung Ergebnisse

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Etappen des Projekts Fragebogenentwicklung April 2006 Oktober 2006 Februar Informationsveranstaltung im Martinsstift Oktober Befragung und Datenerfassung Herbst 2005 Projektplanung

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Fragebogen und Befragung Ablauf Qualitätssicherung März 2007 April 2007 Mai 2007 Nacherhebung, Datenerfassung Februar 2007 Hauptbefragung, Datenerfassung Oktober 2007 Qualitätssicherung, Beurteilung der Repräsentativität

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Fragebogen und Befragung 1 Grundinformationen zum Betrieb 7 Geschäftsentwicklung (künftige 2 Jahre) 2 Betrieb und Beschäftigte 3 Zulieferer 4 Kundschaft 5 Standortfaktoren 6 Bisheriger Geschäftsverlauf (vergangene 2 J.) 8 Vom Interviewer auszufüllen …

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Fragebogen und Befragung 1 Grundinformationen zum Betrieb 7 Geschäftsentwicklung (künftige 2 Jahre) 2 Betrieb und Beschäftigte 3 Zulieferer 4 Kundschaft 5 Standortfaktoren 6 Bisheriger Geschäftsverlauf (vergangene 2 J.) 8 Vom Interviewer auszufüllen … 542 erfasste Betriebe 269 Antworten FragebogenErgebnisse

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Datenqualität Vollständigkeit der Datenbasis Doppelerfassungen Vollständigkeit der Antworten Plausibilität der Grundinformation zum Betrieb Plausibilität der weiteren Information Qualitätsuntersuchung Ergebnis

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Repräsentativität BrancheAlleAntwortenAbdeckung Verarbeitendes Gewerbe221464% Einzelhandel mit Waren verschiedener Art231565% Einzelhandel mit Nahrungsmitteln u.ä % Sonstiger Handel724157% Speisengeprägte Gastronomie331339% Sonstige Gastronomie362158% Kredit- und Versicherungsgewerbe16956% Rechtsberatung22836% Sonstige wirtschaftliche DL883944% Erziehung und Unterricht14750% Arztpraxen33824% Zahnarztpraxen14536% Sonstiges Gesundheits- und Sozialwesen221045% Kultur, Sport und Unterhaltung241354% Frisör- und Kosmetiksalons241354% Sonstige öffentl. und persönliche DL271452% Sonstige371951% Gesamt542269

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Repräsentativität RechtsformalleAntwortenAbdeckung AG17847% Freiberufler % GbR201680% Ges. d. oeff. Recht3267% GmbH % Personengesellschaft16850% Sonstige803038% e.V % eingetragener Kaufmann % Gesamt542269

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Repräsentativität Wie bewerten Sie den Standort insgesamt? Antworten ungewichtet Anteile Ungewichtet Antworten gewichtet Anteile gewichtet Gut % % Mittel % % Schlecht % % Gesamt

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Beschäftigte Mehr als 7000 Beschäftigte in den Betrieben der Mainzer Neustadt! Und so setzt sich der Wert zusammen: UmfrageSchätzungInsgesamt Gesamt % Vollzeitbeschäftigte % Teilzeitbeschäftigte % Mithelfende Familienangehörige % Auszubildende % Enthalten: Schott AG % Nicht enthalten: KriPo, LKA(800)- -

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Beschäftigte Zusammen mit dem LKA bietet die Neustadt rund 8000 Arbeitsplätze. Und so sieht die Verteilung nach Branchen aus: UmfrageSchätzung Insge- samt Anteil der Branche *) Gesamt % Produzierendes Gewerbe, Bau % (22%) Schott Glaswerke AG % (0%) Handel % (12%) Gastronomie % (9%) Transport und Verkehr % (5%) Banken und Versicherungen % (5%) Dienstleistungen % (47%) Nicht enth.: KriPo, LKA(800)- - *) Anteile ohne KriPo und LKA sowie in Klammern ohne Kripo, LKA und ohne Schott AG

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Zulieferer und Kunden

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Standortbewertung PositivNeutralNegativ Antworten insgesamt Wie bewertet der Betrieb den Standort Neustadt insgesamt? 20% 63% 17% 100% 233 Wie wird der Standort die zukünftige Geschäftsentwicklung beeinflussen? 26% 52% 22% 100% 205

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Standortbewertung Wie bewertet der Betrieb den Standort Neustadt insgesamt? Positiv NeutralNegativ Antworten insgesamt Gesamt20%63%17%100%233 Handel11%60%29%100%70 Gastgewerbe 14%75%11%100%28 DL für Unternehmen 25%69%6%100%32 öffentl. und pers. DL16%70%14%100%37 eingetr. Kaufmann 14%67%19%100%72 Freiberufler 21%56%24%100%34 GmbH25%61%14%100%64

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Standortbewertung PositivNeutralNegativ Antworten insgesamt Standort Neustadt insgesamt 20% 63% 17% 100% 233 Ladenmieten / Grundstückspreise25%60%15%100%244 Verkehrsanbindung37%38%25%100%255 Zulieferer / Einkaufsmöglichkeiten69%24%7%100%262 Bewohnerstruktur15%18%67%100%263 Bankdienstleistungen12%39%49%100%263 Parkraumsituation28%56%16%100%247 Kundschaft / Absatzmöglichkeiten26%54%20%100%260 Erscheinungsbild d. Stadtteils16%56%28%100%258

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Geschäftsverlauf

Prof. Dr. Dieter Hippmann, Prof. Dr. Daniel Porath 7. Dezember 2007 Mehr unter …