Die doppelte Buchführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

Verbuchung von Wareneinkäufen
Abschluss der Warenkonten
Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
Agenda Vorlesung Praktika Zusammenfassung Übungen 12-15
Die Trennung der Rohstoffkonten Es gibt ab sofort 2 Rohstoffkonten:
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Grundlagen der Buchführung
Beispiel 13 (1): Anzahlung – Variante 1 (ohne Bilanzierung)
1494: Luca Pacioli verfasst das
Ich gründe ein Unternehmen!
Die ersten Geschäftsfälle
Kunde zahlt Mahnspesen
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Beispiel 06/1: Warenbewertung
Ausgangslage1 ein Unternehmensplanspiel für Wirtschaftsschulen.
Bank Abhebung Einzahlung Abhebungen und Einzahlungen 2700 Kassa
Aufwendungen und Erträge
Buchhaltung ist gar nicht so schwer
BEGRIFFE (Text) 2. BUCHFÜHRUNG: A. Vermögen AV EK UV FK B. Schulden
Teil II : Einzelbuchhaltungen Geschäftstransaktionen
Konteneröffnung und Kontenabschluss
Beispiel 08: Anlagenkauf (inkl
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Buchführung und Bilanzierung
Wir erhalten: Wir zahlen: Umsatzsteuer vs. Vorsteuer Vor- steuer
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Erfolgskonten – Aufwände
Buchung der Warenkonten
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Die doppelte Buchführung
Arten der Rechnungsabgrenzung - Überblick
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Die doppelte Buchführung
Unternehmensrechnung 2014
Unternehmensrechnung 2014
Konto: Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben
Wir kaufen ein... Wir verkaufen Waren...
Eintragungen in Bücher und Aufzeichnungen
Konto - Buchungssatz Kassabuch Kassakonto 1.000,- Barabhebung
Gliederung der Bestandskonten
Buchungen im Zusammenhang mit dem
Unternehmensrechnung 2014
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Bücher Summen- und Saldenbilanz Bücher Hauptbuch – Nebenbuch Tageslosung Verbuchung Kundenkonten.
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Visiothek Verkauf eines Lkw Geld (vereinbarter Preis) Gegenleistung des Käufers Fahrzeug (Anlage)
ausbuchen. Das Fahrzeug scheidet aus seinem Betrieb aus.
Bestandskonten, Gliederung
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) © Martin Dieck.
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Wareneinkauf – Warenverkauf in Handelsbetrieben
Rechnungsausgleich Bank, Bar, Frühzahlung: Skonto, Spätzahlung: Verzugszinsen, Mahnspesen, Karten... Ziele/Kompetenzen: Rechnungsausgleiche und zusammenhängende.
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Buchungen im Zusammenhang mit dem
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Frühe Bezahlung unter Abzug des Skontos lohnt sich !
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Einfache Buchungen 1) Buchungsregeln & Konten 2) Lesen der Angabe
Ordnungsgemäße Belegführung
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Θ Laufende Buchungen (Waren) Einkauf, Verkauf, etc.
Veränderung der Bilanz durch Geschäftsfälle
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Team Teaching RWCO 1. Klasse.
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung:
Wir kaufen ein: Wir verkaufen Wir zahlen die Re. Der Kunde zahlt
 Präsentation transkript:

Die doppelte Buchführung FIBU Die doppelte Buchführung

1494: Luca Pacioli verfasst das Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 – Columbus entdeckt Amerika 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung! 1492 Gründung der Stiegl Brauerei

Danke, Herr Pacioli!

Rechnungswesen als Grundlage der Betriebsführung Ausgangssituation: Aufgrund Ihrer Fähigkeit, Geschäftschancen sehr rasch zu erkennen, beschließen Sie, einen Imbissstand direkt im Innenhof der Schule zu errichten. Was benötigen Sie? Warum benötigen Sie ein funktionierendes Rechnungswesen als Grundlage für den Betrieb?

Dokumentations- Informations- Dispositions-funktion Aufgaben des Rechnungswesens Dokumentations- Informations- funktion Dispositions-funktion Kontroll- funktion Berichts- funktion Aufzeichnung aller betrieblichen Vorgänge Information für interessierte Personen Bereitstellung von Unterlagen für die Steuerung betrieb-licher Vorgänge Kontrolle der Wirt-schaftlichkeit und Rentabilität Überwachung des betrieblichen Ge-schehens Aufbau eines Berichtswesen zur aktuellen Information für die Unternehmens-leitung

Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung 4 Teilbereiche des Rechnungswesens Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung Aufzeichnungen der Geschäftsfälle Ermittlung des Gewinnes / Verlustes Grundlage für die Berechnung der Preise Darstellung und Auswertung der Zahlen des Rechnungswesens Planung zukünftiger Ereignisse aufgrund der gewonnenen Zahlen

Wer ist an unserem Unternehmen interessiert? Eigentümer Gewinn 1 Unternehmens- leitung Entwicklung d. UN 2 Belegschaft Arbeitsplätzen 3 Gläubiger Zahlungsfähigkeit 4 Tafelunterstützung natürlich notwendig - Auflösung Kto. 208 nicht vergessen! - Darstellen Steuerberater Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 5 Bund, Land, Gemeinde... Richtigkeit der Steuerzahlungen 6

Was wird in der Buchhaltung erfaßt? Kapital Alle Mittel, die im Unternehmen ein- gesetzt werden. Geld Kredit... Vermögen Wert jener Güter, in denen das Kapital angelegt wird. Waren Maschinen... Aufwände Ausgaben, die den Unternehmer "ärmer" machen. Mietzahlung Stromrechnung... Erträge Einnahmen, die den Unternehmer "reicher„ machen. Verkauf von Waren Provisionen...

Bücher der doppelten Buchhaltung Grundbuch (Journal) Hauptbuch Nebenbücher Hilfsbücher

Nachfolgend der Versuch einer Visualisierung! Formvorschriften 1. Die Bücher und Aufzeichnungen sind so zu führen, dass sie einen Überblick über die Geschäftsfälle vermitteln können. Geschäftsfälle sollen in ihrer Entstehung und Abwicklung nachvollziehbar sein. 2. Die Bücher und Aufzeichnungen sind in einer lebenden Sprache zu führen. 3. Die Eintragungen sollen fortlaufend (d.h. der Zeitfolge nach geordnet), vollständig, richtig und zeitgerecht vorgenommen werden. Alle Bareingänge und Barausgänge sind täglich einzeln festzuhalten. 4. Die Bezeichnung der Konten soll erkennen lassen, welche Geschäftsfälle auf dem betreffenden Konto verbucht werden. 5. Die zu den Büchern und Aufzeichnungen gehörigen Belege sollen derart geordnet aufbewahrt werden, dass die Überprüfung der Eintragungen jederzeit möglich ist. 6. Es dürfen keine leicht entfernbaren Schreibmittel (z.B. Bleistift) verwendet und keine leere Zwischen- räume gelassen werden. Der ursprüngliche Inhalt einer Eintragung nicht durch durchstreichen oder z.B. Radieren unleserlich machen. 7. Keine Buchung ohne Beleg! 8. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Buchungen sowie der Zusammenhang zwischen Buchungen und den Belegen sollen durch gegenseitige Verweise erkennbar sein. 9. Zur Führung von Büchern und Aufzeichnungen können Datenträger (z.B. Festplatten) verwendet werden. Eine Protokollierung der Datenerfassung und nachträglicher Änderungen ist vorzunehmen. 10. Die Aufzeichnungen sowie die zugehörigen Belege sind durch sieben Jahre aufzubewahren. Die Frist beginnt mit Ende des Jahres, in dem die letzte Eintragung in die Bücher vorgenommen wird. Nachfolgend der Versuch einer Visualisierung!

Nachvollziehbarkeit - Ordnung! Waren Waren WIR Rechnung Rechnung Lieferant Kunde Zahlung Zahlung ü

Lebende Sprache! NO! ü

Fortlaufend, vollständig, zeitliche Reihenfolge! ü

Exakte Bezeichnung der Konten! Aufwand Soll Haben Mietaufwand Soll Haben ü

Geordnete Aufbewahrung! ü

Schreibmittel – Leerzeilen - Korrekturen Keine radierbaren Schreibmittel Keine Leerzeilen Leserlich durchstreichen ü

Keine Buchung ohne Beleg!

Zusammenhang Beleg und Buchung! K 97 7400 an 2700 15,60

Speicherung der Daten

Aufbewahrungsfrist 7

Die Bilanz als Ausgangspunkt Wir gründen ein Unternehmen und haben € 90.000,-- zur Verfügung. 80.000,-- legen wir auf unser Bankkonto, der Rest kommt in die Kassa. Unser Unternehmen: Lamron BILANZ

Die Bilanz als Ausgangspunkt Wir gründen ein Unternehmen und haben € 90.000,-- zur Verfügung. 80.000,-- legen wir auf unser Bankkonto, der Rest kommt in die Kassa. Unser Unternehmen: Lamron Aktiva BILANZ Passiva Bankguthaben 80.000,-- Eigenkapital 90.000,-- Kassa (Bargeld) 10.000,-- 90.000,-- 90.000,--

Die ersten Geschäftsfälle Einkauf von Handels- waren um € 3.000,-- durch Barzahlung. WIR Lieferant Was verändert sich in der Bilanz? Aktiva BILANZ Passiva Bankguthaben 80.000,-- Eigenkapital 90.000,-- Kassa (Bargeld) 7.000,-- Zuerst händisch die Bilanz korrigieren, anschließend die neue Bilanz aufdecken. Eventuell auf der Tafel! (sinnvollerweise) Handelswaren 3.000,-- 90.000,-- 90.000,--

Die ersten Geschäftsfälle Einkauf von Handels- waren um € 3.000,-- durch Barzahlung. WIR Lieferant Was verändert sich in der Bilanz? Aktiva BILANZ Passiva Zuerst händisch die Bilanz korrigieren, anschließend die neue Bilanz aufdecken. Eventuell auf der Tafel! (sinnvollerweise)

Die ersten Geschäftsfälle WIR Ausgangsbilanz: BILANZ Aktiva Passiva Bankguthaben 80.000,-- Kapital 90.000,-- Kassa (Bargeld) 10.000,-- 90.000,-- 90.000,-- Besser an der Tafel! Geschäftsfälle: 1. Kauf von Geschäftsausstattung (Zahlung durch Banküberweisung) um € 1.000,--. 2. Wir nehmen € 200,-- von der Bank und legen den Betrag in die Kassa. 3. Wir kaufen eine Maschine gegen spätere Bezahlung (Rechnung) um € 2.000,--.

Kontenlehre - Bestandskonten BILANZ Aktiva Passiva Bankguthaben 80.000,-- Kapital 90.000,-- Kassa (Bargeld) 10.000,-- 90.000,-- 90.000,-- Kassa Kapital 10.000,-- 90.000,-- Besser an der Tafel! Bank 80.000,--

Kontenlehre - Bestandskonten Aktiva BILANZ Passiva Bankguthaben 80.000,-- Kapital 90.000,-- Kassa (Bargeld) 10.000,-- 90.000,-- 90.000,-- Geschäftsfälle: 1. Kauf von Geschäftsausstattung (Zahlung durch Banküberweisung) um € 1.000,--. 2. Wir nehmen € 200,-- von der Bank und legen den Betrag in die Kassa. 3. Wir kaufen eine Maschine gegen spätere Bezahlung (Rechnung) um € 2.000,--. Kassa Geschäftsausstattung neu Maschinen neu 10.000,-- 1.000,--1 2.000,--3 200,--2 Bank Kapital Lieferverbindlichkeiten neu 80.000,-- 1.000,--1 90.000,-- 2.000,--3 200,--2

Kontenlehre - Bestandskonten Aktiva BILANZ Passiva Bankguthaben 80.000,-- Kapital 90.000,-- Kassa (Bargeld) 10.000,-- 90.000,-- 90.000,-- Geschäftsfälle: 1. Kauf von Geschäftsausstattung (Zahlung durch Banküberweisung) um € 1.000,--. 2. Wir nehmen € 200,-- von der Bank und legen den Betrag in die Kassa. 3. Wir kaufen eine Maschine gegen spätere Bezahlung (Rechnung) um € 2.000,--.

Aktive und passive Bestandskonten Aktives Bestandskonto Passives Bestandskonto Beispiele: Kassa, Bank, Gebäude, Geschäftsausstattung, Beispiele: Lieferverbindlichkeiten, Darlehen, Kapital Regeln: Regeln: SOLL HABEN SOLL HABEN Anfangsbestand Verminderung Verminderung Anfangsbestand Vermehrung Endbestand Endbestand Vermehrung

Aktive - passive Bestandskonten - Buchungsregeln Arbeitsblätter werden fällig! S 14 von Easy Buchhaltung. Begleitend bleibt diese Folie zur Orientierung am OH! Folie 30

+ - - + 1 2 3 4 5,6, 7 8,9 aktive passive Anlage- vermögen Vorräte Kontenarten und Buchungsregeln Anlage- vermögen Buchungsregel- Bestandsveränderung: Geschäftsausstattung, Maschinen, PKW, LKW, Gebäude... aktive Bestandskonten soll haben Vorräte + - 1 HW-Vorrat, Rohstoffvorrat Vorrat Heizöl, Vorrat Büromaterial... Bestandskonten Umlauf- vermögen 2 Kassa, Bank, PSK, Lieferforderung, Vorsteuer... soll haben + - passive Bestandskonten Verbindlich- keiten Lieferverbindlichkeiten, Darlehen, Umsatz- steuer... (Kapital) 3 Ertrags- konten soll haben Ertrag Erträge HW-Erlöse, Mieterträge, Zinserträge, Provisionser- träge... 4 zuerst zeigen, dann die Kontonummern überlegen! Erfolgskonten Aufwands- konten Aufwände 5,6, 7 soll haben Mietaufwand, Zinsaufwand, Heizölaufwand, Telefon- gebühren, Instandhaltung durch Dritte, HW-Einsatz... Auf- wand Aufwände und 8,9 Aufwände & Erträge

1 2 3 4 4 zum Buchungssatz Schritte richtigen Buchungssatz: an Herleitung von Buchungssätzen 4 zum Buchungssatz Schritte richtigen Welche Konten sind beteiligt? Aktives/passives Bestandskonto? Vermehrung oder Verminderung Soll oder Haben? 1 2 3 4 Beispiel am OH demonstrieren! Schutzfolie verwenden. Buchungssatz: an

Lieferforderungen vs. Lieferverbindlichkeiten Warenlieferung: Lieferforderung wird größer! Zahlung: Lieferforderung wird kleiner! Lieferforderung WIR Wareneinkauf Warenverkauf Lieferant Kunde Lieferverbindlichkeit Warenlieferung: Lieferverbindlichkeit wird größer! Zahlung: Lieferverbindlichkeit wird kleiner!

4 Schritte: Der Weg zur Bilanz Der Weg zur Bilanz Zerlegung der Bilanz – jede Position erhält ein eigenes Konto Aufstellung der Buchungssätze Eintragung der Buchungssätze in die Konten Abschluss der Konten

Zerlegung der Bilanz über das EBK Der Weg zur Bilanz 1.Schritt: Zerlegung der Bilanz über das EBK Eröffnungsbilanz Soll Haben Geschäftsausstattung 6.000,-- Bank 5.000,-- Lieferverbindlichkeit 7.000,-- Kapital 4.000,-- 11.000,-- 11.000,-- "normal" EröffnungsbilanzKONTO Soll Haben Geschäftsausstattung 6.000,-- Bank 5.000,-- Lieferverbindlichkeit 7.000,-- Kapital 4.000,-- 11.000,-- 11.000,-- "seiten- verkehrt" Soll Haben Soll Haben Konto: Geschäftsaus. Konto: LV EBK 6.000,-- EBK 7.000,-- Soll Haben Soll Haben Konto: Bank Konto: Kapital EBK 5.000,-- EBK 4.000,--

Zerlegung der Bilanz über das EBK Der Weg zur Bilanz – 5. September Eröffnungsbilanz Soll Haben Kassa 6.000,-- Bank 50.000,-- Geschäftsausstattung 4.000,-- Darlehen 45.000,-- Eigenkapital 15.000,-- 60.000,-- 60.000,-- 1.Schritt: Zerlegung der Bilanz über das EBK "normal" EröffnungsbilanzKONTO Soll Haben Kassa 6.000,-- Bank 50.000,-- Geschäftsausstattung 4.000,-- Darlehen 15.000,-- Eigenkapital 45.000,-- 60.000,-- 60.000,-- "seiten- verkehrt" Soll Haben Konto: Geschäftsaus. Soll Haben Konto: Eigenkapital 1.1. EBK 4.000,-- 1.1. EBK 15.000,-- Soll Haben Konto: Bank Soll Haben Konto: Darlehen 1.1. EBK 50.000,-- 1.1. EBK 45.000,-- Soll Haben Konto: Kassa Konto: 1.1. EBK 6.000,--

2.Schritt: Aufstellung der Buchungssätze Der Weg zur Bilanz 2.Schritt: Aufstellung der Buchungssätze Bsp.: Geschäftsfall: Kauf einer Computerkasse (GA) durch Banküberweisung € 600,-- 1. Konto 2. Konto Buchungssatz: Geschäftsausstattung an Bank € 600,-- 3.Schritt: Eintragung der Buchungssätze in die Konten Soll Haben Soll Haben Konto: Bank Konto: LV EBK 5.000,-- EBK 7.000,-- Geschäftsaus. 600,-- Soll Haben Soll Haben Konto: Geschäftsaus. Konto: Kapital EBK 6.000,-- EBK 4.000,-- Bank 600,--

4.Schritt: Abschluss der Konten Der Weg zur Bilanz 4.Schritt: Abschluss der Konten Reihenfolge: Ermittlung des Saldos Eintragung des Saldo auf die betragsmäßig kleinere Seite Konto ist somit ausgeglichen Aktive und passive Bestandskonten werden mit dem Schlussbilanzkonto ausgeglichen Soll Haben Soll Haben Konto: Bank Konto: LV EBK 5.000,-- EBK 7.000,-- Geschäftsaus. 600,-- SBK 7.000,-- SBK 4.400,-- Soll Haben 5.000,-- 5.000.-- Konto: Kapital EBK 4.000,-- Soll Haben Konto: Geschäftsaus. SBK 4.000,-- EBK 6.000,-- Bank 600,-- SBK 6.600,-- Schlussbilanzkonto Soll Haben 6.600,-- 6.600,-- Bank 4.400,-- Geschäftsaus. 6.600,-- Lieferverbindlichkeit 7.000,-- Kapital 4.000,-- 11.000,-- 11.000,--

Erfolgskonten – Aufwände Bisher blieb das Eigenkapital stets unverändert – Erfolgsneutrale Buchungen! Aktiva BILANZ Passiva Bankguthaben 80.000,-- Eigenkapital 90.000,-- Kassa (Bargeld) 10.000,-- 90.000,-- 90.000,-- Geschäftsfall: Zahlung der Miete bar: € 300,-- Überlegung: Unternehmen wird „ärmer“ – Eigenkapital verringert sich! Kassa wird weniger (Haben) Buchungssatz: Eigenkapital an Kassa 300,-- Mietaufwand an Kassa 300,-- Statt dem Konto „Eigenkapital“ wird ein entsprechendes Aufwands- konto verwendet – Übersichtlicher!

Erfolgskonten – Erträge Bisher blieb das Eigenkapital stets unverändert – Erfolgsneutrale Buchungen! Aktiva BILANZ Passiva Bankguthaben 80.000,-- Eigenkapital 90.000,-- Kassa (Bargeld) 10.000,-- 90.000,-- 90.000,-- Geschäftsfall: Erhalt von Zinsen auf dem Bankkonto: € 100,-- Überlegung: Unternehmen wird „reicher“ – Eigenkapital wird mehr! Bankbestand erhöht sich (Soll) Buchungssatz: Bank an Eigenkapital 300,-- Bank an Zinserträge 300,-- Statt dem Konto „Eigenkapital“ wird ein entsprechendes Ertrags- konto verwendet – Übersichtlicher!

Erfolgskonten - Buchungsregeln soll haben Mietaufwand, Zinsaufwand, Werbeaufwand,… AUFWÄNDE (= Kapital ) Aufwandskonten Auf-wand Buchungsregel soll haben HW-Erlöse, Mieterträge, Zinserträge,... ERTRÄGE (= Kapital ) Ertragskonten Ertrag

1 2 3 4 4 zum Buchungssatz Schritte richtigen Herleitung von Buchungssätzen mit Erfolgkonten 4 zum Buchungssatz Schritte richtigen Welche Konten sind beteiligt? Aktives/passives BK Aufwand/Ertrag? Vermehrung oder Verminderung Soll oder Haben? 1 2 3 4 an Buchungssatz:

Mietaufwand an Kassa € 7.000,-- Beispiel zu Herleitung von Buchungssätzen Geschäftsfall: Wir bezahlen die Miete von € 7.000,-- bar Welche Konten sind beteiligt? Aktives/passives BK Aufwand/Ertrag? Vermehrung oder Verminderung Soll oder Haben? 1 2 3 4 Kassa aktives BK Verminderung Haben Mietaufwand Aufwand Vermehrung Soll Mietaufwand an Kassa € 7.000,-- Buchungssatz:

Soll Haben Soll Haben HW-Vorrat Abschluss eines Kontos Bank 10.000,-- SBK 10.000,-- 10.000,-- SBK = Schlussbilanzkonto SBK Soll Haben HW-Vorrat 10.000,-- Händisch am OH den Buchungssatz eintragen! Ermittlung des Saldos Eintragung des Saldos auf der betragsmäßig kleineren Seite Konto ist ausgeglichen Aktive und passive Bestandskonten werden mit SBK abgeschlossen Erfolgskonten mit GuV

Mietaufwand an Kassa 2.000,-- Erfolgskonten - Aufwandskonten Beispiel: Zahlung der Miete bar: 2.000,-- Bilanz Soll Haben Bankguthaben 80.000,-- Kassa (Bargeld)10.000,-- 90.000,-- Kapital 90.000,-- 90.000,-- Kassabestand vermindert sich um 2.000,-- (akt. BK - Habenbuchung) Unternehmer wird um 2.000,-- ärmer. Kapitalbestand nimmt um 2.000,-- ab (pass. BK - Sollbuchung) kapitalkonto live durchstreichen und durch das Mietaufwandskonto ersetzen. Eventuell an der Tafel ein Kapitalkonto darstellen, wenn alles darauf gebucht wird. Theoretisch aber falsch: Richtig: Kapital an Kassa 2.000,-- Unübersichtlich!: Mietaufwand an Kassa 2.000,--

Bank an Provisionserträge 1.000,-- Erfolgskonten - Erträge Beispiel: Erhalt von Provision auf das Bankkonto: 1.000,-- Bilanz Soll Haben Bankguthaben 80.000,-- Kassa (Bargeld)10.000,-- 90.000,-- Eigenkapital 90.000,-- 90.000,-- Der Bankbestand vermehrt sich um 1.000,-- (akt. BK - Sollbuchung) Unternehmer wird um 1.000,-- reicher. Kapitalbestand nimmt um 1.000,-- zu (pass. BK - Habenbuchung) kapitalkonto live durchstreichen und durch das Provisionsertragskonto ersetzen. Eventuell an der Tafel ein Kapitalkonto darstellen, wenn alles darauf gebucht wird. Theoretisch aber falsch: richtig: Bank an Kapital 1.000,-- Unübersichtlich! Bank an Provisionserträge 1.000,--

…werden im SOLL verbucht! …werden im HABEN verbucht! Erfolgskonten Erfolgskonten SOLL Haben Aufwände Erträge …werden im SOLL verbucht! …werden im HABEN verbucht! Mietaufwand Zinsenaufwand Heizölverbrauch Gehälter Telefongebühren Instandhaltung durch Dritte (Reparaturen) … Zinsenerträge Mieterträge Provisionserträge Handelswarenerlöse … kapitalkonto live durchstreichen und durch das Provisionsertragskonto ersetzen. Eventuell an der Tafel ein Kapitalkonto darstellen, wenn alles darauf gebucht wird.