J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid F2C Finance to Customer Bankwesen Referenten: - Jan Schillmann - Tristan Trierscheid - Markus Neumann - Mohsen Hosseini
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid Inhalt 1.Konto 2.Kredit 3.Spezieller Service 4.Immobilien 5.Versicherungen 6.Aktienhandel 7.Virtuelles Geld 8.Zukunftsperspektiven
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 1. Konto Klassische Konten -Girokonto (Privat-, Geschäftskunden) -Sparbuch (Privatkunden) -Tagesgeldkonto (Zwischenkonto) Quelle: sparkasse.de volksbank.de
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 1. Konto Onlinebanking -Zugriff via Internet per PIN und ITAN Verfahren -Überweisung (Termin-, Dauerauftrag) -Datenänderung -Kontobewegung einsehen -Vorlagenspeicherung -Anlegen eines Adressbuches / Empfängerliste Quelle: sparkasse.de volksbank.de
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 2. Kredit Aufnahme -Kreditwürdigkeit prüfen (SCHUFA) -Konditionen -Verschiedene Angebote -Kurzfristige bzw. langfristige Kredite Rückzahlung -Zinsen (in Abhängigkeit von Laufzeit) -Laufzeit
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 2. Kredit: Prozessablauf Kreditantrag Prüfung der Kreditfähigkeit Prüfung der Kreditwürdigkeit Prüfung der Kreditsicherheiten Standard: ISO Quelle: wikipedia.de
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 2. Kredit: Prozessablauf Kreditzusage Abschluss des Kreditvertrages Stellung der Kreditsicherheiten Bereitstellung des Kredits Standard: ISO Quelle: wikipedia.de
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 3. Spezieller Service Geldausgabeautomat (GAA) -Zugriff mit persönlicher EC-Karte mitsamt PIN-Eingabe -24 Std. Verfügbarkeit -Geld abheben und Geld einzahlen -Handykarte aufladen -Geldchip aufladen -Zukünftig mehr Sicherheit durch Irisscan
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 3. Spezieller Service Andere Automaten -Überweisungsterminal für In- und Ausland -Kontoauszugsdrucker -Münzzähler und Münzroller
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 4. Immobilien Innerhalb der Filialen -Regional begrenztes Angebot an Objekten -Persönliche Beratung
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 4. Immobilien Online -Zugriff via Internet auf Immobiliendatenbank (sofern vorhanden) -Regionales und überregionales Angebot -Anfahrtswege zum Objekt (inklusive Möglichkeit der Übertragung an Navigationssystem) -Einsicht von Informationen und Kontaktdaten der einzelnen Objekte (inklusive virtueller Rundgang durchs Haus) -Terminvereinbahrung mit Kundenberater / Immobilienmakler
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 5. Versicherungen Arten (Privat) -Kapitallebensversicherung -Lebensversicherung -Diverse Rentenversicherungen Quelle: sparkasse.de
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid Arten (Geschäftskunden) Sach- & Gebäudeabsicherung Betriebsunterbrechungsversicherung Betriebshaftpflichtversicherung Forderungsausfallversicherung 5. Versicherungen Quelle: sparkasse.de
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 6. Aktienhandel Online -Verwaltung eines virtuellen Depots (Übungszweck) -Reales Depot (Einzelaktienhandel) -Zugriff per Internet -Online Brokerage (Aktienhandel) -VoIP-Kontakt direkt zum Broker (Direkt aufs Parkett) -Verschiedene Fonds Quelle: postbank.de
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 7. Virtuelles Geld Komplementärwährung -Als zusätzliches Tauschmittel innerhalb einer Region -Kann Ware, Gutschein oder Dienstleistung sein Quelle: chiemgauer.de wikipedia.de
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 7. Virtuelles Geld Komplementärwährung -Ziele: -Stabilisierung kleiner und mittlerer Unternehmen -Erhaltung und Schaffung neuer Arbeitsplätze -Förderung des kulturellen Lebens -Verminderung des Kaufkraftabflusses Quelle: chiemgauer.de wikipedia.de
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 7. Virtuelles Geld Komplementärwährung -Probleme: -Suboptimale Versorgung mit Geld -Benötigt stabile regionale Wirtschaft -Administrativ verordnete, bürokratische Überfrachtung des Kreditgeschäfts Quelle: chiemgauer.de wikipedia.de
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 8. Zukunftsperspektiven Am Beispiel der Deutschen Bank (Q110) -Verschmelzung Filialservice und Onlineservice -Onlinekunden wieder in Filiale zu bekommen persönliche Bindung -Persönliche Beratung führt zu erfolgreicheren Geschäften -Kundeninformation über Bankkarte für Berater bei Beratung einsehbar zielgerichtetes Beraten -Papierloser Vertragsabschluss; Unterlagenversand -Umgestaltung der Filiale wodurch Kunde nicht auf Distanz gehalten wird -Filiale bekommt Charakter einer Lounge -Beratung mit Hilfe von Laptops, dadurch keine Abgrenzung Berater Kunde Quelle: q110.de
J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid offene Fragen zur Präsentation? Vielen Dank!