J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid F2C Finance to Customer Bankwesen Referenten: - Jan Schillmann - Tristan Trierscheid - Markus Neumann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie sind verunsichert ? Wie sparen Sie richtig, damit Ihr Lebensstandard auch im Alter weiterhin gehalten werden kann ?
Advertisements

Eine Veranstaltung der GründungsOffensive Paderborn und der K f U
- ein Beispiel für Mindmap
Assoziationen Verbindungen zwischen Objekten einer Klasse
Elektronische Kontoführung
ein Referat von David Keß
Die Magische Wand Der Zahlungsverkehr Der Zahlungsverkehr
Existenzgründer im Rating der Sparkasse
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Inhaltsverzeichnis 1. Definition Online Banking 2. Was ist Internet?
Bargeldlose Zahlungsformen
Beispielhafte Verkaufsansätze
Ein Projekt der 10a des GGL
Weitere Gründe für eine Online- Präsenz…. Neue Dienstleistungen (Es werden Kunden und Partnern neue Dienstleistungen angeboten) Neue Dienstleistungen (Es.
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Günstige Baufinanzierung mit der ING-DiBa und unserer SFS Beratung
E-Finance Schulung Computeria Wallisellen 22. August 2012
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Herzlich Willkommen im ArbeitsMarktService Ried
Die Welt der deutschen Finanz Christopher Camiré Nicholas Costa Piotr Steininger Die flüchtige Mark.
[ „Was Sie als Bank- und Versicherungs- kunde nicht wissen sollen.“
Private Sozialversicherungen
Intro für Kunden der Raiffeisenbanken in Wien und NÖ Juli 2006
Sicherheit beim Internet-Banking
Währungsreform - Festgeld
Sicherheit und Zukunft
EC- und Kreditkarte Melanie Peter | Tobias Nait | Mustafa Keles.
Aufgaben und Bedeutung der Geldinstitute
Herzlich willkommen bei…
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Elektronische Kontoführung
EC- und Kreditkarte.
B2B-News Poster GS Zertifikatezeferendum. Markteintritt:März 1995 Kunden:> Kundenportfoliovolumen:> EUR 2,6 Mrd. Marktanteil Discount Brokerage:
Kapitallebensversicherung & private Rentenversicherung
Tim Cole Internet-Publizist
Fallbeschreibung (F2C)
Ein Vortrag von Jens Berger
Social Media zum Mitmachen 20. Juli 2010, Uhr.
Logistikinfrastruktur
Larissa, Marina, Michael, Engin. E-gold Was ist e-gold? Wie funktioniert e-gold? Vorteile Nachteile Besonderheiten.
Vergleich / Wettbewerb Privatkunden
Präsentation über „Grüne Banken“
Kartenzahlung.
Thema: Provider und Dienste im Internet
Der virtuelle Supermarkt
RB Pittental kundennutzen online Konzept zur Aufwertung der RB Pittental-Homepage Mehr Kundennutzen und mehr Geschäft durch den „elektronischen Kundenberater“
Kamerun Wirtschaft und IT Max Duckwitz Tel.: Einführung: Microfinance CamCCUL Einführung: Mobile Payment MTN.
Jakob Günner, Tobias Knorr
Banken Thomas Kutschera.
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Bargeld Vorteile Überall anerkannt Unmittelbar Persönlich Nachteile
Die Instrumente der Geldpolitik
Abhebungen und Einzahlungen
Arten der Spareinlagen
ECDL IN DER NMS STADL-PAURA VORTRAG VORTEILE.
Caritas Mecklenburg e.V. soziale Schuldnerberatung caritas Überschuldung im Landkreis Mecklenburgischen Seenplatte.
HWK – Dienstleistungszentrum für Gründer und Unternehmer Bereich Wirtschaft und Recht Dipl. Kffr. Monika Blum07. April „Wie komme ich zu meinem Geld?“
Bestell- und Bezahlsystem am SGR Eine kleine Einführung.
Erstausstattung eines Auszubildenden Daniela Haußmann.
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
Peter O. Kölle A member of HVB Group Unternehmerische Chancen in Russland – Erfahrungsbericht aus dem Finanzsektor Wirtschaftliche.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Bezahlung mit Bezahlen wo man will. Auf allen Geräten, ob zu Hause am Computer oder unterwegs per Smartphone.
Bezahlmöglichkeiten im Online-Shop
E trifft U – Handelskammer Hamburg
Aufgaben von Banken.
Wozu brauchen wir noch (Bar-)Geld?
 Präsentation transkript:

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid F2C Finance to Customer Bankwesen Referenten: - Jan Schillmann - Tristan Trierscheid - Markus Neumann - Mohsen Hosseini

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid Inhalt 1.Konto 2.Kredit 3.Spezieller Service 4.Immobilien 5.Versicherungen 6.Aktienhandel 7.Virtuelles Geld 8.Zukunftsperspektiven

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 1. Konto Klassische Konten -Girokonto (Privat-, Geschäftskunden) -Sparbuch (Privatkunden) -Tagesgeldkonto (Zwischenkonto) Quelle: sparkasse.de volksbank.de

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 1. Konto Onlinebanking -Zugriff via Internet per PIN und ITAN Verfahren -Überweisung (Termin-, Dauerauftrag) -Datenänderung -Kontobewegung einsehen -Vorlagenspeicherung -Anlegen eines Adressbuches / Empfängerliste Quelle: sparkasse.de volksbank.de

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 2. Kredit Aufnahme -Kreditwürdigkeit prüfen (SCHUFA) -Konditionen -Verschiedene Angebote -Kurzfristige bzw. langfristige Kredite Rückzahlung -Zinsen (in Abhängigkeit von Laufzeit) -Laufzeit

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 2. Kredit: Prozessablauf Kreditantrag Prüfung der Kreditfähigkeit Prüfung der Kreditwürdigkeit Prüfung der Kreditsicherheiten Standard: ISO Quelle: wikipedia.de

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 2. Kredit: Prozessablauf Kreditzusage Abschluss des Kreditvertrages Stellung der Kreditsicherheiten Bereitstellung des Kredits Standard: ISO Quelle: wikipedia.de

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 3. Spezieller Service Geldausgabeautomat (GAA) -Zugriff mit persönlicher EC-Karte mitsamt PIN-Eingabe -24 Std. Verfügbarkeit -Geld abheben und Geld einzahlen -Handykarte aufladen -Geldchip aufladen -Zukünftig mehr Sicherheit durch Irisscan

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 3. Spezieller Service Andere Automaten -Überweisungsterminal für In- und Ausland -Kontoauszugsdrucker -Münzzähler und Münzroller

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 4. Immobilien Innerhalb der Filialen -Regional begrenztes Angebot an Objekten -Persönliche Beratung

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 4. Immobilien Online -Zugriff via Internet auf Immobiliendatenbank (sofern vorhanden) -Regionales und überregionales Angebot -Anfahrtswege zum Objekt (inklusive Möglichkeit der Übertragung an Navigationssystem) -Einsicht von Informationen und Kontaktdaten der einzelnen Objekte (inklusive virtueller Rundgang durchs Haus) -Terminvereinbahrung mit Kundenberater / Immobilienmakler

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 5. Versicherungen Arten (Privat) -Kapitallebensversicherung -Lebensversicherung -Diverse Rentenversicherungen Quelle: sparkasse.de

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid Arten (Geschäftskunden) Sach- & Gebäudeabsicherung Betriebsunterbrechungsversicherung Betriebshaftpflichtversicherung Forderungsausfallversicherung 5. Versicherungen Quelle: sparkasse.de

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 6. Aktienhandel Online -Verwaltung eines virtuellen Depots (Übungszweck) -Reales Depot (Einzelaktienhandel) -Zugriff per Internet -Online Brokerage (Aktienhandel) -VoIP-Kontakt direkt zum Broker (Direkt aufs Parkett) -Verschiedene Fonds Quelle: postbank.de

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 7. Virtuelles Geld Komplementärwährung -Als zusätzliches Tauschmittel innerhalb einer Region -Kann Ware, Gutschein oder Dienstleistung sein Quelle: chiemgauer.de wikipedia.de

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 7. Virtuelles Geld Komplementärwährung -Ziele: -Stabilisierung kleiner und mittlerer Unternehmen -Erhaltung und Schaffung neuer Arbeitsplätze -Förderung des kulturellen Lebens -Verminderung des Kaufkraftabflusses Quelle: chiemgauer.de wikipedia.de

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 7. Virtuelles Geld Komplementärwährung -Probleme: -Suboptimale Versorgung mit Geld -Benötigt stabile regionale Wirtschaft -Administrativ verordnete, bürokratische Überfrachtung des Kreditgeschäfts Quelle: chiemgauer.de wikipedia.de

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid 8. Zukunftsperspektiven Am Beispiel der Deutschen Bank (Q110) -Verschmelzung Filialservice und Onlineservice -Onlinekunden wieder in Filiale zu bekommen persönliche Bindung -Persönliche Beratung führt zu erfolgreicheren Geschäften -Kundeninformation über Bankkarte für Berater bei Beratung einsehbar zielgerichtetes Beraten -Papierloser Vertragsabschluss; Unterlagenversand -Umgestaltung der Filiale wodurch Kunde nicht auf Distanz gehalten wird -Filiale bekommt Charakter einer Lounge -Beratung mit Hilfe von Laptops, dadurch keine Abgrenzung Berater Kunde Quelle: q110.de

J. Schillmann, M. Neumann, M. Hosseini, T. Trierscheid offene Fragen zur Präsentation? Vielen Dank!