Karthause - Rehabiliationseinrichtung für drogenabhängige Mütter/ Väter und deren Kindern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Haus Remscheid Ein Tag im soziotherapeutischen Zentrum in Remscheid-Lüttringhausen.
Advertisements

Supported by the European Commission, SPC EUROSUPPORT IV Institute of Tropical Medicine, Antwerp Department of Clinical Sciences IV. Workshop der.
Freitag, 21. Februar Freitag, 21. Februar 2014.
Das Freizeitprogramm der Kurpark-Klinik
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 22. Januar 2010 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Kindeswohl als Leitidee der Kommune
Entwicklung des Gemeinsamen Unterrichts im Kreis Wesel
Elternverein Aschach an der Donau

Imagination is more important than knowledge. (Albert Einstein)
Die Bedeutung der Sprache. CERI-Seminar Graz, 2009
Familiennachzug EU/EFTA und Drittstaaten
Meine Eltern (2003) Neele Leana Vollmar.
F. Die drei Etappenziele im Schöpfungsprozess der Liebe
Beratungs- und Hilfenetz vor, während und nach einer Schwangerschaft
-lich Willkommen im Familienzentrum Sankt Cyriakus Der Übergang
„Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen“
Eine Geschichte aus dem wahren Leben !
Umfrage zum Thema: Stundentafel in der Sekundarstufe 1
Sucht- und Drogenhilfesystem in Hamburg
Praxisbeispiel: „Viel Spaß im Nass“
Startfolie Gleich geht‘s los !.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Praxisbeispiel: Spielen und Bewegen
Neigungskurs Französisch
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Ablauf des Nachmittags
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Entwicklungshilfeklub Im Schutz der Schule Schulbesuch für Kinder von Wanderarbeitern Projekt 275 Indien.
Bewegungsentwicklung Unterstützung und Hindernisse im 1. Lebensjahr
MUKIFO-NAWI
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Kinderarmut in Nordfriesland
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Ohne Euch wäre dieses Werk nicht möglich! Dankeschön.
„Einer trage des anderen Last“ – Bundeswehrfamilien vor Ort und im Einsatz
Was sagt die Bibel zu Kindererziehung?
Ganztagsschule in Angebotsform (GTS)
Die Kompetenzen der Ergotherapeutinnen
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Informationen zum Studium der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Ich. Ich heiße Kadi. Ich bin 16 Jahre alt. Ich habe braune lange Haare und braune Augen. Ich bin freundlich und egoistisch. Meine Hobbys sind Fußball.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
zu einem Spaziergang durch das Internat Ettal
Baumeister Schuljahr 2013/2014
NEU NA chmittags_ BE treuung Mag. Ursula Silber. Kosten Für die Aufsicht und Betreuung fallen pro Monat folgende Kosten an: Für die Aufsicht und Betreuung.
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Mutter-Kind-Haus/ Jugendhilfeeinrichtung für Mütter mit psychischen Erkrankungen und ihre Kinder Wendepünktchen.
Eine kurze Einführung in die Entwicklungspsychologie Nach einem Vortrag von lic. phil. Jenna Müllener Gestalterische Zusammenfassung: Jacqueline Binsack.
Yoga als Wegbegleiter aus der Sucht Back To Life - Yoga als Wegbegleiter aus der Sucht Anina Westermann Dipl.-Sozialpädagogin, Yogalehrerin
BWO Berufswahlorientierung an der Kreuzschule Heek - ein Überblick.
Vorstellung der Morbus Sudeck (CRPS) Selbsthilfegruppe Bremen-Nordniedersachsen Gründer der Selbsthilfegruppe Frank Bergs CRPS Bremen - Frank Bergs1.
Gesundheitsförderung
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
Eva Linke (M.A.) Krankenschwester Business-Coach – Moderator – Trainer
Seniorenbeirat
„Was heißt Nachbarschaft?“
(K)eine alternative Behandlung von Menschen mit Psychose
JHA TOP 3 – Beschäftigungssituation im Jugendamt
Die Welt von.
Erfahrungen aus der Praxis
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Der Dachverband: DACH-PP e.V.
Wann wird die JGH tätig? Aufgaben der Jugendgerichtshilfe (JGH)
BALFIN + Schulden- und Suchtprävention
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Elternabend digitale Medien
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Karthause - Rehabiliationseinrichtung für drogenabhängige Mütter/ Väter und deren Kindern

Ziele der Behandlung - Wiedererlangung der physischen und psychischen Gesundheit - soziale und berufliche Reintegration - Förderung einer tragfähigen Bindung zum Kind - Unterstützung bei der Entwicklung von Erziehungskompetenzen

Schwerpunkte der Therapie Bearbeitung der individuellen Suchtproblematik Bearbeitung der individuellen Suchtproblematik Bewältigung der physischen, psychischen und sozialen Folgen der Erkrankung Bewältigung der physischen, psychischen und sozialen Folgen der Erkrankung Aufbau, Förderung und Stabilisierung einer stabilen Eltern-Kind-Beziehung und die Entwicklung und der Ausbau von Erziehungskompetenzen Aufbau, Förderung und Stabilisierung einer stabilen Eltern-Kind-Beziehung und die Entwicklung und der Ausbau von Erziehungskompetenzen

MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntag 7:30Frühstück (im Anschluss Morgenbesprechung) 9-10 Koch- gruppe Sport 10 Wochen- anfangs- gruppe ForumZimmerputzPosten 10:30- 11:30 Sucht-/ Familien- erfahrungs- gruppe Sozialpäd. Beratung Gespräch m. Kinder- therapeutin 12Mittagessen 13-14Mittagsruhe 14-15Tanztherapie Kurvenvisite Sozialpäd. Beratung Spiel- gruppe frei für Ämter- gänge, Arzt- besuche Struktu- rierte Freitzeit Besuchs- zeit 15-16EntspannungBesuchs- zeit 16:30- 17:30 AkupunkturBesuchszeitKinder- schwimmen 18:00Abendessen 18:15Freizeit (bei Ausgang Rückkehr bis spätestens 19:45)

Behandlungsphasen 1. Entwöhnungsphase (6 Monate) - Auseinandersetzung mit speziellen sucht- und familienspezifischen Themen - zunehmende Belastungserprobungen/ Öffnung nach außen - interne Arbeitstherapie 2. Adaptionsphase (3 Monate) - Vertiefung der in der Therapie erworbenen Kompetenzen - Wohnung - Arbeit - Freizeit 3. Ambulante Behandlungsphase (6-12 Monate) - regelmäßige Einzelgespräche - Abstinenzkontrollen

Zentral für den Erfolg der Therapie Bei der Unterstützung der Eltern auf dem Weg in ein drogenfreies Leben ist vernetztes Arbeiten von wesentlicher Bedeutung!

Unser Netzwerk BeratungsstellenGesundheitsämter substituierende Ärzte Substitutions-/ Suchtambulanzen Entbindungskliniken Kinderkliniken/ -ärzte Jugendämter Betreuer der Kinder AngehörigePflegefamilienKinderheimeKrabbelstubenKindergärten Kinder- u. Jugendpsychiatrie NachsorgeeinrichtungenMutter-Kind-HäuserSelbsthilfeeinrichtungenSozialämterArbeitsämterSchuldnerberatungGerichteBewährungshelfer Betreuer der KlientInnen