Vorstellung des Faches „Gesellschaftswissenschaften“ (Differenzierungsbereich, Wahlpflichtfach ab Kl. 8) Erdkunde Geschichte Politik Gesellschaftswissenschaften.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Advertisements

Neigungsschwerpunkt Sozialwissenschaften
Unsere Zielsetzungen * Mündigkeit * Eigenverantwortung
Bildungsreform 2004.
Vorstellung des Faches SoBi
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fächerverbund: Welt - Zeit – Gesellschaft.
Werkrealschule- Schule für wen?
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Gerhard Skoff / Danube Tourist Commission
Auslandsaufenthalte während der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
Gerne will ich euch einladen zu feierlichen Rituale - Rituale haben das Besondere, die ursächlich Kraft in sich - wurden stets zur Förderung des menschlichen.
Wir nehmen einfach ein, dass die Austauschstudentinnen die sehr wertvollen Broschüren (Bonn, Leipzig, Potsdam), die die ehemaligen Austauschstudentinnen.
Bedürfnisse, Befriediger und Güter
Medienerziehung und Verhaltensregeln
Genius Lehrerkongress 2011 Mercedes-Benz Museum, Stuttgart / 30. November 2011.
Sozialer/ Gesellschaftlicher
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Lautertal Auftaktveranstaltung am 21. März 2012, Lautertal.
Eine Geschichte aus dem wahren Leben !
WF35 Einrichten y:\100 Anleitungen\100 Anleitungen\Anleitung_Einrichten_WF35_für_Remote.pptx.
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Inhaltsfolie Poseidon unser COMENIUS - Projekt. Poseidon Comenius-Projekt (3 Jahre) von Sept – Juli 2009 Schulprojekt (fächerübergreifend) innerhalb.
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
The Big Five with your Little One Safari für Familien mit Kindern.
-lich willkommen ! Zum Thema SWISS PHOENIX hören Sie heute 3 Thesen.. und 1 Idee Aber eines steht bereits jetzt fest: Patentlösungen gibt es leider keine.
Austausch von Anregungen für die Unterrichtspraxis
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Im Weltgeschehen Welt gesehen Erstellt von Florian Sloot 2013.
Vorgaben: 1. Mindestens Titelblatt und 5 Seiten 2. Der Titel muss die W ȍ rter Ben, Anna, lieben haben, er kann aber auch mehr haben. Es darf Liebe oder.
Lieber Sohn, liebe Tochter... 8 Click.
Problemen beim Managen von Projekten:
Erdkunde am WBK Bochum.
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
GK/LK Sozialwissenschaften
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Sozialwissenschaften
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Sozialwissenschaften
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Zielsetzung des Faches
GK/LK Sozialwissenschaften
Vorstellung des Faches GWU
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Was bilden wir uns eigentlich ein?
Rochus - Relaschule Bingen
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
„Fledermaus-Laternen und Kaninchen zu Besuch“ Wochenrückblick vom – Zu Beginn dieser Woche bastelten wir die „Lauf-Igel“ fertig, die.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Bildungsplanreform 2016 – Bildung, die allen gerecht wird Sabine Conrad, Radolfzell, 30 Mai 2016.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Das Wahlpflichtfach Französisch
Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig
Praktische Philosophie
GK/LK Sozialwissenschaften
Politische Bildung & Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Helmholtz-Gymnasium Bonn
Differenzierungskurs Wirtschaft
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2022)
GK/LK Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Vorstellung des Faches „Gesellschaftswissenschaften“ (Differenzierungsbereich, Wahlpflichtfach ab Kl. 8) Erdkunde Geschichte Politik Gesellschaftswissenschaften = Erforschung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen u. d. Veränderungen der Gesellschaft durch den Menschen sowie der Raumwirksamkeit menschlichen Handelns ZIELE: Kompetenzerwerb: zur Orientierung innerhalb der Gesellschaft im Umgang mit den neuen Medien zur unabhängigen Meinungsbildung innerhalb der Gesellschaft Sensibilisierung im Umgang mit der Umwelt und neuer Technik (Chancen & Risiken) Zusammenhänge von Gegenwart und Vergangenheit in Verbindung bringen

Verknüpfungen erarbeiten Kinder weltweit Themenbeispiele: Kinderprostitution Bildung in der 3. Welt Mobilität Kinderarbeit in Zeiten der Industrialisierung Geschichte des Reisens Kinderarmut Verkehr in der Zukunft Kindersoldaten berühmte Expeditionen u. Entdeckungsreisen Verknüpfungen erarbeiten Kinderarbeit in der 3. Welt Neue Technologien Medien Sanftes Reisen Arbeit & Mobilität Einfluss der Medien auf die Gesellschaft Macht der Medien Globalisierung Beginn der Globalisierung Im 18. Jhd. Medien im geschichtlichen Zusammenhang Neue Berufsfelder Mobilität Medien im Wandel der Zeit Umweltgedanken Chancen & Risiken Bedeutung der Medien

Arbeitsmethoden Texte auswerten Brainstorming/ Mind Mapping Karikaturen verstehen lernen Umfragen/Befragungen durchführen, bewerten u. auswerten Expertengespräche führen Internetrecherche/ Literaturrecherche Zeitungen kennen- u. lesen lernen Diskussionsrunden Rollenspiele Grafiken, Statistiken u. Diagramme auswerten Referate vorbereiten und halten Präsentationen erstellen Themenhefte erstellen Exkursionen (z. B. Landtagsbesuch, Haus der Geschichte, Besuch des Ruhrgebiets etc.) Betriebsbesichtigungen durchführen