Thoraxanästhesie Toggenburger Repe 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Patients with an IAP >25mmHg need abdominal decompression Michael Sugrue.
Advertisements

Die starre Ösophago- und Tracheoskopie
© Scuba Publications, Cannes la Bocca, France, April 2004 English for German speaking Dive Professionals Level 1 Weiter Zurück Zum Anfang Klicke auf alle.
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Design by Contract with JML - Teil 2
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Univariate Statistik M. Kresken.
Heute: Scherenzange zeichnen
Zuordnungen Aufgabe Ein Fliesenleger kann mit 24 quadratischen Platten verschiedene Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt legen.
Physiotherapie ECORN-CF T.O.F. Wagner Pneumologie/Allergologie
Stumme Ischämie beim Diabetiker: Behandeln? Wenn Ja, wie?
Hämodynamisches Monitoring
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
20:00.
Parallelschaltung Unerlaubte Parallelschaltung von 230V-Wechselstrom-Storenantriebe z. Bsp. Balkontüre 200cm hoch z. Bsp. Fenster 100cm hoch Vorgang bei.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Konservative Therapie von Gallensteinen
Die Ambu® Larynxmaske Einmalige Anwendung. Viele Vorteile. Keine Kompromisse.
[ 1 "People say climate change is something for our kids to worry about. No. It's now. Dr. A. Carroll, Victoria/Kanada.
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
Einen wunderschönen Tag.
Steigerung der Adjektive
Eine persönliche Analyse jeweils mit Maus-Klick zur nächsten Folie
Real Options Daniel Linzmayer Real Options - Daniel Linzmayer2 Standardmodell Discounted Cash-flow allgemein üblich. Erwartete Zahlungsströme.
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Schallschutz Gegenüberstellung und Mängel der Schalltechnischen Untersuchungen von 2001 und 2008.
© Raoul Severin.
Passive Angriffe ... nicht-invasiv.
«Der Charakter des Peak-Oil-Problems ähnelt dem Killer-Asteroid-Problem. Man muss wirklich sofort mit durchgreifendem Handeln beginnen, weil uns die.
Neubau der Rethebrücke
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Nur die Zwiebeln erleben echte Frauentränen.
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Analmanometrie aus der Sicht der Pflege
Was ist des agilen Pudels Kern?
sfb - Marktuntersuchung Seite 1 LINK Institut Juni 2011 Marktuntersuchung - Quantitative Studie Eine Studie für sfb - Zusatzauswertungen.
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
45-jähriger Mann, Migrationshintergrund, Vater von vier Kindern, finanzielle Probleme (Steuerschulden) Seit 18 Jahren Hilfsarbeiter in Produktionsbetrieb,
Begrüsst herzlich seine
Kundenorientierung und Marktforschung
Herzlich willkommen zu Ihrer Weihnachtsfeier 2011 im Ellington Hotel Berlin Nürnberger Strasse 50-55, Berlin +49(0)30.
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Chirurgische Optionen bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz und
Vögel Präsentiert von Stefan Schweighofer.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
European Resuscitation Council
Welcher Patient soll operiert werden?
Hallo Folgende Ausgangslage: Ich habe eine Folie zu der ich einen Vortrag gehalten hab. Jetzt will ich mit einer einige Inhalte in einer Animation ausfliegen.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
CD-ROM Drehbuch rechter Vorhof
Grafisch Differenzieren
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Effiziente Prävention nosokomialer Infektionen auf einer chirurgischen ITS durch Einsatz des selbstdesinfizierenden Hygiene – Geruchverschlusses BioRec®
Aufgabe Z4 Modell: Z4 3.0i Roadster Baureihe:Z4 Baujahr:2005 Hersteller:BMW Motor:R6 Getriebe:Sechsgang Hubraum (cm³):2979 Leistung:231 PS Drehmoment:300.
Beatmung in der Kinderanästhesie
Akute postoperative Ateminsuffizienz Eine Falldemonstration
Prim.Univ.-Prof.Dr.Bernd Eber
STOFFWECHSEL CBF = CPP x CVR-1 MAD ICP paCO2 paO2
1 For internal use only © WEINMANN GERÄTE FÜR MEDIZIN GMBH+CO.KG prismaLINE - prismaAQUA DIE-FGI_ 28 Jan
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
Beispiel 1 (allgemein):
Anatomie der Lungenlappen und Segmente
A. Pobloth, G. Reichle, L. Freitag, H.-N. Macha
A temporary bidirectional superior vena cava–pulmonary artery shunt
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
 Präsentation transkript:

Thoraxanästhesie Toggenburger Repe 2012 Dr. G. Schüpfer, MBA HSG, PhD

Eine Lunge ventilieren

Kontraindikationen Indikationen Verlegte Luftwege Schwierige Intubation Gelegenheits-Anästhesist HWS Beweglichkeit limitiert Kinder kleine Erwachsene Personen Voller Magen Bronchopleurale Fistel Pulmonaler Abszess Endobronchiale Haemorhagie Bronchiektasen Bronchiales Leck Lavage bei alv. Proteinose Bullöse Lungenkrankheit Nicht-drainierter Pneu Trauma Lobektomie (Oberlappen) Pneumonektomie Pericardabszess Lobektomie (überige Lappen) Thorakoskop. Chirurgie Oesophaguschirurgie Aortenchirurgie Spinalchirurgie Transmyokardiale Laservaskularisation Präparation Art. mammaria Kontraindikationen Indikationen

Relative Indikationen zur Einlungenventilation Wenn der Chirurg die Lunge aus dem Weg haben will Lungenbiopsie Lobektomie Pneumonektomie Ösophagusoperation Thorakales Aortenaneurysma Thorakale Wirbelsäulenoperation Herzoperationen Moderne Thoraxchirurgie erfordert Seitentrennung!!!

Ein-Lungen-Ventilation Indikationen Anatomie Technik Physiologie Beatmungsstrategie Hypoxie!!

Ein-Lungenanästhesie: Ziel aus chirurgischer Sicht

Ein-Lungen-Anästhesie: Ziele Normokapnie, Normoxämie Obere, nicht-beatmete Lunge: Kollaps Untere, beatmete Lunge: Atelektasenbildung Offene Lunge Mittlerer P alv Mittler P pulm-art Shunt Cardiac output Pa 02

Beide Lungen tragen zum Shunt bei Shuntregionen sind dunkler eingefärbt

Technik der Seitentrennung Doppellumentuben Univent-Tubus Bronchusblocker Arndt Endobronchialblocker Cohen Endobronchialblocker HFJV Hochfrequenzbeatmung

Anatomie

Fiberoptik des Bronchoskopes Doppellumentubus Trachealer Cuff Trachea Linker Oberlappen Bronchus Rechter Oberlappen Bronchus Carina Bronchialer Cuff

Einlungenanästhesie: Techniken

Seitenwahl?  Bloss weg vom Chirurgen!!!?

DLT:Bronchialer Tubus Bronchialer Cuff Carina DLT:Bronchialer Tubus

Lage DLT links und Kontrolle

Lage DLT links und Kontrolle 2

Lage DLT rechts und Kontrolle

Typische Fehllagen

Männer 37/39/41 Frauen 35/37/39 Grössenwahl DLT 1. Klinik: Alter, Grösse, Geschlecht, Gewicht 2. Thoraxbild a.p: ∅Hauptbronchusl inks = ∅Trachea x 0,68 3. 3D -Rekonstruktion : Superposition von DLT scans Männer 37/39/41 Frauen 35/37/39

Tiefe DLT Korrelation Körpergrösse / Länge der Trachea 170 cm KG 29 cm ab Zahnreihe 170 cm -10 cm 28 cm 170 cm +10 cm 30 cm Pro 10 cm Anpassung um jeweils 1 cm

Bronchoskopie Bronchoskop bleibt stets einsatzbereit !!!! Lagekontrolle Auskultation Bronchoskopie Bronchoskop bleibt stets einsatzbereit !!!! Bronchoskopie : – nach Intubation und DLT Platzierung – nach Umlagerung – bei Hypoxie – bei Anstieg des Atemwegsdruck

Physiologie

Effekt HPV (hypoxic pulmonary vasoconstriction)

Ein-Lungen-Anästhesie: Beginn Ventilator auf ELV-Einstellung - beobachten Kontrollbronchoskopie Abklemmen - Beobachten von ET C02 Atemwegsdruck meist plus 40% Expirationsvolumen 75%-100% erwartet Sa02 akzeptabel FiO2 Reduktion auf 0,5 Blutgaskontrolle zum Vergleich ET C02 und Pa02

Ein-Lungen-Anästhesie: Maschinelle Beatmung Reduktion von Spitzen- und Mittel- Druck der Beatmung Shuntreduktion Kleineres Tidalvolumen, Frequenzsteigerung I:E Verhältnis: 1:1.5 Recruitement Manoever (Tussmann) PEEP ?? Complianceverbesserung aber: Pa 02 Reduktion

Einlungenbeatmung Zu Beginn der Ein-Lungen-Anästhesie wird die untere Lunge mit einem Atemzugvolumen von ca. 8–10 ml/kg beatmet. Die ursprünglich eingestellte Atemfrequenz wird beibehalten. Unter dieser Beatmungsform steigt der Beatmungsdruck an, der paO2 bleibt meist im Normbereich, ebenso der paCO2.   ▸    Zielwerte: (wiederholt mit BGA kontrollieren)   –    paO2 150–200 mmHg   –    paCO2 35 ± 3 mmHg   ▸    Während der gesamten Zeit der einseitigen Beatmung werden hohe inspiratorische Sauerstoffkonzentrationen eingestellt, um die Hypoxiegefahr zu vermindern. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass ein intrapulmonaler Rechts-links-Shunt durch Erhöhung der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration nicht wesentlich beeinflusst wird.   ▸    Die arteriellen Blutgase müssen während der Ein-Lungen-Anästhesie sehr häufig kontrolliert werden. Tritt eine schwere Hypoxie auf, können folgende Maßnahmen durchgeführt werden:   –    Vorsichtige Anwendung eines PEEP von etwa 5 cmH2O auf die beatmete Lunge.   –    Ist der PEEP nicht wirksam: intermittierende Beatmung der oberen Lunge oder kontinuierliche Insufflation von Sauerstoff in Kombination mit CPAP (5–10 cmH2O) der oberen Lunge, wenn erforderlich, auch mit PEEP der unteren (5 cmH2O).   –    Bei Pneumektomie: Pulmonalarterie der nichtbeatmeten Lunge so früh wie möglich abklemmen, hierdurch wird der intrapulmonale Rechts-links-Shunt schlagartig beseitigt: Der paO2 steigt meist deutlich an.   ▸    Die Gesamtzeit der einseitigen Beatmung sollte so kurz wie möglich sein.

Recruitement Manoever unter Ein-Lungen-Anästhesie nach Tussman Ansteigender peak airway pressure Minute für Minute von 25 auf 30, 35, und zuletzt 40 cm H2O Gleichzeitig PEEP Steigerung von 5 auf 10, 15, und zuletzt 20 cm H2O. Danach Reduktion Airway Pressure auf 25 Spitzendruck und PEEP von 5 cm H2O. Resultat: Pao2 Anstieg von 217 auf 470 mm Hg nach dem Recruitment Manoever

Ein-Lungen-Anästhesie 28.03.2017 Ein-Lungen-Anästhesie ELV verändert Blutverteilung in Lunge sympathische Kontrolle der Lungengefässe durch PDA ausgeschaltet Ursachen der nicht optimalen Ventilation der unteren Lunge sind u.a.: Allgemeinanästhesie Muskelrelaxation Absorptionsatelektasen Sekretanschoppung Transudation von Flüssigkeit Beide Methoden zusammen schwere Nebenwirkungen, darum jede einzelne Methode alleine anwenden Studie vergleicht beide Methoden

Strategie Einlungenbeatmung DLV solange wie möglich FiO2 100%, ev. bei OLV langsam reduzieren (PEEP 5) Normokapnie Ev. Atemfrequenz erhöhen, Tidals senken (6-8ml/kg KG) Hohe Beatmungsdrücke vermeiden (< 30 cm H2 O)

Ein-Lungen-Anästhesie: Persistierende Hypoxämie Fi02 = 1.0 Mechanischer oder technischer Fehler Absaugen Tiefer Cardiac output ev. TEE Weitere Massnahmen 02 Insufflation für die obere Lunge (ev HVJ) PEEP untere Lunge CPAP obere Lunge Verschluss der Pulmonalarterie

Sauerstoffsättigung sinkt!!!!! 28.03.2017 Sauerstoffsättigung sinkt!!!!! 100% FiO2 Lagekontrolle mittels Bronchoskopie I:E ratio gross für restriktive LK, klein für obstruktive LK cave : iatrogene Restriktion durch Lagerung da die meisten Patienten eine obstruktive LK haben, nun in OLV und Seitenlage sowohl obstruktive als restriktive Komponente PEEP abhängige Lunge 5 (10) cmH20 Sauerstoffinsuflation; CPAP nicht abhängige Lunge Abklemmen Pulmonalarterie (bei Pneumonektomie) Intermittierende Zweilungenbeatmung ECMO 32

CPAP für ELV

Ein-Lungen-Anästhesie: Persistierende Hypoxämie Shunt Reduktion NO IV Almitrine Verstärkung HPV Hemmung HPV

Ein-Lungen-Anästhesie 28.03.2017 Ein-Lungen-Anästhesie Faktoren für Reperfusions-Oedem Dauer und schwere des Kollapses Geschwindigkeit der Wiederausdehnung Ursachen eigentlich unklar erhöhte Permeabilität der Lungenkapillaren erniedrigter perivaskulärer Druck hoher negativer Druck erniedrigter Surfactantgehalt erniedrigter Lymphfluss Beide Methoden zusammen schwere Nebenwirkungen, darum jede einzelne Methode alleine anwenden Studie vergleicht beide Methoden

Ein-Lungen-Anästhesie: Manuelle Beatmung Zu Beginn ELV Reexpansion der Lunge Test der Integrität von Bronchus- und Lungennaht 25-30 cm H20

Extubation? Sekret Haemoptoe Gesichtsoedem Marginale Respiratorische Reserve Massentransfusion Univent und Bronchialblocker sind kein Problem DLT?? RÜCKZUG IN DIE TRACHEA ? UMINTUBATION (TUBEXCHANGER) ?

Merkpunkte ELV-Indikation selten absolut - bei Problemen verzichten Alternative HFJV oder apnoeische Oxygenation Sorgfältiges Umstellen auf ELV Plan zur Behandlung einer Hypoxämie während ELV Sorgfältiges Umstellen von ELV auf Ventilation beider Lungen

Absolute Indikationen zur Einlungenbeatmung/Lungenisolation Blut Eiter Sauerstoff chirurgisch unilaterale Lungenzyste bronchopleurale/kutane Fistel Trauma Wasser

Youtube Segmental Anatomy from an Endobronchial View Double Lumen Endobronchial Tube Palcement Dr. Gallagher‘s Neigborhood presents: Lung isolation

Quellen Special Respiratory Physiology of the Lateral Decubitus Position, the open Chest, and One-Lung Ventilation, Benumhof Anesthesia for Thoracic Surgery Ein-Lungen-Ventilation, Propädeutik und Neuerungen, Johann Motsch Clinical Anesthesiology, G. Edward Morgan, Jr. Maged S. Mikhail, Michael J. Murray Anesthesia Unlplugged, Christopher Gallagher, Ricardo Martinez-Ruiz, David Lubarsky

Mediastinale Masse und Anästhesie Anaesthesist 2005 · 54:1215–1228

Mediastinale Masse und Anästhesie Anaesthesist 2005 · 54:1215–1228

Mediastinale Masse und Anästhesie Spontanatmung PPV Anaesthesist 2005 · 54:1215–1228 Kompression Cava superior Trachea Art. Pulmonalis Cor

Mediastinale Masse und Anästhesie Anaesthesist 2005 · 54:1215–1228

Mediastinale Masse und Anästhesie Anaesthesist 2005 · 54:1215–1228

Mediastinale Masse und Anästhesie Anaesthesist 2005 · 54:1215–1228

Anaesthesist 2005 · 54:1215–1228

Anaesthesist 2005 · 54:1215–1228

Danke für die Aufmerksamkeit