Die Supermarktchemie Referentin: Ágnes Zsilinszky

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Hafenbetriebskommission Cham
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Die Supermarktchemie Referentin: Ágnes Zsilinszky Mittwoch, den 20.05.2009

Inhaltsverzeichnis Geschichte der (Super)märkte Was macht einen Markt „super“? Agathe geht einkaufen… die Supermarktchemie (Versuche 1, 2, 3, 4, 5 und Demonstrationen 1, 2, 3) allgemeine Schulrelevanz Was Agathe gelernt hat... Literatur Agathe

Geschichte der (Super)märkte US-amerikanische „Erfindung“ 1859 erste ähnliche Einrichtung in New York 1930 erster Einkaufshalle in Queens mit Selbstbedienung und Lebensmittel-Komplettangebot im heutigen Sinne

Geschichte der (Super)märkte in Europa: 1948 in Zürich erster „Supermarkt“ überhaupt in Deutschland: 1949 Osnabrück → am Selbstbedienungsprinzip gescheitert 1954 Edeka in Deutschland (nur Lebensmittel) ab 1959 auch Non-food-Produkte

Was macht einen Markt „super“? super (lat.: super) = über Markt (lat.: mercatus) = Handel in der Gesellschaft: Einzelhandelsgeschäft, dass die meisten Artkel des täglichen Lebens verkauft Und wann heißt es Supermarkt?

Was macht einen Markt „super“? ausschlaggebend ist die Verkaufsfläche und ihre Aufteilung 400 m² - 799 m² „Supermarkt“, wenn nicht mehr als 25 % der Verkaufsfläche für non-food-Waren vorgesehen sind darunter: „sonstige Geschäfte“ darüber: Verbrauchermarkt und SB-Warenhaus (Hypermarkt)

Agathe geht einkaufen... Auf ihrem Einkaufszettel steht: Polypeptide zwei verschiedene feste und eine flüssige „Fettmischung“ Salze fettlöslicher und wasserlöslicher Farbstoff Tapetenkleister Seife mit pH 7 Hydroxide Natriumhydrogencarbonat Säure Universalindikator Zucker Filterpapier

Agathe geht einkaufen...

Agathe geht in die Bibliothek recherchieren... Agathe geht einkaufen... Agathe geht in die Bibliothek recherchieren... Polypeptide → Gummibärchen feste „Fettmischungen“ → Kokosfett und Butter flüssige „Fettmischung“ → Sonnenblumenöl Salze → jodiertes Speisesalz fettlöslicher Farbstoff → Paprikapulver wasserlöslicher Farbstoff → Lebensmittelfarbe (rot) Tapetenkleister → Tapetenkleister Seife mit pH 7 → „Neutralseife“ Hydroxide → Rohrreiniger NaHCO3(s) → Backpulver Säure → Essigessenz Indikator → Rotkohlsaft Zucker → Kristallzucker Filterpapier → Kaffeefilter (weiß)

ein natürlicher Indikator Die Supermarktchemie Versuch 1 - ein natürlicher Indikator

Wir benötigen: Rotkohlsaft Essigessenz Hydroxide in Wasser gelöst Versuch 1 Wir benötigen: Rotkohlsaft Essigessenz Hydroxide in Wasser gelöst

Auswertung Rotkohlsaft enthält ein Anthocyan, nämlich Versuch 1 Auswertung Rotkohlsaft enthält ein Anthocyan, nämlich Rubrobrassin (Cyanidin-3-triglucosid). griechisch und bedeutet „blaue Blume“ kommt auch in versch. Beeren und Blumen vor

Modifikation des π-Systems in unterschiedlichen Milieus → Farbänderung Versuch 1 - Auswertung Modifikation des π-Systems in unterschiedlichen Milieus → Farbänderung

Versuch 1 Schulrelevanz Erfolg des Versuches sehr sicher und Erweiterung möglich (Rotkohlsaft selber herstellen) Dauer pro getesteter Substanz ca. 30 Sekunden Schultauglichkeit gegeben, da Produkte aus dem Alltag Themenbereiche: Säure-Base-Chemie, Farbigkeit, Redox-Reaktionen, etc.

Die Supermarktchemie Versuch 2 - der kleine Vulkan

Versuch 2 Wir benötigen: Backpulver Essigessenz Erde Lebensmittelfarbe

Versuch 2 Auswertung Backpulver besteht hauptsächlich aus Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3(s)) Carbonate bilden mit Säuren das Gas Kohlenstoffdioxid (CO2(g)) Gas entweicht mit relativ hoher Geschwindigkeit Flüssigkeit wird verdrängt

Schulrelevanz gewünschter Effekt tritt immer ein Versuch 2 Schulrelevanz gewünschter Effekt tritt immer ein Dauer (mit Aufbau des Vulkans) ca. 15 Minuten einsetzbar als Schülerversuch ab der Sekundarstufe I Themenbereiche: Säure-Base-Chemie, physikalische Teilgebiete, organische Säuren, etc.

Die Supermarktchemie Versuch 3 - „Butterseife“

Versuch 3 Wir benötigen: Butter Hydroxide

Auswertung Bestandteile der Butter: Versuch 3 Auswertung Bestandteile der Butter: 83 % Milchfett 16 % Wasser 1 % fettfreie Trockenmasse Milchfett ist eine Mischung aus versch. Triglyceriden (Triester von Glycerin) Triglycerid

Kohlenstoffatom einer Esterbindung wird nucleophil angegriffen Versuch 3 - Auswertung Kohlenstoffatom einer Esterbindung wird nucleophil angegriffen

es trennen sich ein Alkoholation und eine Carbonsäure Versuch 3 - Auswertung es trennen sich ein Alkoholation und eine Carbonsäure

Versuch 3 - Auswertung Protonenübergang vom Carbonsäure-Molekül auf das Alkoholat-Ion → nicht reversibel

basische Esterhydrolyse: „Verseifung“, nicht reversibel Versuch 3 - Auswertung basische Esterhydrolyse: „Verseifung“, nicht reversibel saure Esterhydrolyse: kein besonderer Name, reversibel „Umkehrungen“ der Veresterung

Die Supermarktchemie Demonstration 1 - Kernseife

Demonstration 1

Versuch 3 und Demonstration 1 Schulrelevanz gewünschter Effekt tritt mit hoher Sicherheit ein Dauer ca. 5 Minuten einsetzbar als Schülerversuch ab der Sekundarstufe I Themenbereiche: Ester, Veresterung, Esterhydrolysen, Verseifung, Tenside und Seifen, Reaktionsgleichgewichte, etc.

Die Supermarktchemie Versuch 4 - „Gummibärchenhölle“

Wir benötigen: Gummibärchen Kaliumchlorat Summen-formel R-Sätze Versuch 4 Wir benötigen: Gummibärchen Kaliumchlorat Summen-formel R-Sätze S-Sätze Gefahren-symbol Schule KClO3(g) 9-20/22-51/53 13-16-27-61 O, Xn, N Lehrer

Versuch 4 Auswertung Kaliumchlorat disproportioniert oberhalb seiner Schmelztemperatur zu Kaliumperchlorat und Kaliumchlorid Kaliumperchlorat zerfällt in Kaliumchlorid und Sauerstoff +5 +7 -1 +7 -2 -1 0

Brummen: Gase entweichen aus Schmelze Versuch 4 - Auswertung Gelatine des Gummibärchens (Polypeptid) zerfällt bei Reaktion mit Sauerstoff in Kohlenstoffdioxid, Stickoxide und Wasser Brummen: Gase entweichen aus Schmelze Leuchten: frei werdende Energie (Reaktion stark exotherm → HP – HE = ΔH < O)

Versuch 4 Schulrelevanz gewünschter Effekt ist deutlich sowohl visuell, als auch akustisch gut zu erkennen Dauer ca. 15 Minuten einsetzbar nur als Lehrerversuch Themenbereiche: Redox-Reaktionen, Aminosäuren, Peptidchemie, Dis- und Kon(Syn-)proportionierungs-reaktionen

Die Supermarktchemie Demonstration 2 - Seifenblasen

Inhaltsstoffe Zucker Neutralseife Tapetenkleister Wasser Demonstration 2 Inhaltsstoffe Zucker Neutralseife Tapetenkleister Wasser

Demonstration 2 Auswertung Seifenlauge bildet als dünne Schicht gezogen zwei Oberflächen (bimolekulare Tensidschicht)

Demonstration 2 Schulrelevanz gewünschter Effekt abhängig von der Mischung und vom Geschick des Experimentierenden Dauer ca. 5 Minuten einsetzbar als Schülerversuch ab der Sekundarstufe I Themenbereiche: Ester, Veresterung, Esterhydrolysen, Verseifung, Tenside und Seifen, Waschmittel, etc.

Die Supermarktchemie Versuch 5 - Superabsorber

Versuch 5 Wir benötigen: Windel Essigsäure Wasser Rohreiniger

Auswertung Methacrylsäure polymerisiert sehr leicht Versuch 5 Auswertung Methacrylsäure polymerisiert sehr leicht mit N,N-Methylen-bis-(Acrylsäureamid) bildet es dann unter Zugabe von Kaliumperoxodisulfat und Natronlauge Natrium-Polyacrylat

Versuch 5 - Auswertung

Schulrelevanz gewünschter Effekt tritt immer ein Versuch 5 Schulrelevanz gewünschter Effekt tritt immer ein Dauer ca. 10 Minuten, meistens aber länger einsetzbar als Schülerversuch ab der Sekundarstufe I Themenbereiche: Polymere (Kunststoffe, etc.), etc.

Fineliner-Chromatographie Die Supermarktchemie Demonstration 3 - Fineliner-Chromatographie

Auswertung Fineliner haben verschiedene Farbkomponenten Demonstration 3 Auswertung Fineliner haben verschiedene Farbkomponenten Farbstoffe haben unterschiedliche Strukturen Affinität der Farbstoffe zur stationären und mobilen Phase unterschiedlich Affinität zur mobilen Phase ähnlich; Affinität zur stationären Phase gibt Ausschlag

Schulrelevanz gewünschter Effekt zuverlässig Dauer ca. 30 Minuten Demonstration 3 Schulrelevanz gewünschter Effekt zuverlässig Dauer ca. 30 Minuten einsetzbar als Schülerversuch ab der Sekundarstufe I Themenbereiche: Chromatographie, Farbstoffe, etc.

Lavalampe selbst gemacht Die Supermarktchemie Demonstration xy - Lavalampe selbst gemacht

Wir benötigen: Sonnenblumenöl jodiertes Speisesalz Paprikapulver Demonstratin xy Wir benötigen: Sonnenblumenöl jodiertes Speisesalz Paprikapulver

Auswertung Öl hat geringere Dichte als Wasser, schwimmt also oben auf Demonstration xy Auswertung Öl hat geringere Dichte als Wasser, schwimmt also oben auf Salz hat eine höhere Dichte als Wasser und Öl, fällt also auf den Grund des Behälters Salz nimmt Öltröpfchen mit nach unten Salz löst sich in Wasser → Öltröpfchen steigen wieder nach oben

Demonstration xy Schulrelevanz gewünschter Effekt hängt ein wenig vom Experimentiergeschick ab Dauer mind. 5 Minuten, meistens aber länger einsetzbar als Schülerversuch ab der Sekundarstufe I Themenbereiche: Löslichkeiten, Dichten, etc.

Allgemeine Schulrelevanz Gebiete sehr über den Lehrplan verteilt organische Chemie beginnt in der Sekundarstufe II (Klasse 11 nach G9, Klasse 10 nach G8) einige Versuche auch zu früheren Themen einsetzbar (z. B. Redox-Reaktionen) Stoffinhalt nicht geändert, nur der Zeitraum Versuche als chemische Hausaufgabe verwendbar

Was Agathe gelernt hat... Supermärkte in heutiger Form seit 1959 in Deutschland Rotkohlsaft ist natürlicher Universalindikator Backpulver treibt Teig mit Hilfe von CO2(g) alkalische Verseifung irreversibel, saure Verseifung reversibel KOH(aq) → Schmierseife; NaOH(aq) → Kernseife hydrophob ~ lipophil und hydrophil ~ lipophob Zusammenhang Frequenz und Farbigkeit Farbstoffmischungen ergeben neue Farben

Danke für die Aufmerksamkeit!!!

Literatur [1] Georg Schwedt; Experimente mit Supermarktprodukten; 3. erweiterte und aktualisierte Auflage; 2009; Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA [2] K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore; Organische Chemie; vierte Auflage; 2005; WIHLEY-VCH GmbH & Co. KGaA; Weinheim [3] Charles E. Mortimer, Ulrich Müller; Chemie – Das Basiswissen der Chemie; 8., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage; 1973, 2003; George Thieme Verlag; Stuttgart [4] Riedel; Anorganische Chemie; 6. Auflage; 2004; Walter de Gruyter GmbH & Co. KG; Berlin [5] http://www.chemienet.info/8ten-1.jpg (am 19.05.2009)