Die (un-)heimlichen Datensammlungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
B-Bäume.
Jw Peter Späth Seite 1 Materialanforderungen per Web jw Consulting Dr. Peter Späth jw Consulting GmbH
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
07 Stammdaten Werkzeuge
01 Installation / Support. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
DIE DEUTSHSPRACHIGEN LÄNDER SIND MIR NICHT FREMD
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
JahrWahl voraussichtlicher Termin 2009Bürgermeisterwahl7. Juni / eventuelle Stichwahl: 28. Juni 2009Europawahl7. Juni 2009Landratswahl7. Juni / eventuelle.
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Von der gesetzlichen Vorgabe, zur praktischen Umsetzung
Ein kommando unter Windows 7
Gesetzliche Änderungen und deren Folgen auf den Finanzplan der Gemeinde Brigitte Leiser Stellvertretende Vorsteherin Amt für Gemeinden Seminar FGV – 11.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Tag der Österreichischen Reisebürowirtschaft 14. März 2003 Wirtschaftskammer Österreich Dr. Thomas Wolf.
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
UN - Behindertenrechtskonvention
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Deutschlehrerin Starkova Alevtina
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Analyseprodukte numerischer Modelle
Organisation, Kommunikation und Termine Dr. Matthias Woisin Beitrag zum 4. Workshop in Leipzig am
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
FRÜHLING.
Marti – Partner – Finanzblog - SchmiedruedFinanzblog.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeipräsidium Neubrandenburg 2011
Dieser Bereich wird Videoüberwacht
Strategische Handlungsfelder IT
 Präsentation transkript:

Die (un-)heimlichen Datensammlungen Landesverband Schleswig-Holstein Die (un-)heimlichen Datensammlungen Definitionsmacht und Deutungshoheit der Polizei 35. Strafverteidigertag 25.-27.03.2011 Humboldt-Universität zu Berlin Stephan Nietz 1 / 28.03.2017

Agenda Aufgabenstellung der Polizei Polizeiliche Datenverarbeitung 28.03.2017 Landesverband Schleswig-Holstein Agenda Aufgabenstellung der Polizei Polizeiliche Datenverarbeitung Die Kriminalakte Psychologische Wirkungen (Un-)Heimlichkeit der Datensammlung Fazit 2 Stephan Nietz 2 / 26.03.2011 2

1. Aufgabenstellung der Polizei Landesverband Schleswig-Holstein 1. Aufgabenstellung der Polizei Der polizeiliche Fokus liegt auf: Strafverfolgung - StPO Gefahrenabwehr - Polizeigesetze der Länder (z.B. LVwG) (Polizei schützt andere und sichert sich.) Unterstützung anderer Aufgabenträger (z.B. Amtshilfe, Ausländer- und sonstige Ordnungsbehörden) Stephan Nietz 3 / 26.03.2011

Agenda Aufgabenstellung der Polizei Polizeiliche Datenverarbeitung 28.03.2017 Landesverband Schleswig-Holstein Agenda Aufgabenstellung der Polizei Polizeiliche Datenverarbeitung Die Kriminalakte Psychologische Wirkungen (Un-)Heimlichkeit der Datensammlung Fazit 4 Stephan Nietz 4 / 26.03.2011 4

2. Polizeiliche Datenverarbeitung 28.03.2017 Landesverband Schleswig-Holstein 2. Polizeiliche Datenverarbeitung 2.1 Phasen der Datenverarbeitung 2.2 Genutzte Dateien 2.3 Polizeilicher Workflow 5 Stephan Nietz 5 / 26.03.2011 5

2.1 Phasen der Datenverarbeitung 2. Polizeiliche Datenverarbeitung 2.1 Phasen der Datenverarbeitung Informationserhebung Informationsverarbeitung und -steuerung Informationsbewertung Stephan Nietz 6 / 26.03.2011

2.2 Genutzte Dateien 2. Polizeiliche Datenverarbeitung z.B. INPOL-Land, INPOL-Zentral Vorgangsbearbeitungssysteme (VBS) der Länder - @rtus, ComVor, POLIKS, IGVP, NIVADIS, EVA Fallbearbeitungssysteme in Bund und Ländern (CRIME, Polygon, rsCase – „Merlin“, „Safir“, „bCase“, „KRISTAL“…) INPOL-Fall / kriminalpolizeiliche Meldedienste (KPMD) Schengener Informationssystem (SIS) u.a. internationale Dateien zahlreiche Sonderdateien von der Anti-Terror-Datei (ATD) bis zu regionalen Dateien (z.B. für Häusliche Gewalt) Stephan Nietz 7 / 26.03.2011

2.3 Polizeilicher Workflow - 1 2. Polizeiliche Datenverarbeitung 2.3 Polizeilicher Workflow - 1 (beispielhaft am „Standardfall Strafsache“ dargestellt) Sachverhalt wird gemeldet bzw. „von Amts wegen“ bekannt Sachverhalt wird durch Polizeivollzugsbeamten aufgenommen und in dem VBS erfasst so entstandener Vorgang wird an die zuständige sachbearbeitende Dienststelle weitergeleitet … Stephan Nietz 8 / 26.03.2011

2.3 Polizeilicher Workflow - 2 2. Polizeiliche Datenverarbeitung 2.3 Polizeilicher Workflow - 2 … SB-Dienststelle dokumentiert ihre Ermittlungen im VBS unterschiedlichste Meldeverpflichtungen werden bedient (Ordnungsbehörden, KPMD, Polizeiliche Kriminalstatistik…) Fertigung eines Merkblatts für eine Kriminalakte, insoweit die Voraussetzungen vorliegen Abgabe des Vorgangs an die Staatsanwaltschaft Stephan Nietz 9 / 26.03.2011

3. Die Kriminalakte 3.1 Definition/Zweck 28.03.2017 Landesverband Schleswig-Holstein 3. Die Kriminalakte 3.1 Definition/Zweck 3.2 Rechtliche Voraussetzungen 3.3 Qualitätskontrolle 10 Stephan Nietz 10 / 26.03.2011 10

3.1 Definition/Zweck der Kriminalakte 3. Die Kriminalakte 3.1 Definition/Zweck der Kriminalakte Kriminalakten (KA) haben, wenn sie sachgerecht geführt werden, eine besondere Bedeutung für die polizeiliche Ermittlungsarbeit, um aussagekräftige Informationen über die Persönlichkeit einer Person und über deren bisheriges Verhalten gegenüber der Polizei und der Justiz zusammenführen zu können (z. B. Aggressions-, Fluchtbereitschaft, Aussagewilligkeit) Prognosen für zukünftiges kriminelles Verhalten aufstellen zu können Fahndungshinweise bei flüchtigen Tätern zu erlangen Stephan Nietz 11 / 26.03.2011

3.2 Rechtliche Voraussetzungen der KA -1 3. Die Kriminalakte 3.2 Rechtliche Voraussetzungen der KA -1 am Beispiel des § 189 LVwG (Schleswig-Holstein): […] "… wenn wegen der Art oder Ausführung und Schwere der Tat sowie der Persönlichkeit der oder des Verdächtigen die Gefahr der Wiederholung besteht und wenn dies zur Aufklärung oder Verhütung einer künftigen Straftat erforderlich ist." Stephan Nietz 12 / 26.03.2011

Aber: kumulativ, nicht alternativ! 3. Die Kriminalakte 3.2 Rechtliche Voraussetzungen der KA -2 am Beispiel des § 189 LVwG (Schleswig-Holstein): Art oder Ausführung und Schwere der Tat Persönlichkeit der / des TV Negativprognose ("Gefahr der Wiederholung") Erforderlichkeit der Speicherung Aber: kumulativ, nicht alternativ! Stephan Nietz 13 / 26.03.2011

3.2 Rechtliche Voraussetzungen der KA -3 3. Die Kriminalakte 3.2 Rechtliche Voraussetzungen der KA -3 Bundesweit gelten sehr unterschiedliche Regelungen hinsichtlich… Umfang der Anlassdelikte Erfordernis der besonderen Begründung der Negativprognose Länge der Prüffrist zur Aktenlöschung Stephan Nietz 14 / 26.03.2011

3.3 Qualitätskontrolle der Merkblätter 3. Die Kriminalakte 3.3 Qualitätskontrolle der Merkblätter Ausgangskontrolle durch Vorgesetzte/Fachaufsicht (!?!?) QS durch (zentrale) KA-Haltung, ggf. Rückgabe mit Vermerk Erfassung der Inhalte in INPOL-Land; bei KAN- Relevanz auch Speicherung in INPOL-Zentral regelmäßige Prüfung durch behördliche Datenschutzbeauftragte; anlassbezogen auch durch Landesdatenschutzbeauftragten Stephan Nietz 15 / 26.03.2011

Agenda Aufgabenstellung der Polizei Polizeiliche Datenverarbeitung 28.03.2017 Landesverband Schleswig-Holstein Agenda Aufgabenstellung der Polizei Polizeiliche Datenverarbeitung Die Kriminalakte Psychologische Wirkungen (Un-)Heimlichkeit der Datensammlung Fazit 16 Stephan Nietz 16 / 26.03.2011 16

Suggestionsgefahren!? INPOL-Bestand vorhanden 4. Psychologische Auswirkungen Suggestionsgefahren!? INPOL-Bestand vorhanden – ggf. „einschlägig in Erscheinung getreten“, „gewalttätig“, „bewaffnet“, usw. INPOL-Bestand gelöscht – mehrfacher „Ersttäter“; angemessene Bewertung gerade im Jugendbereich problematisch Stephan Nietz 17 / 26.03.2011

4. Psychologische Auswirkungen Suggestionsgefahren!? Personengebundene Hinweise (PHW) in INPOL sind auch für die polizeitaktische Vorgehensweise (z.B. Eigensicherung) wichtig! Gespeicherte Inhalte sind grundsätzlich nur auszugsweise in aktuelle Verfahren einzubringen; tendenziöse Stigmatisierungen sind zu vermeiden! Gefahr der Beeinflussung von entscheidenden Verfahrensbeteiligten/Richtern; aber auch Ansatzpunkt für Verteidigungstaktik; insgesamt kontraproduktiv! Stephan Nietz 18 / 26.03.2011

Weitere Suggestionsgefahren!? 4. Psychologische Auswirkungen Weitere Suggestionsgefahren!? Art und Weise der Vernehmungen „Andicken“ und „Ausdünnen“ von Hypothesen Emotionale Beeinflussung der Verfahrensbeteiligten durch Lichtbilder/Videoaufnahmen Stephan Nietz 19 / 26.03.2011

Weitere Suggestionsgefahren!? 4. Psychologische Auswirkungen Weitere Suggestionsgefahren!? Art und Weise der Vernehmungen „Andicken“ und „Ausdünnen“ von Hypothesen Emotionale Beeinflussung der Verfahrensbeteiligten durch Lichtbilder/Videoaufnahmen Stephan Nietz 20 / 26.03.2011

Weitere Suggestionsgefahren!? 4. Psychologische Auswirkungen Weitere Suggestionsgefahren!? Art und Weise der Vernehmungen „Andicken“ und „Ausdünnen“ von Hypothesen Emotionale Beeinflussung der Verfahrensbeteiligten durch Lichtbilder/Videoaufnahmen Stephan Nietz 21 / 26.03.2011

Weitere Suggestionsgefahren!? 4. Psychologische Auswirkungen Weitere Suggestionsgefahren!? Art und Weise der Vernehmungen „Andicken“ und „Ausdünnen“ von Hypothesen Emotionale Beeinflussung der Verfahrensbeteiligten durch Lichtbilder/Videoaufnahmen Stephan Nietz 22 / 26.03.2011

Agenda Aufgabenstellung der Polizei Polizeiliche Datenverarbeitung 28.03.2017 Landesverband Schleswig-Holstein Agenda Aufgabenstellung der Polizei Polizeiliche Datenverarbeitung Die Kriminalakte Psychologische Wirkungen (Un-)Heimlichkeit der Datensammlung Fazit 23 Stephan Nietz 23 / 26.03.2011 23

„Geheime Dateien“!? NEIN! 5. (Un-)Heimlichkeit der Datensammlung „Geheime Dateien“!? NEIN! Auskunftsrechte der Betroffenen (z.B. ca. 1000mal jährlich allein in SH in Anspruch genommen) Keine polizeiliche Datei ohne entsprechende Freigabe und Errichtungsanordnung! Fachaufsicht durch Bundes- und Landesdatenschutz-beauftragte! Stephan Nietz 24 / 26.03.2011

Agenda Aufgabenstellung der Polizei Polizeiliche Datenverarbeitung 28.03.2017 Landesverband Schleswig-Holstein Agenda Aufgabenstellung der Polizei Polizeiliche Datenverarbeitung Die Kriminalakte Psychologische Wirkungen (Un-)Heimlichkeit der Datensammlung Fazit 25 Stephan Nietz 25 / 26.03.2011 25

6. Fazit: Qualifizierung der Polizei ist gefordert Landesverband Schleswig-Holstein 6. Fazit: Qualifizierung der Polizei ist gefordert Verständnis für die unterschiedlichen Rollen der Beteiligten im Strafverfahren Professionalisierung aller Verfahrensbeteiligten Offener, interdisziplinärer Austausch Stephan Nietz 26 / 26.03.2011