22.4.2004Goldberg-Gymnasium Sindelfingen1 Bildungsreform 2004 Verantwortung fördern – Verantwortung fördern – Qualität entwickeln – Bildung und Erziehung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Advertisements

Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Bildungsreform 2004.
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Informationsveranstaltung für die Grundschuleltern
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Schule in St. Johann Blönried
Information der 4er-Eltern
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lernen mit Kopf, Hand und Herz –
Die Organisation der Oberstufe des Gymnasiums StD Friedrich Prey
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Realschul-Abschlussprüfung 2014
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Bericht zur Fremdevaluation Ergebnisse der Georg-Schöner-Schule Steinach Der Bericht gibt eine Rückmeldung zu 26 evaluierten Merkmalen, deren Entwicklungsstufen.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Salier-Gymnasium Waiblingen.
Willkommen im Nordsee-Gymnasium-Büsum
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
„Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen“
Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänen am Beispiel des Sachunterrichts 22. April 2010 HNF, Paderborn Klaus Schäfers.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Werkrealschulverordnung (WRSVO)
4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, was nun? Es informieren Sie: Dir. HR Mag. Walter Kuchling Prof. Mario König FH Kärnten Vertreter der Wirtschaft.
Abschlussprüfung Realschulen
Informationsabend für den Übergang aus der Grundschule
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Welchen Weg soll ich einschlagen?
Grundschulinformation: Gymnasium
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg – Abitur AllgemeinesAllgemeines 2 Fächer und KurseFächer und Kurse.
Die gymnasiale Oberstufe – Abi 2014 –
DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND
RNG - Wangen, Ei Änderungen in der Versetzungs- und Notenbildungsverordnung ab dem Schuljahr 2004/05.
G 8 Bildungsreform 2004 Die Neuerungen im Überblick.
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Innovationsfelder Schulkonzept Kerncurricula und Schulcurricula
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
WIR STELLEN UNS VOR.
Informationsveranstaltung zur Kursstufe Abitur 2019 am
Informationen zur Kursstufe
Informations-abend Grundschule
Einführungsphase und Hauptphase
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.15.
am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn
Informationen zum Übergang
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn
Hauptphase Individualstundenpläne entsprechend der Kurswahl
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Profiloberstufe 2018 / 2019 Themen: Einleitung: Profile
Informationen zur Kursstufe
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn
am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn
Joana Daniel Ingo Wolff PRIVATSCHULE MITTELHOLSTEIN
an allgemein bildenden Gymnasien
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen1 Bildungsreform 2004 Verantwortung fördern – Verantwortung fördern – Qualität entwickeln – Bildung und Erziehung stärken Dr. Annette Schavan Regierungserklärung am 27. März 2003

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen2 Im Zentrum der Bildungsreform stehen Impulse für eine... neue Schulkultur neue Lernkultur

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen3 Neue Schulkultur Größere Gestaltungsräume Eine Kultur der Kooperation und Kommunikation aller am Schulleben Beteiligten Eine kontinuierliche Schulentwicklung

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen4 Neue Lernkultur Vertiefte Allgemeinbildung und verbesserte Studierfähigkeit Die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen – Nachhaltigkeit von Lernen Anstrengungsbereitschaft und Leistungswillen Eigenverantwortliches Arbeiten Teamorientierte Lehr- und Lernformen

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen5 Neue Akzente der pädagogischen Praxis setzen Lehrkräfte als Moderatoren von Lernprozessen – selbstorganisiertes Lernen fördern Fächerübergreifende Teamarbeit bei Projekten Kompetenzerwerb

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen6 Fremdsprachenkonzeption Naturwissenschaft und Technik Fächerverbund GWG Wirtschaftserziehung Schulzeitverkürzung Kerncurriculum und Schulcurriculum Neue Formen der Leistungsbeurteilung Vergleichsarbeiten Evaluation Kontingentstundentafel Bildungsstandards Schulkonzept Rhythmisierung der Schulwoche Poolstunden Innovationsfelder im Gymnasium

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen7 sind output- statt input-orientiert Output-Steuerung: klare Festlegung der erwarteten Schülerleistung – Qualitätsüberprüfung/Evaluation - Vergleichbarkeit Output-Steuerung: klare Festlegung der erwarteten Schülerleistung – Qualitätsüberprüfung/Evaluation - Vergleichbarkeit Input-Steuerung: Lehrpläne – To do-Listen Input-Steuerung: Lehrpläne – To do-Listen beschreiben fachliche und überfachliche Kompetenzen, die die Schüler am Ende eines Bildungsabschnitts können müssen (Klassenstufen 6, 8, 10, 12) beziehen Inhalte auf Kompetenzen werden durch Kerncurriculum und Schulcurriculum erreicht Bildungsstandards

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen8 Arbeitsplanung Recherchieren Auswerten Dokumentieren Präsentieren Kommunikation Teamfähigkeit Verantwortung Zuverlässigkeit Selbstständigkeit methodisch sozial fachlich Experimentieren Wissen Vernetzen Transfer personal Kreativität Teamfähigkeit Toleranz Verantwortung Leistungs- bereitschaft Kompetenzen

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen9 Kerncurriculum * Zwei Drittel der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit verpflichtende Kompetenzen und Inhalte eines Faches oder Fächerverbundes Grundlage zentraler Prüfungen * Curriculum = ein Konzept, das aufschlüsselt, welche Fähigkeiten an welchen Inhalten und mit welchen Lern- und Unterrichtsmethoden vermittelt werden sollen

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen10 Schulcurriculum Ein Drittel der Unterrichtszeit Ergänzung und Vertiefung des Kerncurriculums Methodencurriculum Förderung projektorientierten Lernens Schärfung des schulischen Profils Zentrales Element der Schulentwicklung Öffnung der Schule

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen11 Kerncurriculum und Schulcurriculum Profil- bildende Elemente Fächer übergreifende Elemente Weitere Bausteine aus Schulkonzept Leitfragen / Leitaufträge aus Einleitung Das Kerncurriculum vertiefende und ergänzende Teile

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen12 Kontingentstundentafel Festlegung der zu erteilenden Jahreswochenstunden Stundenkontingente für die Klassen 5 bis 10 für Einzelfächer, den Fächerverbund GWG und für Fächergruppen Verteilung in der Verantwortung der Schule Damit erhalten die Schulen pädagogischenFreiraum pädagogischen Freiraum und FlexibilitätEigenverantwortung StärkungSchulprofils die Möglichkeit zur Stärkung des Schulprofils

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen13 Kontingentstundentafel Fach/Fächergruppen/Profil Kontingent G8 Deutsch24 Mathematik24 Geschichte10 Religionslehre (Ethik) 11 (7) 11 (7) Sport16 1. und 2. Fremdsprache40 Künstlerische Fächer18 Naturwissenschaften25 Gesellschaftswissenschaften (GWG)14 Profile (3. FS, NwT, Musik, BK, Sport)12 Poolstunden12

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen14 Zusätzlich 12 Poolstunden Damit erhalten die Schulen pädagogischen Gestaltungsraum pädagogischen Gestaltungsraum Möglichkeiten zur Stärkung des Schulprofils Möglichkeiten zur Stärkung des Schulprofils... und zur Einrichtung von pädagogischen Förder - und Differenzierungsmaßnahmen... und zur Einrichtung von pädagogischen Förder - und Differenzierungsmaßnahmen

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen15 Fremdsprachenkonzeption Erste FremdspracheE (aus der Grundschule fortgeführte Fremdsprache) Zweite Fremdspracheab Klasse 5: L (Biberacher Modell) F (bis 2007/08 ab Klasse 6 ) Dritte Fremdsprache (im Sprach-Profil) ab Klasse 8: F Sp (AG) Spät beginnende Fremdsprache ab Klasse 10: abhängig vom Profil der Schule

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen16 Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde Konzeption des Fächerverbunds Gemeinsame Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Intensive Abstimmung der Bildungsstandards im Fächerverbund Vernetzende Bezüge Integrative Module mit fächerübergreifenden Themen Fachlehrerprinzip Getrennte Fachnoten, wenn das Fach mindestens einen einstündigen Umfang aufweist... als Grundlage für die Wahl des Neigungsfaches

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen17 Naturwissenschaft und Technik Vierstündiges fächerübergreifendes und projektorientiertes Kernfach in den Klassen für Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Profils Praxisorientierte Themenstellungen aus den Betrachtungsbereichen Mensch, Umwelt, Technik und Erde und Weltraum Kennenlernen von Vorgehensweisen und Methoden der naturwissenschaftlichen Forschung und technischen Entwicklung

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen18 Rhythmisierung des Schultages Die höheren Wochenstundenzahlen (30/32- 36) im achtjährigen Gymnasium verlangen nach einer neuen Rhythmisierung von Schultag und Schulwoche An Tagen mit ganztägigem Unterricht: Wechsel von lehrerzentriertem Unterricht mit offeneren Unterrichtsformen Formen selbstständigen Arbeitens und entdeckenden Lernens in Projekten besonders an Nachmittagen Längere Zeiteinheiten – geringere Fächerzahl pro Schultag vermehrter Nachmittagsunterricht => Mittagsbetreuung

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen19 4 Evaluation Systematische Beurteilung der schulischen Arbeit - der Nachhaltigkeit von Unterricht Selbstevaluation und Fremdevaluation Zentrale Vergleichsarbeiten Ende Klasse 6, 8 und 10 Zentrale Abiturprüfung Ende JgSt. 12 Entwicklung externer Formen der Qualitätssicherung von Schule und Unterricht (langfristig)

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen20 Leistungsbeurteilung ab 2004/05 Grundsätze Prüfungsformen müssen zu den Lernformen passen (bsp. Präsentationsprüfung im Abitur) Bildungsstandards fordern und fördern explizit die Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen Beurteilung der überfachlichen Kompetenzen muss weiterentwickelt werden Beibehaltung bewährter Formen Einführung der Vergleichsarbeiten

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen21 Verbindliche Regelungen Kl. 5 – 10 ab 2004/2005 mindestens 4 Klassenarbeiten in den Kernfächern ab Klasse 7 zusätzlich eine g leichwertige F eststellung von S chülerleistungen (GFS) pro Schuljahr in einem Fach nach Wahl des Schülers Vergleichsarbeiten in den Klassen 6, 8, 10 in 2 Kernfächern und 1 Nicht-Kernfach als zusätzliche (fünfte) Klassenarbeit Kursstufe - wie bisher vierstündige Fächer 2 Klausuren zweistündige Fächer 1 Klausur im Halbjahr gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen (GFS) in vier Fächern nach Wahl des Schülers

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen22 Anpassung der Rahmenregelungen - Versetzungsordnung - Erfahrungen erfolgreicher PISA-Länder werden genutzt! Die Klassenkonferenz entscheidet im Einvernehmen mit dem Schulleiter über die probeweise Aufnahme in die nächst höhere Klasse, wenn entsprechend geeignete Voraussetzungen vorliegen.

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen23 Voraussetzungen für probeweise Aufnahme (nicht möglich in die JgSt.) Wiederholen muss zulässig sein nach §6 VersOGym. (Mehrmalige Nichtversetzung) gute Prognose - knapp verfehltes Klassenziel, d.h. Beheben der Mängel durch Nachlernen ist zeitnah möglich Zielvereinbarungen zwischen Schülern/Eltern und Schule Mündliche und schriftliche Prüfungen in allen schlechter als ausreichend bewerteten Fächern. Geprüft werden die Unterrichtsinhalte des vorangegangen Schuljahres und der ca. vierwöchigen Probezeit Nichtversetzung gilt rückwirkend als nicht getroffen

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen24 Schnittstelle zwischen G9 und G8 Sonderregelung bei Nichtversetzen Schüler/innen des G9-Jahrgangs (Klassen 6 bis 10 unmittelbar vor dem allgemeinem G8) wechseln bei Nichtversetzung in die entsprechende oder die nächstniedrigere G8-Klasse Pädagogische Entscheidung der Klassenkonferenz Beispiel: Am Ende der Klasse 8 (G9): Nicht versetzt Nach Klasse 8 (G8), wenn möglich (bleibt bzgl. § 6 (1) außer Betracht) Nach Klasse 7 (G8), wenn zum Aufarbeiten der Mängel erforderlich

Goldberg-Gymnasium Sindelfingen25 Weitere Informationen... Landesbildungsserver Baden-Württemberg Publikationen des Kultusministeriumshttp:// Faltblatt des Ministeriums zu G8 Faltblatt des Ministeriums zu G8 Gymnasium 2004: Informationsbroschüre des MKS Gymnasium 2004: Informationsbroschüre des MKS Infodienst Schule: Spezialheft 2002 zu G8 Infodienst Schule: Spezialheft 2002 zu G8 Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart