Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Advertisements

Weitere Infos  Vorbesprechung:
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Qualität kann man machen Ziele festlegen
Learn – Earn – Own All rights reserved 2013 Learning Enterprises Organisation Ltd Willkommen bei LEO Entfachen Sie Ihr Potential.
1 Studienangebot. 2 Lehrende am Institut Dekan o. Univ.Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer a. Univ.Prof. Mag. Dr. Thomas Werani Dr. Katharina Hofer Mag.
BAFA Beratungsförderung
Betriebliche Gesundheitsförderung
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Infotronik/Mechatronik-Programm. Warum Infotronik studieren? INFOrmatik und ElekTRONIK bestimmen immer mehr unser tägliches Leben!
Persönliche Assistenz
Lehrerinformation zum Berufswahlpass
Evaluierung U RO C URRICULUM Urologische Onkologie - Niere und Hoden November 2013, Heidelberg.
- ein Unterrichtsmaterial
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
PD Dr. Th. Finkenstädt, PD Dr. Th. Finkenstädt... Diese Umsetzungsleistung verbessert die internationale Wettbewerbsfähigkeit, stärkt nachhaltiges.
„Sind griechische Schüler europabewusst?“
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Lautertal Auftaktveranstaltung am 21. März 2012, Lautertal.
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
SE Virtualisierung von Hochschulen und Universitäten eLearning als Leistung der Hochschule Sechs Aufgaben der Organisation.
Apps go business Ein wirtschaftlich sinnvoller Trend? Martin Schevaracz Bereichsleiter Marketing & Vertrieb der APA-IT Informations Technologie GmbH.
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
PR in der Bioenergieregion Jena-Saale-Holzland Ronny Kilian Tue Gutes und sprich darüber! Öffentlichkeitsarbeit in Bioenergieregionen am Beispiel.
Zielmodellierung und „Aspektorientierung“
OOD – Object Oriented Design II
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Herzlich Willkommen!. INFORMATIONSVERANSTALTUNG MASTER- UND MBA-PROGRAMME Agenda 17:15Überblick über die Master- und MBA-Programme Prof. Dr. Matthias.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Zentrum für Innovation und Technik in NRW Nationale Kontaktstelle eContentplus / CIP ICT ZENIT GmbH Wolfgang Michels.
© EFA Tagung Arnheim/NL Vortrag Vizepräsident Ortwin Neuschwander Feuerwehren in Europa Ein riesiger Wissenspool.
Hinterlassen auch Sie Ihre Spuren...
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Server.
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Wochenplanunterricht
Plan & Vision Roland Keck Head of Product Management.
DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
PLAN DER DURCHFÜHRUNG.
Gender Mainstreaming.
Problemen beim Managen von Projekten:
Schwerpunktfach Strategisches Management
Layout and Design KFK PM/SCM/TL
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Sustainable Lifestyles
Long Term Solution Made Easy „Warm Up – Changing Markets” Detlef Persin.
Seminar „Leben im Wohl-Stand“ Seminar “Leben im Wohl-Stand” - Ihre persönliche Reise zu einem selbstbestimmten Leben voller Erfolg, Zufriedenheit und Dankbarkeit.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
CI-/CD-Prozess für die VG Wörrstadt 1
QQ2 Projekt zu vergeben – Marktforschung zur Einstellung zu Banken
Doppelqualifikation Berufsausbildung
Sitzung des Stadtrates am
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Level 0 - unsystematisch
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
500 Jahre Reformation an der Weser. Ein Historischer Stadtrundgang
Planung zum Wintersemester/Sommersemester 20XX
„Strategische Kooperation zwischen Wirtschaft und
Möglichkeiten und Grenzen bei der Modellierung von Einflussfaktoren auf die menschliche Leistungsfähigkeit BauSim Konferenz 2010 TU Wien, 23. September.
Umsetzungsbeispiel (BC)
Soziale Arbeit und humanoide ROBOTIK in der Pflege (5 CP)
 Präsentation transkript:

Inhaltliches Konzept zur Umsetzung eines E-learning Seminars „Destinationsmanagement“ Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner Dipl.-Ing. Lisa Kofink Europäische Akademie Bozen (EURAC-research)

Zielgruppe Целевая группа Studierende im Hauptstudium (Magister Geographie/Tourismus) Absolventen von Studiengängen Geographie/Tourismus Touristiker, insbesondere aus dem Bereich Destinationsmanagement Bildquelle: www.opferhilfsdienst.de

Seminarinhalte & Lernziele

Die Destination und ihre Umwelten Die Teilnehmer kennen das System Tourismus mit seinen Wechselwirkungen innerhalb der Destination und mit seinen Umwelten. Quelle: In Anlehnung an Kaspar, C., Tourismuslehre im Grundriss, 1996, S. 12;

Nachhaltigkeit im Tourismus Die Teilnehmer lernen die nachhaltige Tourismusentwicklung als eine Möglichkeit kennen, die Wechselwirkungen mit den Hauptsystemumwelten Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft positiv zu beeinflussen.

Eine Destination - viele Akteure - viele Ansprüche! Anspruchsgruppen einer Destination Die Teilnehmer sind sich bewusst, dass sie als Destinationsmanager mit verschiedenen Akteuren und Ansprüchen konfrontiert sind und werden für unterschiedliche Sichtweisen sensibilisiert. Eine Destination - viele Akteure - viele Ansprüche!

Destination als virtuelles Unternehmen Die Teilnehmer wissen um die Besonderheit der Leistungserbringung in branchenübergreifenden Unternehmensnetzwerken sowie um die daraus entstehenden Anforderungen an eine Tourismusorganisation: Entwicklungsfähigkeit: Analyse der Veränderungen im Umfeld der Destination und Reaktion auf der Basis von Kompetenzen Steuerung der Leistungsprozesse

Governance-Modell der Destination Viele unabhängige Akteure, verschiedene Ansprüche und beschränkte Einflussmöglichkeit des Destinationsmanagement. Wie können gemeinsame Ziele definiert und umgesetzt werden? Die Teilnehmer kennen die Probleme und die Herausforderungen im Umgang mit den verschiedenen Anspruchsgruppen bzw. die Steuerungsproblematik sowie das Konzept der Destination Governance. In Anlehnung an Raich, 2006

Planungssysteme für Destinationen– Strategische Produktentwicklung & Marketing Die Teilnehmer wissen, wie sie, aufbauend auf den Kompetenzen der Destination, sichtbare Themen sowie marktgerechte Produkte entwickeln und erfolgreich vermarkten können. Die Teilnehmer erfahren ebenfalls, welche Möglichkeiten die Marktforschung bietet, um Informationen über attraktive Märkte, Zielgruppen und Produkte zu erhalten.

Aufgaben von Tourismusorganisationen / Finanzierung / Gesellschaftsform Die Teilnehmer kennen die Aufgaben von Tourismusorganisationen auf verschiedenen Ebenen sowie die Möglichkeiten der Aufgabenteilung. Die länderspezifischen Vor- und Nachteile verschiedener Gesellschaftsformen und ihrer Strukturen sind den Teilnehmern bekannt, ebenso die Möglichkeiten der Finanzierung einer Tourismusorganisation.

Vorschläge zur Umsetzung Vermittlung der theoretischen Inhalte über E-learning Gruppenarbeit zur Praxisübung zur Anwendung des Gelernten (z. B. Erarbeitung eines Tourismuskonzepts, Medationstraining, …) Abschließende Prüfungen über das E-learning-tool Ggf. Abschlussarbeit mit Möglichkeit zur Online-Publikation Ggf. Einbindung in verschiedene Online-Plattformen (Praktikumsbörsen, Fachdiskussionen/Foren, Forschungsinstitute/Hochschulen) Anpassung an die Bedürfnisse der Teilnehmer (Vollzeit, Teilzeit/berufsbegleitend)

Europäische Akademie Bozen Institut für Regionalentwicklung und Standortmanagement Drususallee 1 39100 Bozen, Italien Tel +39 0471 055420 Fax +39 0471 055429 www.eurac.edu