Projekt Tracktorbeschleunigung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation Seminararbeit - Tobias Byland
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Grundaufgabe: Berechnung des Prozentwertes P
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Die Beschreibung von Bewegungen
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
GruppeBits geliehen SubnetzeSubnetz IDsHostHosts pro Subnetz (kein.0) bis bis bis.65 bis broadcast.
Spannkraft und Spannenergie
Impuls und Impulserhaltung
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Bolzmansche Formel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Grundlagen zur Energieeinsparung
Von Julien Nagel Unter Betreuung von Prof. Mag. Thomas Leimser
Gleichförmige Bewegung
Eine Einführung in die CD-ROM
Geringwertige Wirtschaftsgüter (1)
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Second Life Kalkulation.
Unser Beitrag zum Comenius-projekt Umfrage zum Thema Fliegen.
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Statistik
Beschleunigende Kraft
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Was enthält Kartenblatt 2.10 ? Erweiterung des Kartenblattes 2.8 (Maximale beobachtete Eintagesniederschläge) auf zwei, drei, vier und sechs Tage.
Goleo.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
1. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentanteils A Wie berechnet man z.B. 25% von 52 ? Du hast in Lektion 1 gelernt 25% = Also sind 25% von 52 das.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Kinematik I Lernziele:
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Technische Kommunikation
Kann das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zur Rennstrecke passen?
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Beschleunigungen zeichnerisch bestimmen. Problemstellung Bei einem Beschleunigungsvorgang werden Zeit und zurückgelegter Weg gemessen. Wie kann man graphisch.
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Mechanik II Lösungen.
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Also – gib Gummi, dass es qualmt … !
Mechanik II Lösungen.
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Projekt Tracktorbeschleunigung von Pascal Donner

Inhalt: Aufgabe Vorbetrachtung Durchführung Ergebnisse

Aufgabe Messen der Geschwindigkeit eines Tracktors Daraus die Beschleunigung ermitteln Daraus die Kraft des Tracktors bestimmen Messung auf unterschiedlichen Untergründen, mit unterschiedlichen Gewichten

Vorbetrachtung Formel der Geschwindigkeit: Umgestellt nach a: Formel der Kraft: Masse des Traktors m= 1328kg Masse der Hänger 1.: 500 kg 2.: 850 kg Ausrechnen der Beschleunigung:

Fallunterscheidung Fall: Motorkraft kleiner als Reibungskraft, d.h. Traktor fährt normal Verwendung der Formel 2. Fall: Motorkraft größer als Reibungskraft, d.h. reifen drehen durch 3. Fall: Idealfall

Herleitung der Formel für die Berechnung des 2. Falls

Während der Messung werden verschiedene Gewichte angehängt. Danach werden die gleichen Messungen auf einer Teer Straße durchgeführt. Zuerst wird eine Messung auf einem nassen Feldweg durchgeführt. Die Messung geht 100m und aller 25m werden Messstäbe aufgestellt. Die Kamera befindet sich 150m entfernt.

Methoden – Behandlung des Videos Zeit ablesen, wenn Messpunkt erreicht Messstellen markieren

Videobeispiel der Messfahrt

s in m t in s berg auf berg ab 1,39 2,14 2,47 3,24 4,01 4,44 25 1,47 2,22 2,56 3,32 4,12 4,54 50 1,51 2,25 2,61 3,37 4,19 4,59 75 1,56 2,3 2,66 3,41 4,24 4,64 100 1,6 2,34 2,71 3,47 4,29 4,69 s in m t in s berg auf berg ab 5,25 6,29 6,48 7,35 8,09 8,44 25 5,31 6,36 6,66 7,42 8,16 8,52 50 5,35 6,4 6,71 7,46 8,21 8,56 75 5,4 6,45 6,76 7,51 8,25 8,61 100 5,44 6,5 6,8 7,56 8,29 8,65

Ergebnisse Am Anfang jedes Tests ist die Beschleunigung groß, dann wird sie geringer da der Tracktor seine Höchstgeschwindigkeit erreicht hat. Sie wird mit zunehmender Masse geringer.

Rechnen mit der Formel: Beim Anfahren ist die Beschleunigung am größten Sie nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit ab Rechnen mit der Formel:

Beschleunigung ist beim Anfahren am größten - - und bei erreichter Höchstgeschwindigkeit am niedrigsten Man erkennt hierbei deutlich das die Beschleunigung mit 2 Hängern nicht so groß ist, und der Anstieg auch kleiner ist.

Bei den Diagrammen der Straße stellt man das gleiche fest: Die Beschleunigungen sind wie auf dem Feldweg beim Anfahren größer, allerdings erreicht der Traktor auf der Straße schneller seine Höchstgeschwindigkeit, deshalb ist der Anstieg größer.

Hier ist der Unterschied von der Beschleunigung unterschiedlicher Massen gut zu erkennen.

Die Kraft bleibt während des Messvorgangs gleich Die Kraft bleibt während des Messvorgangs gleich. Die kleinen Unterschiede können durch unregelmäßiges Gasgeben entstanden sein.