© Prof. Dr. W. Krüger Universität Gießen 2 Lektionen für Manager 1 Aktives Wachstum statt Warten auf den Aufschwung ! Lektionen für Manager 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Advertisements

Wandel der Anforderungen an IT
Telemonitoring | Technologie-und Marketing-Management in IT-/TIMES-Märkten | Yassin Zribi | Mai 2010 |
Learn – Earn – Own All rights reserved 2013 Learning Enterprises Organisation Ltd Willkommen bei LEO Entfachen Sie Ihr Potential.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Wir nehmen einfach ein, dass die Austauschstudentinnen die sehr wertvollen Broschüren (Bonn, Leipzig, Potsdam), die die ehemaligen Austauschstudentinnen.
Persönliche Ermutigung
Frau Doktor Semmler + Konjunktiv
Hochzeit Janina & Thomas. Thomas und Janina.
In der Bibel lesen Text- und Bildmeditation zu Pfingsten Texte aus Johannes Kapitel 14, Vers 1-26 und Kapitel 16, Vers 5-15 und Bilder nach der.
Fragen, die du dir schon immer gestellt hast…
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Dozent: Herr Prof. Dr. Manfred Thaller SS 13 Referent: Christian Braun.
Satzglieder, Subjekte und
Erklärungen. © Sistema GeoDAT, S.L. Erläuterungen - Daten und Karten Funktionen für angemeldeten Benutzer. Funktionen je Cube. Alle Cubes für angemeldeten.
Ich fand zur Vesperzeit
Proseminar zu Schellings „Vom Ich als Prinzip der Philosophie“
Liebeserklärung an die Pflegeplanung
Unsere Zeit Ein lebenswichtiges Thema. Zeit beginnt (Alpha)
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Dr. Marita Pabst-Weinschenk, HHU Düsseldorf
Matchschützen Unterverbände Horgen, Oberland, Winterthur, Zürich
A C A D E M Y Business des 21. Jahrhunderts! VIP – PREMIUM – COACHING von Uhr bis Uhr.
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
I Love Stones Musik: waiting for fall, Peter seiler.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Hauptgebiete der Informatik
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
 Prof. Dr. Peter J. Weber (2007)
Katzenkarrieren....
Was Sie schon immer wissen über diese Spezies wissen wollten
Bewegungsentwicklung Unterstützung und Hindernisse im 1. Lebensjahr
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Infoterminals, Multimedia - See our Future –
INOSOFT präsentiert Das Visualisierungssystem mit den „“ Möglichkeiten unter Die Brücke zwischen Mensch und Maschine.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Plan & Vision Roland Keck Head of Product Management.
Die erfolgreiche Immobilienverwaltung
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Eigenverantwortlichkeit von Schülerinnen und Schülern
Zwischenmenschliche Beziehungen
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Das Bergiselmausoleum Eine wahre Geschichte, anno 2011.
Willkommen zum Seminar Die besten Argumente den Glauben mit Ulrich Hees (München) Chancen und Grenzen christlicher Apologetik.
Wie Erfolg glücklich macht
Hi, ich hab hier ein neues Programm, das würde ich gern auf meinem persönlichen System installieren. Es heißt LIEBE. Was soll ich denn da als erstes.
Wer in die Fußstapfen anderer tritt,
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
OpenSource Loadbalancer im Vergleich zu kommerziellen systemem Thomas stahl Diplomarbeit SS 2002.
Dienstleistungen für die Automobilindustrie
Geografisches Informationssystem im Internet GF Franz Mandl.
ARBEITSLOS.
Problemen beim Managen von Projekten:
Jolis Fun Guide WAP Erlebnis Suchmaschine Yolis Netzkonzept.
Gründe für den Außenhandel
ETS4 - Was ist neu? - Wie fange ich an? - Noch Fragen?
News von Operations.
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
von Harbin Die drei Embryonen
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt
 Präsentation transkript:

© Prof. Dr. W. Krüger Universität Gießen 2 Lektionen für Manager 1 Aktives Wachstum statt Warten auf den Aufschwung ! Lektionen für Manager 2

© Prof. Dr. W. Krüger Universität Gießen 2 Lektionen für Manager 2 Das Problem A lle Welt sucht nach Anzeichen für den Aufschwung. Jeder glaubt, daß es ihm besser gehen wird, wenn er kommt. Keine Investitionsentscheidung und keine Personalpolitik, die nicht davon abhinge. Es ist zwar Hochkonjunktur, aber nur für Experten, die Zeichen sehen und deuten können. Interpretiert werden Frühindikatoren ebenso wie der Umfang von Mr. Greenspans Aktentasche. Für einen kritischen Beobachter hat dieser moderne Managementalltag verzweifelte Ähnlichkeiten mit dem Altertum. Wo ist der Unterschied zu dem Orakel von Delphi, dem Beobachten des Vogelflugs oder der Deutung von Eingeweiden geschlachteter Tiere als Grundlage für militärische Entscheidungen ! Das einzig Positive daran: wenn alle an die Zeichen glauben und sich entsprechend verhalten, dann kommt der Erfolg (vielleicht) tatsächlich. Das ist die selffullfilling prophecy. Aber: worin besteht eigentlich die Managementleistung in einem solchen Falle ? Wenn der Aufschwung kommt, ist es ja wohl keine Besonderheit, sich von ihm zum Erfolg tragen zu lassen.

© Prof. Dr. W. Krüger Universität Gießen 2 Lektionen für Manager 3 Die Lösungsrichtung* U mdenken tut not. Märkte und Konjunkturen sind nicht natur- oder gottgegeben. Der Aufschwung fällt nicht vom Himmel, Konjunkturen treten nicht ein, so wie ein Besucher ins Zimmer tritt. Wachstum muß gemacht, muß aktiv gestaltet, muß unternommen werden. Unternehmerisches Handeln statt reaktiver Anpassung ist gefordert. Drei Grundfragen, die sich jeder Unternehmer zu jeder Zeit stellen muß, liefern den Ausgangspunkt hierfür. Was können wir überhaupt ? Was können wir besser als andere ? Welche Produkte und Leistungen lassen sich damit erzeugen, welche Kundenbedürfnisse können wir damit befriedigen ? Heute nennt man es Kernkompetenz-Management, wenn an diesen Fragen gearbeitet wird. Hier liegen die Quellen für Wettbewerbsvorteile und für eine aktive Wachstumspolitik der Unternehmung: durch Konzentration auf das Wesentliche, die Entwicklung, Bündelung und den Einsatz überlegener Kräfte * Diese Lektion beruht auf dem Buch Kernkompetenz-Management von W. Krüger/C.Homp, erschienen 1997 im Gabler-Verlag

© Prof. Dr. W. Krüger Universität Gießen 2 Lektionen für Manager 4 Die Managementaufgaben Identifikation: aktuelle und zukünftige Ressourcen und Fähigkeiten bestimmen, die zu Kernkompetenzen zählen bzw. entwickelt werden können Entwicklung: Konzentration auf die vorhandenen bzw. angestrebten Kompetenzen und die von ihnen getragenen Produkte und Geschäfte; Abbau von Randgeschäften und -funktionen; Investition in Kerngeschäfte und –funktionen; Wissensmanagement, Wandlungs-, Lern- und Entwicklungsprozesse einrichten Integration: organisatorische, technische und personelle Bündelung der Ressoucen und Fähigkeiten; unternehmungsweite Kernprozesse und Kernobjekte bestimmen und organisatorisch verankern; Kompetenzplattformen bilden (Centers of Competence; Kompentenznetzwerke) Nutzung: Realisierung der Vorteile einer klar fokussierten Unternehmung; Stärkung und Ausbau der Wettbewerbsvorteile; Verfolgung offensiver Wachstumsstrategien; kompetenzbasierte Wertsteigerung; evtl. Outpacingstrategie Transfer: Ausbruch aus reifen bzw. gesättigten Märkten; aktives Wachstum durch Übertragung der Kernkompetenzen (Kompetenztransfer) auf neue Kundengruppen, Regionen und Produkte Identifikation Transfer Entwicklung Nutzung Integration Kompetenzorientierter Umbau der Unternehmung Aktives Wachstum auf der Basis von Kernkompetenzen t Reichweite des KKM

© Prof. Dr. W. Krüger Universität Gießen 2 Lektionen für Manager 5 Ansatzpunkte für Kernfähigkeiten (Beispiele) - Produktentwicklung - Auftragsabwicklung - Kd.-akquisition (Vorwerk) Prozeßbeherrschung: - Miniaturisierung (SONY) -Integrationsfähigkeit Technologie-/Funktionsbündel: - Proteomforschung (Pharmaindustrie) - Molekülkombination (Chemie) - Feinmechanik und Optik (Olympus) - Reinstraumtechnologie - Vakuumtechnik (PfeifferVacuum) (Einzelne) Technologien: - operative Funktionen, z.B. Logistik (Wal-Mart), Produktion, Marketing, Vertrieb (Eismann) - Managementfunktionen, z.B. renditeorientierte Konzern- entwicklung (GE); Management von Netzwerken (smart) (Einzelne) Funktionen: - Schlüsselfertigbau (HochTief) - BOT-Modelle - Finanzdienstleistungen (MLP) Integrierte Problemlösungen: - Physische Produkte - Kombination von Produkt und Dienstleistung - Motorenbau (BMW)Einzelne Produkte/Leistungen:

© Prof. Dr. W. Krüger Universität Gießen 2 Lektionen für Manager 6 Wachstum durch Kompetenztransfer Quelle: Krüger/Homp (1997) S Was (Objekte) wird transferiert? Wohin (Zielfelder) wird transferiert? 1 Kernprodukte 2 Endprodukte/ -leistungen 3 Marken 4 Ressourcen und Fähig- keiten/ Kernkompetenzen A Vorhandenes Sortiment B Neue Produkte/Leistungen im Stammgeschäft C Neue Kunden im Stamm- geschäft D Neue Regionen im Stammgeschäft E Neue Geschäftsfelder

© Prof. Dr. W. Krüger Universität Gießen 2 Lektionen für Manager 7 Beispiele für Kompetenztransfer 1 A/B: Modulstrategie/Gleichteile (Volkswagen-Konzern); Plattformstrategie (Golfplattform auf z.B. Audi TT, New Beetle übertragen) 1 C/D/E: Motoren an andere Hersteller verkaufen (BMW 12-Zylinder an RR); Export, Regionaldiversifikation; Hondamotoren für Bootsbauer 2 A/B: nicht relevant 2 C: Nischen erschließen durch Produktvariation (Niveacreme, -lotion)) 2 D: regionale Ausweitung des gleichen Sortiments (Strategie deutscher mittelständischer Weltmarktführer, der sog. Hidden Champions) 2 E: Verselbständigung von Dienstleistungen als eigenes Geschäft (z.B. IT- und Logistikdienste, BOT-Modelle im Bau) 3 A/B/C/D : (Dach-)Marken auf vorhandene oder neue Produkte übertragen (Henkel, Nestlé); desgl. Regionaltransfer, z.B. bei Franchising (pit stop) 3 E: Marken auf Fremdprodukte übertragen (Camel, Porsche, Bogner) 4 A: Erneuerung des vorhandenen Sortiments (BMW: vom 7er über den 5er zum 3er) 4 B/C: Entwicklung neuer Produkte (BMW Z3, Z8) 4 D: Betreiberkompetenz ins Ausland übertragen (Energieerzeuger) 4 E: Technologieplattformen zur Produktinnovation (3M z.B. mit der Oberflächenbehandlung; Pfeiffer Vacuum von der Pumpe zum Reinstraum)

© Prof. Dr. W. Krüger Universität Gießen 2 Lektionen für Manager 8 Zwei Merks und eine Botschaft D ie letzten Jahre waren weithin durch Schwächenabbau gekennzeichnet (Kostensenkung, Restrukturierung). Es wäre naiv zu glauben, daß sich damit quasi automatisch Wettbewerbsvorteile i.S. überlegener Stärken erreichen lassen. Merke: eine Diät ist kein Fitnesstraining ! Genau darum aber geht es heute und in Zukunft. Bereits die Konzentration auf die Stärken und die dafür erforderliche Bündelung von Ressourcen und Fähigkeiten steigern die Wettbewebsfähigkeit und den Unternehmungswert. Davon profitieren die angestammten Geschäfte. Besondere Wachstumsimpulse gehen darüber hinaus von den vielfältigen Möglichkeiten des Kompetenztranfers aus. Sie systematisch zu analysieren und gezielt einzusetzen, ist eine unternehmerische Aufgabe par excellence. Und genau dies führt von der reaktiven Anpassung (Warten auf den Aufschwung) zu einer aktiven und offensiven Wachstumsstrategie und damit zu neuen Geschäften. Merke: die beste Möglichkeit, die Zukunft vorherzusagen ist, sie selbst zu gestalten ! Don´t compete, create !