Wie können Menschen heute Jesus Christus Kennenlernen? Erkundungen im Land der Verheißung Lokale Kirchenentwicklung im Bistum Hildesheim Kleiner Katholikentag.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Dialog im Licht des Evangeliums Anstöße zum geistlichen Dialog Dialog-Motive Übersicht.
Fresh expressions of church -
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
WIE KIRCHE AUF EINE NEUE WEISE WACHSEN WIRD GESEKE, 8. JANUAR 2009 Christ werden - Christ bleiben.
Wofür steht Alpha? Alpha steht für..... A lle Neugierigen & Interessierten sind willkommen. L achen & Lernen gehören zusammen. Es geht ja um eine gute.
„Wo Glauben Raum gewinnt“
Zwischen Gemeinde und pastoralem Raum. Erzbistum Paderborn in Zahlen (Stand 2010) Erzbistum Paderborn in Zahlen (Stand 2010) 772 Kirchengemeinden 209.
1 Inklusion Gemeinsam leben und lernen mit und ohne Handicaps.
Persönliche Ermutigung
In der Bibel lesen Text- und Bildmeditation zu Pfingsten Texte aus Johannes Kapitel 14, Vers 1-26 und Kapitel 16, Vers 5-15 und Bilder nach der.
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
-lich Willkommen im Familienzentrum Sankt Cyriakus Der Übergang
Zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit. Beispiele aus dem Kirchenbezirk Reutlingen Jürgen Braun.
Wenn der Glaube schwierig wird
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Das christliche Leben ist wie ein Sport-Wettkampf
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Willkommen in Paris und in der Mission Locale Pari d Avenir.
Unser Ziel- Freundschaft mit Gott
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen ...
Was ist Kirche? Gottesdienste, Ministranten
Zwischenmenschliche Beziehungen
Beteiligung von Männern und Frauen
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
EMK Profil.
Modul Heribert Niederschlag SAC
Wie helfe ich anderen zum GLAUBEN AN JESUS Ein-Vers-Methode.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
Jugendkirche Stralsund - Grünhufe Jugendkirche – was ist das? Möglichkeiten für Jugendliche: Zur: Lebensentfaltung Auseinandersetzung mit Kirche,
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
ohnmächtig wollen ohren an glatten wänden des halls
Willkommen zum Seminar Die besten Argumente den Glauben mit Ulrich Hees (München) Chancen und Grenzen christlicher Apologetik.
Was wir Christen glauben
Echte Liebe….
Glückseligkeit kann nur erfahren werden, man kann sie nicht mit Worten ausdrücken. Niemand kann das Wesen von Glückseligkeit erklären. Sie ist nur durch.
Wer in die Fußstapfen anderer tritt,
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
Menu Vorspeise und Ouvertüre – Kleine Appetitanreger 1. Gang: Welchen Übergang wir erleben 2. Gang: Die Zeichen der Zeit als Angebote des Geistes 3. Gang:
Überlegungen zu einer eschatologischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Konturen einer neuen Kirchengestalt.
Zugänge zu einer missionarischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Wie wir Prioritäten setzen können.
Seht, ich schaffe etwas neues, merkt ihr es denn nicht? (Jes 43,19) Linz, 14. März 2009 Zeichen der Zeit.
Missionarische Ehe- und Familienpastoral
Weltkirchliche Praxis in der Pastoral. Niemand ist so reich, dass er nichts zu empfangen hätte, und niemand ist so arm, dass er nichts zu geben hätte.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Fresh X kirche. erfrischend. vielfältig
Kirche lebt vor Ort Summerschool „Lokale Kirchenentwicklung 2014“
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
Vorgeschichte „Gesprächsstau“ zwischen Bischöfen und Laien (DBK / ZdK) Missbrauchskrise Initiative EB Zollitsch, Sept „Im Heute glauben“ – Gesprächsprozess.
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus.
Theologie der Verbände
OPTION FÜR EINE KONSPIRATIVE PASTORAL  Die erste Aufgabe: mit allen gemeinsam in die Zukunft gehen  Erfahrung von „Pastoraltagen“: Miteinander sich.
+ „Seht, ich schaffe etwas neues...“ Kirche, die über den Jordan geht Vallendar, 17. März 2011.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
+ Zukunft auf katholisch Expeditionsberichte Koblenz, 18. März 2011.
Organigramm Dekanat Volk Gottes. Organigramm Dekanat Volk Gottes bedeutet: Differenzierte Zugehörigkeit 1.Mit jenen, die durch die.
Erzbischof Hans-Josef Becker Perspektive Erzbischof Hans-Josef Becker lädt dazu ein, als gläubige Menschen die Zeichen der Zeit zu deuten, die Herausforderungen.
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
DIAKONIE – MISSION MIT DEN HÄNDEN.
Lokale Kirchenentwicklung
Wohin führt Lokale Kirchenentwicklung
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Was meinen wir mit „Kirche der Beteiligung“?
Die Welt verändert sich, und auch das menschliche Wissen verändert sich. Nicht daß das, was gestern wahr war, heute falsch wird. Aber wie eine Landschaft.
Das Projekt Engagementförderung
zur Verständigung über Kirchenbilder, Konzeptionen und Begriffe
Pastoraler Weg im Bistum Mainz in Gemeinden und Versammlungen
 Präsentation transkript:

Wie können Menschen heute Jesus Christus Kennenlernen? Erkundungen im Land der Verheißung Lokale Kirchenentwicklung im Bistum Hildesheim Kleiner Katholikentag Dekanat Verden 5. November 2011 Martin Wrasmann, Bistum Hildesheim

Das Ende der Normalität Normalität bedeutete das Verlässliche in der Gesellschaft. Es war jene Zeit, als Familie noch lebenslange Schicksalsgemeinschaft bedeutete und sich nicht ein- undausschalten ließ wie ein Pay-TV- Programm. Damals begann nach der Ausbildung der Ernst des Lebens und nicht das nächste Praktikum. Es war jene Zeit als man drei Freunde noch im Cafe traf und nicht bei Facebook. Damals bekamen Banker noch einen Schreck, wenn sie das Wort Risiko hörten, und nicht wie ihre Nachfahren einen Erregungszustand, bei Kirche denkt niemand mehr an Enthaltsamkeit. Das Kennzeichen unserer Zeit ist das Verschwinden der vielen Selbstverständlichkeiten. Millionen von Menschen spüren die Überforderung: jedes Mal, wenn man alle Antworten gelernt hat, wechseln die Fragen.

Milieugeprägte Wirklichkeit des Christwerdens und Christbleibens Christsein ist selbstverständlich und normiert (zur Kirche gehen, mitwirken und mitleben) Christwerden und christliche Initiation geschieht in einem sozialen Katechumenat Die Sakramente des Christwerdens werden in diesem Rahmen sinnvoll und gefeiert Erwachsenwerden heißt Christwerden: von daher gibt es eine starke Option für die Jugend Die Frage nach der Integration stellt sich nicht Sehr starke milieugeprägte Spiritualität Die Frage nach der Berufung stellt sich im Zusammenhang mit Priester/Orden WOHER WIR KOMMEN

Die Bedeutung des Sozialen Katechumenats Familie – Umfeld – Schule – Pfarrei Auflösung der Milieus Individualisierung, Mobilität, Wahlentscheidung Die Ambivalenz der Gemeindetheologie Die Ambivalenz der Gottesdienstbesucherzahlen Keine intergenerationelle Weitergabe der Tradition Institutionalisierung und Professionalisierung Gemeindetheologie als Antwort auf die Milieuauflösung Ehrenamtliche – Hauptamtliche/Hauptberufliche – Priester Kategoriale und territoriale Seelsorge

Wohin wir gehen: über den Jordan Der Übergang der kath. Kirche in Deutschland steht in einem Paradigmenwechsel des Kircheseins. Von einem Christentum des Erbes zu einem Christwerden aus Berufung Von einer pfarrgemeindlichen Kultur zu einer Pfarrei als Netzwerk kirchlicher Orte (Subsidiarität) Von einer institutionellen und professionellen Zentrierung hin zu einer Fokussierung auf das gemeinsame Priestertum der Gläubigen (MitarbeiterInnen, Charismenorientierung, neue Rolle des Priesters) Von einer gegebenen Pfarrfamilie hin zu einer gelebten Communio der Verschiedenheit (Vielfalt) Der Übergang geschieht nicht flächendeckend und nicht gleichzeitig.

WOHIN WIR GEHEN: CHRISTWERDEN Kultur der Berufung und der Gabenorientierung Sakramentenpastoral im klassischen Sinne ist nichts mehr und nichts weniger als Erstverkündigung Hauptaugenmerk: Katechumenale Kultur Grundkurse und Glaubensinformation Verschiedene Möglichkeiten des Andockens Kategoriale Orte: Beginnerkirchen Die Bedeutung geistlicher Zentren für das Christwerden Die Bedeutung der Katechese und der mystagogischen Liturgie Sendungsorientierung: den Menschen diesen

ZEICHEN DER ZEIT… Ich bin dann mal weg: Pilger auf dem Weg Pilger und Konvertiten – Praktizierende Katholiken Die neue Diaspora und ihre Herausforderungen Der größte Teil der Christen in Europa sind Katechumenen und das müssen wir ernst nehmen. Die Neuentdeckung der Wege des Christwerdens für Erwachsene Kirchen für Beginner Glaubenskurse für Erwachsene und fresh expressions of church Kennzeichen des Neuen: Christwerden als Berufungserfahrung – große Weite der Zugehörigkeiten Gemeinschaften des Christwerdens Eine neue Erfahrung des Kirchewerdens: Kleine Gemeinschaften als dezentrales Netzwerk… Neue Rolle der Laien und Priester

Was wird werden:Kirche in Reichweite Durch die strukturellen Maßnahmen der Bistümer entstehen pastorale Räume, die zu einer neuen Aufgabenverteilung und Gestalt der Pfarrei und ihren Gemeinden führt Nicht eine Gemeinde, sondern eine Pfarrei mit mehreren Gemeinden Eine deutliche Unterscheidung zwischen der pfarrlichen Ebene und der Gemeindeebene: Eucharistie, sakramentale Leitung als Dienst an der Einheit und Aufgaben der Initiation – subsidiäre Eigengestaltung und Entwicklung der Traditionen Geprägte Zweigleisigkeit zwischen Bewahrung und Erneuerung

Wohin wir leben: Kirche in den Lebensräumen der Menschen Neben den kirchortzentrierten Gemeinden gewachsener Prägung wird der Blick auf andere Orte des Kirchewerdens fallen: Lebens- und sozialräumliche Kirchenbildung: Kleine Christliche Gemeinschaften als Kirche in der Nachbarschaft kategoriale Orte: Schule, Altenheim, Kindergarten Neue Fragen nach Orten des Christwerdens: wie können neue Christen Kirche werden, wenn sie selten einen Zugang in die Kerngemeinden finden? Gemeinden und neue Orte des Kircheseins werden selbstverständlich von Teams geleitet Aufgabe des Pfarrers: Dienst an der Einheit als Dienst an der Vielfalt Einheitsstiftung durch die Feier der Eucharistie Die zentrale Bedeutung der Sendung: Kirche wird dort, wo die Armen sind.

Optionen lokaler Kirchenentwicklung Mit allen gemeinsam in die Zukunft gehen Vergewisserung der Christusmitte Charismen- orientierter Gemeinde- aufbau Optionen für das Christwerde n Kirchen- entwicklung und Kirchenbildun g am Ort

Prozesse lokaler Kirchenentwicklung Seht, ich schaffe Neues, merkt ihr es nicht (Jes 43,18) Wir sind davon überzeugt, dass die Erneuerung der Kirche schon im vollen Gange ist. An vielen Orten wächst Neues, wächst Bereitschaft zur Erneuerung und ist Energie zur Neugestaltung vorhanden. Der Prozess der Lokalen Kirchenentwicklung will, mit den Menschen vor Ort gemeinsam diese neue Perspektiven entdecken und Räume der Vernetzung schaffen, an denen das Neue, das Gott schafft, ansichtig wird.

Prozesse lokaler Kirchenentwicklung Denn der Ort, wo du stehst, ist heiliger Boden (Ex 3,5) Wir sind überzeugt, dass jeder Ort, jede Pfarrei, jede Gemeinde, jede katholische Einrichtung ein Charisma hat. Der Prozess der Lokalen Kirchenentwicklung will dazu anregen, dieses Charisma des Raumes gemeinsam und mit möglichst vielen Beteiligten (neu) zu entdecken. Konkrete Schritte: Lokale Pastoraltage zur eigenen Vergewisserung und Orientierung Zukunftskonferenzen mit Beteiligung unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppierungen

gabenorientiert e Beteiligung nährende Gottesdienst e geteilte Vision geistliche Wachstumsproz esse bevollmächtige nde Leitung vernetztes Team lebensraumorient ierte Evangelisation achtsame Beziehungen zweckmäßige Strukturen nachhaltige Ressourcenpla nung Zentrale Wirkfaktoren für (lokale) Kirchenentwicklung

Beispiele lokaler Kirchenentwicklung -Kleine Kirche Kindergarten -Beerdigungsdienst/Trauerpastoral/Kolumbarien -Hospiz- und Palliativ-Care -Demenzinitiativen -Freiwilligenbörsen -Erstkommunionkatechese -Firmuni -Migrationsdienste/Migrationslotsen -Milieuspezifische Gottesdienste -Exerzitien für Atheisten -Friedhofsmobil -soul side linden (Hannover) -Kleine christliche Gemeinschaften -Fresh expressions of church/Glaubenskurse für Erwachsene

Die fetten Jahre kommen erst…. Teams gemeindlicher Leitung Wahl eines mehrköpfigen Teams am Kirchort Beauftragung mit der Leitung des Kirchortes durch den Bischof Vollmacht für die Gestaltung der Grunddienste Teams gemeindlicher Leitung verschiedener Kirchorte bilden den Pastoralrat (auf der Grundlage des KVVG) Vorsitzender des Pastoralrates ist der Pfarrer

Wofür wir stehen: Eine neue Kultur des Kircheseins Kultur des Vertrauens und des Experiments Österliche Kultur des Wachsens: ohne Sterben keine Auferstehung Kultur des Rufes und der Gabenorientierung Kultur der pluralen Einheit Kultur der Subsidiarität und Dezentralisierung Kultur expliziter Spiritualität und einer Spiritualität in Gemeinschaft Kultur der geistlichen Unterscheidung Kultur politischer Diskurse

Was sich ändert Vom Stellenplan zum Gestaltungsplan Vom pastoralen Separatismus zur Kirche in der Welt Von liturgischer Erstarrung zur Gotteserfahrung Der amtliche Leitungsdienst: zwischen Ermöglicher und Wanderprediger Das Ehrenamt wird team- charismenorientierter Leitungsdienst Kirche: zwischen Wikipedia und Google zwischen Jüngerschaft und Facebook als Zwischenheimat für Mobilnomaden

Summa Summarum Die Zukunft wird entschieden in den Blick genommen und das Volk Gottes zum Aufbruch ermutigt Stärkung der innovativen Kräfte Entwicklung einer Kultur des Vertrauens und des begleiteten Experiments Profilierung des gemeinsamen Priestertums – Profilierung des Priestertums des Dienstes Vertiefte Spiritualität der Christusmitte Eine neue Gestalt der Pfarrei als Netzwerk kirchlicher Orte

Lokale christliche Gemeinschaften… Beziehungs- raum /Nach- barschaft BibelTeilen Sendung/ Soziales Handeln Verbindung mit Pfarrei und Kirche Vor Ort Lebt Kirche. Leben und Glauben verbinden!