Bewegungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Digitale Videoverarbeitung
Die Beschreibung von Bewegungen
Freier Fall.
Spannkraft und Spannenergie
Gleichförmige lineare Bewegung
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit
Mittlere Geschwindigkeit
Was versteht man unter Bewegung?
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
High-Tech in Winterberg im Eiskanal
Einführung in die Physik für LAK
Geschwindigkeit Beschleunigung
Was versteht man unter Bewegung?
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Gleichförmige Bewegung
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Große Masse stößt auf kleine Masse J. Ihringer,
Beschleunigung.
Die „Wurfparabel“.
4.2 Bewegungslehre 4.3 Kräfteberechnung Isaac Newton ( )
Geradengleichung und Graph
I. Die Mechanik Newtons.
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Kinematik I Lernziele:
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2009 Beispiel 4.6.6: Verschiebung von Funktionsgraphen Wir haben die Funktion g(x)=x² f(x)=-[2(x+1)²-2] erhalten wir, wenn.
Schraubung Ein räumlicher Bewegungsvorgang, der aus einer gleichförmigen Drehung um eine Achse a und einer gleichförmigen Schiebung parallel zu a zusammengesetzt.
Luftkissenbahn-Experiment
©Tobi , Tobi , Chris , Dennis
Experiments Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1.
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
§3 Bewegte Bezugssysteme
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Mechanik II Lösungen.
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
Mechanik II Lösungen.
Kann das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zur Rennstrecke passen?
3. Kräfte und ihre Wirkungen
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.
Experiment mit Luftkissenbahn
Mechanik I Lösungen.
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Geradlinige gleichförmige Bewegung
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Welche Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht ein D-Zug, der um 9.04 Uhr in Düsseldorf abfährt und pünktlich um
Mechanik I Lösungen. 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 15)Ein Pkw-Fahrer fährt eine Strecke von 200 km. Die erste Hälfte der Strecke fährt er mit einer Geschwindigkeit von.
Mechanik I Lösungen.
Reaktionszeitbestimmung „10 Euro“ Schmäh Ein Lineal wird zwischen Zeigefinger und Daumen einer Person gehalten und dann losgelassen.
Kinematik (Bewegungslehre)
Das s-t-Diagramm Mechanik Teil 5 Schnell oder langsam … ?
Mechanik II Lösungen.
Hallo – willkommen zum Thema
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB)
Geradlinige gleichförmige Bewegung s0s0 s1s1 s2s2 s3s3 s4s4 t0t0 t1t1 t2t2 t3t3 t4t4 0 S 0 m 5 S 50 m 10 S 100 m 15 S 150 m 20 S 200 m  S = 50m  t =
Punkte im Raum
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Bewegungen

Geschwindigkeiten Momentangeschwindigkeit  Die Geschwindigkeit in einem bestimmten Augenblick Durchschnittsgeschwindigkeit:  Die Geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum oder eine bestimmte Strecke: v = s : t Einheit der Geschwindigkeit: km/h oder m/s Umrechnung: m/s  *3,6  km/h

Verschiedene Bewegungen Gleichförmige Bewegungen Die Geschwindigkeit ist konstant. Ungleichförmige Bewegungen Die Geschwindigkeit ist nicht konstant. Gleichförmig beschleunigte Bewegung: Die Geschwindigkeit nimmt konstant zu.

Bewegungen in Diagrammen Gleichförmige Bewegung: Im Zeit-Weg-Diagramm ist diese Bewegung eine Gerade. Im Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm ist diese Bewegung eine Parallele zur x-Achse.

Bewegungen in Diagrammen Gleichförmig beschleunigte Bewegung: HA Im Zeit-Weg-Diagramm ist diese Bewegung eine Halbparabel. Im Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm ist diese Bewegung eine Gerade.

Der freie Fall