1)Härten 2)Glühen 3)Anlassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anthropogener Klimawandel
Advertisements

Gruppe 1 Wir sind zuständig für das Oberteil. Dazu gehört der Einspannzapfen, die Kopfplatte und die Stempelhalteplatte. In unserer Präsentation werden.
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Konzentration der Fremdatome  10-6
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
0,02% ≤ C ≤ 0,8% langsame Abkühlung γ-Kristall C-gelöst
Einstellen geringer Härte/ Festigkeit  gute Kaltumformbarkeit
Das Gefüge besteht zum einen aus Schmelze und zum anderen aus g-MK.
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Methode zur Altersbestimmung z.B. von Archäologischen Fundstücken
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
Zahlen mit Zahlen ausmessen
Gruppe 4 Carlo Schmidt Andreas Scheffler Patrick Arnold Dennis Fillon.
Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel
Optimierung von Stahleigenschaften durch Wärme
Eisen und Stahl.
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Fünf gute Gründe teilzunehmen und zwei Gründe daheim zu bleiben Kundgebung Uhr Rathausplatz Bern.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
WER DU BIST.
Zwiebelrostbraten. Zwiebelrostbraten. Zutaten Für 4 oder sechs Personen: 6-8 kleine Zwiebeln 800 Gramm Roastbeef Salz, Pfeffer,Paprika Rotwein 2 EL Mehl.
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
1.3 Teilchenmodell der Stoffe
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Artgerechte Pferdehaltung
Ein kommando unter Windows 7
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
Kurzeinführung Richtfunk.
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Vortrag für Fachdidaktik
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Es gibt keine Zustandsänderung, deren einziges Ergebnis die Übertragung von Wärme von einem Körper niederer auf einen Körper höherer Temperatur ist. There.
Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes
Warum verschwand die Antimaterie?
PLAN DER DURCHFÜHRUNG.
Michael Lukas, Beate Wallner
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
24. KIDS OPEN NRW-Talent-Cup Ausschreibung bei Schöler + Micke Alte Straße Dortmund Ort: Leichtathletikhalle Düsseldorf duesseldorf.com.
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
Prüfen der Q-P Prozessparameter auf hochfesten niedriglegierten Stahl
Preußen
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Kurvendiskussion ganzrationaler funktionen ii- Anwendungsaufgabe 6
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Bildschirmpräsentation vorführen Entsprechender Hyperlink starten
Härten von Stahl Panajiotis Christoforidis, Marco Schulz, Ruven Lang.
1)Härten 2)Glühen 3)Anlassen
Teil 2: Legierungsbildung
Benennung der Stähle In Europa und damit in Deutschland sind etwa 2000 Stahlsorten so gängig, dass sie in der Europäischen Stahlregistratur, die vom.
In die Technische Fachhochschule Wels
Einteilung der Werkstoffe
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Warum fliegen Flugzeuge?
Ein Stern entsteht.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Technische Universität München In-situ Synchrotron and Neutron Diffraction studies on phase transformation in Austempered Ductile Iron (ADI) Xiaohu Li.
P r o j e k t : P i z z a o f e n Ä ä h … R e f l o w - L ö t s t a t i o n.
Silicium.
Konzentration der Fremdatome  10-6
Aluminium und Al-Legierungen
Nockenwelle Ausgewählte Kapitel von der Materialwissenschaft
Einteilung Der Tunneleffekt allgemein Radikale Wirkung des Vitamin C
Wärmebehandlung von Stählen
Optimierung von Stahleigenschaften durch Wärme
 Präsentation transkript:

1)Härten 2)Glühen 3)Anlassen Wärmebehandlung 1)Härten 2)Glühen 3)Anlassen

Härten Def.: Härten ist die Erhöhung der Verschleißfestigkeit von Stahl, die durch Erhitzen des Materials mit darauf folgender Abkühlung durchgeführt wird. Härte ist die Gegenkraft eines Bauteils die der Kraft eines eindringenden Werkstückes entgegenwirkt. Arbeitsschritte: 1) Erhitzen: Der Stahl wird langsam erhitzt. 2) Temperatur halten: Das Werkstück muss auf Arbeitstemperatur gehalten werden. 3) Abschrecken: Das Bauteil wird entweder an der Luft in Wasser oder in Öl abgeschreckt.

Temperatur-Zeit-Diagramm

Härtungsverfahren Umwandlungshärtung: Ausscheidungshärtung: - Eine der wichtigsten Härtungsverfahren - Werkstoff wird solange erhitzt bis sich Ferrit in Austenit umwandelt - Anschließendes Abschrecken nach Umwandlung Ausscheidungshärtung: - Fremdatome werden beim Abschrecken ausgeschieden - Kristallgitter verspannt sich Kaltverfestigung: - Erhöhung der Versetzungsdichte - Behinderung der Gleitvorgänge

Chemische Veränderungen Veränderung beim Erhitzen: - Kubisch-raumzentriertes Ferritgitter ändert sich in ein kubisch-flächenzentriertes Austenitgitter. - Kohlenstoffteilchen füllen Freiräume im Gitter Veränderung beim Abkühlen an der Luft - Werkstoff wird nicht gehärtet - Kohlenstoffteilchen wandern wieder aus dem Austenitgitter Veränderung beim Abschrecken - Durch Abschrecken verhindert man dass sich das Kohlenstoffteilchen aus dem Austenitgitter abspaltet - Wegen dem zusätzlichen Kohlenstoffatoms wird das Gitter stark verzerrt - Es entsteht Martensit

Martensit Hartes und sprödes Gewebe Ausreichender Kohlenstoffgehalt wird benötigt Härten ist unter einem Kohlenstoffgehalt von 0,2% nicht mehr möglich.

X. Anlassen

X.1 Was passiert beim Anlassen? Härte im Austausch durch Zähigkeit Spannungen werden abgebaut

X.1.1 Temperatur und Zeit Kurzzeitig mit hoher Temperatur = Über lange Zeit mit niedriger Temperatur Die wichtigsten Parameter sind Zeit und Temperatur In der Praxis sind Temperaturen zwischen 300 und 550 °C gebräuchlich Beträgt die Temperatur  723 °C zersetzt sich Austenit meist zu reinem Perlit, Ferrit und Perlit oder Zementit und Perlit

X.1.2 Hollomon-Jaffe-Parameter T in °C ist die Temperatur, auf die das Metall angelassen wird C in °C ist die Werkstoffsabhängige Temperatur t in h (Stunden) ist die Zeit, in der das Metall angelassen wird HP ohne Wert mit einem Ergebnis von 15 bis 21

X.1.3 3 Möglichkeiten der Wärmenutzung Restwärmenutzung: Nutzung der Werkstücksrestkerntemperatur Neuerwärmung: Erhitzen auf Anlasstemperatur im Anlass-Salzbad Neuerwärmung: Erhitzen auf Anlasstemperatur im Härteofen

X.2 4 Anlassstufen

X.2.1 Temperaturen unter 80 °C Verballungen von Kohlenstoffatomen - als Vorstufe der Abspaltung - treten in Folge von Segregation der C-Atome an den Fehlern im Gitternetz des Metalls auf. Beispiel: Segregation der Wahrscheinlichkeit in Bayern durch Zecken an FSME zu erkranken. Segregation leistet einem bestimmten Prinzip folge: In diesem Fall, Ausbreitung der FSME durch Zecken.

X.2.2 Von 80 °C bis 160 °C (1. Anlassstufe) Was ist Martensit? Martensit entsteht durch: Abkühlung von Metall auf eine niedrige Härtetemperatur Gemeinsame, winkelbeständige und gleichzeitige Streckung von Atomen von einem kubisch-flächigen Ursprungszustand in den tetragonal-raumzentrieren Martensitzustand Ist spröde und sehr hart

Mindest und Maximaltemperatur MS: Mindesttemperatur MS (S = Start) beim Abkühlen, die es mindesten braucht um Martensit zu erhalten MF: Maximaltemperatur MF (F = Finish), nach der Abkühlung, ab der sich Martensit nicht weiter in den tetragonalen Zustand verzieht und damit seinen Anteil im Metall weiter vergrößert.

Umwandlung von Austenitplatten in Martensit-Tetraeder kubisch-flächenzentriert Umwandlung von Austenit in Martensit Kubisch-flächenzentriertes Austenit verdichtet sich zu tetraederfömig-raumzentrierten Martensit tetragonal-raumzentriert kubisch-raumzentriet

Weshalb wird das martensitgehärtete Metall erhitzt? Martensit ist sehr spröde - weil sehr hart -deshalb wird es erhitzt, damit das Metall bei plastischer Verformung nicht bröckelt. Deshalb wird es etwas erhitzt um die Martensitstruktur in eine stabilere, aber weniger Harte Form zu wandeln.

Von 80 °C bis 160 °C Kohlenstoffgehalt > 0,2 % Martensit teilt sich auf in -Carbid Martensite und -Carbide Kohlenstoffgehalt < 0,2 % Es bilden sich keine -Carbide

X.2.3 Von 200 °C bis 320 °C (2. Anlassstufe) Bei niedrig legierten Stählen zwischen 200 und 375 °C Das restliche Austenit zerfällt zu Ferrit und zu Carbiden

X.2.4 Von 320 °C bis 520 °C (3. Anlassstufe) Gleichgewicht von Zementit und Ferrit sorgt für eine niedrigere Härte

X.2.5 Temperaturen über 500 °C Die Zementteilchen formen sich ein und verballen

X. 2. 6 Temperaturen über 450 bis 550 °C (4 X.2.6 Temperaturen über 450 bis 550 °C (4. Anlassstufe) (Sondercarbitbildner) Legierte Stähle scheiden Legierungscarbide aus, welche dem Stahl eine besonders stabile Sonderhärte verleihen

Ende Vielen Dank für Euere Aufmerksamkeit Schanzer Michael Reis Andreas Freund David Simmerl Maximilian Schröpf Franz