Das II. Vatikanische Konzil und die Folgen Was hat uns das Konzil heute zu sagen? © Christian Weisner KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche (Mai 2008)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1.
Advertisements

Der Heilige Geist schafft Gemeinschaft
Heilendes Licht für jeden Menschen
Die wichtigste Frage des Lebens!
Der Heilige Geist will bewegen
Jesus ist auferstanden!
Woher wird mir Hilfe kommen?
Workshop zur Medienarbeit der evangelischen Kirche – Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 8. September 2008.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Ein göttlicher Charakter
Der Deutschen Evangelischen Allianz Impulstour 2004 EiNS Aufbruch zur EINheit …. damit die Welt glaube!
II. Vatikanisches Konzil
Nachhaltigkeit & Spiritualität
Das Zweite Vatikanische Konzil
Berufswahl Jugendtag-Schmalkalden,
Wir nehmen einfach ein, dass die Austauschstudentinnen die sehr wertvollen Broschüren (Bonn, Leipzig, Potsdam), die die ehemaligen Austauschstudentinnen.
Persönliche Ermutigung
In der Bibel lesen Text- und Bildmeditation zu Pfingsten Texte aus Johannes Kapitel 14, Vers 1-26 und Kapitel 16, Vers 5-15 und Bilder nach der.
WER DU BIST.
Echte Freundschaft.
Hinterlassen auch Sie Ihre Spuren...
Das christliche Leben ist wie ein Sport-Wettkampf
Stellen Sie sich vor, eine Bank eröffnet Ihnen jeden Morgen ein Konto mit Euros. Zwei Regeln nur sind zu respektieren.
Was Sie schon immer wissen über diese Spezies wissen wollten
Nur die Zwiebeln erleben echte Frauentränen.
Der Gottesknecht im Alten und im Neuen Testament
ICF Zurich Logo. Serienlogo Namenseinblender DANNY GASSMANN.
Unser Ziel- Freundschaft mit Gott
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Unser Jahresleitvers: Werdet stark im Herrn und in der Macht
Es sei aber eure Rede: Ja, ja! Nein, nein!
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen ...
Was ist Kirche? Gottesdienste, Ministranten
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
Gemeinschaftsstiftende Liebe 1. Johannes 4, 7-21
Predigtreihe: Wozu lebe ich überhaupt? Das Ziel meiner Lebensreise
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Willkommen zum Seminar Die besten Argumente den Glauben mit Ulrich Hees (München) Chancen und Grenzen christlicher Apologetik.
Prophetie von Carolyn Krull Ich bringe tiefe Heilung in die Gemeinde. Niemand wird ausgelassen, denn niemand wird ausgenommen, wenn meine Herrlichkeit.
Was wir Christen glauben
Glückseligkeit kann nur erfahren werden, man kann sie nicht mit Worten ausdrücken. Niemand kann das Wesen von Glückseligkeit erklären. Sie ist nur durch.
Ich schenk Dir tausend Sonnenstrahlen...
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
...ich seh´es kommen !.
Nachhaltigkeit & Spiritualität Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung und Spiritualität Johann Hisch, 2010.
Hoffnung für alle – Die Vision des Paulus
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
„In unserer Zeit“ Erklärung des 2. Vatikanischen Konzils
1. November Die Kirche mit Nähe
5Grundwerte CHRISTUSKIRCHE Kernbereiche der Gemeinde.
Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe
Serienlogo.
Jetzt aber komme ich zu dir
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Prophetie und Propheten - Grundlage -
Ich bin das Brot des Lebens!
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Der Erotik Kalender 2005.
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
… von Gott gesandt!.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
 Präsentation transkript:

Das II. Vatikanische Konzil und die Folgen Was hat uns das Konzil heute zu sagen? © Christian Weisner KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche (Mai 2008)

„Zeichen der Zeit“ - damals Nachkriegszeit, erster Mensch im Weltraum 1961 Ost-West-Konflikt, Berliner Mauer, Kuba-Krise ecclesia triumphans, societas perfecta Der Gedanke einer Reform der Kirche ist „völlig unsinnig und für sie beleidigend“, weil das unterstellen würde, „sie könne überhaupt schadhaft oder verdunkelt oder anderweitig beeinträchtigt sein“. Gregor XVI. 1832 („Mirari vos“) 1. Vatikanisches Konzil abgebrochen Nouvelle Théologie, Liturgische Bewegung

„Mutig und furchtlos“ in einem großen „Sprung nach vorn“ „Sie reden unablässig davon, daß unsere Zeit im Vergleich zur Vergangenheit dauernd zum Schlechteren abgeglitten sei. Sie benehmen sich so, ... als sei in den Zeiten früherer Konzilien, was die christliche Lehre und Sitte und die Freiheit der Kirche betrifft, alles sauber und recht zugegangen. Wir aber sind völlig anderer Meinung als diese Unglückspropheten, die überall das Unheil voraussagen, als ob die Welt vor dem Untergang stünde. In der gegen-wärtigen Entwicklung der menschlichen Ereignisse ... muß man vielmehr einen Plan der göttlichen Vorsehung anerkennen.“ Eröffnungsrede Johannes XXIII.

Paul VI. 21. Juni 1963 - 6. Aug. 1978 Johannes XXIII. 28. Okt. 1958 - 3. Juni 1963

2. Vatikanisches Konzil 1962-65 Ankündigung Papst Johannes XXIII. 25. Januar 1959 „Dieser heilige alte Knabe scheint nicht zu merken, in was für ein Hornissennest er da sticht.“ Kardinal Montini 21. „Ökum. Konzil“, pastoral, keine Lehrverurteilungen 4 Sitzungsperioden (11. Okt. 1962 - 8. Dez. 1965) Beobachter aller christl. Kirchen (ohne Griech.-Orth.)

3.044 Teilnehmer (davon 2.498 Konzilsväter)

Männer des Konzils Yves Congar OP Kardinal Julius Döpfner („Moderator“) Kardinal Joseph Frings Bischof Wilhelm Kempf („Sekretär“) Kardinal Franz König / Helmut Krätzl Hans Küng Marcel Lefebvre CSSp Henri de Lubac SJ Bischof Albino Luciani Karl Rahner SJ Joseph Ratzinger Erzbischof Karol Wojtyła Frère Roger als Beobachter

Konzilsbeschlüsse 3 Konstitutionen: Liturgie, Kirche („Lumen Gentium“), Offenbarung 1 Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“: Kirche in der Welt von heute 9 Dekrete, die wichtigsten: Ökumene und Laienapostolat 3 Erklärungen, v. a. Religionsfreiheit und das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen

Konzilseuphorie „Wir haben also das II. Vatikanische Konzil als etwas Beglückendes empfunden. Nie war die Zustimmung zur Kirche auch größer als gegen Ende dieses Konzils. Ich erinnere mich noch, als der Konzilspapst Johannes XXIII gestorben ist, da haben Juden in Amerika auf öffentlichen Plätzen geweint um diesen Papst. Sogar Juden, die der Kirche noch fernstanden. Wieviel größer war dann erst die Zustimmung innerhalb der Kirche.“ Eugen Biser am 26. Juni 2000

Früchte des Konzils ?

Früchte des Konzils Dialog – statt Weisung und Dekreten Communio-Theologie: Position des Kirchenvolks  Pfarrgemeinde-, Dekanats- und Diözesanräte Judentum: Grundlegende Neuorientierung Heilsbedeutung der anderen Kirchen  Exkommunik. Ost- u. Westkirche aufgehoben Religionsfreiheit statt Toleranz  neues Verhältnis Kirche – Staat Liturgiereform: Gemeinde Subjekt der Feier

Ungelöste Widersprüche Primat des Papstes – Kollegialität der Bischöfe Lehramt – theologische Forschung Zentralismus – Ortskirche (Loyalitätsdruck, Treueeid) Ausklammerung der Zölibats- und Frauenfrage keine Reform der römischen Kurie Ambivalenz der Konzilstexte

Von der Kurie ausgebremst Dogmat. Konstitution über die Kirche Lumen Gentium 32 (1964): „Wenn auch einige nach Gottes Willen als Lehrer, Ausspender der Geheimnisse Gottes und Hirten für die anderen bestellt sind, so waltet doch unter allen eine wahre Gleichheit in der allen Gläubigen gemeinsamen Würde und Tätigkeit zum Aufbau des Leibes Christi.“ Codex Iuris Canonici (CIC 1983) Can. 208: „Unter allen Gläubigen besteht, und zwar aufgrund ihrer Wiedergeburt in Christus, eine wahre Gleichheit in ihrer Würde und Tätigkeit, kraft der alle je nach ihrer eigenen Stellung und Aufgabe am Aufbau des Leibes Christi mitwirken.“

Konflikte nach dem Konzil 1968 Humanae Vitae 1988 Exkommunikation Lefèbvre Stigmatisierung der Befreiungstheologie Bischofssynoden nur beratende Funktion Ökumene: Konsensdokumente folgenlos „Dominus Jesus“ 2000 Schreiben der Glaubenskongregation 2007 2007 Freigabe des vorkonziliaren Ritus von 1962 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- verbale Treue zum Konzil, aber Trend zur Wiederherstellung des Status quo vor dem Konzil

Aufbrüche nach dem Konzil 1965 Paul VI. zur UNO 1968 Studentenrevolte, Prager Frühling Katholikentag Essen CELAM Medellin 1969 Große Koalition 1971 Gemeinsame „Würzburger“ Synode (bis 1975) 1979 CELAM Puebla 1980 1. Katholikentag von unten / IKvu 1983 Konziliarer Prozess (Gerechtigkeit/Frieden/Schöpfung) 1989 Kölner Erklärung 1994 ZdK: „Dialog statt Dialogverweigerung?“ 1995 KirchenVolksBegehren

Can. 212 („Lumen gentium“ Art. 37) § 2. Den Gläubigen ist es unbenommen, ihre Anliegen, insbesondere die geistlichen, und ihre Wünsche den Hirten der Kirche zu eröffnen. § 3. Entsprechend ihrem Wissen, ihrer Zuständigkeit und ihrer hervorragenden Stellung haben sie das Recht und bisweilen sogar die Pflicht, ihre Meinung in dem, was das Wohl der Kirche angeht, den geistlichen Hirten mitzuteilen und sie unter Wahrung der Unversehrtheit des Glaubens und der Sitten und der Ehrfurcht gegenüber den Hirten und unter Beachtung des allgemeinen Nutzens und der Würde der Personen den übrigen Gläubigen kundzutun.

KirchenVolksBegehren 1995 „... soll im Geiste des 2. Vatikanischen Konzils und der ‚Gemeinsamen Synode der deutschen Bistümer‘ die vorhandenen Dialogprozesse und Initiativen zusammenführen, unterstützen und voranbringen, damit die katholische Kirche ihre Aufgaben in der weltweiten Ökumene wahrnehmen kann.“ Präambel des deutschen KirchenVolksBegehrens

Ziele und Forderungen 1. Aufbau einer geschwisterlichen Kirche 2. Volle Gleichberechtigung der Frauen 3. Aufhebung des Pflichtzölibats 4. Positive Bewertung der Sexualität 5. Frohbotschaft statt Drohbotschaft (6. Ökumene)

Große Mehrheit für Reformen bereit Wie wünschen sich Katholikinnen und Katholiken den nächsten Papst? (Deutschland, 1996) 83% Verheiratete Priester 81% Laienberater erwünscht 79% Interesse am Leben der Laien zeigen 75% Autonomie der Bischöfe 75% Wahl der Bischöfe durch Volk 71% Frauenordination 88 % Gemeinsame Mahlfeier (Forsa 2003)

12 Jahre KirchenVolksBewegung anerkannter Reformkanon Konkrete pastorale Vorschläge, spirituelle Angebote „Lila Stola“ für Diakoninnen- und Priesterinnenweihe Schwangerschaftskonfliktberatung Frauenwürde e.V. Zypresse-Notruf-Telefon gegen sexuellen Missbrauch auf Katholiken- und Kirchentagen präsent Internationale Vernetzung, Schattensynoden etc. Perspektiven u.a.: 25. Januar 2009 50 Jahre Ankündigung 2. Vatikanum 12.-16. Mai 2010 Zweiter Ökumenischer Kirchentag 11. Oktober 2012 50 Jahre Eröffnung 2. Vatikanum 2017 500 Jahre Reformation Luthers

„Stimme des Kirchenvolks“ „Die wichtigste Reformbewegung nach dem 2. vatikanischen Konzil. Engagiert, loyal, kompetent und kritisch. Mit großer Geduld und Beharrlichkeit spricht sie aus, was viele Menschen in der Kirche denken und fühlen. Denen, die unter dem gegenwärtigen unerträglichen Reformstau in der Kirche leiden – Laien und Klerikern –, leiht sie ihre Stimme und schenkt ihnen damit Hoffnung.“ Dr. Thomas Kellner, Pfr. u. Pastoraltheologe

Gegenströmungen „Die Wahl Joseph Ratzingers auf den Thron Petri war für innerlich längst atheistische Kirchenfunktionäre wie Lehmann und Kasper bereits ein harter Schlag.“ 29. August 2005 „...wir danken Gott, dass er seinem Zerstörungswerk an der Kirche in Deutschland ein Ende gesetzt hat. Die Speerspitze gegen das ewige Rom ist gebrochen.“ 16. Januar 2008 Priesterbruderschaft Pius X. über Kardinal Lehmann

Umdeutungen des Konzils „Viele, die heute von der alten Kirche träumen, haben keine Ahnung davon, wie sie aussah. Dahin sollte sich niemand zurückträumen.“ Bischof em. Franz Kamphaus, Limburg

Phase Zurücknahme des Konzils „Wir leben ... in einer Phase, die ich ... als die Zurücknahme der Errungenschaften des Zweiten Vatikanischen Konzils bezeichnen muß. Stück um Stück wird das, was jenes Konzil uns geschenkt hat, abgebaut und zurückgenommen. Und eine Kirche, die das tut, die derartige Akte der Selbstbeschädigung setzt, die braucht keine Feinde mehr, denn sie arbeitet selbst auf ihren Ruin und auf ihre mangelnde Akzeptanz hin.“ Eugen Biser am 26. Juni 2000

Mahnzeichen in unserer Kirche Enzyklika „Spe Salvi“ keinerlei Bezug auf das Konzil Spaltungsgefahr durch Freigabe vorkonziliaren Ritus Kirchlicher Reformstau (Stimmen der Zeit, Febr. 2008) Absage des „Pastoralen Zukunftsgesprächs“ „Der Zentralismus war noch niemals, auch vor dem Konzil nicht, stärker als heute.“ (P. W. Seibel SJ)

Haben wir das Konzil verspielt? „Wie es im Augenblick aussieht, ja, oder zumindest zum großen Teil. Was uns die Zukunft bringt? Da kann man heute nur mit Paulus sagen: Sperare contra spem - gegen die Hoffnung hoffen (vgl. Röm 18: ‚Wider alle Hoffnung hat er (Abraham) auf Hoffnung hin geglaubt‘).“ P. Wolfgang Seibel SJ, 23. Januar 2008

„Zeichen der Zeit“ – heute wirtschaftliche Globalisierung / kriegerische Konflikte „clash of cultures“ / Glaube versus Vernunft Fundamentalismus / Profilierung in Zeiten d Unsicherheit Angst für wirklichen Reformen Gender-Frage Religiösität außerhalb der Kirchen Stagnation der Ökumene mit reformat. Kirchen Schwierigkeiten des interreligiösen Dialogs Kirche ohne Vertrauen, ohne Mitglieder, ohne Geld ? keine Eucharistiefähigkeit der Gemeinden

Kurswechsel in Deutschland ? Neuer Nuntius „zu jeder Zeit mit den Bischöfen und Priestern der zuständigen Bistümer und Pfarreien einen konstruktiven Dialog über die aktuellen Fragen und Probleme in der Kirche führen können“ (Apostolische Nuntiatur 2006)   Neuer Erzbischof für München und Freising „Wo der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit.“ – „Wir können doch nicht von den Meinungsumfragen abhängig machen, was wir glauben sollen. Wer den Zeitgeist heiratet, ist morgen schon Witwer.“ Neuer Vorsitzender der Bischofskonferenz - Zölibat "nicht theologisch notwendig„ aber Konzil nötig, da das „eine Revolution wäre, bei der ein Teil d. Kirche ni. mitginge“, - die evangelische Kirche "ist Kirche“ - CDU hat sich stärker neoliberalen Thesen angenähert

Das Feuer des Konzils weiter leben und weiter geben ! Was können wir tun? Das Feuer des Konzils weiter leben und weiter geben ! „Dass der Mangel an ‚Demokratie‘ in der Kirche beklagt wird, ist ein Zeichen, dass das Konzil seine Wirkungen hat.“ Bischof Hugo Aufderbeck „Das Christentum in Europa steckt noch in den Kinderschuhen, seine große Zukunft kommt erst noch.“ Kardinal Jean-Marie Lustiger von Paris / Eugen Biser

Drei Aufforderungen an die Freunde der Freiheit Erstens: Erschöpft die Freiheit des Christenmenschen nicht in blosser Kritik! Zweitens: Schöpft die Freiheit des Christenmenschen aus der Tiefe ihrer Quellen! Drittens: Packt schöpferisch an, was die Zeichen der Zeit eurer Freiheit als Christenmenschen gebieten! Dr. Erwin Koller Wir sind Kirche-Bundesversammlung Oktober 2007

Einladung zum Mitmachen KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche Postfach 65 01 15 81215 München Tel: 08131-260 250 Fax: 08131-260 249 info@wir-sind-kirche.de www.wir-sind-kirche.de Bundesweites Spendenkonto »Wir sind Kirche-Förderverein e.V.« Konto 18 222 000 (BLZ 400 602 65) Darlehnskasse Münster e.G.

Zum Weiterlesen Rahner, Karl / Vorgrimler, Herbert: Kleines Konzilskompendium Pesch, Otto Hermann: Das Zweite Vatikanische Konzil. Vorgeschichte – Verlauf – Ergebnisse – Nachgeschichte Das unerledigte Konzil. 40 Jahre Zweites Vatikanum. HerderKorrespondenz spezial, Oktober 2005 Krätzl, Helmut: Im Sprung gehemmt. Was mir nach dem Konzil noch alles fehlt, 1999 Krätzl, Helmut: Eine Kirche, die Zukunft hat. 12 Essays zu scheinbar lösbaren Kirchenproblemen, 2007

Das II. Vatikanische Konzil und die Folgen Was hat uns das Konzil heute zu sagen? © Christian Weisner KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche (Mai 2008)