Abschlusspräsentation Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 – SS 2005 Leitung: Odej Kao, Ulf Rerrer Externe Berater:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dynamische WEB-Applikationen
Advertisements

Automation and Drives SIMATIC Software STEP 7 V5.4 Highlights der neuen STEP 7 Version SIMATIC Software.
ServiceGlobe: Flexible and Reliable Web Service Execution Markus Keidl, Stefan Seltzsam und Alfons Kemper Universität Passau Fakultät für Mathematik und.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Transaction Synchronization for XML Data in Client Server Web Applications Stefan Böttcher & Adelhard Türling Universität Paderborn.
Microsoft Referenzarchitekturen- Infrastruktur für Connected Systems
1 Sascha Michael Competence Manager Integration Umsetzung einer SOA-basierten Retail Plattform.
Entwicklung und Einsatz von Smart Client-Anwendungen Jens Häupel Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Dirk Primbs.
Neue Mobilität Frank Prengel Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH
Windows Server 2003 Managment Eric Hellmich
Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Einsatz und Funktion des Rechteservers 2. Shibboleth-Workshop Freiburg, 23. März 2006 Gerald Schupfner,
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Seminar Web-Engineering Nina Aschenbrenner / Ruben Jubeh 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Web Engineering Seminar des Fachgebiet.
MagicMap – Kooperative Positionsbestimmung über WLAN
Unified Messaging Tagung der DFN-Nutzergruppe „Hochschulverwaltung“
.NET – Quo Vadis? Dariusz Parys Developer Group Microsoft GmbH.
Kurt Jürgen Warlies Siemens Business Services GmbH & Co. OHG
Divide and Conquer Eclipse RCP und Spring in verteilten Anwendungen Stefan Reichert | Lufthansa Systems Benjamin Pasero | IBM Rational.
Positionierung im WLAN Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Stephan Müller AG Kao Betriebssysteme.
Host Integration Service 8.6
20:00.
Thin Client vs. Zero Client Key Account Government 04 / 2012 Tim Riedel Welche Vorteile bieten Thin Clients gegenüber Zero Clients?
Version 5. Internal use only Network Support Center All rights reserved, property and © CAD-Computer GmbH CFR 11, ERES Electronic Record Electronic.
Libero: Design Creation / Verification Seminar WS04/05 Andreas Schibilla (ii4900)
Abschlusspräsentation Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 – SS 2005 Leitung: Odej Kao, Ulf Rerrer Externe Berater:
Internet: Funktionsweise und Dienste
Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Dozent: Herr Prof. Dr. Manfred Thaller SS 13 Referent: Christian Braun.
Manuelle Installation von Windows XP auf Geräten mit ICH8 Chipsatz
Passive Angriffe ... nicht-invasiv.
Google App Engine Microsoft Windows Azure
Server.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Eine Einführung in die CD-ROM
Service components and distribution with OSGi Seminar: Multimedia- und Internetsysteme Paul Hübner | Bildquellen : [1]
Projektgruppe WS 2004 / SS 2005 Odej Kao, Ulf Rerrer, Uni Paderborn W. Ahrens, J. LittmannSiemens AG AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Universität.
ETS4 - Was ist neu? - Wie fange ich an? - Noch Fragen?
Traildevils Mobile Web-App X-Platform Stefan Oderbolz Jürg Hunziker 16. Dezember 2011.
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Zend Server im Cluster.
Neuer Zugang zu vorhandenen Daten - Serviceorientierung und BizTalk an der Universität St. Gallen - Tobias Müller, Chief Architect & CEO, progile GmbH.
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
RateMe Slides. Ablauf Präsentation des Konzepts (5-10 min) Demonstration der laufenden Software (5-10 min) Fazit der gesammelten Erkenntnisse.
HandsOn Cloud, Infrastruktur, Architektur, Solution Design SharePoint for Internet Sites: Erfahrung aus der Praxis.
Cooperation unlimited © Zühlke August 2008 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
2 Software Management SCRUM, Project Management, Quality Management, Business Analysis Innovation and Technology Management, Coaching, R&D Processes Quality.
Web Services Semistrukturierte Daten 1 – Gruppe 6.
JSP Einführung Skripte Direktiven Tomcat 3.2 Version 1.1
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
Travelling Salesman Problem (TSP)
Office Business Anwendungen mit SharePoint 2010 Fabian Moritz SharePoint MVP.
Service components and distribution with OSGi Seminar: Multimedia- und Internetsysteme Paul Hübner | Bildquellen : [1]
Office Business Anwendungen mit SharePoint Fabian Moritz | MVP Office SharePoint Server.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Web Services in.NET und die.NET My Services 14. November Web Services in.NET und die.NET My Services Mario Ehrlicher Senior Consultant Xuccess
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
5 Fax Dienste Divider Section Break Pages
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Service components and distribution with OSGi Seminar: Multimedia- und Internetsysteme Paul Hübner |
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
ITIXI Version 2.0 Architektur VersionDatumAuthorStatusKommentar Martin JonasseIn ArbeitInitial-Dokument Martin JonasseIn ArbeitFahrgast.
Client-Server-Modell
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Universal Plug and Play
Das IT - Informationssystem
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
 Präsentation transkript:

Abschlusspräsentation Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 – SS 2005 Leitung: Odej Kao, Ulf Rerrer Externe Berater: Werner Ahrens, Jörg Littmann Teilnehmer: Tobias Beisel, Frank Brüseke, Stephan Caldewei, Eiko Gosling, Christine Haertl, Jan Hoffmann, Ludger Lecke, Nicolas Lerch, Stephan Müller, Florian Pepping, Christian Platta, Christian Schröder AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Institut für Informatik Universität Paderborn Vorstellen: Name, Tätigkeit, Veranstaltung Siemens AG Com ESY HD Communication Enterprise Systems HiPath Development

Einführung Architektur Dienste Fazit Szenario Gerät Position PDA1 (65, 7, 9) PDA2 (28,14,3) ... ... Positionie-rung Dienst-verwaltung Auswahl Dienst 1 2 3    Dienst 1 Dienst 2 Dienst 3 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Einführung

Einführung Architektur Dienste Fazit Die Nutzung von lokationsbasierten Diensten bedingt das Zusammenspiel von drei Komponenten Mobiles Endgerät Nutzt lokationsbasierten Dienst Ermittelt und überträgt Positionsdaten Location-Server Ermittelt mit Lokationsalgorithmus die Position des Endgerätes Lokationsbasierter Dienst Verwendet ermittelte Position 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Einführung

Einführung Architektur Dienste Fazit Inhalt Ziele, Anforderungen & Wünsche Architektur Dienste Fazit 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Einführung

Ziele, Anforderungen & Wünsche Entwicklung einer Architektur für lokationsbasierte Dienste Lokalisierung von WLAN-Endgeräten Implementierung von lokationsbasierten Diensten Anforderungen Integration und Verwendung des HiPath Location-Servers von Siemens Wünsche Kommunikation zwischen Location-Server und Endgerät über „WL2 Interaction Protocol“ (für „optiPoint WL2“) Siemens Location-Server … für DECT Entwickelt – Anpassungen für WLAN notwendig WL2 – sieht Registrierung vor bzw. Post-Registrierung nach Mess-Anfrage vor 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Einführung

Ziele, Anforderungen & Wünsche (2) Siemens Location-Server (HiPath LS) Ursprünglich für die Positionierung von DECT-Geräten entwickelt Blackbox (kein Source-Code, nur Benutzerdokumentation verfügbar) Lokationsalgorithmus unbekannt Benötigt Offline-Messdaten zur Positionierung 3 HTTP(S)-Schnittstellen GetPosXML: Benutzerschnittstelle um Positionierung zu initiieren und Positionsdaten auszulesen CSTA-XML: Kommunikation mit HiPath DAKS zum Abfragen der Positionsdaten Webschnittstelle zur Steuerung des HiPath LS per Browser Endgeräte werden über ihre DECT-ID angesprochen Anpassung für den WLAN-Einsatz notwendig 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Einführung

Ziele, Anforderungen & Wünsche (3) WL2 Interaction Protocol Überträgt Positionierungsanfragen an Endgerät und Positionsdaten an Location-Server Anfrage und Antwort im „WL2-XML“-Format Registrierung des Endgerätes beim Location-Server erforderlich Re-Registrierung (in regelmäßigen Abständen) möglich De-Registrierung wenn Client abgeschaltet wird Datenaustausch zwischen Location-Server und Endgerät erfolgt mittels HTTP-POST Verschlüsselte Datenübertragung über HTTPS mit selbstsignierten Zertifikaten 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Einführung

Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur im Detail „Da bin ich doch gar nicht!“ Minimap: „Zeig mir meine Position an!“ Übergebe Positionsdaten an Minimap Position unbekannt? Positioniere Endgerät Sende Karte an Endgerät zurück HTTP (Browser,…) Client Service Manager MapS Endgerät Ermittelt Positions- daten und sendet sie an den LS zurück SOAP Erstellt Karte mit Position HTTP (WL2-XML) Berechne Position des Endgeräts Frage Positionsdaten beim Endgerät ab SOAP Location-Server Dienst Dienst Dienst Positionierung Ermittle Kartenparameter Rufe Kartendienst auf Services & Karten Services & Karten Erzeuge Webseite in ISL 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

LBSClient Location Tracking Cell of Origin (COO) Positionierung über aktuelle Zelle Access Point stellt aktuelle Zelle dar Positionierungsgenauigkeit ~10m (*) Received Signal Strength (RSS) Positionierung über Signalstärke Signalstärke empfangener Frames wird gemessen Positionierungsgenauigkeit abhängig vom Lokationsalgorithmus (*) Erfahrungswert bei Messungen in der Fürstenallee 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

LBSClient Data Collection indirect remote-positioning WLAN-Endgerät ermittelt die Positionsdaten die vom Location-Server ausgewertet werden Verfügbare Daten Signalstärke (RSS), MAC-Adressen der Access Points Quelle: Treiber Scanning (abhängig vom Treiber) WLAN-Adapter lauscht nach Beacon-Frames (Passive) WLAN-Adapter sendet Probe-Request-Frames um Access Points zu finden (Active) remote positioning Access Points lokalisieren WLAN-Endgerät erfordert spezielle Access Points / WLAN Sensoren Client Endgerät 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

LBSClient technische Details Funktionalität Signalstärke wird auf Anfrage des Location- Servers ausgelesen und an diesen übermittelt Eigenschaften Einfacher Webserver nimmt Anfragen entgegen Datenübertragung im „WL2-XML“-Format Re-Registrierung möglich De-Registrierung über Timeout Kommunikation über HTTP (HTTPS mit selbstsignierten Zertifikaten als mögliche Erweiterung) Implementierungen (in C) Windows XP, Windows CE (ab V4.2), Linux Client Endgerät 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

LBSClient Ablaufschema Allgemeiner Ablauf Registrierung beim Location-Server Success Request generieren RegistrationRequest senden RegistrationResponse Response parsen LBSClient stoppen LS Konfiguration einlesen LBSClient registrieren Webserver starten Messen (Endlosschleife) 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

LBSClient Ablaufschema Allgemeiner Ablauf MeasurementRequest verarbeiten MeasurementRequest empfangen Request parsen Signalstärke messen und Ø berechnen Response generieren MeasurementResponse senden LS Konfiguration einlesen LBSClient registrieren Webserver starten Messen (Endlosschleife) 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

LBSClient Probleme & Ergebnisse Client empfängt beim passiven Scannen oft nur wenige Beacon-Frames im Messzeitraum Ergebnisse/Erkenntnisse schlechte Positionierungsergebnisse, wenn nur wenige Beacon-Frames empfangen werden Durch aktives Scannen können mehr Access Points gefunden werden 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

Location-Server Testumgebung Fürstenallee 11 Grundfläche: ca. 97m x 53 m Gebäudehöhe: ca. 14m Testumgebung Fünf Access Points auf der Ebene F0 Je vier Access Points auf den Ebenen F1 und F2 Ein Access Point auf dem Dach Messkarte für die Ebenen F0, F1 und F2 Messraster 2,4m Offline-Messung mit LBSClient und Netstumbler Messapparatur bestehend aus Notebook, Lucent WLAN-Antenne und „mobiler Halterung“ 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

Location-Server Messkarte (2) 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

Siemens Location-Server technische Details Bridge (eigene Erweiterungen) Ermöglicht Kommunikation zwischen WL2-fähigem Endgerät und HiPath Location-Server Remote Locating Interface (eigene Erweiterungen) SOAP-Schnittstelle zum Service-Manager Implementiert Teilmenge von GetPosXML Client Bridge HiPath LS Positionierung Positionierung Location-Server WL2-XML CSTA-XML Endgerät 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

Siemens Location-Server Probleme & Ergebnisse Schwierigkeiten bei der Umsetzung von DECT-IDs auf MAC-Adressen Ergebnisse/Erkenntnisse Positionierungsergebnisse bis auf ca. 9m genau Hohe Schwankungen innerhalb des Gebäudes Keine Verbesserung durch Parameteranpassung am HiPath Location-Server Dass wir verschiedene Experimente gemacht haben (verschiedene WLAN-Karten, verschiedene Antennen, verschiedene Höhen der Apparatur, Personen zwischen Client und AP, ...) 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

UPB Location-Server technische Details Hintergrund Abläufe im Location-Server und Einflussmöglichkeiten auf Messergebnisse untersuchen Eigenschaften Lokationsalgorithmen RF Fingerprinting Tracking (mögliche Erweiterung) Offline-Messdaten für Berechnung der Euklidischen Distanz erforderlich Datenaustausch über „WL2 Interaction Protocol“ und SOAP UPB LS Positionierung Status Testserver fertig (ohne Schnittstellen) Java Implementierung in Arbeit 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

UPB Location-Server Probleme & Ergebnisse Positionierungsgenauigkeit von ca. 3m Hohe Schwankungen innerhalb des Gebäudes 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

Service-Manager technische Details Funktion zentraler Zugriffspunkt für Dienste Fragt Location-Server nach Positionierungsdaten Ruft geforderten Dienst mit ermittelten Positionsdaten auf Eigenschaften Kommunikation über HTTP/SOAP Bietet Infrastrukturdienste an Einfache Session-Verwaltung Dynamische Kartenerstellung (Größe, einzuzeichnende Objekte) Fremdpositionierung Service Manager Dienst MapS SOAP Services & Karten technische Details 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

Dienste technische Details Kartendienst Stellt Gebäudekarten für andere Dienste zur Verfügung Minimap Position des Benutzers anzeigen Druckservice Nächsten Drucker auf Karte anzeigen Datei auf Drucker ausdrucken Find-a-Friend Andere Benutzer positionieren Ablaufschema technische Details 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Dienste

Einführung Architektur Dienste Fazit Druckservice Schritt 1 Eigenschaften wählen Logindaten eingeben Druckersuche starten Schritt 2 Nächster Drucker wird angezeigt Dokument hochladen Schritt 3 Rückmeldung des Druckservices Druckerposition noch einmal ansehen 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Dienste

Zusammenfassung Ergebnisse HTTP (Browser,…) Client Service Manager MapS Endgerät SOAP HTTP (WL2-XML) SOAP Location-Server Dienst Dienst Dienst Positionierung Services & Karten Services & Karten 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Fazit

Einführung Architektur Dienste Fazit Ausblick Services Dynamische Aktivierung Semantische Suche Routing auf Gebäudekarten verbesserte Ergebnisvisualisierung LBSClient Unterstützung weiterer Plattformen Location-Server zusätzliche, alternative Lokationsalgorithmen Sicherheit Verschlüsselte Kommunikation über HTTPS Integration eines Benutzerkonzeptes beim Service Manager 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Fazit

Ende Vielen Dank! Gibt es noch Fragen? 2. Präsentation mit Live Demo Mittwoch 19.10.2005 16:00 Fürstenallee 11, F0.530 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services

LBSClient verwendete API‘s Windows Windows Management Instrumentation (WMI) Skriptbasierter Zugriff Keine einheitliche Schnittstelle Eingeschränkte Steuerbarkeit (z.B. Intervalle) NDIS User Mode I/O Protokoll (NDISUIO) NDIS = Network Driver Interface Specification Ermöglicht Applikationen im Usermode Verbindungen zum WLAN-Adapter aufzubauen und Operationen auszuführen Besser steuerbar durch Vielzahl an Kommandos benötigt exklusiven Zugriff auf WLAN Adapter  Wireless Zero Configuration Dienst muss beendet werden 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

LBSClient verwendete API‘s (2) Windows CE WMI nicht unterstützt NDISUIO WZC muss nicht beendet werden NDISUIO muss nicht explizit gestartet werden Lediglich Handle auf NDIS-Treiber benötigt Zugriffe wie in Windows XP 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

LBSClient verwendete API‘s (3) Linux Basiert auf dem „wireless-tools“ Paket Anpassung der iwlist Funktion (iw_scanning, iwlist.c) IW_EVENTS SIOCGIWAP MAC-Adresse SIOCGIWRATE Signalstärke SIOCGIWESSID SSID WLAN Device kann automatisch ermittelt oder übergeben werden 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

UPB Location-Server Lokationsalgorithmus RF Fingerprinting Positionsberechnung über Tupel Offline Phase Messdaten erfassen & Medianberechnung Tupel bilden Signalraum (gespeichert in DB) Online Phase Distanzbestimmung zu allen Punkten im Signalraum Angepasste Metrik und Mittelung der besten Treffer berechnen Position Bekannte Implementierung RADAR (Microsoft Research) Genauigkeit ~10m drei Access Points auf 43,5x22,5m (*) (*) Erfahrungswert aus RADAR-Paper 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

Service-Manager technische Details Realisierung: Applikationsserver mit Webschnittstelle für Benutzer. Erzeugt geräteabhängiges Markup z.B. wichtig für kleine Displays auf PDAs Dienste liefern geräteunabhängiges Markup (ISL) Wichtige Schnittstellen: Service Manager Image getMap(X, Y, ..) Coordinate getPosition(MacAddress) ISL doService(Coordinate, Parameters, UploadedFiles) Coordinate getPosition(MacAddr) 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Architektur

Dienste technische Details Eigenschaften Dienste sind Webanwendungen Anwendungsprotokoll über HTTP-Parameter Sessionverwaltung notwendig Dienste kapseln ihre Daten Druckdienst kennt Positionen der Drucker Find-a-Friend-Dienst realisiert eigene Benutzerverwaltung Dienste können andere Dienste verwenden Infrastrukturdienste des Service-Managers andere Web Services 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Dienste

Service-Manager & Dienste Ablaufschema Allgemeiner Ablauf Position beim LS erfragen Anfrage an LS senden Messdaten von LBSClient erfragen Position berechnen Position an Dienst senden LS 1A:2B:3C:4D:5E:6F (76.5; 5.83; 11.54) Dienstanfrage entgegennehmen Position bei LS erfragen Dienst aufrufen Kartendienst aufrufen Ergebnis- transformation 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Dienste

Service-Manager & Dienste Ablaufschema Allgemeiner Ablauf Ablauf im Dienst Karte anfordern Dienstanfrage verarbeiten SM Karte erstellen? ja nein Dienstantwort in ISL erzeugen Dienstanfrage entgegennehmen Position bei LS erfragen Dienst aufrufen Kartendienst aufrufen Ergebnis- transformation 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Dienste

Service-Manager & Dienste Ablaufschema Allgemeiner Ablauf Ergebnistransformation XSL-Transformation für PDA Endgerättyp? Rich / Laptop XSL-Transformation für Rich-Client PDA Dienstanfrage entgegennehmen Position bei LS erfragen Dienst aufrufen Kartendienst aufrufen Ergebnis- transformation 14.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste Fazit Dienste