Wartungs- und Inspektionsprozess bei Fraport

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Drathen (BTS-PMT IPS) Seite1; Process Management Technology Process Control Systems Electrical & Instrumentation Leitsysteme (PLS, SPS, sicherheitsgerichtete.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Mobile checklistenbasierte Inspektion und Zustandserfassung im technischen Anlagen- und Gebäudemanagement Horst Zieher, Fraport AG Andreas Schmidt, oxando.
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Henkelhausen GmbH & Co. KG, Krefeld
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
 Präsentation transkript:

Wartungs- und Inspektionsprozess bei Fraport Kopfzeile für Handzettel- und Notizseitendruck Wartungs- und Inspektionsprozess bei Fraport DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011 Horst Zieher, Fraport AG Andreas Schmidt, oxando GmbH Fußzeile für Handzettel- und Notizseitendruck

Agenda Überblick Fraport SAP@Fraport Projekt „Produktwelten“ Sichten und Ziele Produkte und Kalkulationen Abrechnungskonzept (Kontrakte) Disposition Mobile Lösung DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Agenda Überblick Fraport SAP@Fraport Projekt „Produktwelten“ Sichten und Ziele Produkte und Kalkulationen Abrechnungskonzept (Kontrakte) Disposition Mobile Lösung DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Frankfurt Airport – unsere Home Base 19 km2 Fläche 83 Flugbewegungen pro Stunde 2 Start-/Landebahnen + 1 Startbahn 2 Fluggast-Terminals und 1 AIRail Terminal (ICE-Bahnhof) 145 Gates 248 Positionen AirCargo Gleisanschluss 70 km Gepäckförderanlage An einem Tag*: 140.000 Passagiere 71.500 Gepäckstücke 6.000 Tonnen Fracht 397 Züge an den Flughafen-Bahnhöfen (Fahrplan 2010) Positionen inkl. Fracht *durchschnittliche Angaben aus 2010 DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Der Flughafen schläft nie............ Wartung Inspektion Technisches Gebäudemanagement Technisches Anlagemanagement Airport Facility Management 365 Tage / 24 Stunden Störungsbeseitigung Fahrzeugtechnik Infrastrukturelle FM-Leistungen Instandsetzung Vertrieb DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Facilities in unserer Verantwortung 1.625 ha Gesamtfläche 6,7 km² Vorfeldfläche 428 Gebäude Über 2,4 Mio. m² BGF 150 km Fahrstraße 9,4 Mio. m² Grünflächen 16.000 Fahrzeuge und Spezialgeräte 7.000 gebäudetechnische Anlagen 1.427 Sanitärräume (WC-Anlagen) 450.000 Leuchten im T1 67 km Gepäckförderanlage ca. 1.400 km Kabelnetz Passagier-Transport-System DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Agenda Überblick Fraport SAP@Fraport Projekt „Produktwelten“ Sichten und Ziele Produkte und Kalkulationen Abrechnungskonzept (Kontrakte) Disposition Mobile Lösung DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

SAP@Fraport Unterstützte Prozessbereiche 1/2 Materialw., Instandhaltung Einkauf Disposition Rechnungsprüfung Workflow Instandhaltung Mobiles Lagermanagement Kleiderkonten Gefahrstoff-management Unfallmeldungen Störfallmanagement EBP Projektmanagement Investitions-management Projekt Management Projektstrukturierung Projektplanung Projektbudgetierung Projektdurchführung Projektabrechnung Projekt Controlling Anlagenbuchhaltung FRA-PMS FRA-ANF ... Personal Abrechnung Zeitwirtschaft Reisekosten-abrechnung Org. Management Veranstaltungs-management Ideenmanagement Personalentwicklung My Sky Vertrieb Leistungserbringung und –erfassung Fakturierung VIP Auftrags-abwicklung Verkehrs-abrechnung E-Billing MM, PM, PP, QM, EH&S, CRM, SRM, MRS, oxando Mobilllösung FI-AA, IM, PS HR SD inkl. Blue Sky DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

SAP@Fraport Unterstützte Prozessbereiche 2/2 Finanzbuchhaltung Hauptbuchhaltung Debitorenbuchhaltg Kreditoren-buchhaltung Cashmanagement Treasurymgmt Steuerbuchhaltung Mandanten-buchhaltung (22 Buchungskreise) Controlling Ergebnisrechnung Planung Kalkulation Berichterstattung Facilitymanagement Gebäude-management Mietverwaltung Mietvertrags-verwaltung Nebenkosten-abrechnung Umsatzverrechnung Security / Basis Applikations-management SAP Basis Berechtigungen Entwicklung Customizing Support Sicherheit Auditing (Crossapplikation) FI, TR CO RE BC, CA DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Systemlandschaft für SAP Portal 7.0 R/3 SRM 7.0 EBP R/3 BI 7.0 BW RFC RFC R/3 SM 3.2 SM, User-management R/3 ECC 6.0 HR RFC RFC R/3 CRM 7.0 Service Desk R/3 PI 7.0 XI RFC RFC R/3 ECC 6.0 EHP5 CO, CS, EH&S, FI, FI-AA, IM, MM, PM, PP, PS, QM, RE, SD, TR, MRS und ADD-On (z.B oxmc) DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Agenda Überblick Fraport SAP@Fraport Projekt „Produktwelten“ Sichten und Ziele Produkte und Kalkulationen Abrechnungskonzept (Kontrakte) Disposition Mobile Lösung DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Produktwelten: zwei Sichtweisen interne Sicht (Produktionssteuerung) externe Sicht (Kundensicht) Das Projekt “Neue Produktwelten” zielt auf eine transparente Darstellung aller IFM-F Leistungen. Dabei wird zwischen interner und externer Sicht unterschieden. Transparenz für eine moderne Produktionssteuerung schaffen: Auflistung der Leistungen (Erstellung Produktkatalog) Steuerung der Leistungen (IH-Planung, Ressourcensteuerung, Disposition, Auftragserteilung, Durchführung / Rückmeldungen der Leistungen, Abrechnungen) Transparenz zur Darstellung aller Leistungen: Erfassung in einem Produktkatalog Transparente Darstellung der Kosten Abrechnung der Produkte mit Leistungsnachweisen Umlagefähige und nicht umlagefähige Kosten Standarisierung der Preisgebung DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Ziele Produktwelten Ziele Phase 1 Ziele Phase 2 Produkte Jahreswartungs-planung (Numerisch und Grafisch) Skilldatenbank als Grundlage für die Disposition Planung und Simulation von Kalkulationen Kalkulation Disposition Ziele Phase 1 Ziele Phase 2 Sicherstellung Nebenkosten-gerechte Abrechnung Berichtswesen / Dokumentation Steuerung & Monitoring Kontrakte Stammdaten-pflege (Arbeitspläne und Wartungspläne) Mobile Lösungen DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Agenda Überblick Fraport SAP@Fraport Projekt „Produktwelten“ Sichten und Ziele Produkte und Kalkulationen Abrechnungskonzept (Kontrakte) Disposition Mobile Lösung DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Produkte und Kalkulation über 2.000 Produkte wurden beschrieben (Materialstammsätze) Kostenarten und Leistungsarten wurden den Produkten zugeordnet (wegen Abrechnung der Kontrakte auf die von der Nebenkostenabrechnung vorgegebenen Kostenarten) Kalkulation der Produkte (Materialkalkulation ohne Mengengerüst) Manuelle Pflege der Produkte und Planzeiten in die Vorgänge der Arbeitspläne Produktkatalogexport in Word oder Excel (Katalogexport) Eigenentwicklung Simulation (Tarife und Zuschläge) und Planung (Anzeige der kalkulierten Produktpreise nach Kalkulationsschema) Programm zur Übernahme der Kalkulationen in die Konditionen DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Agenda Überblick Fraport SAP@Fraport Projekt „Produktwelten“ Sichten und Ziele Produkte und Kalkulationen Abrechnungskonzept (Kontrakte) Disposition Mobile Lösung DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

für planmäßige Leistungen für planmäßige und unplanmäßige Leistungen Für alle Bereiche sind Servicevereinbarungen anhand der Planung mit Produktbezug (Preis/Menge) zu schließen Abrechnungskonzept PM-Aufträge Verrechnungs-kostenstelle IFM Verrechnung an Kunden 1 Abrechnungs-kostenart für planmäßige Leistungen Eigenleistung Verrechnung von 12 Monatswerten für planmäßige Produkte (pauschal) Mit umlagefähigen Abrechnungskostenarten Material Fremdleistung Istwerte Pauschal- Werte (Gebäude / Empfänger) Kundenkostenstelle Für alle Bereiche Abrechnung von unplanmäßigen Leistungen und Leistungen ohne Servicevereinbarung PM-Aufträge für planmäßige und unplanmäßige Leistungen Eigenleistung direkte Istverbuchung Material Fremdleistung 1 Abrechnungs-kostenart DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Kontrakte Grundlage für die monatliche CO-Umbuchung (KB15N) von Planverrechnungskostenstellen an Gebäude- oder Kundenkostenstellen Kontrakt pro Gebäude / Kunde Position pro Produkt und leistender Kostenstelle oder kumuliert auf Kostenarten (Dummyprodukt) und leistender Kostenstelle Mengenermittlung aus Wartungsplan Anlage Kostenstelle als „unechte“ Debitoren Eigenentwicklung: Programm zur Erstellung SLA-Tabelle aus Wartungsplänen Programm zur Anlage von Kontrakten aus SLA-Tabelle Programm zur monatlichen CO-Umbuchung DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Kontraktstruktur Servicevertrag (SD) Ablage sendende Kostenstelle (Planverrechungs-kostenstelle) Kontraktstruktur Servicevertrag (SD) Rahmenvereinbarung Kopfdaten AG = „Kommunikationsgebäude 173“ (Geb.Kst. als Kundennummer) Techn. „Platz Gebäude 173“ Vertragslaufzeit: 1.1.2008 – 31.12.2008 Positionen 10 Wartung Aufzug mit 4 Hst. 6 LE 1.250-. Equipments: FFZ350, FFZ351, FFZ356 Fakturaplan monatlich: 31.1., 28.2., 31.3..... 31.12. 20 Wartung Aufzug mit 6 Hst. 5 LE 750- Equipments: FFZ650, FFZ651, FFZ652, FFZ6653 30 Instandsetzung Aufzug mit 4 Hst. 12 LE 3.600.- 40 Verr. KTL planm. IH (anteilig) 1 LE 4.500.- 50 Verr. KTL unplanm. IH (anteilig) 1 LE 4.500.- Menge: Wartung für 3 Equipments mit Zyklus 2 x jährlich aus Wartungsplan Aus Wartungs- plänen Aus Objekt-historie & Infosystem Nur die Positionen mit Fakturaplan (geplante IH) werden in eine monatliche Faktura übernommen Manuell ergänzt DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Beispiel Kontrakt DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Agenda Überblick Fraport SAP@Fraport Projekt „Produktwelten“ Sichten und Ziele Produkte und Kalkulationen Abrechnungskonzept (Kontrakte) Disposition Mobile Lösung DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Disposition MRS – Multiressource Scheduling Personal Übergabe der relevanten Personaldaten aus SAP HR* und Aufträge aus SAP PM** in die MRS und graphische Darstellung in einer Plantafel * Human Resources, ** Plant Maintenance SAP HR SAP MRS 7.0 Instandhaltung SAP PM DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Pilotbereiche der Disposition Projektstart am 01.04.2010 Service- und Verwaltungsgebäude Vorfeld (IFM-FS4) Technisches Gebäudemanagement Terminal 1 Flugsteig B (IFM-FT2) Technisches Anlagenmanagement POW* (IFM-FA) * Positionsorientierte Wartung (Fluggastbrücke) Pilotbereiche Aktivitäten Hinterlegung Vorgabezeiten in Arbeitsplänen Benennung der Disponenten und der zu disponierenden Personen Schulung der benannten Disponenten Informationsaustausch mit den Pilotbereichen Anpassungen der MRS nach Rücklauf aus den Pilotbereichen Nur planmäßige Aufträge DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

MRS Plantafel IFM-FT1 Hans MRS IFM-FT2 Martin MRS IFM-FT3 Peter MRS IFM-FS3 Fritz MRS IFM-FS4 Werner MRS IFM-FS5 Ernst MRS IFM-FA22 Jörg MRS IFM-FA23 Heinz MRS IFM-FA12 Klaus MRS IFM-FA13 Horst MRS DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Fortschrittsanzeige der Arbeitsaufträge Vorgangstatus mit farblicher Hinterlegung und deren Bedeutung: Status: Farbe: EROF = Eröffnet keine Anzeige in der Plantafel FREI = Freigegeben hellblau RÜCK = Rückgemeldet grün TRÜC = Teilrückgemeldet gelb POW = Positionsorientierte Wartung braun FIX = Fixtermin rot TABG = Technisch abgeschlossen grün (wie RÜCK) DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Zeitdaten aus SAP HR Farbliche Hinterlegung der HR-Zeitdaten zu MRS-Zeitzuordnung Zeittyp: Farbe: Sollarbeitszeit weiß Bereitschaft hellgrün Abwesenheiten (z.B. Urlaub) ocker Gleitzeit hellgrau Pausenzeiten grau nicht Verfügbarkeit grau DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Zeitzuordnungen in MRS Zusätzliche Zeitzuordnungen mit farblicher Hinterlegung Zeittyp: Farbe: ABWS = sonstige Abwesenheit ocker AOAN = außerord. Anwesenheit weiß POW = Positionsorientierte Wartung flieder STÖRUNG = Störungsbehebung pink IFM-FT1 Hans MRS IFM-FT2 Martin MRS IFM-FT3 Peter MRS IFM-FS3 Fritz MRS IFM-FS4 Werner MRS IFM-FS5 Ernst MRS DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Zusatzentwicklungen / Erweiterungen Springen zu einem bestimmten Datum Einfache Einstellung von Verhalten bei Drag & Drop von Bedarf auf Ressource Vereinfachtes Handling auslastungsbasierte automatische Einsatzplanung Analysefunktion für geeignete Ressourcen wenn HR-Qualifikationen und keine MRS-Qualifikationen genutzt werden Fraporteigene Tabelle zur Steuerung der Übergabe der Bedarfe an MRS Erweiterung Arbeitsvorratsliste (z.B. Equipmentklasse) und Quickinfo DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Springen zu einem bestimmten Datum Eigener Button (zu Zeitpunkt springen) DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Einfache Einstellung von Verhalten bei Drag & Drop von Bedarf auf Ressource Eigener Button DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Vereinfachtes Handling auslastungsbasierte automatische Einsatzplanung Markieren der Bedarfe und autom. Einplanung mittels Drag & Drop DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Analysefunktion für geeignete Ressourcen bei Einsatz von HR Qualifikationen Button (Analyse) DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Erweiterung Arbeitsvorratsliste Erweiterung um für den Disponenten notwendige Spalten: Equipment und technischer Platz Equipmentklasse und Bezeichnung Standort Raum Etc. DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Quickinfo Anpassung Quickinfo (Equipmentkurztext, etc.) DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Steuerung der Übergabe der Bedarfe an MRS Grund: Stufenweise Einführung MRS DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Fazit und Ausblick Fazit Ausblick Alle Bereiche disponieren planmäßige Aufträge über MRS Die neue Lösung erfährt gutes Feedback durch die Anwender Erfolgreiche Umsetzung einer integrierten Lösung Fazit Nutzung von Qualifikationen in der Disposition Pflege Qualifikationskatalog (HR) Zuordnung der Qualifikation zur Person (HR) Übergabe Qualifikationskatalog und Qualifikationen zur Person über ALE Zuordnung der Qualifikation zur Tätigkeit über Anforderungsprofile (PM) Releasewechsel MRS 7.0 auf 8.0 Ausblick DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Übergabe an Mobil Über das Dispositionstool MRS zugeordneten Einsätze zur Person werden im Auftrag in den Splitts fortgeschrieben. Die Person erhält alle ihre zugewiesenen Aufträge auf das mobilen Gerät. DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Übergabe an Mobil Stammdaten Disposition Mobil SAP PM SAP HR DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Agenda Überblick Fraport SAP@Fraport Projekt „Produktwelten“ Sichten und Ziele Produkte und Kalkulationen Abrechnungskonzept (Kontrakte) Disposition Mobile Lösung DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Inspektion und Wartung Anforderungen Anlagentypspezifische, standardisierte Vorgaben für die Durchführung von Inspektionen und Wartungen Dokumentation und Nachweis der durchgeführten Tätigkeiten sowie der Mängel Mobile Erfassung der Inspektionsergebnisse in Form von Checklisten Einfache, intuitive Benutzeroberflächen für die mobilen Techniker Nahtlose Integration in die SAP Prozesse Wartungsende MAM DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Fragestellungen bei der Umsetzung Wartungsende Fehlende Funktionalität Kostensenkung Performancesteigerung bei der Synchronisation Ablösung & Release-wechsel SAP xMAM Checklisten Dokumente Einsatzberichte … Neue Anforderungen Umfassende Standard-funktionalität Optimierte mobile Infrastruktur und Administration Entscheidung für „oxando Asset Management“ DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Prozessüberblick Vorgaben und Planung Mobile Durchführung - Produkte / Stammdaten - Prüfvorgaben pflegen (Prüfpläne) - Wartungs-planung und Auftrags-erzeugung - Disposition Vorgaben und Planung - RFID-Unterstützung - Meldungs-/ Auftrags-rückmeldung - Checkliste erfassen - Erfassung von Schäden und Maßnahmen Mobile Durchführung - Verbuchung / Ablage der Ergebnisse - Auswertung - Druck (optional) Ergebnisse & Nachweis DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Hardware - Fraport Standardgeräte - Getac E100 Motorola MC75 RFID-Reader Bluetooth Mini 3000 BT Tablet PC 8,4 Zoll Display Betriebssystem Windows XP Pro Akkulaufzeit < 4,5 h Touchscreen Bluetooth UMTS LAN PDA 3,5 Zoll Display Betriebssystem Windows Mobile 6.5 Akkulaufzeit > 8 h Touchscreen Bluetooth UMTS Acitve Sync über USB-Port DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Peripherieanbindung Max Mustermann DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Mobile Instandhaltung mit oxando DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Architekturübersicht oxando Framework Seite 46 Mobile Connector und Client Komponenten  oxando Mobile Client für PC / Notebook / TabletPC / PDA / Smartphone  Modifikationsfreies Add-On für das SAP Backend System Architekturübersicht oxando Framework DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Mobile Instandhaltung mit oxando Beispiel Auftragsliste mit Sortier- & Filterfunktion DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Mobile Instandhaltung mit oxando Auftragsliste oder Auftragskalender Seite 48 Mobile Instandhaltung mit oxando Auftragsliste oder Auftragskalender DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Mobile Instandhaltung mit oxando Beispiel Auftragsdetail und Statusübersicht DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Mobile Zeitrückmeldung bei Fraport Rückmeldung von Arbeits- und Wegezeit DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Mobile Checklisten bei Fraport RFID zum Abschluss Erfassung von Schäden DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Mobile Checklisten bei Fraport Schadenserfassung aus der Checkliste DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Integrierte Messbelegerfassung in der Checkliste DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Lösungsansatz mobile Checklisten Nutzung der QM Prüflose mit Ergebniserfassung Übertragung der Ergebnisdaten vom mobilen Gerät an SAP über oxando Mobile Connector Automatische Anlage Prüflose und Prüfergebnisse (Verbuchung der mobilen Daten über oxando Mobile Connector) Integration in die vorhandenen PM Prozesse (Kopplung von PM-Meldung und QM-Prüflos) Rückführung der Checklistenergebnisse mittels Verwendungsentscheid in die PM Prozesse und Belege DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Administrationsübersicht in SAP für den oxando Mobile Connector Administration direkt in SAP ERP über eine Transaktion Übersichtliche Darstellung mit einfachen Überwachungs- und Korrekturmöglichkeiten DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Fazit zur mobilen Lösung Die neue Lösung erfährt gutes Feedback durch die mobilen Anwender Erfolgreiche Umsetzung einer integrierten Lösung für die Inspektions-Checklisten durch Einsatz von Standardlösungen (SAP PM / QM, oxando) Die Umstellung von SAP xMAM auf die oxando Lösung (ohne Middleware) hat sich bewährt Deutliche Verkürzung der Synchronisationszeiten (bei über 200 mobilen Usern) Reduzierung der Administrationsaufwände im Betrieb Einsparung einer 3-Systemlandschaft für die SAP Mobile Infrastructure DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Kopfzeile für Handzettel- und Notizseitendruck Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Horst Zieher Fraport AG h.zieher@fraport.de Fußzeile für Handzettel- und Notizseitendruck

Produkte und Kalkulation SAP-Kongress für Enterprise Asset Management 2011

DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Kontrakte SAP-Kongress für Enterprise Asset Management 2011

DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Einfache Einstellung von Verhalten bei Drag & Drop von Bedarf auf Ressource SAP-Standard DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Vereinfachtes Handling auslastungsbasierte automatische Einsatzplanung SAP-Standard DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Vereinfachtes Handling auslastungsbasierte automatische Einsatzplanung SAP-Standard DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Vereinfachtes Fehlerhandling auslastungsbasierte autom. Einsatzplanung Button „Langtext anzeigen“ im Pop-Up DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Die Lösung mit oxando Mobile Inspektionspläne und Checklisten Ich brauche standardisierte Vorgaben für die Durchführung von Wartungen…! Die Lösung mit oxando Wir brauchen eine effiziente Zustandserfassung zur Identifikation der kritischen Anlagen! Zentrale Planung der Inspektionspläne und Vorgaben in SAP Einfachste Erfassung durch den Techniker über mobile Checkliste Volle Auswertbarkeit und flexibles Auslösen von Folgeprozessen in SAP Schaffen Sie Standards für die Durchführung der Wartungen und Inspektionen durch voll in SAP integrierte Inspektionspläne und Checklisten! DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

So einfach kann SAP mobil aussehen Auftragskalender für den Techniker Auftragsdetails Mobile Zeitrückmeldung Einfache Benutzeroberflächen für den Techniker sind entscheidend. Die Daten stehen online oder offline für den Techniker zur Verfügung. DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Stammdaten Prozess Anlagenstruktur Technische Plätze Equipments Druck Papiere Papier Rückmeldung (technisch und Zeit) und Prüfergebnisse (Checklisten) Rück-meldung (technisch und Zeit) Ablage Papiere (Aufträge und Checklisten) Wartungspläne Zyklus Wartungspositionen Technische Objekt Arbeitspläne Vorgänge Arbeitsplatz Planzeiten Produkt Auftrag / Meldung Rück-meldung Prüflos/ -ergebnisse Grobdispo Feindispo (MRS) Mobile Lösung Rückmeldung (technisch und Zeit) und Prüfergebnisse (Checklisten) Produkt Kalkulation nebenkostengerechte Abrechnungskostenarten Prüfplan Prüfmerkmale DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Mobile Instandhaltung mit oxando Beispiel Einsatzbericht Mobile Erzeugung als PDF-Dokument Automatische Ablage in SAP zum Auftrag oder Objekt Zusätzlich kann der Einsatzbericht automatisch an den Kunden per Email versendet werden DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Lösungskonzeption - Grunddaten Grundlegende Stammdaten Technische Plätze / Equipments / Materialien (= Produkte) Materialstammsätze pro TP-/Equipmenttyp / Material (definiert den Prüfumfang) Prüfpläne pro Materialstammsatz (legt die Prüfmerkmale und Ergebnisserfassung fest) Bewegungsdaten erstellt im SAP Nutzung von PM Meldungen/Aufträgen für die Integration zum QM-Prüflos Prüflose zur Erfassung von Checklistenergebnissen Bewegungsdaten erstellt auf dem mobilen Gerät Generierung der Checklisten auf dem mobilen Gerät (SAP PM Meldung mit verknüpftem Prüflos & Ergebniserfassung) Technische Rückmeldung und Zeitrückmeldung DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Lösungskonzeption – mobile Checklisten Nutzung der QM Prüfpläne Abbildung individueller Checklisten im Standard QM Prozess über Prüfpläne mit Prüfmerkmalen Erfassung qualitativer und quantitativer Prüfmerkmale Integrierte Erfassung von Schadensbildern und Maßnahmen aus der Checkliste Integrierte Übertragung der PM und QM Daten zum mobilen Gerät (Nutzung der oxando Standardfunktionalität) DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Lösungskonzeption – Belegübersicht Nutzung der Standard SAP Belege und Standardprozesse aus QM und PM Wartungsplan Meldung Technische Rückmeldung Arbeitsplan Technisches Objekt Prüflos Prüf-ergebnisse Verwendungsentscheid Material-stammsatz Auftrag Zeit-rückmeldung Prüfplan Legende Stammdaten in ERP Mobile Daten aus ERP Bewegungsdaten angelegt durch mobil DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

Prozessüberblick Prozess vor der Implementierung IST-Prozess Wartungsplan Disposition Auftrag / Meldung Druck Auftragspapiere und Checklisten Durchführung Rückmeldung auf Papier Zeit- und technische Rückmeldung Ablage ausgefüllte Papier-Checkliste IST-Prozess SAP Backend Wartungsplan Disposition Auftrag / Meldung Durchführung Zeit- und technische Rückmeldung Synchronisation Synchronisation Prüfpläne Prüflose und Prüf-ergebnisse Techniker mobil DSAG AK Instandhaltung & Servicemanagement Bremen 2011

SAP-Kongress für Enterprise Asset Management 2011