Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Managed IT Operations Basis Managed Desktop Services 1.
Advertisements

Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Inhalt United Internet Produktbereiche Organigramm 1&1 Internet AG A1 Marketing Fotos Quellen.
Netz von Trendworkshop 22. Sept BEZIEHUNGEN.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Seite 1/21 Marcel Hoffmann 17. Mai 2001 Verteilte Kognitionen – Distributed Cognitions Systeme verteilter Kognitionen Schiffsnavigation,
© TechniData IT-Service GmbH Name Autor Name Datei Monat Jahr Seite 1 Die Cloud – Hype oder mehr? Ralf Wigand Business Development Manager Leiter Rechenzentrum.
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Kann man damit vernünftig arbeiten?
Institut für Wissensmedien Knowledge Media Research Center Medienkompetenz für Hochschullehrende Die Qualifizierungsinitiative Joachim.
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Das europäische Sprachenportfolio
Eine Kooperation von ACDCA, GeoGebra und mathe online Franz Embacher
ECDL - Medienkompetenz für Bildungspersonal
Imagination is more important than knowledge. (Albert Einstein)
Standorte: Leeuwarden Emmen Assen Meppel Doha Katar Rangsit Thailand Port Alfred Süd-Afrika die Schwalbe steht für: Weltbürger Erfolg Ausdauer Reisender.
Neue kaufmännische Ausbildung
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
- ein Unterrichtsmaterial
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
© 2009 Cisco Systems, Inc. All rights reserved.Cisco ConfidentialPresentation_ID 1 Cisco Networking Academy – IT Essentials Beitrag zum Runden Tisch für.
Bilingualer Unterricht
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
SE Virtualisierung von Hochschulen und Universitäten eLearning als Leistung der Hochschule Sechs Aufgaben der Organisation.
Trend SWM EDV-Beratung GmbH & Co. KG Kundenforum 2006 Datenschutz und Sicherheit Datenschutzbeauftragter Bernardo AVILES.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Fehlervermeidung Seminar aus Rechtstheorie und Rechtsinformatik
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Wie gehen Schweizer Hochschulen mit Plagiaten von Studierenden um? Prof. Dr. habil. Urs Dahinden, Prof. Dr. Bernard Bekavac, Simone Bruckner, Gregor Fischer,
Hauptgebiete der Informatik
K-Cup 2004 F-Jugend Fußballsparte http;//
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
OpenSource Loadbalancer im Vergleich zu kommerziellen systemem Thomas stahl Diplomarbeit SS 2002.
Daniel Kettiger Fürsprecher/Mag.rer.publ. Postfach 654 CH-3401 Burgdorf Tf Meine Coaching-Landkarte von.
Test Your IT-Knowledge Ein Instrument zur Überprüfung von Bildungsstandards Florian Keller & Urs Moser.
Abschlusszertifikat Volksschule
Durchsuchen, Suchen, Abonnieren Fotos, Musik, Media Informations- management VisualierungKlarheit.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
KISS: the ICT in special schools miniproject: water is life.
Sichere Datenübertragung in der Cloud
M ICROSYS IT AG. Telefon Webhttp:// microsys.ch Gründungsjahr1998 Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 08: :00.
Network for Educational Technology
IT-Sicherheit – Effektiver Schutz vor Existenzbedrohung
Paul Hindemith Schule.
Medienentwicklungsplanung
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Simple Webapps – AddOn: Kasse
Medienbildungskonzept - Update März 2017
HM-Arbeitslisten.
Modul 7.16 (Erz) Modul 7.19 (HEP) Thüringer Kindertageseinrichtungs-gesetz (ThürKitaG) Herr Hummitzsch.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Struktur, Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Datenschutz
Bühl im Wandel: Blick in die Entwicklungswerkstatt
Musterlösung für ein „Medien und ICT-Konzept“
terra cloud 2.0 Preview Überblick Entwicklung
Lebenswelten von Digital Natives
Fame. Apps und Co. Mehrwert für den Englisch-unterricht in der Sekundarstufe I?
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept Information zum Einsatz des ICT-Guide zur Erstellung eines lokalen Medien- und ICT-Konzepts www.ict-guide.edu-ict.zh.ch

Weshalb Medien & ICT in der Schule? Obenstehende Grafik visualisiert die vielfältigen Einsatzkontexte von Medien & ICT in der Schule

Lernen mit Medien – Lernen über Medien Beispiele Wissen aneignen mit Medien in kooperativer Arbeit Medien- produkte entwickeln Projektergebnisse multimedial präsentieren Medien als didaktisches Mittel Medienbildung Informatik-unterricht Beispiele durch Medien vermittelte Ideale hinterfragen Medienprodukte kritisch beurteilen den Umgang mit Social Media analysieren einen Roboter programmieren Lernen MIT Medien: als didaktisches Werkzeug Kooperative Arbeit: Schüler/innen sollen den Lernprozess stärker in die Hand nehmen z.B. Unterwegs Informationen, Fotos und Filme sammeln und in der Klasse multimedial präsentieren Lernen ÜBER Medien: als Bildungsthema > Medienbildung z.B. Ideale und Werte in Werbung und Spielfilmen hinterfragen Informatikausbildung grundlegende Einsichten z.B. in Funktionsweisen von Informatikmitteln Lehrmittel Medienkompass für Medienbildung Primar + Sekundarstufe I

Die Schule «Musterhausen» Traditionelle Schulstufen: KG, PS, Sek Gute ICT-Infrastruktur Notebook-Wagen Informatikzimmer 3 Schulhaus-Server Lehrer/innen-Arbeitsplätze Ausgang der Überlegungen waren ein Schulgemeinde «Musterhausen» mit den folgenden Voraussetzungen: Traditionelle Schulstufen (ca. 80 Kindergärtner, ca. 240 Primarschüler, ca. 130 Sek-Schüler mit einem Lehrkörper von ca. 60 Personen Diese Infrastruktur entspricht nicht einem Zukunftskonzept sondern eher dem Ist-Zustand einer «durchschnittlichen» Zürcher Schule

ICT-Guide im Überblick 12 Kapitel 5 Elemente 2 Geschwindigkeiten

12 Kapitel

5 Elemente Mustertext Vorgehen Erläuterungen & Hintergrundinformationen Umsetzungshilfen Weblinks

2 Geschwindigkeiten Schulen können wählen zwischen einer Version «Light» (grün, weniger zu erarbeitende Kapitel) und «Advanced» (blau, alle Kapitel)

Kapitel 6: Support- und Beratungskonzept 6.1 Medien- und ICT-Organisation 6.2 Pädagogische ICT-Beratung 6.3 Technischer Support 6.4 Prozesse 6.5 Entschädigungsmodell 6.1 Medien- und ICT-Organisation 6.2 Pädagogische ICT-Beratung 6.3 Technischer Support 6.4 Prozesse 6.5 Entschädigungsmodell Beispiel eines Kapitelaufbaus anhand von Kapitel 6

Kapitel 6.1: Medien- und ICT-Organisation Es stehen 6 verschiedene exemplarische Varianten einer möglichen ICT-Organisation zur Verfügung. Diese können angepasst werden. Bild: Variante A «komplex» SFIB-Fachtagung ICT und Bildung, 29.8.2012

Kapitel 6.1: Medien- und ICT-Organisation Es stehen 6 verschiedene exemplarische Varianten einer möglichen ICT-Organisation zur Verfügung. Diese können angepasst werden. Bild: Variante A «komplex»

Kapitel 6.4: Prozesse Beschaffungsprozess Wartungsprozess Problembehebungsprozess Support für private Geräte Kapitel 6.4 beschreibt, wie definierte Prozesse einen ressourcenschonenden und zielgerichteten Technikeinsatz ermöglichen.

Kapitel 9: Infrastruktur 9.1 Mengengerüst 9.2 Hardware 9.3 Software 9.4 Vernetzung intern und mit dem Internet 9.5 Internetdienste 9.6 Sicherheit und Datenschutz Ein weiteres beispielhaftes Kapitel

Kapitel 9: Infrastruktur Nutzungskonzept Denkanstösse & Empfehlungen Desktop – Laptop – Tablet 1:1 – Medienraum – Pool unpersönlich – persönlich – privat Beamer – IWB – Monitore Komplexität – Einfachheit Inhouse-Infrastruktur – Cloud-Dienste … Kapitel 9 vermittelt Entscheidungsgrundlagen für die Anschaffung einer adäquaten ICT-Infrastruktur.

Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept Projektorganisation Meilensteine Gelingfaktoren Die Kapitel 1.2 und 12 zeigen den Weg auf, wie im Rahmen eines 2 1/2- bis 5-jährigen Projekts ein lokales Medien- und ICT-Konzept entwickelt und auch eingeführt werden kann.

Projektorganisation in 6 Meilensteinen In Anlehnung an klassisches Projektmanagement wird das Projekt in drei Phasen gegliedert: Definition, Planung Umsetzung (plus eine vierte, die Abschlussphase) Darauf basierend planen wir für die Entwicklung eines schuleigenen Konzepts sowie dessen Einführung mit mindestens 2 ½ Jahren und idealerweise 5 Jahren. Das Projekt ist so strukturiert, dass mit Erreichen von Meilenstein 3 das Medien- und & ICT-Konzept vorliegt; sozusagen in der Halbzeit. Die nachfolgenden drei Meilensteine werden für die Umsetzung, d.h. die Einführung des Konzepts benötigt.

Der Weg zum eigenen Konzept mit Meilenstein 1–3 Kap 1 bis 3 dieses Musterkonzepts beschreiben den Weg von der Idee zum Konzept Meilenstein 1: Mit der Verabschiedung des Projektauftrags durch die Schulbehörde ist der Meilenstein 1 erfüllt und die Inhalte des Kapitels 1 des Konzepts sind erarbeitet. Für diese Phase sind 2–3 Monate einzusetzen. Meilenstein 2: Klarheit über die Ausgangslage (Leben und Lernen in der Mediengesellschaft) erlangen; die Inhalte des Kapitels 2 des Konzepts sind erarbeitet. Die IST-Analyse der Schule ist erhoben (Kap. 3), die Befragungen von Lehrpersonen, Schulleitung etc. haben stattgefunden und die Ergebnisse sind ausgewertet. Meilenstein 3: Die eigentlichen Inhalte des Konzepts sind erarbeitet: Pädagogisches Medien- und ICT-Konzept (Ziele), Kap. 4), die Art und Weise des ICT-Einsatzes (Nutzungskonzept, Kap. 5) sowie die nachfolgenden Kapitel 6 bis 11. Nach Vorliegen der Kapitel 1-11 wird die spätere Umsetzung des Konzepts in der Entwicklungsplanung festgelegt (Kap. 12). Mit der Verabschiedung des vollständigen Medien- und ICT-Konzepts ist Meilenstein 3 erreicht.

Die Umsetzung in Meilensteinen 4–6 Die Meilensteine 4 bis 6 gehören der Umsetzung. Mit Abschluss des M4 ist die technische Infrastruktur und der technische Support installiert. Meilenstein 5 ist ein grosser Meilenstein: – Die Lehrpersonen sind in einer Weiterbildung eingeführt – Die pädagogische ICT-Beratung ist installiert – und – sehr wichtig – es haben Pilotprojekt im Unterricht stattgefunden und diese sind ausgewertet. Für das Kommunikationskonzept (= Teilaspekt eines Medien- und ICT-Konzepts) nimmt sich die Schule separat nochmals Zeit > M6.

Gelingfaktor: Konzeptarbeit wird zur gemeinsamen Sache Klarer Auftrag Inthronisierte Beauftragte Transparente Kommunikation Auftrag seitens Schulbehörde, nimmt strategische Führung wahr Inthronisierte Beauftragte Alle Schuleinheiten und alle Stufen vertreten Teilhabe Konstruktiv-kritische Personen helfen, den Blick auf Vielfalt der Herausforderungen der Schule zu behalten Transparente Kommunikation Was? Wozu? Wer? Bis wann? Auswirkungen?

Gelingfaktor: Die gewachsene ICT-Kultur akzeptieren Konzeption ausgehend von Ist-Situation der Schule (Kap. 3) Bestehende ICT-Verantwortliche einbeziehen Auf bestehender ICT-Infrastruktur aufbauen.

Gelingfaktor: Die Interessengruppen teilhaben lassen Information: Was das Konzept will – Anforderungen der Mediengesellschaft – Begründung für Medien und ICT in der Schule Vernehmlassung: Stimmt die Richtung? Diskussion ausgewählter Inhalte des Konzeptentwurfs, z.B. – Pädagogisches Konzept (Kap. 4) – Support- und Beratungskonzept (Kap. 6) Vernehmlassungen (Kap. 1.2) In der Planungsphase führt die Arbeitsgruppe Vernehmlassungen bei den verschiedenen Interessensgruppen durch. in den Schulkonferenzen der einzelnen Schuleinheiten b) in den einzelnen Stufenkonferenzen c) im Gesamtkonvent der Schule durchgeführt werden. Eine Vernehmlassungssitzung soll unter anderem Verständnis für das Anliegen des neuen Medien- und ICT-Konzepts und Akzeptanz schaffen. Sie beinhaltet diese Elemente:

R. Moser, J. Fraefel, T. Stierli Das Ziel nicht aus den Augen lassen: Die Schülerin und der Schüler, welche wir auf ein Bestehen in der Mediengesellschaft vorbereiten wollen… SFIB-Fachtagung ICT und Bildung, 29.8.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. Stierli