Evaluation des Notebookprojektes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Telefonnummer.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die Reifeprüfung KMK WD Lischke
In der Schule.
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Imagination is more important than knowledge. (Albert Einstein)
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
24. April 2009Ing. Peter Schmidt Studie Kundenzufriedenheit ÖVV Generalversammlung 2009 Studie zur Kundenzufriedenheit am Heißgetränkeautomaten In Zusammenarbeit.
Comenius - Regio - Projekt: Schulen in Europa entfalten Begabungen Eine vergleichende Erhebung zu integrativer und segregativer Förderung von besonders.
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Inhaltsfolie Poseidon unser COMENIUS - Projekt. Poseidon Comenius-Projekt (3 Jahre) von Sept – Juli 2009 Schulprojekt (fächerübergreifend) innerhalb.
Elterninformation Frühjahr 2008 Differenzierungsangebot der Realschule am Eichholz K. Schirp 2003.
Welchen Weg soll ich einschlagen?
Wochenplanunterricht
Eine Einführung in die CD-ROM
COMENIUS PROJEKTTREFFEN - PITEA – Projektpraktikum KFZ-Techniker, 4. Klasse Grundauswertung Teil 1 der Befragung: 1) Hast du dich in.
Dokumentation der Umfrage
SCHULFÄCHER.
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Wie heißt das auf Deutsch?
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Kapitel 4 Erste Stufe.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Aber jetzt schon längst wieder Schule. Diesmal in Deutschland
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Die Grundschule von Andrej Hlinka Daniel Kopanica 8. Klasse.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsabend 2. Fremdsprache
Moll-Gymnasium Mannheim
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Waldorfschule.
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?. In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?
Bernard Overberg Schule
Gymnasiale Oberstufe.
Die Cafeteria sucht Helferinnen und Helfer !
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I
 Präsentation transkript:

Evaluation des Notebookprojektes RATSGYMNASIUM MINDEN Evaluation des Notebookprojektes Ratsgymnasium Minden

Procedere Vorstellen der wichtigsten Ergebnisse durch Hermann Beckebans und Dörte Kracht Position zweier Kollegen zu möglichen Konsequenzen Diskussion im Plenum

Datenbasis o Notebookklassen o Kontrollgruppe o Lehrerbefragung

Fehlerquellen bei der Datenerhebung bei der Interpretation

Schwerpunkte der Befragung Nutzung des NB Bewertung und Akzeptanz

I. Die Nutzung des Notebooks Wie häufig wird das Notebook eingesetzt? In welcher Weise wird es eingesetzt? Verändert das Notebook den Unterricht?

Wie häufig wird das Notebook im Unterricht eingesetzt? (F3) Einsatzhäufigkeit fächerübergreifend   Etwa 70% der Schüler: NB wird täglich genutzt (50%: mehrmals täglich) 14% der Schüler: einmal pro Woche oder seltener (Konzentration auf eine Klasse)

(F 4 – 9) Einsatzhäufigkeit fachspezifisch besonders häufige Nutzung in Deutsch (1), Englisch (2), Geschichte (3)   mittlere Nutzung in Erdkunde (4), Mathematik (5), Latein(6), Politik (7), Biologie (8), Musik (9)   besonders seltene Nutzung in Chemie (15), Philosophie (14), Französisch (13), Kunst (12), Religion (11), Physik (10)

Es gibt in fast allen Fächern mehrere Kollegen, die das Notebook in den NB-Klassen gar nicht einsetzen.

Angaben der Nicht-NB-Schüler zur Arbeit mit Computern:  6% einmal wöchentlich und häufiger 17% ein-/zweimal im Monat >76% seltener

Die Angaben der Lehrer zur Nutzung der Computerräume: 26% häufig 48% gelegentlich 26% selten 0 % nie  

Mehr NB-Einsatz wird gewünscht in Französisch (von mehr als 50% der Schüler/innen)   Mathematik, Latein, Politik, Erdkunde, Biologie, Chemie, Physik, Religion (25 – 50%)

Weniger NB-Einsatz wird gewünscht von knapp mehr als 10% der S. in Deutsch, Englisch Der Wunsch nach stärkerem Einsatz ist bei Jungen deutlich stärker vorhanden. Der Wunsch nach geringerem Einsatz ist bei Mädchen etwas stärker vorhanden.  

Bei Nicht-NB-Schülern   ist der Wunsch nach stärkerem PC-Einsatz 6 mal so hoch wie der nach geringerem Einsatz. (551:92)

Veränderung der Einsatzhäufigkeit klassenübergreifend: 37% Zunahme - 20% konstant - 43% Abnahme   nach Klassenstufen  in 7: 70% „Zunahme“ in 8: ausgeglichen in 9 und 10: 75% bzw. 60% „Abnahme“

Grafik: Veränderung der Einsatzhäufigkeit klassenübergreifend: 37% Zunahme - 20% konstant - 43% Abnahme     nach Klassenstufen  in 7: 70% „Zunahme“ in 8: ausgeglichen in 9 und 10: 75% bzw. 60% „Abnahme“

Wie wirkt sich das Notebook auf den Unterricht aus Wie wirkt sich das Notebook auf den Unterricht aus? Gibt es eine Entwicklung zu selbstständigerem Lernen?

A Was wird mit dem Notebook eigentlich gemacht? (F16 – 22) Bei den Nicht-NB-Schülern übertrifft die Recherche und die Arbeit mit Fach-/Lernprogrammen die Nutzung mit Schreibprogrammen. Daneben erreicht noch die Nutzung für Präsentationen eine nennenswerte Größenordnung.

Bei den Nicht-NB-Schülern übertrifft die Recherche und die Arbeit mit Fach-/Lernprogrammen die Nutzung mit Schreibprogrammen. Daneben erreicht noch die Nutzung für Präsentationen eine nennenswerte Größenordnung.

In welchen Unterrichtsstrukturen wird das NB eingesetzt In welchen Unterrichtsstrukturen wird das NB eingesetzt? (F 27-32, 37, 38) Sozialformen („häufig/fast immer“): Partnerarbeit 71% Frontalunterricht 61% Gruppenarbeit 50% Einzelarbeit 35% Bei den Nicht-NB-Schülern findet sich die gleiche Reihenfolge, wobei Partner- und Frontalarbeit noch stärker, Gruppen- und Einzelarbeit noch weniger genannt werden.  

Beim Vergleich von Unterricht mit und ohne Computereinsatz erleben bei NB-Einsatz Zunahme (L) Abnahme (L) Frontalunterricht 11% der Schüler 33 % (45) Einzelarbeit 29 % (45) 29 % Gruppenarbeit 24 % 23 % (37) Partnerarbeit 35 % (60) 17 % Nicht-NB-Schüler erleben bei der Arbeit am Computer vor allem eine Zunahme der Partnerarbeit (68,5%). - In der Regel sitzen wohl zwei Schüler an einem Rechner.

Arbeitsformen (F 37 + 38) Von mehr als 50% der Schüler werden „häufig“ erlebt:   in der Reihenfolge C (Präsentationen) B (Gruppenprojekte), D (Diskussionen) G (Partnererarbeitung) Bei den Nicht-NB-Schülern ist dies ebenso, allerdings rutschen die Gruppenprojekte (B) auf Rang 4 ab.

„Eher selten“ kommen vor:   A (Lehrervortrag) I (Tafelrechnen), H (Unterrichtsgespräch), F (EA Übungsaufgaben), E (EA Textarbeit)

Grafik Arbeitsformen

Die Lehrer erleben bei NB-Einsatz sehr deutlich Abnahme von Unterrichtsgesprächen und Diskussionen, Zunahme von Präsentationen.

II Akzeptanz und Bewertung Zufriedenheit mit NB-Entscheidung Innerschulisches Ansehen der NB-Klassen Vor- und Nachteile des NB Frage nach der Fortführung des Projektes in der Sek. II Perspektive des NB-Projektes

1. Zufriedenheit mit NB-Entscheidung Mehrheit aller befragten Schüler ist mit ihrer getroffenen Entscheidung zufrieden.

Grafiken Zufriedenheit

Mehrheit der Schüler würde erneut diese Entscheidung treffen.

Grafiken erneute Entscheidung

2. Innerschulisches Ansehen der NB-Klassen These, dass NB-Schüler höheres Prestige als Schüler ohne NB hätten, wird nicht bestätigt

Grafiken Ansehen NB-Schüler

3. Vor- und Nachteile des NB a) Vorteile des NB Vorteile aus Schülersicht und Lehrersicht v.a. größere Anschaulichkeit des Unterrichts bessere Übersichtlichkeit der HA/Unterlagen

Grafiken Vorteile

b) Nachteile des NB Nachteile des NB aus Schülersicht und Lehrersicht v.a. größere Ablenkungsmöglichkeiten technische Probleme mit negativen Folgen für den Unterricht Zeitverlust wegen technischer Fragen größeres Gewicht in der Schultasche

c) Vergleich mit Vor- und Nachteilen des PCs unterschiedliche PC-Vorkenntnisse in NB-Klassen weniger relevant in Computerräumen Behinderung durch technische Probleme gravierender Kontakt der Schüler untereinander in Computerräumen weniger intensiv

Lernerfolge und Schwierigkeiten mit dem NB

Grafiken Lernerfolge

Schwierigkeiten mit dem NB aus Lehrer- und Schülersicht v.a. längere Texte am Monitor zu lesen Diskussion mit anderen Beteiligung am Unterrichtsgespräch

Frage nach der Fortführung des Projektes in der Sek. II Lehrer: eindeutige Mehrheit für die Fortführung

Grafiken Oberstufe mit NB

Perspektive des NB-Projektes a) Zufriedenheit der (befragten) Lehrer Lehrer mit grundsätzlicher Bereitschaft zum NB-Einsatz !

Grafik Unterrichtszufriedenheit

Grafik Stress mit NB

Veränderungen der Lehrerrolle durch das NB Vorbereitungszeit eher etwas mehr stärkerer Rückzug möglich Anleitung zum selbstständigeren Lernen

Beurteilung des NB-Projektes

b) Fortsetzung des Projektes Mehrheit der Lehrer für Fortsetzung mit Veränderungen

Grafik Fortsetzung NB-Projekt

Begründung einzelner Kollegen kein Lernerfolg durch das NB technische Ausfälle Medienkonzept/Absprache in den Fachgruppen erforderlich ein Projekt braucht Zeit, um sich zu entwickeln Möglichkeiten des NB zu wenig genutzt

Konsequenzen für das NB-Projekt am Ratsgymnasium ???