FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND GEOINFORMATION

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Studium der Informatik
Advertisements

Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Schwerpunktdiskussion
An OGC Standards Driven Geodata Online Access for DLRs National Remote Sensing Data Library (NRSDL) Torsten Heinen German Remote Sensing Data Center (DLR/DFD)
Reorganisation der Zentralabteilung Personal
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Eberhard R. Hilf, Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking Fachbereich Physik Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
Proactivity for nomadic devices
Zurück zur ersten Seite Der Weg ins Ausland n Beispiele aus der Arabischen Welt n Ölreiche vs. Bevölkerungsreiche n Das EU-Budget n Untersuchung.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
20:00.
Studiengang Geoinformatik
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Begabungsförderung als pädagogische Haltung
Eine Kooperation von ACDCA, GeoGebra und mathe online Franz Embacher
Technologietransfer an der Technischen Universität Braunschweig
Copyright, 2002 © Josef Fürst Karte 5.8: NW-Spende G. Laaha Institut für Angewandte Statistik und EDV Universität für Bodenkultur.
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
Herzlich Willkommen!. INFORMATIONSVERANSTALTUNG MASTER- UND MBA-PROGRAMME Agenda 17:15Überblick über die Master- und MBA-Programme Prof. Dr. Matthias.
Passagiere Sicherheit Umwelt. schnellster Angestieg mehr als Flugzeuge über Europa in den nächsten 10 bis 15 Jahren dürfte sich diese Zahl verdoppeln.
Hauptgebiete der Informatik
Eine Einführung in die CD-ROM
Studieninfo, (c)Alexander Richter1 Diplom-Kaufmann, Diplom-Ökonom 1.Möglichkeiten Wirtschaft zu studieren 2.Tätigkeitsfelder eines Dipl.-Kfm.s.
Forschungsschwerpunkt e-University H. Maurer / Karl C. Posch 1 Forschungsschwerpunkt Sichere verteilte intelligente Multimedia-Prozesse und Strukturen.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
g-tec und Geoinformatik
Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Markus Schranz staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Informatik Web Application Engineering & Content Management.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Institut für Geoinformation und Kartographie/TU Wien
Leopold Mathelitsch Institut für Physik Universität Graz Physics Education in Austria.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
1 GEOMETRIE Geometrie in der Technik H. Pottmann TU Wien SS 2007.
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the eLearning-Strategie studiumdigitale Hier wird.
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - L 9 / V 9 - WS 2006 / Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Universität Rostock Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert - Einstein - Straße 23, D Rostock Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)
TU Dresden: Exzellenz-Universität. 2 TU Dresden: 187 Jahre Geschichte 2012Exzellenz-Universität 1890Gründung der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule.
Wissenschaft und Technik Damjan Lisec, 4.cG. Was ist Wissenschaft und Technik? neue Erkenntnisse bekommen Techniker benutzen was die Wissenschafler gewinnen.
Porträt der Universität
TU Dresden: Exzellenz-Universität
Sozialwissenschaften
Stand Übersetzungs-Service 2016
Stand Übersetzungs-Service September 2016
Fachrichtung Theoretische Informatik
Studierende im WS 2016/17 Zum Stichtag von 5.
Studierende im WS 2017/18 Zum Stichtag von 5.
Porträt der Universität
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
aus fachwissenschaftlicher Sicht ...
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
Studierende im WS 2018/19 Zum Stichtag von 5.
Wissenschaft und Technik
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
 Präsentation transkript:

FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND GEOINFORMATION Kurzpräsentation der FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND GEOINFORMATION Dekan: D. Dorninger Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie

FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND GEOINFORMATION: ANZAHLEN STUDIERENDE 2007/08 (ohne Lehramt- und Doktoratstudien) ANFÄNGER Technische Mathematik 240 Vermessung und Geoinformation 48 STUDIERENDE INSGESAMT Technische Mathematik 1.072 Vermessung und Geoinformation 249 ABSCHLÜSSE Technische Mathematik 50 Vermessung und Geoinformation 9 Jeder Studierende der Technischen Universität Wien wird in Mathematik an der Fakultät für Mathematik und Geoinformation ausgebildet !

FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND GEOINFORMATION: FORSCHUNG 7 Forschungsschwerpunkte: Analysis und Scientific Computing Diskrete Mathematik, Geometrie und Algebra Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsmathematik Computational Statistics Integrierte Geodäsie und Geodynamik Umwelt-Monitoring und Virtuelle 3D-Welten Geoinformation: Modellierung, Analyse und Kommunikation Den Forschungsschwerpunkten sind die 7 Instititute der Fakultät nachgeordnet Forschung dokumentiert in über 400 Publikationen pro Jahr Eingeworbene finanzielle Mittel 2006: 4.8 Millionen Euro

Professoren 17 Mathematik + 7 Geoinformation 24 FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND GEOINFORMATION: PERSONAL (Anzahlen Personen- ohne Stipendiaten) Professoren 17 Mathematik + 7 Geoinformation 24 Ao. Professorinnen und Professoren 47 + 5 52 Assistentinnen und Assistenten 11 + 21 32 Wissensch. Beamtinnen und Beamte 2 2 Studienassistenten 5 5 Projektassistentinnen und -assistenten 52 + 38 90 Nichtwiss. Personal 18 + 15 33 ____ ____ _____ 152 86 238

INSTITUTE DES FACHBEREICHS MATHEMATIK Institut für Analysis und Scientific Computing (E101) Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie (E104) Institut für Wirtschaftsmathematik (E105) Institut für Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie (E107)

INSTITUT FÜR ANALYSIS UND SCIENTIFIC COMPUTING (E 101) Magnetfeld und magnetisches Potential eines Cobalt-Plättchens: PDGl Multiskalenproblem; FEM- Diskretisierung für nicht-konvexes Minimierungsproblem Untersuchung der Funktionsweise des Herzkreislaufsystems: Modellidentifizierung (Differentialgleichungs-systeme) mit Ankopplung an medizinische Datenbanken

INSTITUT FÜR ANALYSIS UND SCIENTIFIC COMPUTING (E 101) elektrische Rückenmark Stimulation Hörnerv Stimulation Gehirn Stimulation Netzhaut Stimulation © LLNL Simulation von Festkörpern unter extremen Temperatur- und Druckbedingungen am schnellsten Computer der Welt mit 207 Tflop/s: IBM BlueGene/L des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) elektrische Stimulation mit Nervenprothesen: Modellierung & Simulation mit partiellen und gewöhnlichen Differentialgleichungen

INSTITUT FÜR ANALYSIS UND SCIENTIFIC COMPUTING (E 101) TU-Forschergruppe schafft Weltrekord imSupercomputing Forscher der Technischen Universität Wien konnten einen neuenWeltrekord bei der Rechenleistung auf dem IBM-Supercomputer BlueGene/L, dem schnellsten Computer der Welt aufstellen. Und wurden dafür mit dem Gordon-Bell-Preis ausgezeichnet.

Differentialgeometrie und Geometrische Strukturen INSTITUT FÜR DISKRETE MATHEMATIK UND GEOMETRIE (E 104) 6 Forschungsgruppen Algebra Computational Logic Differentialgeometrie und Geometrische Strukturen Geometrisches Modellieren und Industrielle Geometrie Kombinatorik und Algorithmus Konvexe und Diskrete Geometrie Mathematische Analyse von Algorithmen Optimale Approximation Zufällige Approximation Konvexe und Diskrete Geometrie

INSTITUT FÜR DISKRETE MATHEMATIK UND GEOMETRIE (E 104) Geometrische Modellierung und industrielle Geometrie Differentialgeometrie und Geometrische Strukturen

INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (E 105) Forschungsgruppen Finanz- und Versicherungsmathematik Ökonometrie und Systemtheorie Ökonomie Operations Research und nichtlineare dynamische Systeme

Beispiel: Finanz- und Versicherungsmathematik Aktienpreismodelle Kreditrisikomodelle Optionsbewertung Portefeuille-Optimierung Ruinwahrscheinlichkeit Sterbewahrscheinlichkeit Entwicklung der Sterblichkeit von Männern in Österreich in den Jahren 1950 bis 2000. Beispiel: Operations Research und nichtlineare dynamische Systeme Interdisziplinäre Lösungen (Entscheidungs-Unterstützung) von Planungsproblemen in Wirtschaft, Technik, Informatik, Medizin.

INSTITUT FÜR STATISTIK UND WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE (E 107) Forschung , Lehre und Beratung auf den Gebieten Theoretische und Angewandte Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Prozesse mit deren Anwendungen. Arbeitsschwerpunkte in der Forschung Anwendungen der Statistik in den Technischen Wissenschaften Statistik mit EDV-Unterstützung Statistische Analyse unscharfer Information Geostatistik Regional- und Informationsstatistik Mathematische Statistik Multivariate Statistik Robuste Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Prozesse Zuverlässigkeitsanalyse

DIE INSTITUTE DES FACHBEREICHS GEOINFORMATION Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (E 122) Institut für Geoinformation und Kartographie (E 127) Institut für Geodäsie und Geophysik (E 128)

INSTITUT FÜR PHOTOGRAMMETRIE UND FERNERKUNDUNG (E122) Beispiel Fernerkundung: Erfassung von Geodaten vom Flugzeug Beipiel Photogrammetrie: TU Wien und Karlsplatz im Luftbild Fassade des Wiener Rathauses © Meixner Consulting Engineers, Aufnahme mit einer Vexcel UltraCam-X mit 15 cm Bodenauflösung, 10. Juli 2006

Umweltmonitoring Veränderungen der Schnee- und Eisdecke Der Europäische Umweltsatellit METOP startete 2006 © ESA & EUMETSAT Umweltmonitoring Veränderungen der Schnee- und Eisdecke Wasserverfügbarkeit Vegetation, etc. METOP bestimmt u.a. mit Methoden der TU Wien den Wassergehalt im Boden. Durch den Klimawandel kommt es vermehrt zu Trockenheiten und Überschwemmungen.

INSTITUT FÜR GEOINFORMATION UND KARTOGRAPHIE (E 127)

Forschungsschwerpunkt: Location Based Services (LBS) FG KARTOGRAPHIE Forschungsagenda: Kartographischer Kommunikationsprozess Kartographische Modellierung Kartensemiotik Interaktivität und Multimedia Karten als Schnittstellen Nutzer und Nutzung Forschungsschwerpunkt: Location Based Services (LBS) TeleCartography Ubiquitous Cartography

INSTITUT FÜR GEODÄSIE UND GEOPHYSIK (E 128) FG Höhere Geodäsie ERDE: Größe und Gestalt der Erde, Schwerefeld, Rotationsverhalten FG Ingenieurgeodäsie Ingenieurbauten Errichtung und Überwachung: * Brücken, Tunnels * Staumauern * Hochhäuser

Ausfürlichere Präsentation der Fakultät siehe http://info. tuwien. ac