„Moderation von Arbeitskreisen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Advertisements

Präsentieren Klausurtagung des Graduiertenkollegs Eichtheorien – experimentelle Tests und theoretische Grundlagen Bullay an der Mosel, PD Dr.
Insights Discovery Grafiken
Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
1Seite Gruppe WohnungszeigerInnen/Ruth Köppel Leere Wohnungen zeigen Prozesse und Aufgaben Rikon, 27. März 2006.
: einszueins Computerworks Messekonzept Konzeptpräsentation
WebQuest für den Deutschunterricht
Fragen, die du dir schon immer gestellt hast…
Evaluierung U RO C URRICULUM Urologische Onkologie - Niere und Hoden November 2013, Heidelberg.
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Organisatorisches zur GdI 1 Wintersemester 2009 Telecooperation/RBG Prof. Dr. Max Mühlhäuser Dr. Guido Rößling Dr. Dirk Schnelle-Walka, Stefan Radomski.
Web-Quest Stuttgart Anja Vasiljevič, Iris Pušnik Maj, 2011.
- ein Unterrichtsmaterial
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Gruppendynamik und Teamsteuerung
04/2008Nucleus-International.net1 Planung der Ziele eines Unternehmerverbandes Schritte Strukturen Ergebnisse Nucleus-International.net.
Kreativitätstechniken
GeoWeb-Präsentation Bruchhausen-Vilsen Plenum ViR-Nordwest Oldenburg GIS in der VIR Nordwest Einsatzmöglichkeiten von Google Earth.
Vom Spielauftrag bis zum Heimweg nach dem Spiel Gedanken zu den Aufgaben eines Fußballschiedsrichters.
Der bisherige Blog Auftritt. Blog-Beiträge mind. 1/Woche Durchschnittlich 5-7 Votes pro Blog (aber auch mal ~60), diese etwa 4-5 Sterne Wertungen Bsp.:
Evaluationsmethoden für den Unterricht
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Lautertal Auftaktveranstaltung am 21. März 2012, Lautertal.
Powerpoints bestellen-Mail an In ein paar Sekunden kommen Sie in die Welt der MAGIE !
Projekte in der Schule Autoren: Karlheinz Zeiner ...
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Vortrag Projektmanagement an der Gesunden Schule
Probestudium Graphentheorie Die Mathematik von FACEBOOK
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
TROCKENE BLAETTER.
Netzwerk für die Integration von Migrantinnen und Migranten
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
K-Cup 2004 F-Jugend Fußballsparte http;//
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Anleitung zu einem glücklichen Leben
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Mediationsverfahren Flughafen Wien 3. Dezember 2001 Mediationsverfahren Flughafen Wien Mediationsteam Fürst - König - Zillessen.
IT Gipfeltreffen IT-GIPFEL-TREFFEN IT-LÖSUNGEN FÜR DIE PRAXIS QUALITÄTS- MANAGEMENT IM KMU 18. JUNI 2009.
-lich willkommen ! Zum Thema SWISS PHOENIX hören Sie heute 3 Thesen.. und 1 Idee Aber eines steht bereits jetzt fest: Patentlösungen gibt es leider keine.
Eine Ehepaar unterhält sich nach langer Ehe.
Jugendstudie Sparkasse St. Pölten 2012 St. Pölten Dezember 2011 Mag. Josef Wanas Mag. Roland Schwab.
Server.
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Einführung ins Freiwilligenmanagement
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Mind Mapping- eine Einführung
Elektronische RAI-Pflegedokumentation (RAI-ePDok)
. 1.
Zwischenmenschliche Beziehungen
Willkommen zum Seminar Die besten Argumente den Glauben mit Ulrich Hees (München) Chancen und Grenzen christlicher Apologetik.
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
12 Fragen von Gerhard Feil
Kundenorientierung und Marktforschung
Projektgruppentreffen Funktionsdiagramm und Projektstruktur
zur 2. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Ergebnisauszug zur Studie „Titel der Studie“
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Rollenspiel „Verkehr und Umwelt“
Herzlich willkommen bei der Fachkonferenz Inklusion
Klassenzimmer-Debatte
Moderation Problemlösung in Gruppen auf der Grundlage von
 Präsentation transkript:

„Moderation von Arbeitskreisen“ Im Rahmen der Erstellung des Integrationskonzeptes für die Stadt Kaiserslautern Kaiserslautern, 2012

Überblick Ziel und Zeitplan Vorgehensweise im Arbeitskreis Moderation 3.1 Warum Moderation? 3.2 Aufgaben des Moderators 3.3 Rolle des Moderators Tipps zur Diskussionsführung Methodik 5.1 Kartenabfrage 5.2 Mind-Mapping Absicht Schulung: Vergleichbarkeit, viele haben schon Kenntnisse, andere Neuland- somit angleichen, Standarts setzen, Transparenz, Einfachheit/Einheitlichkeit: zum Schluss stimmiges Konzept mit klaren Ergebnissen

1. Ziel und Zeitplan

1. Ziel und Zeitplan Übergeordnetes Ziel: Erstellung eines Integrationskonzeptes für die Stadt Kaiserslautern Ziel der Arbeitskreise: Analyse des jeweiligen Handlungsfeldes bezüglich Chancen und Problemen Zielsetzung Entwicklung von konkreten Maßnahmen zur Zielverfolgung Handlungsfelder fest, jeweils Chancen und Probleme herausarbeiten, Ziele setzen- was wollen wir erreichen? Das können mehrere Ziele sein- wichtig schriftlich festhalten, Zum Abschluss Projektsteckbriefe: Konkrete Maßnahmen entwickeln

1. Ziel und Zeitplan Zeitlicher Ablauf: Ab sofort: Treffen der Arbeitskreise 29. August 2012: Die Moderatoren präsentieren die Zwischenergebnisse in der Lenkungsgruppe Weitere Treffen der Arbeitskreise 21. November 2012: Präsentation der Endergebnisse in der Lenkungsgruppe 18.12.12: Abschließende öffentliche Vorstellung des Entwurfs des I-Konzeptes durch den Oberbürgermeister Im Anschluss: Beschlussfassung im Stadtrat Wir haben uns das so gedacht, dass wir zwei Arbeitsphasen konzipieren, die jeweils ca. 2,5 Monate betragen. Zwischen diesen Phasen ist ein Termin angesetzt, an dem die Moderatoren mit der Lenkungsgruppe Rücksprache halten und Zwischenergebnisse präsentiert werden

2. Vorgehensweise im Arbeitskreis

2. Vorgehensweise im Arbeitskreis Einführung in das Thema durch den Moderator (Ausgangslage, Motivation, Einordnung in den Gesamtprozess) Beim ersten Treffen: kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmenden (Name, Interessensschwerpunkt) Organisatorische Vereinbarungen (Moderation, Protokoll, Folgetermin,…) Bei weiteren Treffen: Zusammenfassung der letzten Sitzung(en), bisherige Ergebnisse, Einstieg ins Thema

2. Vorgehensweise im Arbeitskreis Situationsanalyse durch Beantwortung der auf das Thema des Arbeitskreises bezogenen Fragen: Wo gibt es Mängel? Wo muss etwas verbessert werden? Wo kann man gute Ansätze weiter ausbauen? Gibt es bisher noch ungenutzte Chancen und Potenziale?

2. Vorgehensweise im Arbeitskreis Ableitung von Zielen Entwicklung von konkreten Projektvorschlägen Ausfüllen der Projektsteckbriefe

3. Moderation

3.1 Warum Moderation? Durch Moderation wird die Arbeitsgruppe dabei unterstützt, ein Thema: zielgerichtet und effizient eigenverantwortlich im Umgang miteinander fair an der Umsetzung in die alltägliche Praxis orientiert zu bearbeiten

3.2 Aufgaben des Moderators Strukturierung des Arbeitsprozesses: Sitzungen planen und durchführen (Termin, Ort, Protokollant bestimmen, „Drehbuch“ erstellen) Diskussionen ermöglichen Aktiv zuhören Verantwortung für den Ablauf der Sitzungen, Strukturgebung, Termine vereinbaren, Ort klären Diskussion ermöglichen, Ergebnissicherung

3.2 Aufgaben des Moderators Aussagen, Ideen, Ergebnisse visualisieren (Handwerkszeug: Flipchartpapier, Packpapier, Moderationskarten, Stifte) Zielorientierung sicherstellen Nachbereitung der Sitzungen (Protokoll und Fotos verschicken) Auswertung/Ergebnissicherung

3.3 Rolle des Moderators Gastgeber, der gute Voraussetzungen schafft und die Gruppe betreut Spielführer, der Spielregeln und Ziele vereinbart, fördert, unterstützt und vermittelt Diskussionsleiter, der die Gruppe leitet ohne zu bestimmen Gruppensprecher, der die Gruppe nach außen vertritt

4. Tipps zur Diskussionsführung

4. Tipps zur Diskussionsführung Immer das zentrale Thema des Aks im Hinterkopf behalten, bei Abschweifen die Gruppe zum Thema zurückführen Vom Thema wegführende Beiträge als solche kennzeichnen. Notfalls unterbrechen! Wichtige Aussagen von Zeit zu Zeit zusammenfassen

4. Tipps zur Diskussionsführung Deutlich machen, dass Sie nicht Experte sind und nicht unbedingt mehr wissen als die anderen – deshalb Fragen an die Gruppe zurückgeben und gemeinsam nach Antworten suchen Darauf achten, dass möglichst alle zu Wort kommen Gleichberechtigung!!! Bei stilleren gerne nachfragen, wie siehst du das? siehst du das auch so?

5.Methodik

5.1 Methodik: Kartenabfrage Vorgehen Moderator visualisiert eine Frage schriftlich (bspw. am Flip-Chart) Die TN erhalten Stifte und Karten TN beantworten die Frage schriftlich Dabei ist Folgendes zu beachten: Dass die TN mit Filzstiften schreiben In Druckschrift, groß und deutlich schreiben Die Karten max. dreizeilig beschriften Max. ein Gedanke pro Karte festhalten

5.1 Methodik: Kartenabfrage Nach ein paar Minuten erste Karten einsammeln, ggf. vorsortieren und an das Arbeitspapier pinnen Ideen mit der Gruppe ordnen und dabei Oberpunkte/Sinneinheiten bilden Abschließend: Gruppe überprüft Zuordnung der Karten und überschreibt die einzelnen Kartengruppen mit einem passenden Überbegriff Dokumentation des Arbeitsergebnisses durch Fotografieren der Arbeitspapiere

5.2 Methodik: Mind-Mapping Methodik frei wählbar, Sie sind nicht festgelegt.

5.2 Methodik: Mind-Mapping Vorgehen Auf ein Blatt Papier schreiben Sie das zentrale Thema, bzw. die Fragestellung in die Mitte Vom Zentrum aus, wird für jeden tiefergehenden Gedanken/Punkt eine Linie gezeichnet – dies dient dem Einstieg ins Thema

5.2 Methodik: Mind-Mapping Von den eingezeichneten Linien können wiederum Linien ausgehen, auf welchen die Hauptgedanken weiter untergliedert werden Unterschiedliche Farben erhöhen die Übersichtlichkeit und betonen Zusammenhänge

5.2 Methodik: Mind-Mapping Vorteile: flexible Methode Gedankengänge der Teilnehmer lassen sich ordnen Karte leicht erweiterbar Gute Dokumentation des Arbeitsverlaufs Nachvollziehbarkeit: Verdeutlicht Strukturen und Zusammenhänge Nachteil: Begrenzter Platz: Tiefgreifende Inhalte können nicht angezeigt werden: Deshalb: Dokumentation der Sitzung per Protokoll und Ausfüllen der Projektsteckbriefe Flexible Methode:

Kontakt Katharina Wisniewski: E-Mail: katharinawis@aol.com Werner Rech E-Mail: werner.rech@kaiserslautern.de Tel.: 0631-365 25 74