Gründungsmanagement II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
STADA Arzneimittel AG Kennzahlenanalyse.
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Research Wiener Immobilien Messe
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
STUNDEN-ANZAHL PRO WOCHE
 Prof. Dr. Peter J. Weber (2007)
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Gründungsmanagement II Präsentationsfolien Vorlesung Gründungsmanagement II WS 2007/2008 83 Seiten

Bezugsrahmen zur Gründungsforschung Gründerperson und mikrosoziales Umfeld Eigenschaften, Merkmale Verhaltensweisen Dediziertes Umsystem Unternehmung Gründungsstruktur Gründungsprozess Unternehmungs-Umfeld Gründungskontext (generelles Umsystem) Gründungsinfrastruktur (dediziertes Umsystem) Gründungserfolg Ökonomischer Erfolg Außerökonomischer Erfolg

Person Umfeld Unternehmen Erfolg Bezugsrahmen zur Gründungsforschung Person Umfeld Unternehmen Erfolg

Person(en) und ihr mikrosoziales Umfeld Mikrosoziales Umfeld *) Eigenschaften (Struktur) Soma - Physiologische Merkmale - Morphologische Merkmale Psyche - Fähigkeits-Merkmale - Temperaments-Merkmale - Dynamische Merkmale Sonstige - Position, Status etc. Dediziertes Umsystem Private Sphäre - Herkunftsfamilie - Zeugungsfamilie - privates Netzwerk - sonstiges Berufliche Sphäre - Ausbildungsumfeld - Inkubatororganisation - berufliches Netzwerk - (eigene Unternehmung) Finanzielle Sphäre - verfügbare Mittel - Vermögenslage - finanzielles Netzwerk Verhaltensweisen (u. a. Rollenverhalten) - aktuelles Verhalten - sozialkontaktbezogen - sachbezogen - vergangenes Verhalten (Biographie) - Entstehungsprozeß (Zusammenfinden) Gründerteam/Partnerschaft - Struktur (Zusammensetzung) - Verhalten (Zusammenwirken) *) variiert besonders stark im Laufe der Gründungsaktivitäten Quelle: Müller-Böling/Klandt 1993

Unternehmung Struktur Prozeß Gestaltung - Abstimmungsregelung Gründungsformen - Einzel vs. Partnergründung - Vollerwerbs- vs. Teilerwerbsgründung - originäre vs. Franchise vs. derivate - selbständige vs. unselbständige - innovative vs. imitatorische - venture-capital basiert - corporate venturing - venture nurturing - product champion - spin off, splitt off… - corporate venture capital - joint ventures - R&D-Partnership - Management-buy-out - sonstige Restliche - Rechtsform Gestaltung - Abstimmungsregelung - Regelung der Geschäftsführung und Vertretung Organisations- - Aufbau-/Ablaufstruktur struktur - Aufgabenteilung - Personal - Produktion - Distribution etc. Branche o. ä. - Wirtschaftszweig - Wirtschaftsstufe Geschäftsfelder - Leistungsangebot, Sortiment o. ä. Kapitalstruktur - Eigen-/Fremdkapital - Fristigkeit Entwicklung - Zustandekommen (Transaktionskosten) - abrupter/gleitender Übergang in die Selbständigkeit - Phase (Gründung / Frühentwicklung) Führung - Zielsetzung - Unternehmenspolitik - Realisation - Planung - Kontrolle Realgüter - Beschaffung - Absatz Nominalgüter - Finanzierung - Kapital Information - Information und Kommuni- - Entscheidung kation - Rechnungswesen Innovation Quelle: Müller-Böling/Klandt 1993

Unternehmungs-Umfeld Kontext generelles Umsystem Infrastruktur dediziertes Umsystem Standort - mikro (Lauflage u. ä.) - makro (Ballungsgebiet u. ä.) Inkubatoren - erwerbswirtschaftliche - öffentliche u. ä. Gründerpotential - Wohnbevölkerung - Berufsstruktur Märkte - etablierte Konkurrenz - Kunden - Lieferanten - Arbeitnehmer - Geldgeber Ausbildungssytem - allgemeinbildend - berufsbildend (akademisch / nicht akademisch) Konjunkturlage Marktphase F&E-Umfeld Technologietransfer rechtliche/steuerliche Sphäre makrosoziales Umfeld - öffentliche Meinung (Unter- nehmerbild, Partnerschaftsbild) - Leistungsklima, Ideologie natürliches Umfeld - topologisches/klimatisches Instrumente - für konzeptionelle Arbeit des Gründers (Geschäftsplan) - für Prüfung des Konzeptes - für Test der Person(en) Netzwerk der Helfer - Staatliche Helfer (Deutsche Ausgleichsbank, Wirtschafts- förderungsgesellschaften, Technologiezentren u. ä.) - Verbände, Kammern (Hwks, IHKs) - Private Helfer (Unternehmensberater, Kreditinstitute, Venture Capitalists) Förderprogramme - Finanzierungshilfen (Tilgungsaussetzung / Zinsverbilligung / Zuschüsse) - Information / Beratung / Lotsen Ausbildungssystem - Kammern / Verbände - (Fach-)Hochschulen - VHS Forschung - grundlagenorientiert - anwendungsorientiert Quelle: Müller-Böling/Klandt 1993

Gründungserfolg im weiteren Sinne Voraktivität der Gründung Gründungsaktivität Qualifizierter Gründungserfolg P: Einstellung P: Überlegung, konkret P: Entscheidung zur Selbständigeit P: Konzeption - Zielplanung - Alternativenentwicklung - Ausführungsplanung U: Unternehmung P: wirtschaftlich selbständige Existenz - Dasein - Sosein Objektiver Subjektiver U: Unternehmerisches Überleben* P: Selbständiges Überleben* U: Einkommen (absolut/ Wachstum/ relativ) U: Mitarbeiterzahl (abs./ W.) U: Umsatz (abs./ W.) U: „branchenrelativ“ U: Gewinn (abs./ W.) U: Umsatzrendite U: Kapitalrentabilität U: Marktposition U: Potential S: Versorgungsgrad S: Wohlfahrt einer Region U/S: Arbeitsplätze/-quote P: Zielerreichungsgrad - Macht - Unabhängigkeit - Gesellschaft - Leistung - Prestige Selbstverwirklichung P: Arbeitszufriedenheit P: Lebenszufriedenheit P: Gründungszufriedenheit U: Erwartungen Umsatz U: Erwartungen Gewinn etc. S: Lebenszufriedenheit Dritter Merkmalsträger i. S. der Erhebungseinheit: P: Personen U: Unternehmung S: sonstige Dritte (z.B. Region) * für eine bestimmte Zeit aus: Müller-Böling/Klandt 1993

2.2.1 Unternehmensanalyse b) Rahmen- bedingungen c) Unter- nehmens- interner Bereich d) Markt a) Grundlagen Aufbau des Kapitels 2.2.1

Grundansatz der Unternehmensanalyse Analysegegenstand Analyseergebnis Konsequenz Vermögenslage Ertragslage Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven Voraussichtliche zukünftige Zahlungsströme Ökon. Wert aus der Sicht des Investors (d.h. im Verbund mit vorh. Ressourcen)

Zentrale Elemente der Umfeldanalyse Staatliche Einflüsse Allgemein: Globalisierung, internationale Zusammenschlüsse, Öffnung von Märkten, Handelspolitik der USA, Regulierung/Deregulierung, etc. Gesetze: Bund & Länder, bezogen insbes. auf Steuerrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Patent- und Lizenzrecht, Gewerberecht, Wettbewerbsrecht, Umweltrecht, etc. Gesellschaft-liche Verhältnis-se und Trends Freizeitverhalten und Konsum, Freizeitanteil, Zahl und Größe der privaten Haushalte, soziale Normen und Werte, Schul- und Berufsausbildungssystem, Stellenwert ökologischer Aspekte, etc. Ökonomische Bedingungen Geschäftsfeldrelevante Bevölkerung/Kaufkraft/Konjunktur, Branchensituation, Wettbewerber, Konzentrationstendenzen, Nachfrageentwicklung, etc.

Zahlungsflussschema

Gängige Liquiditäts- und Deckungskennzahlen Liquidität 1. Grades = liquide Mittel / kurzfr. FK Liquidität 2. Grades = monetäres UV / kurzfr. FK „acid-Test“: L2  1 Liquidität 3. Grades = UV / kurzfr. FK „Bankregel“: L3  2 Deckungsgrad 1 = EK / AV „Goldene Bilanzregel“: D1  1 Deckungsgrad 2 = EK + langfr. FK / AV Absolute Kennzahlen Working Capital = UV – kurzfr. FK Effektivverschuldung = FK - monetäres UV

Korrekturschritt 1: Nicht zahlungswirksame Aufwendungen + (Ia) Abschreibungen aller Art und Bildung von Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen + (Ib) Bildung von Rückstellungen + (Ic) Materialaufwand durch Verbrauch zu Periodengewinn bereits vorhandener Bestände an Werkstoffen und Waren + (Id) Materialaufwand durch Verbrauch in der Periode beschaffter, aber schon in der Vorperiode im Voraus bezahlter Werkstoffe und Waren + (Ie) Materialaufwand durch Verbrauch in der Periode beschaffter, aber noch nicht bezahlter Werkstoffe und Waren + (If) Verminderung von Erzeugnisbeständen + (Ig) Auflösung aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Korrekturschritt 2: Nicht zahlungswirksame Erträge ./. (IIa) Zuschreibung und Auflösung von Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen ./. (IIb) Ertragswirksame Auflösung von Rückstellungen ./. (IIf) Erhöhung von Erzeugnisbeständen ./. (IIh) Auflösung passiver Rechnungsabgrenzungsposten ./. (IIi) eigene Lieferungen, die in der Periode noch nicht bezahlt wurden ./. (IIj) eigene Lieferungen, die in der Periode bereits im Voraus bezahlt wurden ./. (IIk) andere aktivierte Eigenleistungen

Korrekturschritt 3: Aufwandsunwirksame Auszahlungen ./. (IIIb) Zahlungen, die mit der Auflösung von Rückstellungen einhergehen ./. (IIIc) Zahlungen für die Beschaffung in der gleichen Periode nicht mehr verbrauchter Werkstoffe und Waren ./. (IIId) Leistung von Anzahlungen auf Vorräte ./. (IIIe) Begleichung von Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten ./. (IIIg) Zahlungen, die mit der Bildung aktiver Rechnungsabgrenzungsposten einhergehen Korrekturschritt 4: Ertragsunwirksame Einzahlungen + (IVh) Einzahlungen, die mit der Bildung passiver Rechnungsabgrenzungsposten einhergehen + (IVi) Einzahlungen aus Forderungen aus Lieferung und Leistung + (IVj) Erhalt von Anzahlungen und Bestellungen

Cash Flow (indirekte Ermittlung) CFind = Jahresüberschuss (GuV 20) + Abschreibungen auf Anlagevermögen und Wertpapiere des Umlaufvermögens (GuV 7a, 12) - Zuschreibungen auf Anlagevermögen (Anlagespiegel) + ∆ Rückstellungen (Pass. B) + ∆ Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie ggfs. ∆ Verbindlichkeiten gem. Passiv C5-C7 (Pass. C4-C7) + ∆ erhaltene Anzahlungen (Pass. C3) + ∆ passive RAP (Pass. D) - ∆ Vorräte (Akt. B1) ∆ Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (Akt. B 2) - ∆ aktive RAP (Akt. C) andere aktivierte Eigenleistungen (GuV 3)

Umsatzerlöse (GuV-Position 1.) +  Erzeugnisbestände (2.) + andere aktivierte Eigenleistungen (3.) ./. Materialaufwand (5.) ./. Personalaufwand (6.) ./. [Abschreibungen (7a.) +  aktivierter Firmenwert +  aktivierte Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung] ./. [sonstige betriebliche Aufwendungen (8.) ./. Einstellung in den Sonderposten mit Rücklageanteil (aus 8.)] ./. sonstige Steuern (19.) = Ordentliches Betriebsergebnis

Erträge aus Beteiligungen (GuV-Position 9.) + Erträge aus anderen Wertpapieren (10.) + sonstige Zinsen und ähnliche Erträge (11.) ./. Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des UV (12.) ./. [Zinsen und ähnliche Aufwendungen (13.) +  aktiviertes Disagio] = Finanzergebnis

sonstige betriebliche Erträge (GuV-Position 4.) ./. Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens mit Rücklagenanteil (aus 4.) ./. Zuschreibungen auf Anlagevermögen (aus 4.) + außerordentliche Erträge (15.) ./. unübliche Abschreibungen auf UV (7b.) ./. außerordentliche Aufwendungen (16.) = sonstiges außerordentliches Ergebnis + Bewertungserträge: Zuschreibungen auf AV (aus 4.) = Außerordentliches Ergebnis

Typische Fragestellungen im Rahmen der Marktanalyse   Lieferanten: Wichtigste Lieferanten und deren Verhandlungsmacht? Zuverlässigkeit der Versorgung? Abhängigkeiten von einzelnen Lieferanten? Änderungen in der Verfügbarkeit der bezogenen Leistungen zu erwarten? Preisstabilität der Versorgung? Gefahr der Vorwärtsintegration? Konzentrationstendenzen auf dem Beschaffungsmarkt? Konkurrenten: Zahl und Struktur der Wettbewerber? Konzentrationstendenzen im Wettbewerb? Strategische Erfolgsfaktoren der Wettbewerber heute/ in Zukunft? Wettbewerbsstrategien? (Preis, Qualität, etc.)? Potenzielle Markteintritte: Gefahr der Erleichterung oder Beseitigung von Markteintrittsbarrieren? ... weiter s. nächstes Bild  

Typische Fragestellungen im Rahmen der Marktanalyse (Forts.)   Substitute: Bedrohung durch Ersatzprodukte? Kunden: Kundengruppen/Marktsegmente? Volumen und Entwicklungsstand (Lebenszyklus) der Hauptabsatzmärkte? Marktanteil des Unternehmens? Abhängigkeiten auf der Absatzseite? Homo- oder Heterogenität der Nachfrage? Preiselastizitat der Nachfrage? Stabilität der Nachfrage? Gefahr der Rückwartsintegration? Kunden krisengefährdet? Konzentrationstendenzen auf dem Absatzmarkt? Zusammenstellung angelehnt an Howaldt, Sanierungsakquisitionen bei Klein- und Mittelbetrieben, Diss., St. Gallen 1994, S. 214.

Überblick über Verfahren der Unternehmensbewertung Substanzwerte Rekonstruktionswert historischer An- schaffungswert Zukunftserfolgswert (DCF, Ertragswert) Fortführungswert Liquidationswert Verkaufswert Input Output zu bewertendes Unternehmen Vergleich Vergleichswerte für Unternehmen auf Kapitalmärkten (Marktwerte) durch peer evaluation (Multiplikatoren)

Kernbereiche der Bewertung sog. „New Economy“-Unternehmen

P V V1min V1max 1 P(V) V0 P0

V1min V1max P V P(V) 1 F F(1+r) Fremdkapital F II EK IV III I

Informationsverschleierung V1min V1max P V P(V)fiktiv 1 IV II F F(1+r) III I Informationsverschleierung ! P(V)real Chancen: geringer Risiken: höher

V1min V1max P V P(V) 1 IV II F F(1+r) III I Risikoerhöhung P´(V)

Asymmetrische Verteilung von Informationen Gestaltungskompetenzen finanziellen Auswirkungen „hidden information“ „hidden action“ Schuldner hat Anreize unrichtige oder unvollständige Informationen zu geben u. U. sogar den Gläubiger zu schädigen Lösungsansätze: Informationsbeschaffung Besicherung Verhaltenssteuerung

Phasenmodell der Unternehmensgründung

Existenzgründungen It. IfM Bonn 2004 in Deutschland 572.538 Gewerbeanmeldungen It. Statistischem Bundesamt 2004 in Deutschland 960.533 Neuerrichtung 823.629 Zuzug 58.984 Übernahme 77.920 Neugründung 819.520 Umwandlung 4.109 Rechtsform-wechsel 14.385 Gesellschafter-eintritt 4.950 Erbfolge, Kauf, Pacht 58.585 Betriebs-gründung 175.964 Sonstige Neugründung 643.556 Betriebs- gründung einer Hauptnieder- lassung 123.724 Betriebs- gründung einer Zweignieder- lassung / unselbst. Zweigstelle 52.240 Gründung eines Kleingewerbetreibenden (KGT) 433.588 Nebenerwerbs-gründung 209.968 „Echte“ Gründung eines KGT 390.229 „Unechte“ Gründung eines KGT 43.359 © IfM Bonn 2004 60_c-33 Existenzgründungen It. IfM Bonn 2004 in Deutschland 572.538

Aufgabegründe der abgemeldeten Betriebe Quelle: Ziegler 2003

Ausfall- sowie Abmeldegründe und ihre Anteile an den Gewerbeabmeldungen Quelle: Struck 1999, S. 15

Gewerbeanmeldung und Existenzgründung Stichprobe absolut in % 1820 100 verwertbare Rückmeldungen 358 19,7 davon... (=100) Vollerwerbsgründungen 140 39,1 nur nebenberuflich oder Scheingründung 110 30,7 Gewerbeanmeldung ja, aber keine Geschäftstätigkeit 10 2,8 Gewerbeanmeldung nur formal (z.B. Rechtsformwechsel) 39 10,9 keine Gewerbeanmeldung im Zeitraum 1985/86 59 16,5 Quelle: Struck 1999, S. 20

Panelkonzeption: Datenherkunft

Panelkonzeption: Verbindung verschiedener Datenkreise

Panelprobleme: Perforierte Datensätze Teilnahmeschema* Typ Anzahl Anteil % kum. Anteil % 111 A 1.473 24,3 110 B 543 8,9 101 C 647 10,7 49,0 011 D 310 5,1   100 E 921 15,2 010 F 216 3,6 78,8 001 G 674 11,1 Gesamtreichweite 4.784 000 N 1.288 21,2 Gesamtpanel 6.072 *) Lesebeispiele: 111: Teilnahme an allen drei Wellen; 011: Teilnahme nur an 2. und 3. Welle etc.

Wiederholungsteilnehmer Panelprobleme: Kohortenzuwachs und Panelsterblichkeit Welle Erst- Wiederholungsteilnehmer gesamter   teilnehmer aus 1. Welle aus 2. Welle aus 1. & 2. Welle Rücklauf 1 3.584 2 526 2.016 2.542 3 674 647 310 1.473 3.104 Gesamtreichweite 4.784 9.230 Verbleibs- und Reichweitenanalyse Übergang zwischen Bestand Ausfälle Restbestand Mortalität in den Wellen ….   % 1 und 2 3.584 1.568 2.016 43,8 2 und 3 2.542 759 1.783 29,9 davon Erstteilnehmer 526 216 310 41,1 davon Zweitteilnehmer 543 1.473 26,9 Panelmortalität

Typische Indikatoren des einzelwirtschaftlichen Gründungserfolges Erhebungseinheit Unternehmung Gründer Mess-perspektive objektiv Rentabilitätskennzahlen Marktanteile Umsatz Anzahl Beschäftigte Verfügbares Einkommen subjektiv Zielereichung (im Vergleich z.B. mit Umsatzerwartungen, Marktanteilszielen, etc.) Wiederholung des Schrittes in die Selbständigkeit Zufriedenheit

Messkonzepte der Frühentwicklung Typus Messkonzept Verbleibsmaße Ermittlung des Fortbestandes der Unternehmung i.S.e. Konkursvermeidung („Überleben“, „Persistenz“) Jahresabschlussmaße (inkl. darauf aufbauender oder abgeleiteter Kennzahlen) Ermittlung von Bilanzsumme, Gewinn, Umsatz, Rentabilitäten, Marktwert/Buchwert- Verhältnis, etc. Beschäftigungsmaße Ermittlung der Beschäftigtenzahl (insgesamt oder Teilmengen davon, z.B. produktive Mitarbeiter, etc.) Marktbezogene Maße Ermittlung von Marktanteilen, Marktwerten, etc. Wachstumsmaße Ermittlung des Zuwachses an Beschäftigung, Umsatz, etc. Subjektive Maße Ermittlung der Planeinhaltung, des Erreichens persönlicher Einkommensziele, der Verwirklichung nicht-monetärer Selbständigkeitsmotive, etc. Kompositmaße Extrakte oder Zusammenfassungen zweier oder mehrerer anderer Maße Multiple Indikatoren Parallele Betrachtung zweier oder mehrerer anderer Maße

Eignung zur Messung von (periodischer Entwicklung) Typus Eignung zur Messung von Größe periodischem Erfolg (periodischer Entwicklung) Verbleibsmaße       Jahresabschlussmaße u. -kennzahlen    Beschäftigungsmaße Marktbezogene Maße Wachstumsmaße Subjektive Maße Kompositmaße Multiple Indikatoren Erläuterung:    ungeeignet    sehr gut geeignet Beurteilung von Messkonzepten der Frühentwicklung

aus: Klandt/Brüning 1996, S. 9

Überlebenszeiten nach Wirtschaftsbranchen (Medianwerte: Handwerk 7,3; Verarbeitendes Gewerbe 4,83; Dienstleistungen 3,37; Handel 3,19 Jahre) Quelle: Ziegler 2003

Überlebenszeiten nach der Rechtsform (Medianwerte: Einzelpersonen 3,43; Personengesellschaften 3,19; Kapitalgesellschaften 6,35 Jahre) Quelle: Ziegler 2003

Sterberaten nach der Rechtsform Quelle: Ziegler 2003

Prozentuale Veränderung der Überlebenschancen (Cox-Regression) Wirtschaftszweig (Referenzkategorie: Einzelhandel) Bauhandwerk + 29,1 % *** Metallhandwerk + 39,0 % *** Sonstiges Handwerk + 52,3 % *** Verarbeitendes Gewerbe + 23,5 % * Baugewerbe + 7,5 % Großhandel, Handelsvermittlung - 7,4 % Hotel, Gaststätten + 14,5 % * Transport, Verkehr, Nachrichten + 3,4 % Finanzdienstleistungen, Versicherungen + 13,9 %* Personenbezogene Dienstleistungen + 4,8 % Unternehmensbezogene Dienstleistungen + 18,9 % * Land-, Forstwirtschaft, Gartenbau - 30,1 % Rechtsform (Referenzkategorie: Einzelfirmen) Personengesellschaften - 17,8 % * Kapitalgesellschaften + 23,4 % *** Betriebsstandort (Referenzkategorie: Stadtkreis Leipzig) Landkreis Leipzig + 14,9 % ** Übrige Landkreise + 12,8 % *** N = 4115 chi² = 172,3 df = 16 p = .0000 *** p = .001 ** p = .01 * p = .05 Quelle: Ziegler 2003

aus: Klandt/Kirchhoff-Kestel/Struck 1998, S. 158

aus: Klandt/Kirchhoff-Kestel/Struck 1998, S. 150

aus: Klandt/Kirchhoff-Kestel/Struck 1998, S. 155

aus: Klandt/Kirchhoff-Kestel/Struck 1998, S. 160

Vgl. Brüderl/Preisendörfer/Ziegler 1998, S. 124

Vgl. Brüderl/Preisendörfer/Ziegler 1998, S. 135

aus: Brüderl/Preisendörfer/Ziegler 1998, S. 191

(Basis: Gründungspanel NRW) Pfadmodell zur Erklärung des Wachstums von Existenzgründungen durch Neuerrichtung (Basis: Gründungspanel NRW)

Pfadmodell zur Erklärung des Wachstums von Existenzgründungen durch Übernahmen & Beteiligungen (Basis: Gründungspanel NRW)

Gründungsförderung: unmittelbare Finanzhilfen - nicht rückzahlbare Zuschüsse Zuschüsse zum Lebensunterhalt (z.B. PFAU) Investitionszulagen Ansiedlungshilfen F&E-Förderung Zuschüsse zur Nutzung gründungsbezogener Dienstleistungen (z.B. Coaching, Qualifizierung, Beratung) nicht zweckgebundene Zuschüsse zur EK-Stärkung (z.B. Meistergründungsprämie) - Beteiligungskapital von privatwirtschaftlich organisierten Kapitalbeteiligungsgesellschaften, deren Haupt- oder Alleingesellschafter Bund, Länder, Gemeinden sind (TBG, MBG)

Gründungsförderung: unmittelbare Finanzhilfen (Forts.) - konditionenvergünstigtes Fremdkapital Zinsvergünstigung Verzicht auf übliche Sicherungsanforderungen Tilgungsfreijahre, Tilgungsaussetzung Haftungsfreistellung kurzfristige zinsfreie Liquiditätshilfen

Gründungsförderung: Finanzierungsunterstützung durch Bereitstellung von externen Sicherheiten - Gläubigersubstitution Garantie Bürgschaft - Erweiterung der insgesamt haftenden Masse Patronatserklärung Verlustübernahmevertrag

Gründungsförderung: Vergünstigung nichtfinanzieller Ressourcen und Leistungen - Ressourcen und Rahmenbedingungen Bereitstellung gründungsbezogener Infrastrukturen zu Sonderkonditionen (z.B. Gründerzentren, Technologiezentren) Vermittlung von Gewerbeflächen nichtmonetäre Ansiedlungshilfen - Kontaktvermittlung zu Kapitalgebern zu übergabereifen Unternehmen bzw. Nachfolgern zu Forschungseinrichtungen zu Kooperationspartnern zu Kunden zu Lieferanten

Gründungsförderung: Vergünstigung nichtfinanzieller Ressourcen und Leistungen (Forts.) - Beratung betriebswirtschaftlich, steuerlich technisch („gewerblich“) juristisch patentbezogen etc. - Coaching - Qualifizierung insbes. kaufmännisch

Gründungsausbildung Mythos Unternehmer visionärer Erneuerer extrovertierter „Macher“ schöpferische Kraft und Kreativität durchsetzungsfähig, überwindet Hindernisse risikofreudig leistungsmotiviert unermüdlich und (erfolg-) reich

Unternehmerfunktionen Koordination Risiko Arbitrage Innovation der Wertschöpfungsprozesse (Innenverhältnis) Risiko Risiken erkennen/absichern, Übernahme von Einkommens-unsicherheit (Spekulationsmoment) Arbitrage Tauschaktivitäten auf Märkten Innovation Erneuerung im Wertschöpfungs- o. Führungsbereich, Produkt-, Prozessinnov.

Wie wird „unternehmerisches“ Verhalten analysiert? Persönlichkeitsstile z.B. Extraversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit Kompetenzbündel z.B. Branchenerfahrung, Managementerfahrung, Soziale Kompetenz Human- und Sozialkapital Motivationen z.B. Leistungsmotivation, Machbarkeitsdenken, Risikobereitschaft

Interdisziplinarität Lehrbarkeit Eship-Ausbildung Interdisziplinarität Integrativität unternehmerischer Aufgaben statt funktionaler Differenzierung von Unternehmen Lehrbarkeit „born or made“ - Diskussion vs. differenzierte Analyse geforderter Expertise Ausgestaltungsform handlungsorientierte Didaktik, Integration von Fach-, Methoden-, Sozialkompetenzvermittlung Praxisbezug Abstraktionsbedarf, „Rezepte“ untauglich Zielgruppen Zielgruppenorientierung Persönlichk.-entwickl. Leitbild Individualität und Selbstbestimmung

Erschließung von Gründungspotenzial Interventionspunkte der Entrepreneurship-Ausbildung bei Studierenden ohne wirtschaftswissenschaftliches Vorwissen (Schulte/Klandt 1996, 93)

Beratungsangebot Beratungsbedarf Wirtschafts- und steuerberatende Berufe Unternehmensberater Betriebswirtschaftliche Gründungsberatung Steuerberater Aufbau des Rechnungswesens inkl. Buchführung, Kalkulation, Liquiditätsrechnung, Planungsrechnung, Mahnwesen, etc. Rechtsformwahl Steuerberatung Steuerbevollmächtigte Wirtschaftsprüfer Vereidigte Buchprüfer Rechtsberatende Berufe Rechtsanwälte Zivilrechtliche Aspekte der Rechtsformwahl Vertragsgestaltung (insb. Gesellschaftsvertrag) und -beurkundung Firmierung HR- Eintrag Notare vgl. Hebig (1999), S. 30

Beratung (Mehrfachnennungen) Häufigkeit % Steuerberater 72,8 Handwerkskammer 71,4 Bank/Sparkasse 50,8 Befreundete Unternehmen 22,6 Innung/Fachverband 22,5 Vorgänger 21,2 Freier Unternehmensberater 11,5 Sonstige (z.B. Ehepartner, Freunde, Bekannte) 5,3 Gesamt gültig 100,0

Gründe für Nicht-Inanspruchnahme von Beratungsleistungen Häufigkeit Absolut % Keine Zeit 758 33,0 Kein Beratungsbedarf 671 29,2 Kein entsprechendes Angebot 246 10,7 Informationsquellen unbekannt 225 9,8 Beratung war zu teuer 218 9,5 Angebot zu unübersichtlich 131 5,7 Sonstige Gründe 94 4,1

„Grundsätze ordnungsgemäßer Gründungsberatung“ (Ibielski/Sebode (Hrsg.): Handbuch der Unternehmensberatung): „Theoretische Ausbildung Der Existenzgründungsberater sollte einen Hochschulabschluss möglichst folgender Richtung vorweisen können: - Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Rechts- und Staatswissenschaften Ingenieurwesen. Es muss erkennbar sein, dass der Berater sich während seines Studiums auch mit Fragen der Unternehmensführung und insbesondere mit Fragen des Marktverhaltens mittelständischer Unternehmen auseinandergesetzt hat. Praktische Ausbildung Minimal-Kriterien für die Tätigkeit des Gründungsberaters sind neben den theoretischen Voraussetzungen alternativ folgende praktische Erfahrungen: Eine mindestens zweijährige Tätigkeit als Assistent eines Gründungsberaters; Eine mehrjährige leitende Tätigkeit in einem mittelständischen Unternehmen; während dieser Zeit sollte er seine Kenntnisse auf wirtschaftlichen Gebieten, die für den Erfolg des Unternehmens relevant sind, vertieft haben; Eine erfolgreiche Tätigkeit als selbständiger mittelständischer Unternehmer; Langjährige, erfolgreiche Durchführung von Gründungsberatungen.“

„Code of Professional Conduct“ des ICMCI Vertraulichkeit Keine unrealistischen Versprechungen Verzicht auf versteckte finanzielle Vorteile Mandate nur annehmen, wenn der Berater mit seinem Wissen und seiner Erfahrung den Erfolg sicherstellen kann Parallelmandate mit potentiellen Interessenkonflikten nur bei Einverständnis der betroffenen Klienten Klare Ausgangsbasis für das Mandat vor Arbeitsbeginn: Vertrag mit klarer Zieldefinition Keine Abwerbung von Mitarbeitern des Klienten Einwandfreies Vorgehen in allen Interaktionen mit dem Klienten, der Öffentlichkeit und mit Branchenkollegen und Sicherstellen der Einhaltung dieser Richtlinien beim Einsatz weiterer Berater

ServQual-Ansatz: Items für Unternehmensberatungsprozesse Tangibles (materielles) Umfeld Nötige personelle und sachliche Ressourcen des Beraters zur Aufgabenerfüllung Zuverlässigkeit Einhaltung des vereinbarten Zeitplanes im Projektverlauf Transparenz der Beratungsphasen und der einzelnen Arbeitsschritte des Beraters Erfolgskontrolle des Beratungsprojektes (unabhängig vom Ergebnis) durch den Berater verständliche Ausdrucksweise des Beraters in Wort und Schrift (z.B. Abschlussbericht) Fähigkeit des Beraters, die Aufgaben im gesamten Projekt zu steuern und zu kontrollieren Entgegenkommen persönliches Engagement des Beraters zeitliche Ressourcen des Beraters (z.B. kurzfristige Terminabsprachen) Flexibilität des Beraters Hilfestellung des Beraters im Projektverlauf Umsetzung der Ergebnisse zusammen mit dem Berater Souveränität offener Meinungs- und Informationsaustausch mit der Geschäftsführung fachliche Qualifikation und fachlicher Input des Beraters sorgfältige analytische und diagnostische Arbeit des Beraters methodisches Vorgehen im Laufe der Beratung Problemlösungspotential des Beraters Einfühlung Umgang des Beraters mit den Mitarbeitern des Klientunternehmens (z.B. direktiver/partizip. Führungsstil) Einbezug und Einflussmöglichkeiten der Mitarbeiter in Projektfragen und Maßnahmenplanung Fähigkeit des Beraters, unternehmensindividuelle Probleme und Bedürfnisse in die Beratung einzubeziehen

Beispiele für Kooperationsvorteile

Denkbare Elemente des Gründungsklimas (Auswahl) Welche Gründungshelfer gibt es und welche Leistungen bieten sie an? Welche Förderangebote werden zur Verfügung gestellt? Wie gestaltet sich das Gründungsausbildungssystem? Auf welches politische Umfeld treffen Unternehmensgründungen? Wie ist das Unternehmerbild in den einzelnen Ländern ausgeprägt? Welche Motive und Vorbehalte bestehen bei potentiellen Gründern? Wie stellt sich die konjunkturelle Lage im jeweils betrachteten Land dar? Welche Standortkosten fallen an? Welche administrativen Zugangshemmnisse existieren in Bezug auf Neugründungen? Quelle: Klandt/Brüning (2002), S. 22

GEM-Modell

Quelle: Klandt/Brüning (2002), S. 8 6. Synopse der Forschungsergebnisse 6.1 Gründungsaktivität 6.1.1 Gründungsgeschehen allgemein 6.1.2 Gründungsrate/Selbständigenrate 6.2 Gründungserfolg 6.2.1 Überlebensquote/-rate 6.2.2 Arbeitsplätze in KMU 6.3 Gründungsinfrastruktur 6.3.1 Gründungshelfer und Gründungsförderprogramme 6.3.1.1 (Bundes-) Staatliche Einrichtungen 6.3.1.2 Kammern und Verbände 6.3.1.3 Banken/Kreditinstitute 6.3.1.4 Venture Capitalists und Business Angels 6.3.1.5 Unternehmensberater/Steuerberater 6.3.1.6 Technologiezentren/-parks, Gründerzentren, Innovationszentren Inkubatoren 6.3.1.7 Sonstige Gründungshelfer, Netzwerke und Business-Plan Wettbewerbe 6.3.2 Gründerausbildung 6.4 Gründungskontext 6.4.1 Allgemeines gesellschaftliches Umfeld 6.4.1.1 Politisches Umfeld 6.4.1.2 Bild des Unternehmers in der Öffentlichkeit 6.4.1.3 Motive für die und Vorbehalte gegenüber der unternehmerische/n Selbständigkeit 6.4.2 Konjunkturelle Lage 6.4.2.1 Bruttoinlandsprodukt 6.4.2.2 Inflationsrate 6.4.2.3 Beschäftigung 6.4.2.4 Wohlstand 6.4.3 Kostenaspekte 6.4.3.1 Arbeitskosten 6.4.3.2 Steuerbelastung 6.4.4 Zutrittshemmnisse 6.4.5 Innovationsaktivität Quelle: Klandt/Brüning (2002), S. 8