PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 1 vom 26.03.2014 Einheit 6 - Unterschiedlichkeit & Zielfindung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Stuber & Partner
Advertisements

Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Kultur? Summe aller Facetten eines Menschen
The difference between kein and nicht.
Wir machen unsere Pläne.
Synchro-betatron Resonanzen: eine Einführung und Berechnung der Resonanzstärken für verschiedene HERA Optiken F. Willeke Betriebsseminar Salzau 5-8. Mai.
Rethinking Linguistic Relativity John A. Lucy. Gliederung Einführung in das Problem Kritik an bisherigen Untersuchungen der Anthropologen Psycholinguisten.
Änderungen bewerten Change_Request.doc Änderungen bewerten Projekt-
Proactivity for nomadic devices
Wozu die Autokorrelationsfunktion?
Das Perfekt Wiederholen (hoffentlich!). Think of 5 things you did in your holidays but think of sentences in the PRESENT TENSE. 1.Am Montag schlafe ich.
M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T Bericht des Partnerinstituts Sabine Krott 1.0 Pilotentreffen im Harnack-Haus, 8. Juni 2006 Distribution:
Adjektive Endungen von Frau Templeton.
Conditional This used to say what would happen under certain circumstances or if not for other circumstances The conditional tense consists of a form.
Das europäische Sprachenportfolio
Empowerment und Konflikttraining im ZAK
Persönliche Ermutigung
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Gruppendynamik und Teamsteuerung
Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Vortrag Projektmanagement an der Gesunden Schule
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
IKT in der Medizin aus:. Agenda Was bedeutet IKT Was soll IKT beinhalten Die wesentlichen Elemente von IKT.
Hauptgebiete der Informatik
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Was Sie schon immer wissen über diese Spezies wissen wollten
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Was ist des agilen Pudels Kern?
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Wochenplanunterricht
Plan & Vision Roland Keck Head of Product Management.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Zwischenmenschliche Beziehungen
In unserer Umfrage ging es um das Thema Computer und Internet. Es wurden 33 Männer und 26 Frauen im Alter von 13 bis 50 Jahren befragt. Ausgewertet.
Kundenorientierung und Marktforschung
ARBEITSLOS.
COMENIUS PROJEKTTREFFEN - PITEA – Projektpraktikum KFZ-Techniker, 4. Klasse Grundauswertung Teil 1 der Befragung: 1) Hast du dich in.
Aufgabe, Kapitel Eins Schreibt eine Zusammenfassung auf Deutsch. Was passiert in Kapitel Eins? Was ist wichtig? (20 – 40 Wörter) zusammen = together.
Das Perfekt (Present Perfect Tense). Think of 5 things you did in your holidays but think of sentences in the PRESENT TENSE. 1.Am Montag schlafe ich viel.
BAS5SE | Fachhochschule Hagenberg | Daniel Khan | S SPR5 MVC Plugin Development SPR6P.
Christoph Durt: Wittgenstein on the possibility of philosophy: The importance of an intercultural approach
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
Einheit 3 Verständnis von Arbeit & Kooperation
Einheit 7 Zielfindung als Prozess bzw
States in the development of a new service During the development a service will pass through a chain of stages determining the service.
Infinitive completion. Peter can come with his friend on Tuesday. Peter kann am Dienstag mit seinem Freund kommen. You have to help me on the weekend.
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
Staatsballett Berlin Ein Verbesserungskonzept für den Social- Media Auftritt Your picture here.
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
Perspektiven – “Perspectives” – Herr Wallace
Europa in der Krise Kiel,
DEUTSCH Guten Tag! Heute ist Freitag Kapitel 5: Rechte und Pflichten Das Ziel: Use the genitive case Use wäre und hätte correctly Use modal.
Feste und Feiertage Treffpunkt Deutsch Sixth Edition.
Gestern hat mich ein Regentropfen getroffen Yesterday a rain drop met me. ;) und gab meinem Kopf einen nassen Kuss. And gave my head a wet kiss. Ohne Warnung,
Nicht einmal die Bäume Not even the trees Wissen wie es weiter geht. Know how it will continue. Kennen nicht unsere Träume, They know not our dreams, Aber.
9.1 Lektion 9 Wirtschaft und Berufsaussichten STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Der Konjunktiv II der Vergangenheit Du hättest.
HRM A – G. Grote ETHZ, WS 06/07 HRM A: Work process design Overview.
So ist das Leben Treffpunkt Deutsch Sixth Edition
Learning stages Concepts Rules Processes Learn the principles Solve problems Change behaviour Wie ich dann mit dieser Dame in das Nebenzimmer ging und.
Nur noch kurz die Welt retten Tim Bendzko
Plusquamperfekt The past of the past.
Launch ON Global.vi System ID object name classname Services to suscribe Observer Control Ref vi-path Service name Step 1 : Objects register to the Global.vi´s,
Anmerkungen: Schriftgröße Überschriften immer einheiltich 32. Text bei HR Check Up Präsentation 33, bei Akademie 44. Textfarbe unterschiedliche Blautöne.
Long Term Solution Made Easy „Warm Up – Changing Markets” Detlef Persin.
 Präsentation transkript:

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 1 vom Einheit 6 - Unterschiedlichkeit & Zielfindung

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 2 vom Bsp. Interessen in der Verwaltung

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 3 vom Weitere Gruppen Führungsetage - oben Systembetreuer - Systemverkäufer Entwickler

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 4 vom Was tun mit diesen verschiedenen Interessen? ALS PROJEKTLEITER - extern ANSÄTZE –1) erheben priorisieren –2) beim Kunden erheben … dann Kundenwünsche in interne Strukturen einzubringen alle dort erheben (der verschiedenen Gruppen) … Probleme –3) Problem … wenn alle befragen … Wunschliste Anforderungsprofil erstellen … das muß erfüllt werden –4) Was ich davon erfülle ist meine Sache Ich muß es dann sowieso dem Kunden einreden –5) Welche Gruppen will/kann ich überhaupt berücksichtigen –6) Zielplan und Budget als Ausgangspunkt

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 5 vom Denken über Ansätze Viel Gemeinsamkeiten –es taucht oft erheben auf –der Projektleiter wählt aus / ist aktiv Partizipatives Design seht das teilweise anders –MENSCHEN haben Anforderungen (nicht per se existent) –WIE bringe ich diese Menschen dazu, Anforderungen AUSZUHANDELN Diskussion –Gefahr Management setzt sich zu stark durch in Realitätsdefinition –Bzw. nicht Möglichkeit für Diskussion –Brauche Methode um festzustellen, ob eh nicht nur Management Diskussion 2: –Zu viele Beteiligte? –Können sich nicht einigen –Wollen nicht diskutieren, weil sie sich nicht leiden können?

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 6 vom Aushandeln Beispiel –2 Manager –2 Sekretärinnen –2 Techniker –Ideen vorgeben, zum selbst Gedanken machen DAS klassische Beispiel ist UTOPIA –Layout & Satz –Versuch Systeme zu entwickeln –Klausuren –Mock-up, Hilfsmittel … ganz einfache Hilfsmittel Papier, Overheadprojektor, Schachtel –NICHt Pflichtenheft sondern Beschreibungen

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 7 vom Wenn sie nicht diskutieren wollen? Verständnis von Menschen –autonom –nett & kooperativ –tun nur was sie wollen –Ich kann etwas nahelegen, einfach machen, interessant machen … aber es gibt keine 100% Rezepte Sie wollen nicht diskutieren? - Was ist die Ursache? –Erster Raster sachlich … Unverständnis, Fachwissen, Sprache … sozial … –im Fremdsystem –in der Interaktion –bei mir räumlich zeitlich –Alternative Raster Gruppenliteratur (Macht, Rollendefinitionen …)

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 8 vom Beispiel es hängt an Fremdsystem –die Beteiligten Personen haben ihren Vorstellungen –der Chef hat was gesagt … aber der Chef redet nicht mit PL –VORGEHEN IM Pool –Schwiergermutter … Chef in den Raum –Vielfalt der Beteiligten zu sammeln … & festigen (Papier, Graphiken, Ereignisse) –Kreativitätstechniken: Zeichnen lassen, Graphiken … Ausstellung LEAVE the pool –ein weg ist Katastrophe –zwei Optionen sind Dilemma –unter drei Optionen hat man nicht nachgedacht Beispiel es hängt an Interaktion (Berater bzw PL <> Kundensystem) –Rolle Erwartungshaltung was wer tun soll & darf –Orientierung um was geht es & wie –praktische Interaktion

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 9 vom Metafrage –ist es ein Problem wen Management drüberwalzt –Drei mögliche Ebenen der Antworten politisch … unfair Akzeptanz … des gibt Broesel zweckrationale Ebene … ohne wird es nicht funktionieren Weichheit der Anforderungen –Schönreden –Lernen

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 10 vom Methode Schwieriges Problem … EINE Möglichkeit: Balint Gruppe Vorgehen –5-10 Problembringer beschreibt das Problem –5 Runde mit reinem Nachfragen zum Problemverständnis –20 Dann schweigt Problembringer und Gruppe diskutiert das Problemverständnis & mögliche Lösungen –3 Am Schluß kann Problembringer noch sagen, wie es ihm/ihr damit geht. Methode –Hilft die Problemdefinition zu reflektieren durch Zwang zur klaren Darstellung –Erlaubt neue Problemdefinitionen & neue Lösungsstrategieentwicklung WEIL Interaktion nicht stattfindet –Erleichtert die Annahme einer Lösung für Problembringer, weil er/sie nicht sofort reagieren müssen Gegenstandsbereich –für schwierige Entscheidungen … weniger zur Aufbereitung von Anforderungen –Diese Methode öffnet … es gibt mehr Möglichkeiten –Methode für relativ machtfreien Bereich

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 11 vom Unterschiedliche Gruppen Mögliche Konflikte & Übereinstimmung zwischen –Auftraggeber(n) –Unternehmen / Betrieb –Mitarbeiter (gruppen) - Bereiche / Qualifikationen –Frauen / Männer –Mitarbeiter, Arbeitslose –Umfeld - Kunden –Berater –Beraterunternehmen / Vorgesetzte / Kollegen –Öffentlichkeit –...

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 12 vom Unterschiedliche Betonung Beispiele: –Auftraggeberorientierung –Unternehmensorientierung –... –Mitarbeiterorientierung –eigenes (Über-)leben –Möglicher Konflikte - Wahrnehmung & Berücksichtigung Unterschiede im Herangehen: –Unterschiedliche Grade der Explizitheit –Unterschiedliche Grade der Offenheit / Ehrlichkeit –Unterschiedliche Orientierung auf Aushandlung –Unterschiedliche Grenzziehungen der eigenen Verantwortung / der eigenen Standards

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 13 vom Ein Blick auf die Wissensgebiete KONKRETE ERFAHRUNG mit... –gegenwärtiger Arbeit –zukünftigem System –technischen Optionen –mit EDV ABSTRAKTES WISSEN –Relevante Strukturen gegenwärtiger Arbeit –Relevante Strukturen zukünftiger Arbeit –Visionen und Design-Vorschläge –Überblick über technische Optionen –Abstraktes Wissen über EDV in Anlehnung an Kensing/93 EDVlerAnwend.

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 14 vom Klare Begriffe ??? BEISPIEL: –PHASE I Es werden drei Vorschläge für klare Begriffe gesammelt Der klarste wird ausgewählt –Phase II Jeder schreibt eine Definition Test Zustimmung –100% –90% –75%

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 15 vom Anforderungen? The requirement engineer is said (among other things) to capture, specify, elicit or construct requirements. It is interesting to note the position on the nature of requirements implicit in each term.... There is no term as yet in current use which suggests the ongoing evolution of requirements from processes of interaction, both social and technical, continuing through the whole lifecycle... (Jirotka and Goguen, 1994) capture = einfangen, elicit = herauslocken

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 16 vom Voraussetzungen fehlerfreier Spezifikation Fehlerfreie Spezifikation würde nur funktionieren, wenn... –es keine Sprachbarrieren gäbe, –die Perspektiven der Beteiligten was das Problem ist sowie was erreicht werden soll ident wären und es daher keine Widersprüche zwischen den Anforderungen der einzelnen Beteiligten gäbe, –es möglich wäre, die Anforderungen vollständig zu beschreiben, –die Systemgrenzen scharf wären, –die Anforderungen stabil wären (keine Lernprozesse, keine Veränderung der Umgebung, kein Vergessen...), –Synchronisation einfach wäre –... Leider ist dies kaum der Fall. Am ehesten noch bei: –Klassischer Automatisierung eng definierter Aufgaben –Mathematischen Fragestellungen –Spiel-Problemen

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 17 vom Überspitzte Positionen (Extreme Formulierungen um unterschiedliche Orientierungen zu verdeutlichen.) Wenn die Beteiligten fehlerfrei und offen am Projekt mitarbeiten, die Anforderungen fehlerfrei zusammengestellt und umgesetzt werden, kommt es zu einer erfolgreichen Systementwicklung = Automatisierung. (Orientierung: Programmverifikation, CASE-Tools,...) Wenn es gelingt, einen systematischen Lernprozeß über Anforderungen, Nutzungsmöglichkeiten... zu organisieren, in dem das entwickelt wird, was die Benutzer brauchen und unterschiedliche Anforderungen geklärt bzw. vereinheitlicht werden, kommt es zu einer erfolgreichen Systementwicklung = nützlichen Werkzeuge. (Orientierung: Prototyping, Partizipative Systementwicklung...)

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 18 vom Ein klein wenig Ketzerei The retroperspective character of requirements Another basic principle of social theory of information may be an extension of Suchmann´s (1987) work on plans to the broader claim that only post hoc explanations for situated events appear to attain relative stability and independence from context; let us call this the retroperspective hypothesis. (Goguen in Jirota and Goguen, 1994)

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 19 vom Zwischenresümee Systementwicklung beinhaltet nicht nur –das Fixieren und –technische Realisieren von Anforderungen Systementwicklung ist auch ein Verbinden verschiedener Welten mit allen Problemen … erfolgt mit unvollständigem Wissen... muß mit verschiedenen Sprachen zurechtkommen... basiert wesentlich auf Kommunikation (und deren Organisation)

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 20 vom PROJEKTZIELE Unterscheidung zwischen: strategischen Zielen konkreten Zielen Es werden konkrete Ziele formuliert, um strategische Ziele zu erreichen. Projektziele sollen konkret und operational formuliert werden. Strategische Ziele bilden den Rahmen. Ideal: –klare strategische Ziele –ausreichende aber nicht zu stark ausformulierte konkrete Ziele (insb. aus Gründen die in Kapitel I behandelt wurden). Achtung: Es gibt zwar Zielhierarchien! aber verschiedene (Beteiligte) und die ändern sich!

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 21 vom Probleme der Zielfestlegung I Schwierigkeiten bei der Formulierung strategischer Ziele: ?Unschärfe (bewußt oder unbewußt) ?Unklarheit ?konfliktträchtige Wertvorstellungen ?Ansprechbarkeit... Problem: Die Diskussion der strategischen Ziele wird (aus verschiedenen Gründen) oft vermieden. Das rächt sich später. Wichtige Fragen: Verschleiert oder verdeutlicht die Projektorganisation die Ziele? Wann und wie erfolgen Zielklärungsprozesse? Fördert die Projektorganisation Zielklärungsprozesse?

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 22 vom Probleme der Zielfestlegung II Konkrete Ziele: Vorteile –Zusatzarbeiten als solche identifizierbar –Abnahme klarer definiert Konkrete Ziele: Scheinbare (?) Vorteile –Für Dritte nachvollziehbar: - Ist das real so? –Rechtssicherheit: -Praktisch nur extrem schwer und teuer realisierbar. –Klarheit: - Klärung der strategischen Ziele bleibt auf Grund von Details oft auf der Strecke. –Konfliktthemen sind ausgehandelt: - Sie sind oft noch nicht erkennbar! Konkrete Ziele: Gefahren –Fixierung vieler konkreter Ziele kann die Illusion von geklärten Zielen wecken –In der Weitläufigkeit verliert sich der Kern –Falsche konkrete Ziele in Bezug auf die strategischen Ziele bei unscharfen strategischen Zielen –Zu frühe Festlegungen behindern die Beweglichkeit –Realisierbarkeit oft noch schwer abschätzbar –Zu viel Aufwand in der Projektformulierung (oft noch unbezahlt!)

PD Partizipation & Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen Seite 23 vom Orientierungen Klassisch: –vollständige, explizite Spezifikation zu Beginn Partizipativ: –Arbeit an Kriterien –Arbeit an Szenarien & Visionen –laufende Aushandlung & Verfeinerung –Absicherung über Partizipation