Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektmanagement.
Advertisements

Rolf Janssen: Fachschule für Sozialpädagogik Mai 2004
Prof. Dr. Thilo Harth Prof. Dr. Franz Stuber
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Berufsorientierung in der Sekundarstufe II an der Heinrich-Heine- Gesamtschule.
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Infotronik/Mechatronik-Programm. Warum Infotronik studieren? INFOrmatik und ElekTRONIK bestimmen immer mehr unser tägliches Leben!
Die Bedeutung der Sprache. CERI-Seminar Graz, 2009
Persönliche Assistenz
1 Inklusion Gemeinsam leben und lernen mit und ohne Handicaps.
Lehrerinformation zum Berufswahlpass
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Praxis-Tagung 15.September 2011
Realschul-Abschlussprüfung 2014
Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich
MSS-Kompetenzen: Wir sind gefordert ! Rahmenbedingungen Vorgaben Methodik, Pädagogik Bedenken der Instruktoren VSW- Arbeitsgruppe zur Umsetzung Ein Produkt.
Informationsveranstaltung: Abiturprüfung
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
„Kinder sind unsere Zukunft“.
Neue kaufmännische Ausbildung
Prüfungen abseits des Schulalltags 1. Nachprüfung 2. Besondere Prüfung
dank des bilingualen Angebots
Bericht zur Fremdevaluation Ergebnisse der Georg-Schöner-Schule Steinach Der Bericht gibt eine Rückmeldung zu 26 evaluierten Merkmalen, deren Entwicklungsstufen.
Projektarbeit der 9. Klassen
Schweizer Armee Planungsstab der Armee ESCI 2006: Panel Sicherheitsmanagement Innsbruck, Stefan Leuenberger.
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Latein im 6. Jahrgang.
Niedersächsisches Kultusministerium Berufseinstiegsklasse (BEK) Expertentest Stand: März 2009.
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Berufskolleg Marienschule LippstadtSchuljahr 2010/2011 Projektarbeit
Der Berufskundeunterricht
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Lautertal Auftaktveranstaltung am 21. März 2012, Lautertal.
Projekte in der Schule Autoren: Karlheinz Zeiner ...
Von der gesetzlichen Vorgabe, zur praktischen Umsetzung
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Matchschützen Unterverbände Horgen, Oberland, Winterthur, Zürich
Qualität in der Beratung
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänen am Beispiel des Sachunterrichts 22. April 2010 HNF, Paderborn Klaus Schäfers.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
K-Cup 2004 F-Jugend Fußballsparte http;//
Abschlussprüfung Realschulen
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Das Neigungsfach Sport in der GOS
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Was ist des agilen Pudels Kern?
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Wochenplanunterricht
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Als Kern pflegerischen Handelns
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Pressemitteilung DSSI Konzept der Empfangseinrichtungen für Asylbewerberfamilien in Steg und Raron.
Den Europæiske Ombudsmand Der Europäische Bürgerbeauftragte Ο Ευρωπαίος Διαμεσολαβητής The European Ombudsman Il Mediatore Europeo Le Médiateur Européen.
CARL NETTER REALSCHULE
Rel, Eth, Ek, G, Gk, Ph, Ch, B, Sp, Mu, BK
„Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere.
Aachener Dialog zum Praxissemester
Modul: Kompetenzentwicklung für Lehramt an Berufskollegs
Prüfungen an der Realschule
Projekt der 9.Klassen Projekt der 9. Klassen.
Ausbildungsveranstaltung
 Präsentation transkript:

Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit

Projektarbeit ist ein eigenständiges Fach Aufgrund des Stellenwertes in der Stundentafel wird es auf dem Zeugnis unter Angabe des Themas bzw. der Themen mit einer Note ausgewiesen. Die Projektarbeit liefert, losgelöst von Zuordnungen zu anderen Fächern oder Lernfeldern, die Möglichkeit, erworbene Kompetenzen in berufsrelevanten Kontexten anzuwenden und weiterzuentwickeln. Für das Fach Projektarbeit gibt es keine inhaltlichen Vorgaben. Die Lehrenden haben während des gesamten Arbeitsprozesses beratende Funktion. In die Bewertung fließt sowohl das Ergebnis und die Präsentation des Arbeitsproduktes als auch der Prozess während des Projektes mit ein. Rahmenbedingungen - Lehrplanvorgaben Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit

Projektarbeit ist Selbstlernphase und Teamarbeit Die Stundentafel weist 160-320 U-std. Projektarbeit aus. Projektarbeit kann mit dem Fach Praxis in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit verbunden werden. Während des Projektes geht es darum, Aufgaben und Anforderungen des beruflichen Handlungsfeldes selbstständig zu erkennen, zu analysieren, zu strukturieren, zu beurteilen, Lösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Der gesamte Prozessverlauf des Projektes ist zu dokumentieren, zu evaluieren und zu präsentieren. Alle Studierenden gehören einem Projektteam von 3-5 Personen an. Das Projektergebnis wird vom Team verantwortet und vertreten. Rahmenbedingungen – Stundentafel/Ausbildungsziele Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit

Projekt und didaktische Jahresplanung Die Bildungsgangskonferenz hat bezogen auf das Unterrichtsfach Projektarbeit folgende Aufgaben: Planung des organisatorischen Rahmens Festlegung der Art und Weise der Leistungsbewertung Entwicklung eines Verfahrens der kontinuierlichen Evaluation der Ergebnisse der Projektarbeit Rahmenbedingungen – Bildungsgangbeschlüsse Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit

Die Projektthemen entwickeln die Studierenden Dabei stehen ihnen die Lehrenden und die Vertreter der Praxiseinrichtungen beratend zur Seite. Bei der Wahl der Themen sind die Wünsche und Bedürfnisse der Einrichtungen zu berücksichtigen. Ebenfalls können Vorschläge aus der Praxis überprüft und realisiert werden. Die Themen sollen der fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzerweiterung der Studierenden dienen. Im Rahmen des Projektes sollen neue Lösungsansätze für berufliche Aufgabenstellungen erprobt werden. Projektarbeit der Studierenden – Themenfindung und Teambildung (1) Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit

Die Themen sind entscheidend für die Bildung der Projektteams Im Team wird dann das Thema gemeinsam im Sinne einer theoretischen Durchdringung und der Konzeption der praktischen Umsetzungs- möglichkeiten bearbeitet. Die Durchführung in den jeweiligen Praxisstellen inkl. Planung und Dokumentation erfolgt dann durch jeden einzelnen in der jeweiligen Praxisstelle. Die Projektergebnisse werden dann wieder gemeinsam ausgewertet und präsentiert. Alternativ: Die Durchführung erfolgt gemeinsam durch die Projektteams in einer Einrichtung. Projektarbeit der Studierenden – Themenfindung und Teambildung (2) Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit

Themenbeispiele Arbeit mit einem neuen beruflichen Arbeitsfeld und dessen Hersausforderungen Arbeit mit einer neuen Adressatengruppe Konfrontation mit besonderen Verhaltensweisen von Adressaten der Arbeit Auseinandersetzung mit besonderen konzeptionellen Fragestellungen Fragen der Bildungsarbeit in einem Arbeitsfeld Fragen der Erziehungsgestaltung in einem Arbeitsfeld usw. Projektarbeit der Studierenden – Themenfindung und Teambildung (3) Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit

Die Ziele des Projektes werden verbindlich festgelegt Daran sind die Projektteams, die Projektbeleitung (Fachschule) und der Vertreter der Praxisstelle (als Auftraggeber) beteiligt. Die Ziele werden schriftlich fixiert. Dabei ist es wichtig, eine Situation zu benennen, die nach Abschluss des Projektes erreicht sein soll. Eine (notwendige) Abänderung der Zielvorgaben bedarf der Zustimmung des Teams, der Begleitung und der Praxis. Thema und Zielbeschreibung dienen der Organisation, der Planung und Durchführung des Projektes sowie der Präsentation und Bewertung. Projektarbeit der Studierenden – Ziele Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit

Neben der Dokumentation wird das Projekt im Rahmen einer Präsentation zum Abschluss präsentiert und reflektiert Der Stand der Projektarbeit ist regelmäßig (von jedem Teammitglied) zu protokollieren und der Projektbegleitung zu festgelegten Terminen vorzulegen. Die Dokumentation beinhaltet: Konzeption, Problembeschreibung, Projektplanung, Umsetzungsbeispiele, Ergebnisse, Bewertungen, Reflexionen, Überlegungen zur Präsentation, Angaben zu Hilfs- und Arbeitmitteln sowie Literaturangaben. Zur Präsentation gehört auch, dass sich das Team im Anschluss ihrer Präsentation (ca. 30 Minuten) den Fragen des Auditoriums stellt. Projektarbeit der Studierenden – Dokumentation und Präsentation (1) Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit

Die Form der Präsentation ist eine Vorübung für das Kolloquium am Ende des Berufspraktikums Das Auditorium kann sich neben den Mitstudierenden und Lehrkräften der Fachschule auch aus Vertretern der Praxis zusammensetzen. In der Präsentation sollen die Studierenden nachweisen, welchen Entwicklungsstand sie im Bereich der Fach-, Sozial- und Handlungs- kompetenz erreicht haben. Neben der inhaltlichen und methodischen Präsentation geht es auch um die Präsentation als Team. Projektarbeit der Studierenden – Dokumentation und Präsentation (2) Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit

In der Projektarbeit werden die Leistungen der einzelnen Studierenden bewertet Bewertungskriterien sind u.a.: inhaltliche Durchdringung, organisatorische Umsetzung, Verlaufsbeobachtungen, Projektergebnis. Selbst- und Fremdeinschätzung fließen ebenfalls in die Note mit ein. Eine Teilleistung ist für die Präsentation festzulegen. Über die Gewichtung entscheidet die Bildungsgangkonferenz. Thema und Leistung des Projektes werden auf dem Zeugnis ausgewiesen. Bewertung der Projektarbeit Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit