Virtuelle Systeme Projekt im Wintersemester 2007/2008 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen
Advertisements

Berufsschullehrerfachtagung 22./
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Das V - Modell - Überblick
eCompetence and Utilities for Learners and Teachers
Master-Thesis und Begleitendes Projekt
Höhere IT-Effizienz bei Microsoft mit Virtual Server 2005
PC-Cluster.
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Ablauf der Projekte „Lernen an außerschulischen Lernorten“
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Ein virtuelles Seminar- Konzeption, Durchführung und Auswertung
Virtualisierung mittels VMware und Datacore SANMelody
Inhalt Struktur Gestaltung
Virtualisierungslösungen
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Hamburg November Computing in der CMS Gruppe der Uni Hamburg Zwei Bereiche: grid Computing Workgroup Server für Analyse.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Mensch-Computer-Interaktion
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Nationale Service Organisation für Kältetechnik
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Microsoft Student Partners
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Präsentation von Lukas Sulzer
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Multiprozessoren: Herausforderung für die Software
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
UHZ / 2Roberto Mazzoni - Informatikdienste Geschichte MySql-Service im Portfolio der Informatikdienste seit 2000 Ablösung der Filemaker.
Unternehmens-profil.
Software-Qualitätssicherung UE h Inst. f. Softwaretechnik und Interaktive Systeme Anrechenbarkeit: Bakk. 526 Wirtschaftsinformatik KfK Software.
Einführung in die Didaktik
Projekte im Mathematikunterricht
xRM1 Pilot Implementierung
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
KAU3 Informationsverarbeitung Ablauf: 1. Hinweise zu Inhalten 2. Ablauf des 1. Halbjahres 3. Einweisung "Racks" 4. Vergabe Anmeldenamen 5. Einweisung in.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
MIC Startup-Optionen MIC Startup & Specials Mit unseren bewährten MIC Startup- und Special-Optionen erhalten Anwender eine schonende, effiziente und außerordentlich.
Organisatorische Aspekte bei Software Produktlinien Benjamin Röhl
Programmierpraktikum HT 2005 Thomas Triebsees,
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
CC-BY-SA 4.0 Nicole Engelhardt, Cristina Trujillo GRUPPENRÄUME IN ADOBE CONNECT Nicole Engelhardt FernUniversität in Hagen Cristina Trujillo Nordakademie.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 2015/16) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 16) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
 Präsentation transkript:

Virtuelle Systeme Projekt im Wintersemester 2007/2008 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin

Beispiel: VMWare CIT, Einführung Projekt Virtualisierung2

Virtualisierung CIT, Einführung Projekt Virtualisierung3

Typische Einsatzgebiete Lastbalacierung Migration auf leistungsstärkere Hardware Redundante Bereitstellung von Servern Fehlertoleranz Transparente Migration auf Backup-Hardware Konsolidierung zur Kostensenkung Mehrere virtuelle Server teilen sich eine Hardware Dynamik (Fast-Provisioning, Server-on-Demand) Umgehende Bereitstellung virtueller Rechner Entwicklung Virtualisierung der Zielplattform zu Testzwecken CIT, Einführung Projekt Virtualisierung4

Ziel der Projektgruppe Virtualisierung ist etablierte Technik Viele verschiedene Produkte Unterschiedliches Funktionsspektrum Vorwiegend Nutzung für klassische Einsatzzwecke Ziel der Projektgruppe: Einsatz von Virtualisierung in einem neuen Bereich Virtualisierung im Bereich von Compute Clustern CIT, Einführung Projekt Virtualisierung5

Exkurs Compute Cluster 1/6 Moores Law: Verdopplung der Anzahl an Transistoren auf CPU alle 18 Monate 1979: Intel 8088 mit T 2006: Intel P4 mit 188 Mio T Stetige Erhöhung des Takts 1979: ~4 MHz 2006: ~4 GHz Erreichung physikalischer Grenzen bei Takt und #T Aktueller Trend: Multi-Core Prozessoren Dual Core mittlerweile Standard, Quad Core bei Servern Prinzip: Parallelisierung CIT, Einführung Projekt Virtualisierung6

Exkurs Compute Cluster 2/6 Rechner können nicht schnell genug sein Simulation in Pharmazeutik Klimaforschung Chemie/Physik … Grand Challenge Problems Etablierte Technik: Cluster Computing Parallelisierung von Prozessoren bzw. Rechenknoten CIT, Einführung Projekt Virtualisierung7

Exkurs Compute Cluster 3/ CIT, Einführung Projekt Virtualisierung8

Exkurs Compute Cluster 4/ CIT, Einführung Projekt Virtualisierung9

Exkurs Compute Cluster 5/ CIT, Einführung Projekt Virtualisierung10

Exkurs Compute Cluster 6/ CIT, Einführung Projekt Virtualisierung11 Information Service Resource Scheduling Monitoring Job Execution User Interface Job Resource Allocation Data Management Job Results

Projektaufgabe Ziel: Einsatz von Virtualisierung auf Compute Knoten Fast-Provisioning einer bestimmten Umgebung Konsolidierung: Mehrere Compute Knoten in einem Konzipierung des Virtual Clusters Evaluation vorhandener Systeme Konzeption der knotenlokalen Einbindung Einbindung in System-Methoden in Compute Knoten Anpassung des System-Schedulings Implementierung eines Prototypen Kern ist C/C CIT, Einführung Projekt Virtualisierung12

Ziele des Projektes In dem Projekt wird Teamarbeit und Organisation eines realen Projekts praktisch erprobt und erlernt Selbstständiges Arbeiten als Vorbereitung für spätere industrielle Berufspraxis Gestaltung eines umfangreichen Entwicklungsprozesses Lernen, über die eigene Arbeiten innerhalb der Gruppe zu berichten und die Ergebnisse nach außen zu vertreten Die Gruppe sollte als höchstes Organisationsprinzip die weitgehende Selbstorganisation verwirklichen. Notwendige Aktivitäten Diskussion am Anfang des Projekts über die gesetzten bzw. zu setzenden Ziele zusammen mit dem Veranstalter/Auftraggeber Erarbeitung der Kenntnisse über die für das Thema relevanten systematischen Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge in der initialen Referatphase CIT, Einführung Projekt Virtualisierung13

Durchführung der Veranstaltung Regelmäßige, mindestens wöchentliche Treffen der Teilnehmer untereinander (mit Betreuern bei Bedarf) Konsequente Vergabe von Posten (Verteilen von Verantwortlichkeiten) innerhalb der Gruppe bei jedem Treffen Anfertigung und Versenden eines Protokolls des Treffens an alle Teilnehmer und Betreuer Spezifikation und Delegieren von Unteraufgaben an Kleingruppen, die anschließend berichten Regelmäßige Vorträge zum Arbeitsfortschritt Erstellung eines Zwischen- und Endberichts Am Ende werden die Teilnehmer individuell bewertet => der Fairness willen soll folgendes beachtet werden Alle Teilnehmer sollten – soweit möglich – in allen Tätigkeitsprofilen (z.B. Programmierung, Dokumentation, Berichtserstellung) arbeiten Vermeidung von Ämterhäufung Kontrolle der Gesamtarbeitsleistung Einzelner und ggf. Ausgleich Beachten und Kontrolle von weitgehend vollständiger Anwesenheit aller Teilnehmer während der Veranstaltungsdauer CIT, Einführung Projekt Virtualisierung14

Individuelle Aufgaben Individuelle Kurzreferate Gemeinschaftliches Pflichtenheft (Zieldefinition) Gruppenbasierte Zwischenberichte Gemeinschaftlicher Abschlussbericht Gemeinschaftliche Abschlusspräsentation CIT, Einführung Projekt Virtualisierung15

Nebenläufige Qualifikation Teamarbeit und Organisation Präsenta- tions- techniken Wissen- schaftl. Schreiben Literatur- recherche Nutzung von IT-Strukturen CIT, Einführung Projekt Virtualisierung16

Grober Ablauf CIT, Einführung Projekt Virtualisierung17 OktNovDezJanFebMrz Einarbeitung Kurzreferate Spezifikation Pflichtenheft Implementierung Test + Modifikation Präsentation Dokumentation Bericht Organisation Weiterbildung Organisation Zwischenbericht

Kontakt Dr. Matthias Hovestadt EN 031 Dr. Ulf Rerrer-Brusch EN CIT, Einführung Projekt Virtualisierung18

ToDos Kontaktaustausch Gruppe Betreuer Gruppe untereinander Terminabsprache Nächstes Treffen Dauerhaftes Treffen Infrastruktur Mailingliste Webspace Räumlichkeiten CIT, Einführung Projekt Virtualisierung19