Dem Lernenden mehr Einblick in die Bewertung der Prüfung zu geben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Advertisements

Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Einreichung Film Festival 2012 Einreichung für das Filmfestival in der Stadt / Gemeinde Klosterneuburg ja nein Betrieb: …………………………………………………………… Adresse:
Weiterbildung ZVV, Doppleschwand 31. März 2012
Tipps.
PK19 Prüfungskommission Informatik ZHwww.pk19.ch 8 Stunden IPA Orientierungs-Meeting LAP 2011.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Datenbank Detailhandel
Willkommen Informationsveranstaltung für QV-Kandidaten der Informatikberufe SYS/API/GEN Hauptthema: IPA Franz Kuster, Chefexperte Informatik.
LEBENSERFAHRUNGEN
Man sollte jede Sekunde seines Lebens geniessen.
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
WILLKOMMEN Facharbeit Informatik (10-Tage-IPA) Eine Einführung für Fachvorgesetzte F. Kuster, Chefexperte Informatik ZH, PK19 Heinz Schmid, PK Mitglied.
Damit das Wissen nicht in Rente geht … Praxisbericht von Constanze Spangenberg IDT Biologika GmbH vorgestellt am bei der Regionalkonferenz der.
Omnibusumfrage „Vorsorge“
WILLKOMMEN Facharbeit Informatik (10-Tage-IPA) Eine Einführung für Fachvorgesetzte F. Kuster, Chefexperte Informatik ZH, PK19 Heinz Schmid,
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Facharbeit Informatik (IPA) Eine Einführung für Lehrmeister
UND FÜR SIE AKTIV. Zum Glück sinds MEISTER DER ELEMENTE … … weil es um Elementares geht: Ihr Bad Ihre Heizung Ihr Trinkwasser Ihre Raumluft Ihr Wohlgefühl.
Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
Facharbeit Informatik (IPA) Eine Einführung für Lehrmeister
WILLKOMMEN Facharbeit Informatik (10-Tage-IPA) Eine Einführung für Fachvorgesetzte Franz Kuster, Chefexperte Informatik ZH, PK19 Heinz Schmid,
Geht es Christen in der Erziehung besser? Christeneltern haben es nicht leichter. Ihre Kinder sind oft nicht christlicher. Schicksalsschläge erleiden.
Datenbank Detailhandel
Facharbeit Informatik (IPA) Eine Einführung für Lehrmeister
WILLKOMMEN Facharbeit Informatik (10-Tage-IPA) Eine Einführung für Fachvorgesetzte F. Kuster, Chefexperte Informatik ZH, PK19 Heinz Schmid, PK Mitglied.
Weise Worte, die den Alltag schöner machen.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
WILLKOMMEN Facharbeit Informatik (10-Tage-IPA) Eine Einführung für Fachvorgesetzte Johann Widmer, Chefexperte Informatik ZH, PK19 Sándor Pongrácz,
Dem Lernenden mehr Einblick in die Bewertung der Prüfung zu geben.
PK19 Prüfungskommission Informatik ZHwww.pk19.ch 8 Stunden IPA Orientierungs-Meeting LAP 2010.
Willkommen Informationsveranstaltung für Auszubildende der Informatikberufe SYS/API, die vor der Lehrabschlussprüfung (LAP) stehen Franz Kuster,
Willkommen Informationsveranstaltung für Auszubildende der Informatikberufe SYS/API/GEN, die vor der Lehrabschlussprüfung (LAP) stehen Franz.
Willkommen Informationsveranstaltung für Lehrlinge und Auszubildende der Informatikberufe SYS/API, die vor der Lehrabschlussprüfung (LAP) stehen Franz.
Mechanik I Lösungen.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Weise Worte, die den Alltag schöner machen.
R EIFE - UND D IPLOMPRÜFUNG H ANDELSAKADEMIE 2014 Termine Zulassungsbedingungen Varianten Information über einzelne Prüfungen Wahlfächer Wenn‘s schief.
Bildung und Soziales für Muslime Tagebuch zum Thema „Ulum al Quran“ Medienbibliothek-islam.de.
Christoph BröxkesWG Kommunikation über das Internet Verschlüsselt Kommunizieren.
Präsentationsprüfung
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Entdeckendes Lernen Furian Susanne.
Feedback geben gehört zu den wirksamsten Führungsinstrumenten und ist darum unverzichtbar. Das Mitarbeitendengespräch (Employee Appraisal Talk, EAT) ermöglicht.
Tricks und Hilfen Die Zielformulierung enthält ein Verb:
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KSOe M5f Schuljahr 2012/´13 Herbstsemester.
Wahlfachinformation Sekundarschule Bülach Hinterbirch 2015/2016.
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase (11. Schuljahr)
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase (11. Schuljahr)
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Grundbildung im Unternehmen
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
01 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Information der Jahrgangsstufe Q2
Kompetenzorientierte RP
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
G.Meininghaus, Konstanz1 Bilder auf dem PC ordnen, wiederfinden und zeigen Windows 7.
QB praktische Arbeiten 2015 EBA
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
Information zu Beginn der Stufe Q2
LAP Informatiker Auszüge aus den Info-Veranstaltungen für Kandidaten und Fachvorgesetzte Facharbeit: was wird erwartet? Themensuche: wer, wann? Was nicht?
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Fachvorgesetzten- und Expertensitzung Basel-Stadt
 Präsentation transkript:

Dem Lernenden mehr Einblick in die Bewertung der Prüfung zu geben. 8 Std. IPA Wieso sind wir heute da ? Unser Ziel ist: Sie als Fachbetreuer und Ihre Firma bei der Erstellung der Prüfung zu entlasten. Dem Lernenden mehr Einblick in die Bewertung der Prüfung zu geben. Trotzdem ist und bleibt die Prüfung für den Lernenden geheim ! Nur alleine der Fachbetreuer darf die Prüfung kennen ! Wenn wir feststellen, dass der Lernende die Prüfung kennt, wird dieser ausgeschlossen und kann erst dieselbe im Folgejahr wiederholen.

8 Std. IPA Prüfungsdauer 8 Stunden (1 Tag) Dies sind Arbeiten aus Ihrem Betrieb, die die tagtägliche Arbeit wiederspiegeln (nicht die Musterprüfungen) !! 3 Teilaufgaben (F1, F2, F3) F1: Installation und kundengerechte Inbetriebnahme F2: Kontroll- und Revisionsarbeiten F3: Fachliche Kundenberatung pro Teilaufgabe min. 2h, max. 3h typische Aufgabenaufteilung: F1 3h, F2 3h, F3 2h

Die Pflichten des Fachvorgesetzten: 8 Std. IPA Die Pflichten des Fachvorgesetzten: Die Prüfung verfassen und Termingerecht einreichen. Es darf nur das original Formular vom Jahr 2011 verwendet werden. Ab abgegebener CD oder unter www.pk19.ch Die Prüfung dem Experten erklären und auf wichtige Details aufmerksam machen. Wenn zum Beispiel Material fehlt oder zu behebende Fehler nicht vorhanden sind, geht dies voll zu Lasten des Fachbetreuers resp. des Lernenden (keine Punkteverteilung) und nie zu Lasten des Experten. Achtung: Wenn der Fachvorgesetzte mit der Aufgabe zu wenig vertraut ist, sollte eine fachlich kompetente Person zugezogen werden und am Gespräch mit dabei sein. (wäre zum grossen Vorteil des Lernenden)

8 Std. IPA Aufbau einer Teilaufgabe: Aufgabenstellung für den Kandidaten (neutral keinerlei Lösungen) Aufgabenstellung für den Experten Mit Details versehen (z.B. Arbeitsablauf, spezielle Einstellungen, Stolpersteine, etc.) 3. Stückliste (aufführen von sämtlichem Material, das für die Prüfung benötigt und angeliefert wird) 4. Bewertung. Es werden nur Obergruppen mit dessen Anzahl Punkte eingetragen, die durch drei (3) teilbar sind, da jedes Kriterium mit max. 3 Punkten bewertet wird. Der Titel der Obergruppe ist frei wählbar. Der Experte wird dann die Einzelkriterien nach dem Gespräch mit dem Fachvorgesetzten selbstständig einfügen. Je genauer der Fachvorgesetzte die Aufgabenstellung für den Experten verfasst, und dem Experten genaue Details der Aufgabe erklären kann, desto besser kann der Experte die Arbeit des Kandidaten bewerten.

8 Std. IPA Die Obergruppen: Pro Teilaufgabe müssen mindestens 5, höchstens 10 Obergruppen definiert werden. (zeitabhängig) Ausgenommen F3. Pro Obergruppe müssen mindestens 6 Punkte vergeben werden.

8 Std. IPA Schlussrunde Sie fragen, wir geben Antwort. Wir wünschen Ihnen frohes Gelingen bei der LAP 2011