The value of Diversity in Organizations Der Wert der Vielfältigkeit in Organisationen Seminar: Stereotype im organisationalen Kontext PsyBSc 13 Seminarleiterin:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
“Chancengleichheit und Anti-Diskriminierung”
Advertisements

Kultur? Summe aller Facetten eines Menschen
M a r c – o l i v e r p a h l Informatik I – Kapitel 7 Klassen und höhere Datentypen Zusammenfassung des Kapitel 7 Küchlin, Weber, Einführung in die Informatik,
H - A - M - L - E - IC T Teachers Acting Patterns while Teaching with New Media in the Subjects German, Mathematics and Computer Science Prof. S. Blömeke,
Rethinking Linguistic Relativity John A. Lucy. Gliederung Einführung in das Problem Kritik an bisherigen Untersuchungen der Anthropologen Psycholinguisten.
Environmental Knowledge and Willingness to Change Personal Behavior:
Proactivity for nomadic devices
Mehrheits- und Minderheitseinfluss aus Sicht der Theorie der Selbstkategorisierung Gerd Bohner.
Spree WS 2005/06 1 Reading Groups und Subkultur Erinnern wir uns an die Definition von Reading Group: a group of people who discusses books In welcher.
Seite 1/21 Marcel Hoffmann 17. Mai 2001 Verteilte Kognitionen – Distributed Cognitions Systeme verteilter Kognitionen Schiffsnavigation,
Organisation for Economic Co-Operation and Development Bildung im internationalen Wettbewerb Nach PISA und IGLU Gesamtschulkongress, Köln, 1. Mai 2003.
Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften – Expertisen für das 21. Jahrhundert, 12. bis 14. Januar 2009, Berlin Wissen und Können – Kognitive Fähigkeiten.
Strukturen und Angebote für Kleinkinder. Daher wächst das Bewusstsein: Wir können uns ein Weiter so! überhaupt nicht leisten!
Meine Eltern (2003) Neele Leana Vollmar.
Was ist eigentlich „gut“ sein?
Die interdisziplinäre Betreuung von onkogeriatrischen PatientInnen und deren Angehörigen: Work in Progress Christine Marosi Klinik für Innere Medizin.
Hochzeit Janina & Thomas. Thomas und Janina.
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
WER DU BIST.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Gruppendynamik und Teamsteuerung
Lärm- & Beleuchtungsstärkemessung Amon J., Jöchlinger H., Konrad S., Mlynek F., Walcher C. Zusammenfassung Die aufgrund einer EU Richtlinie schrittweise.
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Vortrag Projektmanagement an der Gesunden Schule
Ende sämtlicher Streckenverbote! es gibt keine strengen Regeln, die mich einschränken hier kann ich durchstarten nichts kann mich jetzt aufhalten es gibt.
Probestudium Graphentheorie Die Mathematik von FACEBOOK
Dr. Marita Pabst-Weinschenk, HHU Düsseldorf
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
Wenn der Glaube schwierig wird
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Bank Runs, Deposit Insurance, and Liquidity
Meine Heimat.
Bewegungsentwicklung Unterstützung und Hindernisse im 1. Lebensjahr
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Wochenplanunterricht
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Unser Jahresleitvers: Werdet stark im Herrn und in der Macht
Soziale und ökologische Aspekte beim Einkauf von Bekleidung und
Zwischenmenschliche Beziehungen
Beteiligung von Männern und Frauen
berühre mich zart mit fester hand berühre mich hart mit feiner hand berühre mich zart mit fester hand berühre mich hart mit feiner hand berühre,
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
Transdisziplinarität Balance zwischen Spezialisierung und Vernetzung Herbert Pietschmann Emeritus der Fakultät für Physik Universität Wien.
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Wie Erfolg glücklich macht
Was vermittelt dieses Haus für dich? Stil Alter Größe Bewohner Umgebung Einrichtung Würdest du gern hier wohnen? Warum?
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Erfahrungen mit und Einstellungen zu Chemieunterricht von Studenten LA Chemie Frage Nr. n(w)
Echte Liebe….
Kundenorientierung und Marktforschung
der Hermann-Hesse-Schule 2007/08
Problemen beim Managen von Projekten:
You need to use your mouse to see this presentation
INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika DE/10/LLP-LdV/TOI/
DER FRÜHLING Der Frühling beginnt am 21. März, aber in Nova Scotia ist es im März oft noch kalt, und das Wetter ist meist nicht schön. Erst im Mai wird.
Autor unbekannt Author unknown automatisch.
Finnland Info National production of evaluation information to serve policy-making Parliament The Ministry of Education The Government.
Training for School Heads Banja Luka, Republic of Srpska 10 th – 11 th February 2014 The Pestalozzi Programme Council of Europe The Pestalozzi Programme.
Criteria for Authorship
Perspektiven – “Perspectives” – Herr Wallace
Gestern hat mich ein Regentropfen getroffen Yesterday a rain drop met me. ;) und gab meinem Kopf einen nassen Kuss. And gave my head a wet kiss. Ohne Warnung,
HRM: Work process design Overview
Ich suche nach..
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Einfluss innerhalb und zwischen Gruppen
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
Stereotypes as Energy-Saving Devices
 Präsentation transkript:

The value of Diversity in Organizations Der Wert der Vielfältigkeit in Organisationen Seminar: Stereotype im organisationalen Kontext PsyBSc 13 Seminarleiterin: Diplom-Psychologin Hernandez-Bark

Zusammenfassung Einleitung Social category diversity versus informational diversity Studie 1 Studie 2 Psychologische Mechanismen Diversity Beliefs in groups Value of diversity

Einleitung Diversity: Verschiedenheit, Ungleichheit, Vielfältigkeit Surface-level-diversity Rasse, Geschlecht, Nationalität, blue shirt Deep-level-diversity Interessen, alles nicht sichtbare IN oder OUT- Gruppe Positive und negative Einflüsse

Social category diversity versus informational diversity Social category diversity Soziale Gruppierung Informational diversity Meinungen, Informationen, Perspektiven Nationalität Geschlecht Alter Hautfarbe Religion Dominantes Vorgehen Abschluss an einer anerkannten Universität Eltern sind Akademiker Verheiratet Wie kongruent ? Weit verbreitete Annahme, dass hier große Kongruenz herrscht. (wie stark?) In welchen Fällen kann man also von social diversity auf informational diversity schließen und umgekehrt und in welchen nicht?

Social category diversity versus informational diversity Studien aus der Vergangenheit zeigen: Verschiedene Menschen - verschiedene Sichtweisen Interpretationsmöglichkeiten: Auf Grund der verschiedenen Charakteristika Frage: positive Einflüsse bei heterogenem Zusammentreffen und positive Einflüsse bei homogenem Zusammentreffen? Verschiedene Herangehensweise nachgewiesen bei ethnic diversity Gruppendiversität zeigt eine höhere conflictrate auf Frage warum? (In versus out- group? Konflikte innerhalb der majority in-group? Konflikte) Ursprung der unterschiedliche Betrachtung einer Aufgabe vielleicht dort wo man ihn nicht erwartet Social category diversity may not always reflect other types of diversity (e.g.,information diversity and value diversity) Jehn et al. (1999)

Social category diversity versus informational diversity 3 psychologische Mechanismen social category diversity beeinflussen Affekte, Kognitionen, Verhalten Diese Mechanismen erklären die weitverbreitete Annahme über die Kongruenz zwischen social und informational diversity 2 Experimente

Social category diversity versus informational diversity 2 Experimente 2 Quellen social category diversity Background und aktueller Wohnort Annahme: Der Gewinn einer Gruppe ist nicht davon abhängig, dass die einzelnen Gruppenmitglieder alle derselben (homogenen) In-group angehören. Die Erwartung an die mere presence hat hierauf einen Effekt. Hypothese: Information diversity social category diversity

Social category diversity versus informational diversity 1. Studie Phillips and Loyd (2006)

Social category diversity versus informational diversity 1. Studie MBA Student participant Soziale Kategorie relevant 3-person Team Entweder 2 andere MBA Studenten oder 1 MBA Student und ein Medizinstudent 2 Konditionen, majority stets: MBA Homogene KonditionenDiverse Konditionen Nur MBAHeterogene Gruppe MBA und Medizinstudent ?

Social category diversity versus informational diversity Market to target Im Gespräch zeigten die anderen der Gruppe andere Meinungen als die unwissenden Teilnehmer (Ausschluss) Ergebnisse: Überraschung war höher bei homogenen Gruppe Positivere Bewertung bei heterogener Gruppe Höhere Erwartungen an gleichgesinnte auch die gleiche Meinung zu teilen Erwartungen!

Social category diversity versus informational diversity 2. Studie Phillips and Loyd (2006)

Social category diversity versus informational diversity 3 Studenten pro Gruppe Soziale Kategorie irrelevant Entweder alle von der selben Seite des Campus oder gemischt (Nord oder Süd) Homogene KonditionenHeterogene Konditionen Nord, Nord, Nord der Süd, Süd, Süd Seite des Campus Nord, Nord, Süd oder Süd, Süd, Nord Seite des Campus ?

Social category diversity versus informational diversity Aufgabe: Eine Firma möchte eine andere (bestmögliche) akquirieren. Entscheiden sie in der Gruppe welche am ehesten dafür geeignet ist Eine Person aus der major-group bekam andere Informationen als die anderen Andere Meinung als Gruppe (Ausschluss) Ergebnisse: Selbst bei Aufgaben ohne social category diversity mit Aufgaben- irrelevanter Gruppeneinteilung können Erwartungen über Ähnliches Handeln und Denken entstehen Andere Meinungen wurden von Gleichgesinnten als sehr negativ bewertet. Rückzug aus den Diskussionen war der Fall (Frustration) Taten Gleichgesinnte dies in einer heterogenen Gruppe wurde diese im Nachhinein als offen für alternative Ideen bewertet + höheres Engagement Erwartungen!

Social category diversity versus informational diversity … Aber was für Erwartungen waren das?

Social category diversity versus informational diversity Erwartungen… Gruppenmitglieder erwarten andere Meinungen und anderes Backgroundwissen von jenen, die sie als sozial andersartig erleben Gruppenmitglieder erwarten ähnliche Haltungen, Werte, Meinungen und Ideen von jenen, die sie als sozial ähnlich erachten

3 Psychologische Mechanismen Individuen trauen sich eher in heterogenen Gruppen ihre (kritischen und komplexeren) Meinungen kund zu tun Individuen wollen lieber, dass ihre Meinung und die der Gruppe kohärent ist. Individuen behalten ihre individuelle Meinung lieber für sich als die Ingroup-balance zu verlieren (Balance theory Heider, 1958)

Social category diversity versus informational diversity Hypothese: Information diversity social category diversity Und? Vielleicht haben wir nicht die gleiche Meinung. Dann schweig ich lieber Hoffentlich haben wir die gleiche Meinung Meine Meinung ist… Ich sehe das so …

Diversity Beliefs in Groups Social Category Diversity Affective Reaction Psycho- logical Process Perfor- mance Informa- tional Diversity Cognitive Function- ing Diversity Beliefs

Value of diversity Der Wert der Vielfältigkeit Neue Perspektiven innerhalb einer Organisation Selbstbewusstsein der ingroup-member Mut zu neuen Ideen Positives Klima Gesellschaftlich