Interpretation Kurzgeschichte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Advertisements

Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Vom Wunsch, Indianer zu werden
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Kriterien für das „Schriftliche“
Meine Eltern (2003) Neele Leana Vollmar.
Persönliche Ermutigung
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Latein im 6. Jahrgang.
Web-Quest Stuttgart Anja Vasiljevič, Iris Pušnik Maj, 2011.
Dr. Marita Pabst-Weinschenk, HHU Düsseldorf
Computeria Horgen CompuTreff 27. April 2011 Referent Fritz Opel Generation Feierabend Warum dieses Buch? Vorstellung einiger Thesen Gemeinsame Diskussion.
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
By Patrick Mayr. Aufbau Benötigt: 2 Stege für optische Bank 2 Fußsteher für optische Bank.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
12 Fragen von Gerhard Feil
CLICK TO ADVANCE SLIDES Turn on your speakers! Turn on your speakers!
Inhaltsverzeichnis Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiel
Erörterungen RS 01/13.
Was man über Präsentationen wissen sollte
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Vom Rand zum Zentrum Die Dialoganalyse. Gegenwart.
Rätsel zu Dr. Julius Raab
Die Inhaltsangabe Teil 2
Deutsche Nachkriegsliteratur
POCKET TEACHER Deutsch Aufsatz
Die Inhaltsangabe Methodik und Gestaltung von Dr. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
Werk im Kontext Werk im Kontext
Wie halte ich einen guten Vortrag?
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
PRÄSENTATION EINES LITERARISCHEN WERKES
Examen IB Geschichte.
1/31 Vorträge halten Teil 1 - Einführung Timo Pauli.
Textverstehen und -reproduktion
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Thema oder Anlass Titel der Präsentation Anlass, Ort und Datum.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Textsorte: Textanalyse
Die Erörterung.
Am schönsten war.. Wochenrückblick vom – Nachdem die Kinder den Ausflug auf den Reiterhof Revue passieren ließen, hatten sie.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Informationen zur Facharbeit
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Inhalt dieser Präsentation
Filmanalyse und -kritik
Titel der Schulungspräsentation
Wissenschaftlicher Leseprozess
Filmanalyse und -kritik
Textbeschreibung Lyrik
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Die Erlebniserzählung
Essay.
Textbeschreibung - Lyrik
Textbeschreibung-Prosa
FAU Erlangen-Nürnberg
Vorbereitung KA 2 (Romananalyse)
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Titel der Studien Name Vortragende/r.
Was ist eine Inhaltsangabe?.
 Präsentation transkript:

Interpretation Kurzgeschichte

Aufbau Einleitung mit den wesentlichen Informationen über den Text Hauptteil mit der Analyse und Interpretation + Gesamtinterpretation am Schluss Schluss mit der zusammenfassenden Beurteilung und eigener Meinung

Einleitung Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Hauptteil Analyse (Beschreibung der einzelnen Aspekte) Interpretation (was bedeuten die einzelnen Dinge) Gesamtinterpretation (was soll der Text aussagen: Thema) (ist relativ kurz, aber sehr wichtig, ist das Ergebnis sämtlicher Vorarbeit)

Hauptteil: Inhaltsangabe Die Handlungsschritte zusammenfassen Kurz und auf das Wesentlichen konzentriert Präsens Sprache bleibt sachlich Keine Spannung aufbauen Wenn möglich, keine Zitate

Hauptteil: A und I Analyse und Interpretation im Hauptteil können frei aufgebaut werden. Ganz schematisch kann man zwei Vorgehensweise unterscheiden Von Handlungsschritt zu Handlungsschritt In den HS werden die einzelnen Aspekte betrachtet Von Aspekt zu Aspekt, immer vom Beginn bis zum Schluss der Erzählung Sinnvoll ist es, den Hauptteil so zu mischen, dass es einen geschlossenen Eindruck macht. Dafür geht man am besten von HS zu HS, kann aber auch vorgreifen oder einen Aspekt als ganzes betrachten (Bsp.: Zu Beginn fährt der Ich-Erzähler in sein Dorf. Wir erfahren hier nicht viel über ihn, nur das er in der Schweiz lebt, studiert und am Wochenende in sein Dorf fährt. Auch im Rest der Erzählung wird erfahren wir nicht viel mehr über den Erzähler. Er bleibt bis zum Schluss seltsam nebulös. Die Landschaft, durch die er zu Beginn fährt, ist sommerlich. Dieser Eindruck wird durch die lockere Sprache gestützt.

Analyse und Interpretation I Figuren-chrakterisierung Handlungsschritte HS 1 HS2 HS3 . Entwicklung der Handlung (Spannungskurve) Sprache Sprachbilder

Analyse und Interpretation II Figuren-chrakterisierung Handlungsschritte HS 1 HS2 HS3 . Entwicklung der Handlung (Spannungskurve) Sprache Sprachbilder

Analyse und Interpretation IV Der Ich-Erzähler beschreibt die Situation bei der Bahnfahrt so, wie er sie gesehen hat. Z.B., dass er in der Entfernung ein Unglück erahnen konnte Diese Unglück deutet schon vorausschauend auf das hin, was passieren wird. Es ist noch so weit entfernt, dass es den Erzähler kaum berührt in seiner Sorglosigkeit.

Analyse und Interpretation III Der Erzähler scheint eine sorglose Jugend zu durchleben. So wie die Zugfahrt als eine entspannte Reise geschildet wird. Aber das Ende der sorglosen Jugend wird schon angedeutet durch den Unfall, den der Erzähler in der Entfernung sieht

Analyse und Interpretation III Mögliche Aspekte Figuren (Charakterisieren) Figuren (Verhältnis der Figuren untereinander) Sprache (Adjektive, Verben, Satzbau, Monologe, Dialoge) Erzählhaltung (Ich-Erzähler, Personales Erzählen, etc.) Sprachliche Bilder (Symbole, etc.) Spannungsaufbau Ort der Handlung Zeit der Handlung Und vieles mehr

Gesamtinterpretation Fasst die als Ergebnis das zusammen, was vorher erarbeitet wurde Gibt in wenigen Sätzen das wieder, was die Geschichte im Kern aussagt Ist eine Ausformulierung des Themas (deshalb auch das Thema noch einmal überprüfen)

Schluss Bewertung der Erzählung Eigene Meinung Was ist gut, was ist schlecht Bewertet wird, ob und wie (mit Begründung, etc.) die Geschichte bewertet wird, nicht eure Meinung Begründung darf nicht fehlen

Textsorte, Titel, Autor, Jahr, Thema Einleitung Textsorte, Titel, Autor, Jahr, Thema Hauptteil Inhaltsangabe Präsens sachlich Handlungsschritte Analyse und Interpretation einzelner Aspekte Analyse: Beschreibung Interpretation: Bedeutung finden Gesamtinterpretation Welche „Botschaft“ hat der Text (Thema) Schluss Bewertung Eigene Meinung