Sport-Agenda Köln 2015 11.06.2008 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
STUNDEN-ANZAHL PRO WOCHE
CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische.
Eine Einführung in die CD-ROM
Kundenorientierung und Marktforschung
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Sport-Agenda Köln 2015 11.06.2008 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Kinder und Jugendliche Die Ursprungsidee: Köln als starke Sportstadt! Senioren - heime Events Events Events Steigerung der Gesundheit Steigerung der sportlichen Erfolge im Leistungssport und Mobilität durch Aktivität Senioren - Regionale Prävention und Nachwuchsförderung Beirat Wirtschaft Rehabilitation Mannschaften Athleten Kranken - Spon - kassen Gesundheits - Sport Breitensport soren Leistungssport Sport - internate Schulen Kurse Vereine Kinder - g ä rten Senioren Erwachsene Kinder und Jugendliche Bürger Kölns 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Mehrwert einer Sportstadt Welchen Mehrwert hat es, eine Sportstadt zu sein? Prägung der Marke Stadt Köln Standortvorteil sichern! Volkswirtschaftliche Effekte Kaufkraft in die Stadt bringen! Soziale Integration + Integration von Menschen Soziale Probleme verringern! mit Behinderungen Erfolge im Leistungssport Identifikation mit der Stadt fördern! Aktive Gestaltung des Demographischen Wandels Zukunftsfähigkeit der Stadt sichern! Gesunde Menschen Lebensqualität und Leistungsfähigkeit verbessern! 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Bildung einer Steuerungsgruppe Historie und Projektdesign Bildung einer Steuerungsgruppe Analysephase – Erhebung „Sportprofil der Stadt Köln“ Auswertung bestehender Daten Experten- Interviews Workshops Fragebogen- Erhebungen Markt- Recherche Konzeptionsphase flankierendes PR- und Kommunikationskonzept Masterplan mit Aktionsfeldern Umsetzungsphase und Erfolgskontrolle 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Projektbeteiligte Steuerungsgruppe Herr Oberbürgermeister Schramma, Herr Staufert, Frau Dr. Klein, Herr Meier, Herr Prof. Dr. Tokarski, Herr Dr. Compes, Herr Dibbern, Herr Minwegen, Herr Dr. Vesper, Herr Schneeloch, Hr. Faßbender Herr Assenmacher Politischer Beirat ProjektTeam Dr. Michael Rosenbaum, Jürgen Roters Projektkoordination Dominique Breil erweitertes ProjektTeam Dr. Michael Rosenbaum, Jürgen Roters, Dieter Sanden, Rolf Kilzer Unter- Arbeitsgruppen Unter- Arbeitsgruppen Unter- Arbeitsgruppen 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Bausteine der Analysephase Marktrecherche Auswertung statistischer Daten (Bevölkerungszahlen, Demographischer Wandel) Analyse der Sportnachfrage Analyse des Sportangebots und infrastruktureller Gegebenheiten Konkurrenzanalyse: Vergleich deutscher Sportstädte Auswertung bestehender Daten Studien zum Sportstädte-Vergleich Sport in Metropolen Auswertung des Bürgerhaushalts Studien zum Standortfaktor „Sport“ Workshops Durchführung von 4 Workshops mit in der Summe 36 Teilnehmern Experteninterviews Durchführung von 9 Experteninterviews mit Vertretern unterschiedlichster Institutionen Befragungen Durchführung einer eigenen schriftlichen Vereinsbefragung Durchführung einer Online-Befragung der Kölnerinnen und Kölner 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Top 5 Sportarten der Kölner Bevölkerung* Köln in Zahlen - Sportverhalten Art der Sportausübung* Sportaktivität nach Alter* Sport in der Freizeit 58,80% 14 - 19 Jahre 83,50% 20 - 29 Jahre 67,90% 30 - 39 Jahre 64,90% 40 - 49 Jahre 62,90% 50 - 59 Jahre 52,10% 60 - 69 Jahre 56,10% über 70 Jahre 26,80% im Verein 23,30% in einer kommerziellen Sporteinrichtung 20,80% Selbstorganisation 76,70% *Sport in Metropolen n = 4.018 Top 5 Sportarten der Kölner Bevölkerung* *Sport in Metropolen n = 4.018 Laufen/Joggen 24,9% Radfahren 24,5% Schwimmen 14,4% Fitness 13,3% Fußball 10,5% *Sport in Metropolen n = 4.018 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Köln im Vergleich „Champions des Sports – Ein empirischer Vergleich deutscher Sportstädte“* Rang Stadt Platzierung Breitensport Platzierung Profisport Platzierung Infrastruktur Platzierung Sportevents 1 München 3 2 Stuttgart 5 4 Hamburg Berlin 13 Köln 12 6 Dortmund 7 8 … Düsseldorf 10 *Studie HWWI - Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut, Oktober 2007 Fehlende wiederkehrende Sportereignisse mit internationaler Ausstrahlung Breitensport: viele Sportvereine, wenig Mitglieder > Aktivierung und Mobilisierung wichtig 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Köln im Vergleich „Wahl zur Sportstadt des Jahres“* (Süddeutsche Zeitung) Vereine und Veranstaltungen wurden nach Kategorien (1-6) unterteilt, die je ebensolche Punkte bringen. Kategorie 6: Handball WM-Finale WM-Kampf Klitschko – Brewster Kategorie 5: Kölner Haie – DEL All-Star-Game Basketball Kategorie 4: 1.FC Köln – 2.Bundesliga RheinEnergie Köln – BBL Deutschland – Rumänien (Freundschaftsspiel) Heimspiele VfL Gummersbach – HBL Kategorie 3: Ford Köln Marathon „Rund um Köln“ Kategorie 2: keine Kategorie 1: Ausstellung „Sport macht sexy“ Cologne Crocodiles* – American Football Blau-Weiß Köln – Hallenhockey Bundesliga Stadt Punkte gesamt 1. Berlin 95 2. Hamburg 91 3. München 77 4. Stuttgart 56 5. Nürnberg 54 5. Frankfurt 7. Köln 47 8. Düsseldorf 42 *Wahl der Redaktion der Süddeutschen Zeitung, Juli 2007 *vermutlich Cologne Falcons 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Sportveranstaltungen* Köln im Vergleich: Sportveranstaltungen* Stadt Internationale Meisterschaften Nationale Meisterschaften Internationale Events Nationale Events Berlin 4 7 5 Stuttgart 1 3 Hamburg 8 München 2 9 Köln Düsseldorf 10 Frankfurt *Eigene Darstellung basierend auf Sportveranstaltungen im Jahr 2007 und feststehenden zukünftigen Events *Angaben ohne Gewähr kaum regelmäßige internationale und nationale Meisterschaften Sportevents mit überregionaler Ausstrahlung und Verbindung zu Köln fehlen fast 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Ø Mitglieder pro Verein Anteil Mitglieder an Bevölkerung Köln im Vergleich: Sportvereine und Sportaktivität Stadt Anzahl Vereine Vereins-mitglieder Vereine pro 10.000 Ø Mitglieder pro Verein Anteil Mitglieder an Bevölkerung Bundesliga-vereine Köln1 802 182.719 7,86 228 17,90 % 36 Berlin2 1.900 547.000 5,60 288 16,12 % 166 Hamburg3 780 491.203 4,47 630 28,17 % 79 München4 668 384.124 5,30 575 30,49 % 28 Stuttgart5 440 165.000 7,44 375 27,89 % 31 Frankfurt6 424 139.237 6,39 328 20,98 % 18 Düsseldorf7 369 112.000 6,42 304 19,49 % 22 1 SSBK 2 www.lsb-berlin.de 3 www.hamburger-sportbund.de 4 www.muenchen.de 5 www.sportkreis-stuttgart.de; DSHS Bevölkerungsbefragung „Sportentwicklung Stuttgart“ 6 www.frankfurt.de 7 www.ssb-duesseldorf.de Köln bundesweit mit den meisten Breitensport-Vereinen pro Bevölkerungszahl Jedoch geringer Anteil vereinsgebundener Bevölkerung 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Sportinstitutionen in Köln Köln in Zahlen: Sportinstitutionen in Köln Die Stadt Köln kann 10 sportnahe Institutionen aufweisen: Deutsche Sporthochschule Deutsches Forschungszentrum für Leistungssport Trainerakademie des DOSB Olympiastützpunkt Sportinternat Führungs-Akademie des DOSB Deutsches Sport- und Olympiamuseum Sportstiftung NRW Deutsches Sportgericht Institut für Sportstättenbau Deutschlandweit einmalige Fülle an Sportinstitutionen 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Workshops Kernaussagen und Ideen Zusammenarbeit Fehlende Übersicht über bestehende Sportangebote, Aufbau einer Internet-Plattform Mangelnder Informationsaustausch und zu wenig substanzielle Kooperation zwischen den Vereinen Kindergarten- und Schulbereich Zu viel fachfremder Unterricht und Stundenausfall im Sport. Ausbildung der motorischen Fertigkeiten im Kindergarten mit Fortsetzung in den Schulen unterentwickelt Der Leistungssport-Gedanke wird in der Schullandschaft zu wenig berücksichtigt. Es fehlt ein nachhaltiges Nachwuchskonzept mit einer klaren Zielstellung und Vernetzung  duale Karriereplanung mit Schulsport als Grundlage Vereine Zu wenig Vereinsangebote im Bereich Reha- und Gesundheitssport Verstärkte Ansprache der Menschen in ihrem Sozialraum dringend erforderlich qualitative und quantitative Verbesserung von Erziehern, Lehrern und Übungsleitern als wichtiger Schritt zur Verbesserung der Sportlandschaft. 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Quintessenz Vereinsbefragung Probleme Das größte Problem sehen die Vereinen bei der Kürzung der Zuschüsse durch die Stadt bzw. das Land, sowie bei dem grundsätzlichen Thema der Mittelgewinnung. Der Mitgliederrückgang wird zum größten Teil auf die zunehmenden Individualisierung der Bürger zurückgeführt. Bewertung der Sportlandschaft Die Stärken der Kölner Sportlandschaft werden im breiten Sportangebot und der sportbegeisterten Bevölkerung gesehen. Bedarf besteht nach Meinung der Sportvereine insb. in der Verbesserung von Sportstätten und Sportanlagen. 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Quintessenz Online-Befragung Sportangebote und Sportstätten in Köln Das grundsätzliche Sportangebot wird von mehr als der Hälfte der Teilnehmer mit einem „gut“ bewertet. Hingegen werden die Sportstätten und weiteren Bewegungsräume von dem überwiegenden Teil lediglich als befriedigend eingestuft. 20% erachten diese als gerade ausreichend oder sogar mangelhaft. Sportaktivität Die Fragebogen-Teilnehmer sind überdurchschnittlich sportlich und betreiben nach eigener Aussage zum größten Teil mehrmals in der Woche Sport Laufen/Joggen ist unter den Fragebogen-Teilnehmern die beliebteste Sportart, gefolgt von Radfahren und Fitness. „Sportstadt Köln“ In der Sportstadt Köln mangelt es nach Einschätzung der Teilnehmer insbesondere an der Informationsbereitstellung. Darüber hinaus sollte die Schaffung von mehr Bewegungsräumen einen wichtigen Ansatzpunkt aus dem Projekt heraus darstellen. Der Wunsch nach einer beleuchteten Laufstrecke steht dabei an erster Stelle. 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Online-Befragung I Frage 1: Wie beurteilen Sie das Sportangebot in Köln allgemein? 60,00% 54,97% 9% der Teilnehmer vergeben für das Sportangebot in Köln ein „sehr gut“. Knapp 55% beurteilen das Sportangebot in Köln mit „gut“. 28% halten das Sportangebote eher für „befriedigend“. 50,00% 40,00% 27,92% 30,00% 20,00% 9,42% 10,00% 4,64% 2,39% 0,00% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft Frage 2: Wie häufig treiben Sie Sport? 1,13% 3,12% Über 78% der Befragten betreiben mehrmals pro Woche Sport. Knapp 17% treiben zumindest einmal in der Woche Sport, Lediglich 1% geben an, nie Sport zu treiben. 16,58% 78,58% nie einmal pro Monat einmal pro Woche mehrmals pro Woche 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Online-Befragung II Frage 3: Warum treiben Sie Sport? (Mehrfachnennung möglich) Der entscheidende Grund für das Sporttreiben besteht für die Meisten im Fitness-Aspekt. Stressabbau und der Spaßfaktor sind ebenfalls häufig genannte Gründe, sich sportlich zu betätigen. Auch die Betätigung in freier Natur ist ein wichtiger Motivationsfaktor im Bereich Sport. Die Zielsetzung Gewicht zu halten oder zu verlieren sowie soziale Aspekte der Sportbetätigung rangieren auf den Plätzen 5 und 6. Erst an 7. Stelle werden gesundheitliche Beweggründe genannt. Als sonstige Gründe werden u.a. Muskelzuwachs und Vereinszugehörigkeit aufgeführt. 100,00% 90,00% 87,33% 80,00% 73,01% 72,68% 70,00% 61,27% 60,00% 57,10% 50,00% 47,08% 40,00% 32,36% 30,00% 21,82% 20,00% 7,63% 10,00% 0,99% 0,00% Spaß freie Natur Fitness-Aspekte Gewichts-Aspekte Soziale Aspekte Stressabbau Talentförderung sonstige Gründe ich treibe keinen Sport Gesundheits-Aspekte 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Online-Befragung III Frage 4: Wie viele Sportarten betreiben Sie regelmäßig? 50,00% 44,16% 45,00% Über zwei Drittel der Teilnehmer betreibt zwei Mal oder sogar häufiger pro Woche Sport. Knapp 8% geben sogar an, sich vier oder fünfmal pro Woche sportlich zu betätigen. 40,00% 35,00% 30,00% 24,40% 25,00% 20,89% 20,00% 15,00% 10,00% 5,90% 5,00% 1,26% 1,92% 0,60% 0,07% 0,00% keine eine zwei drei vier fünf sechs sieben 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Online-Befragung IV Frage 5: Welche Sportarten betreiben Sie regelmäßig? (Mehrfachnennung möglich)? Laufen bzw. Joggen ist die herausragende Sportart bei den Teilnehmern der Befragung (über zwei Drittel der Stimmen). 38% geben an, dass sie regelmäßig Radfahren. Weitere 27% betreiben regelmäßig Fitness-Training. Schwimmen und Inline-Skating rangieren auf den Plätzen 4 und 5, gefolgt von Fußball. Unter sonstigen Sportarten wird insbesondere Volleyball und Eishockey genannt. 80,0% 71,0% 70,0% 60,0% 50,0% 38,4% 40,0% 27,9% 30,0% 27,1% 19,3% 20,0% 13,4% 12,1% 8,8% 10,0% 7,3% 6,6% 6,0% 5,2% 4,1% 3,3% 2,8% 1,2% 1,1% 0,0% Radfahren Fitness Fußball Wandern Tennis Walking keine Laufen/Joggen Schwimmen Inline-Skating Badminton Kampfsport Basketball Reha-Sport Sonstiges Yoga/Meditation Gymnastik/Aerobic 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Online-Befragung IV Frage 6: Wie beurteilen Sie Sportstätten und sonstige Flächen zum Sportausüben in Köln? 45,0% 42,7% Über 42% der Fragebogen-Teilnehmer bewerten die Kölner Sportstätten und sonstigen Bewegungsräume mit einem „befriedigend“. Knapp 32% stellen den Sportstätten und -flächen ein „gut“ aus. Über 20% bewerten diese mit ausreichend oder mangelhaft. Lediglich 3,3% der Befragten vergeben die Bestnote. 40,0% 35,0% 31,6% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 12,1% 9,7% 10,0% 5,0% 3,3% 0,0% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Online-Befragung V Frage 7: Bewertung des Sportangebots allgemein (1 trifft voll zu, 5 trifft gar nicht zu) 1 2 3 4 5 Weiß nicht 9,6% 39,3% 32,4% 11,8% 2,9% 3,5% 7,6% 31,7% 28,2% 13,4% 4,1% 14,4% 12,3% 37,5% 31,2% 12,4% 1,9% 6,4% 30,5% 32,5% 16,5% 5,8% In Köln gibt es genügend Möglichkeiten, Sport zu treiben. In Köln gibt es ausreichend Angebote, um neue Sportarten kennen zu lernen. In Köln erreiche ich schnell meine Sportstätte. In Köln finde ich schnell alle Informationen, die mich für meine Sportausübung interessieren. 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Online-Befragung VI Frage 8: Bewertung von Sportvereinen (1 trifft voll zu, 5 trifft gar nicht zu) Knapp 50% sind in keinem Sportverein, der Rest antwortet wie folgt: 1 2 3 4 5 Weiß nicht 7,9% 13,2% 15,0% 9,0% 7,1% 3,3% 10,7% 23,0% 9,7% 3,4% 2,9% 5,2% 16,3% 16,9% 8,4% 3,8% 3,7% 6,0% 14,5% 17,6% 7,8% 4,8% 5,0% Ich verbringe viel Zeit in meinem Sportverein. Die Betreuung in meinem Sportverein ist gut. Mein Verein bietet Angebote für jede Altersklasse. Mitglied in einem Verein zu sein, bedeutet mir mehr als einfach nur Sport zu treiben. 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Online-Befragung VII Frage 9: Kann Ihnen die Sportstadt Köln etwas bieten, damit Sie mehr Sport treiben? (Mehrfachnennungen möglich) Auf Platz eins mit mehr als 55% der Antworten rangiert die Verbesserung der Ausstattung von Sportstätten. Nur knapp dahinter steht die Schaffung von weiteren Bewegungsräumen. Auch eine verbesserte Informationsbereitstellung führt nach Aussage der Befragungsteilnehmer zu mehr sportlicher Aktivität. Rund 7% geben an, dass die derzeitige Sportlandschaft völlig zufrieden stellend ist und keine weiteren Angebote ihre sportliche Aktivität steigern können. 60,0% 56,3% 55,4% 50,0% 40,0% 37,7% 30,4% 29,5% 30,0% 26,2% 23,6% 21,8% 18,8% 20,0% 16,3% 15,3% 10,0% 7,3% 0,0% Bewegungsräume Flexibilität Vereine Ausstattung von Sportstätten Informationsbereitstellung Abstimmung Angebote Angebote für Kinder/Jugendliche Öffnungszeiten Sportstätten Plattformen f. Kontakte Familienfreundliche Angebote Gesundheitssport-Angebote Betreuung im Verein (Übungsleiter) Nichts, es ist alles gut, so wie es ist 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Online-Befragung VIII Frage 10: Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für eine „Sportstadt Köln“?* Eine beleuchtete Laufstrecke ist der mit Abstand am häufigsten genannte Verbesserungsvorschlag seitens der Fragebogen-Teilnehmer. Auf dem 2. Platz folgt der Wunsch nach Sportmöglichkeiten für Skater wie z.B. eine Skaterhalle oder Inlinerstrecke. Grundsätzlich erscheint auch die Instandhaltung und Pflege von Sportstätten und Bewegungsräumen ein wichtiger Ansatzpunkt zu sein. sanitäre Anlagen der Sportstätten verbessern 3,58% Informationsbereitstellung Info-/Internetportale 3,74% Sportflächen schaffen 4,21% Radwege verbessern 4,67% Sportanlagen pflegen 4,67% Schwimmbäder bauen/öffnen 5,45% Eishalle/Eisflächen schaffen 6,39% Sporthallen sanieren/verbessern 6,70% Skaterhalle/ Inlinerstrecke bauen 8,10% Beleuchtete Laufstrecke 17,13% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% *n= 642 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Online-Befragung IX Statistische Daten 27,72% Über zwei Drittel der Fragebogen-Teilnehmer sind Männer. 71,68% männlich weiblich 25,00% 22,35% Der Großteil der Fragebogen-Teilnehmer kommt aus dem Gebiet Lindenthal. Hierzu gehören Lindenthal, Braunsfeld, Junkersdorf, Klettenberg, Lövenich, Müngersdorf, Sülz, Weiden, Widdersdorf. Zweites stark vertretenes Gebiet ist der Raum Innenstadt zzgl. Deutz. 20,00% 16,64% 15,00% 9,88% 10,00% 8,82% 9,02% 8,09% 7,29% 7,82% 4,91% 5,00% 4,58% 0,00% Nippes Chorweiler Porz Lindenthal Ehrenfeld Kalk Mülheim Innenstadt+Deutz Rodenkirchen außerhalb von Köln 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Quintessenz der Experteninterviews Im Rahmen der Interviews wurde deutlich, dass… die bisherigen Sporterfolge Kölns häufig durch Einzelinitiativen und „Kölsche Flexibilität“ erreicht wurden die Vernetzung der Akteure in Köln (Institutionen und Vereine) derzeit nicht ausreichend ist das Sport sektorübergreifend in der Stadt und in der Kommunalpolitik verankert werden sollte die Marke Köln als Sportstadt derzeit keine Ausstrahlungskraft nach innen oder außen hat die Wirtschaft sich gerne stärker engagieren würde, wenn ein vernetztes Gesamtkonzept mit attraktiven Beteiligungsmöglichkeiten vorliegen würde gute Ansatzpunkte z.B. im Schul- und Kindergartensport stärker in die Breite getragen werden müssen der Grundstein für Gesundheit und Prävention bereits im Kindergarten und in der Schule gelegt werden muss 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Sportstadt-Konzeption Köln ist eine Stadt mit viel Sport, die im Vergleich zu anderen Städten als Sportstadt nicht hervorsticht. Die Potenziale Kölns sind groß, jedoch unzureichend genutzt. Die Ist-Analyse zeigt, dass der Wunsch nach mehr Zusammenarbeit, Vernetzung, Kommunikation und Transparenz enorm groß ist. Hierzu bedarf es eines strategischen und nachhaltigen Sportkonzeptes, in dem alle wesentlichen Akteure, Institutionen und wesentlichen Maßnahmen miteinander vernetzt sind. Das Motto muss also lauten: „Von der Stadt mit viel Sport zur Sportstadt!“ 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

IST-ANALYSE Sport-Agenda TRIEBKRÄFTE Ableitung des Grobkonzepts IST-ANALYSE Auswertung statistischer Daten Köln im Städtevergleich Ergebnisse der Befragungen (Vereinsbefragung/Onlinebefragung) Workshops Interviews Sport-Agenda Vision: … Ziele: … Ausstrahlungsebene Mobilisierungsebene TRIEBKRÄFTE Vernetzung Transparenz Kommunikation Mobilisierung Nachhaltigkeit Finanzierung 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Ansatzpunkte/Visionen Strategische Zielrichtungen Von der Stadt mit viel Sport zur Sportstadt … Die Sport-Agenda Köln 2015 Ansatzpunkte/Visionen Strategische Zielrichtungen Flutlicht- projekte 1. 2. 3. 4. 5. . 22. 1. Spektakuläre Sportbauten 2. Attraktive Bewegungsräume 3. Sportliche Großereignisse 4. Menschen dauerhaft bewegen 5. Strahlende Sportinstitutionen 6. Local Heroes Bewegungszentren Weiterentwicklung Bewegungsräume Wiederkehrende Events Internationale/nationale Meisterschaften . Ausstrahlung Status quo Triebkräfte 2.Liga-Projekte lang-frist Quick Wins … 7. Leistungssport/ Nachwuchsförderung 8. Vereinssport und nicht-gebundener Sport 9. Reha- und Gesundheitssport 10. Schul- und Kindergartensport 11. Ausbildung und Qualifizierung Mobilisierung 11 Visionen 22 Ziele 22 Flutlichter 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Von der Stadt mit viel Sport zur Sportstadt … Die Sport-Agenda Köln 2015 Kernbausteine des Konzeptes 11 Leitthemen differenziert nach Schwerpunkte in den Bereichen: Ausstrahlungsebene Mobilisierungsebene Bewegungsräume Kinder- und Jugendsport Vereinssport Gesundheitssport Ausbildung 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Nächste Schritte Fraktionsübergreifender Antrag zur Erarbeitung einer „Sport-Agenda Köln 2015“ wird entwickelt. Die Finanzierung der Erstellung der Sport-Agenda soll sowohl aus Landesmitteln (Modellcharakter als Sportstadt) als auch aus kommunalen Mitteln realisiert werden. Die Umsetzung der Sport-Agenda muss über haushaltsrelevante Positionen sowie über private Finanzierungsquellen erfolgen. 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07

Konkrete Projekte 2008/2009 Bereits in 2008 sollen erste Pilotprojekt realisiert werden. Dazu wurden bereits Vorschläge in den Fraktionen diskutiert und befinden sich zum Teil schon in der konkreten Vorbereitungsphase: Ausweitung des Projektes KIMO auf alle Kindergärten im Stadtgebiet Qualifizierungsoffensive Schaffung von attraktiven Bewegungsräumen im Stadtgebiet beleuchtete Laufstrecke 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Sportstadt Köln 11.12.07