Vorstellung des Ergänzungsbereichs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Stuttgart
Advertisements

Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Corporate Social Responsibility
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
Dr. Dieter Kleinebeckel
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Rechnungswesen und Finanzierung
study of medicine no obligatory training content in almost all medical schools (universities) in Germany elective subject for medical students during.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
PC-Grundpraktikum SS 2009.
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
Albert-Schweitzer-/ Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadt Marl Jahrgangsstufenpflegschaften – Zeit: Zentralabitur
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Infotronik/Mechatronik-Programm. Warum Infotronik studieren? INFOrmatik und ElekTRONIK bestimmen immer mehr unser tägliches Leben!
Organisatorisches zur GdI 1 Wintersemester 2009 Telecooperation/RBG Prof. Dr. Max Mühlhäuser Dr. Guido Rößling Dr. Dirk Schnelle-Walka, Stefan Radomski.
Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
C2 Kurs Grundlagen der Jugendarbeit/Jugendleitung Der Kurs richtet sich an alle, die oder darüber hinaus interessiert sind am Unterrichten eines Schülers.
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Zusatzangebote Passepartout
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Infoveranstaltung Governance and Public Policy - Staatswissenschaften / 18 Stundenplanberatung Sommersemester 2011.
Weiter- und Fortbildungen Dermatologie Allergologie
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Auslegung eines Vorschubantriebes
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Termine 2009 Jahresabschlussfeier AVN – 31. Januar Landeshegetag – 14. Februar Arbeitseinsatz am Vereinsgewässer – 14. März Anangeln am Vereinsgewässer.
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Teaching Support Center
Informationsveranstaltung für Studienanfänger der Pharmazie im Wintersemster 2010/11 Studienprogrammleitung Pharmazie.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Jugendgottesdienste (jeweils Uhr) 15. Januar – Jugendauftakt-GD in WHV mit BA Schumacher (Apostelbereich HB) 26. Februar – Werlte 23. April – Einführungsgottesdienst.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Hellweg-Realschule Unna
Klinik für Neurochirurgie
EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG LEHRE WS 2013/14
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Trainingsplan der Junioren D/B vom 28.Februar bis 28.Juni.2014 DatumTagTrainingMeisterschaft oder Freundschaftsspiel BesammlungBeginn Anstosszeit Ende.
Hellweg-Realschule Unna
Der Erotik Kalender 2005.
Veranstaltungskalender Testing und Diagnostik 4. September bis 22. September 06 Termin individuell mit Gallerius Training vereinbaren Startschuss Nordic.
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Querschnittsbereich 7 „Medizin des Alterns und des alten Menschen“ WS Block I Mo., Di., Mi., Do., Fr.,
Medizinische Fakultät Infoveranstaltung für Studierende des 2. klinisches Semester :00 Uhr GHS Chirurgie.
Donnerstag, 3. März 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 Dienstag, 7. Juni 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 An diesen Terminen schriftliche.
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
 Präsentation transkript:

Vorstellung des Ergänzungsbereichs Agenda für die Vorstellung am 07.05.2013: 16:30 Uhr Neuroethik und Forschungsethik: Prof. Wiesing /PD Clausen + Fragen 16:40 Uhr Anatomie-Chirurgie-Technik: PD Hirt 16:50 Uhr Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit, Gesundheitssystem, Sozialmedizin, Gesundheitsökonomie: Dr. Hildenbrand 17:00 Uhr Anästhesiologie, Immunologie, Versuchtierkunde, Zulassungsverfahren: Dr. Mittnacht 1

Neuroethik und Forschungsethik Organisation 1 Vorlesung: zwei Wochen im Semester, ca. 8-10 Uhr, Klausur 1 Seminar: Neuroethik oder Forschungsethik, 5 Termine, ca. 18-20 Uhr WS und SS angeboten, d.h. im 5. oder 6. Semester wählbar Pro Semester max. 5 Medizintechniker pro Seminar 3 LP Inhalt: Vorlesung: medizin-ethische Themen, Geschichte der Medizin, aber auch Reproduktionstechniken und Gentechnik Neuroethikseminar: vor allem der technische Zugriff auf das Gehirn, ethische Fragen der Bildgebenden Verfahren, Gehirn-Computer-Schnittstellen und tiefer Hirnstimulation (Parkinsontherapie) werden bearbeitet, weitere Schlagworte: nicht-invasive und invasive Ableitungen, Buchstabierungsprogramme Forschungsethikseminar: klinische Forschung, Forschung am Menschen, trotz eingehaltener Richtlinien (Deklaration von Helsinki) können die Forschungsversuche schief gehen, Forschung in Entwicklungsländern 2

Anatomie-Chirurgie-Technik Organisation Vorlesung/Seminar/hands-on klinische Anatomie 1 Woche Mitte Juni Mo.-Fr., ca. 16-20 Uhr SS angeboten, d.h. im 6. Semester wählbar max. 5 Medizintechniker (+ 5 Humanmediziner im Tandem) 3 LP Inhalt: Das chirurgische Instrumentarium: Die Exposition anatomischer Strukturen Das chirurgische Gesichtsfeld: Die laparoskopische Anatomie (2D+3D-Endoskopie), die OP-mikroskopische Anatomie Die Topographie des Gefäßsystems: Der Einsatz der HF-Chirurgie Angewandte Radiologische und chirurgische Anatomie: Die Navigationschirurgie 3

Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit Organisation Vorlesung/Seminar/Betriebsbegehung/Labortag Vorlesungen: montags, 10.00 - 11.30 Uhr (sechsmal) Seminare (mehrfach angeboten): 14.00 - 15.30 Uhr (fünfmal) Betriebsbegehung: ein Tag im Mai bzw. November Labortag: nach individueller Absprache WS und SS angeboten, d.h. im 5. und 6. Semester wählbar max. 5 Medizintechniker pro Semester, im Parallelunterricht zu Studierenden der Medizin 3 LP Inhalt: Vorlesungen: Arbeitsschutz in Deutschland und EU, Rechtliche Grundlagen und Konzepte des Arbeitsschutzes, Akteure des Arbeitsschutzes Gefährdungsbeurteilung, Umgang mit Risiken Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, arbeitsbedingte Erkrankungen Atemwegserkrankungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Psychische Erkrankungen 4

Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit Inhalt: Fortsetzung Lärmbelastungen, Arbeitsplatz Krankenhaus Betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeitsschutz als Führungsaufgabe Seminare: Belastungen, Beanspruchungen, Vorsorgeuntersuchungen und Prävention anhand ausgewählter Themen selbst erfahren, messen und bewerten Umgang mit Berufskrankheiten Betriebsbegehung: Arbeitsplätze in Unternehmen der Medizintechnik oder in der Metall- und Elektroindustrie unter dem Aspekt des Arbeitsschutzes kennen lernen Gefährdungsanalyse der besuchten Arbeitsplätze vornehmen in Diskussion mit Kommilitonen Labortag: individuelle Messungen von muskulo-skelettalen Belastungen über Ableitungsmessungen mittels Elektromyographie (EMG) Parameter der physischen Belastungen kennen und anwenden Bewertung von Tätigkeiten über die Leitmerkmalmethode Prinzipien der Ergonomie anwenden 5

Gesundheitssystem, Sozialmedizin, Gesundheitsökonomie Organisation Vorlesung/Seminar Vorlesungen: dienstags, 10.00 - 11.30 Uhr (viermal) Seminare (mehrfach angeboten): 14.00 - 16.30 Uhr (zweimal) WS und SS angeboten, d.h. im 5. und 6. Semester wählbar max. 5 Medizintechniker pro Semester im Parallelunterricht zu Studierenden der Medizin 2 LP Inhalt: Struktur des deutschen Gesundheitssysteme, Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich, gesundheitspolitische Konzepte in Deutschland Kostenträger und Leistungserbringer, Innovationstransfer im deutschen Gesundheitssystem – Implementierung neuer Angebote Determinanten von Gesundheit und Krankheit Prävention und Gesundheitsförderung, Rehabilitation gesundheitsökonomische Kenngrößen: u.a. Lebensqualität und Ressourcenverbrauch 6

Gesundheitssystem, Sozialmedizin, Gesundheitsökonomie Inhalt Fortsetzung: Seminare: Wissen und Praxis zu wichtigen sozialmedizinischen Tätigkeiten Rolle des Gesundheitsbefürworters und des Managers im Gesundheitssystem bewusstwerden Kennen und Anwendung von Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschuss den Gemeinsamen Bundesausschuss als selbst verwaltentes Gremium für u.a. neue Behandlungsverfahren im Gesundheitssystem kennen Möglichkeiten in den sozialen Sicherungssysteme in Deutschland im Hinblick auf Rehabilitation, Pflege, med. Hilfsmittel, Arbeitsunfähigkeit – Anträge, Kostenträger, Zielsetzungen, Richtlinien kennen und für die Patienten anwenden können bei vor-Ort-Terminen sozialmedizinisches Handeln kennen lernen 7

Anästhesiologie Organisation Vorlesung/Seminar/OP-Hospitation/hands-on Medizintechnik-Werkstatt Woche vor Vorlesungsbeginn: SS2014: vorrauss.: 31.03. – 03.04. Vorraussichtlich: Mo., 8:30 – 12:00; Di., 7:15 – 12:00; Mi., 7:15 – 16:00; Do., 7:30 – 13:00 SS angeboten, d.h. im 6. Semester wählbar max. 14 Medizintechniker 3 LP Inhalt: ARDS / Beatmung, Nierenersatzverfahren Herz-Kreislauf-Monitoring, Gerinnungsmanagement Atemwegsmanagement und Beatmung Postoperative Überwachung Gerätetechnik: ein-tägiger Workshop mit verschiedenen Stationen zu Narkose/Beatmung, Monitoring, Infusionstechnik 8

Immunologie Organisation 1 Vorlesung: Einführungsvorlesung, Mo., 17:15-19 Uhr, Klausur 1 Seminar: Einführungsseminar , Do., ab 17 Uhr (bzw. nach Vereinbarung) WS und SS angeboten, d.h. im 5. oder 6. Semester wählbar Pro Semester max. 10 Medizintechniker 6 LP, Anmeldung: zu Vorlesung und Seminar jeweils am ersten Semestertag, Montag 17:15 Uhr im Verfügungsgebäude, Auf der Morgenstelle 15, Raum 2.034. Inhalt: Vorlesung: Grundlagen der Immunologie, beteiligte Zellen, Entwicklung und Differenzierung, Effektorwirkungen, Informationsübertragung, Infektionsabwehr, molekulare Erkennungsmechanismen, Übersicht über die wichtigsten Zellpopulationen des Immunsystems, Einblick in Effektorfunktionen, Verständnis von Plastizität und Differenzierungsvorgängen, Übersicht über immunologisch relevante molekulare Wechselwirkungen. Seminar: Lymphozytenentwicklung, angeborene Immunität, Tumorimmunologie, Zellbiologie der Blutgefäße, Originalarbeiten aus der Immunologie 9

Versuchstierkunde Organisation 1 Vorlesung: 2 SWS, Di., 14:15-16:00 Uhr Im SS angeboten, d.h. im 6. Semester wählbar Keine Platzbeschränkung 3 LP Inhalt: Einführung, Tierexperimentelle Forschung und Öffentlichkeit, ethische Aspekte / Tierschutzrecht, Antrags- und Anzeige-Verfahren / Hygienische Standardisierung / Genetische Standardisierung, Gentechnisch veränderte Labortiere , Nomenklatur / Biologische Charakteristika: Maus, Ratte, Meerschwein, Kaninchen / Verhalten der Versuchstiere: 8 Applikationsmethoden, Blutentnahmen, Biopsien, Kennzeichnung, tierschutzgerechtes Töten / Versuchstierkrankheiten include. Zoonosen / Narkose, Grundsätze bei operativen Eingriffen / Ernährung und Fütterung / Haltungsstandardisierung / Ersatz und Ergänzungsmethoden 10

Zulassungsverfahren Organisation 1 Vorlesung: Mi., 17:15-18:45 Uhr (passend zur Bachelorarbeit) Im SS angeboten, im 6. Semester wählbar Keine Platzbeschränkung 3 LP Inhalt: Grundlagen für die Zulassung eines Medizinproduktes: Medizinproduktegesetz, Produktakte, Risikoanalyse, Handbuch, Biokompatibilität, Sterilität, FDA-Zulassung, CE-Kennzeichnung Grundlagen für die Prüfung und Zulassung von Medizinprodukten. An Beispielen lernen sie die relevanten Eigenschaften eventueller Produkte zu erkennen und die aktuellen Gesetze und Normen mit Bezug auf spezifische Produkte auszulegen und anzuwenden. Ein Überblick über die international unterschiedlichen Anforderungen gehört ebenfalls dazu. 11

Vorstellung des Ergänzungsbereichs Agenda für die Vorstellung am 04.06.2013: 16:30 Uhr Grundlagen der Strahlentherapie: Prof. Rodemann + Fragen 16:40 Uhr Klinische Massenspektrometrie: Dr. Dammeier 16:50 Uhr Neuroprothetik: Prof. Gharabaghi / Dr. Bauer 17:00 Klinische und orthopädische Biomechanik, Informatik 2, Informatik der Systeme: Prof. Rodemann 12

Vorlesungen aus den Kompetenzfeldern Avitale Implantate 1 und 2, Vorlesung aus dem Kompetenzfeld, WS, 6 LP Minimalinvasive Techniken 1(WS) und 2 (SS), Vorlesung aus dem Kompetenzfeld, 3 LP

14 Wochen, Vorlesung, Seminar Kompetenzfelder – Zeitschiene Wintersemester (5.FS) Sommersemester (6. FS) 14.10. – 29.11. 02.12. – 31.01. 03.02. – 21.03. 24.03. – 09.05. Vitale Implantate Block, halbes Semester, 9-15 Uhr 7 Wochen 4 AGs 7 Wochen 4 AGs Avitale Implantate Block, halbes Semester, 9-15 Uhr 7 Wochen 5 AGs 7 Wochen 5 AGs Minimal-invasive T. Block, halbes Semester, 9-15 Uhr 7 Wochen 4 AGs 7 Wochen 4 AGs Nicht-invasive Bildgeb. Block, halbes Semester, 9-15 Uhr 7 Wochen 4 AGs Nano-analytik 1,5 Tage, semesterbegleitend 1 Woche P 14 Wochen, Vorlesung, Seminar

Zusammenfassung Tübinger Veranstaltungen, die im Ergänzungsbereich wählbar sind: Ethik in der Medizin, WS 5 Plätze, SS 5 Plätze, 3 LP Grundlagen der Strahlentherapie, WS 10 Plätze, 6 LP Immunologie, WS 5 Plätze, SS 5 Plätze, 6 LP Versuchstierkunde, SS unbegrenzte Platzzahl, 3 LP Zulassungsverfahren, SS unbegrenzte Platzzahl, 3 LP Biomechanik, Vorlesung aus dem Kompetenzfeld, ab Mitte Februar unbegrenzte Platzzahl, 3 LP Anatomie – Chirurgie – Technik, SS 5 Plätze, 3 LP (+ Humanmed.) Massenspektrometrie in Diagnostik und Therapiemonitoring, VL, WS unbegrenzte Platzzahl, 3 LP Massenspektrometrie in Diagnostik und Therapiemonitoring, VL+P, WS 6 Plätze, 6 LP Informatik 2, SS 5 Plätze, 8 LP Informatik der Systeme, SS 5 Plätze, 4 LP Neuroprothetik, WS 5 Plätze, 3 LP Avitale Implantate 1/2, Vorlesung aus dem Kompetenzfeld, WS 10 Plätze, 6 LP Minimalinvasive Techniken 1/2, Vorlesung aus dem Kompetenzfeld, WS/SS 10 Plätze, 3 LP Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit, pro Semester 5 Plätze, 3 LP Gesundheitssystem, Sozialmedizin, Gesundheitsökonomie, pro Semester 5 Plätze, 3 LP