Goldzyklen und Minenbewertung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
für die Länder des Südens
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
JUGENDARMUT in Deutschland
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
»Zins-Stop« Mit »Zins-Stop« zusätzliches Einkommen sichern
Eine Einführung in die CD-ROM
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Industrieland Deutschland
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Bitte F5 drücken.
Neuwagenzulassungen in Deutschland Marktentwicklung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Investitionen in Deutschland
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Goldzyklen und Minenbewertung I. Rohstoff Gold: Aktuelle Marktentwicklung II. Marktzyklen und langfristige Gold-Bewertung III. Goldminenbewertung im Vergleich zu Aktien und Gold IV. Bewertungskennziffern ausgewählter Goldminen

Goldzyklen und Minenbewertung Rohstoff Gold: Aktuelle Marktentwicklung

Goldzyklen und Minenbewertung I Strukturelles Angebotsdefizit am Goldmarkt ist verschwunden

Goldzyklen und Minenbewertung I Primärmarkt zeigt seit zwei Jahren einen Angebotsüberhang

Goldzyklen und Minenbewertung I Der Goldmarkt der Jahre 2000 und 2003 im Vergleich Angebot Nachfrage Gold-Recycling + 200 T. Zentralbankverkäufe + 100 T. Industrie - 500 T. Investment + 200 T. Dehedging + 400 T. Spekulation (Comex) + 300 T . Summe + 300 T. + 400 T. Einmaleffekte

Goldzyklen und Minenbewertung I Spekulative Goldkäufe bereits auf hohem Niveau

Goldzyklen und Minenbewertung II Marktzyklen und langfristige Gold-Bewertung

Goldzyklen und Minenbewertung II Gold ist gegenüber Konsumgütern wieder fair bewertet

Goldzyklen und Minenbewertung II US-Aktien, US-Renten und Gold im langen Bild

Goldzyklen und Minenbewertung II Widersprüchliche Kurssignale von Renten und Gold

Goldzyklen und Minenbewertung II Zyklischer Inflationsschub zu erwarten Frühindikatoren lassen einen kräftigen Anstieg der Industrieproduktion in den OECD-Staaten erwarten Mit der Industrieproduktion steigen die Rohstoffpreise - in 2003 überproportional.

Goldzyklen und Minenbewertung II Markterwartung niedriger US-Inflationsraten ist irrational Preistiefs typischerweise lange nach Konjunkturtief

Goldzyklen und Minenbewertung II Chinesische Nachfrage treibt Rohstoff- und Güterpreise  In China gibt es ein grundsätzliches Selbstverständnis als große Kultur.  Um das wieder zu erreichen, wird sukzessive mehr Eigentum zugelassen, die Industrie privatisiert und werden Märkte etabliert.  Statusänderung: Aktuell wird eine eigene Schwerindustrie aufgebaut, um den wach-senden Binnenmarkt zu versorgen. Erheb-liche (Öl-)Vorräte werden angelegt, F&E-Anstrengungen haben stark zugenommen.  Erleichterter internationaler Handel durch den Beitritt zur WTO in 2000.  Hohe ausländische Direktinvestitionen.  Wegen dem schwachen US$ und Renminbi verbesserte sich die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Europa und Japan deutlich.  „Showlaufen“ bei Olympiade 2008 ist geplant. Inflationsperspektiven BIP YoY (Mrd. US$, 2003) (2004e) USA 10.914 +4% Japan 4.364 +2% Deutschland 2.377 +2% China 1.467 +10% Rohstahlproduktion (in Mio. t) Jan.–Nov. 2003 China: 200 EU: 147 Japan: 101 USA: 84 Russland: 56 Südkorea: 42

Goldzyklen und Minenbewertung II Zwei Arten der Inflation Demand Pull Inflation Cost Push Inflation Kennzeichen Kennzeichen hohe Kapazitätsauslastung unterdurchschn. Produktivität wachsende private Nachfrage steigende Inflationsraten Vollbeschäftigung steigende Rohstoffpreise steigende Lohnkosten wachsende staatliche Nachfrage geopolitische Risiken geringer Wettbewerbsdruck

Goldzyklen und Minenbewertung II Zwei Wege der realen Entschuldung Bankrott (Depression) Inflation (Stagflation) - Weltwirtschaftskrise 1929-1934 - Dt. Währungsreform 1948 - Russisches Moratorium 1998 - Argentinien 2001 - Dt. Hyperinflation 1923 - USA 1945ff - Ölschocks 1973 und 1979 politische Verwerfungen soziale Unruhen Kein politisch Verantwortlicher Marktwirtschaftliche Lösung

Goldzyklen und Minenbewertung II US-Aktien und -Renten stehen schwache Jahre bevor

Goldzyklen und Minenbewertung II Kurzfristige Goldprognose: zwei Varianten sind möglich Variante 1: Konsolidierung Variante 2: falscher Ausbruch 65% 35% Wahrscheinlichkeit Kurzfristige $-Stärke erwartete relative Zinsentwicklung verbale Vorbereitung einer Leitzinserhöhung durch die Fed ostentative Stützung des Dollar beim G7-Treffen Langfristige Gold-Stärke (ab Q3) weltweiter Inflationszyklus verzögerte Notenbankreaktionen Prognose Gold bis Frühjahr bei 360-380 $ Jahresendstand bei 450 $ Kurzfristig extreme $-Schwäche Euro überfliegt 1,35-Marke EZB soll zu einer Zinssenkung gezwungen werden Win-Win-Situation Mittelfristig Euro-Schwäche Zinssenkung negativ für € Terminmarktpositionen sind auf schwachen $ ausgerichtet Prognose Euro auf 1,35 bei 480 $ Gold anschl. Goldbaisse bis 380 $

Goldzyklen und Minenbewertung III Goldminenbewertung im Vergleich zu Aktien und Gold

Goldzyklen und Minenbewertung III Goldproduzenten bleiben relativ zurück

Goldzyklen und Minenbewertung III Goldproduzenten bleiben relativ zurück

Goldzyklen und Minenbewertung III Im Vergleich der letzten 15 Jahre sind Goldminen nicht überbewertet, aber Produzentenwährungen beachten

Goldzyklen und Minenbewertung III Goldminen diskontieren immer noch 60 Dollar höheren Goldpreis

Goldzyklen und Minenbewertung III Goldminen sind im historischen Vergleich relativ teuer Quelle: USGS, Datastream

Goldzyklen und Minenbewertung III Der Bewertungsaufschlag der Goldminen zum Gesamtmarkt ist relativ hoch

Goldzyklen und Minenbewertung III In Relation zum Gesamtmarkt-Cash-Flow sind Minen durchschnittlich bewertet

Goldzyklen und Minenbewertung III Goldminen bieten nicht mehr Dividendenrendite als der Gesamtmarkt

Goldzyklen und Minenbewertung III Gold- und Minenzyklen Goldpreis Junior Producers Intermediate Producers Senior Producers Phase 3 Inflation & Bond Crash Phase 2 Dollarschwäche Phase 1 Dehedging Zeit 2000 - 2002 2003 - 2004 2005-????

Goldzyklen und Minenbewertung IV Bewertungskennziffern ausgewählter Goldminen

Goldzyklen und Minenbewertung IV Etablierte Produzenten haben einen Bewertungsaufschlag

Goldzyklen und Minenbewertung IV Kleine Produzenten haben relativ günstige Cash-Flow-Multiples

Goldzyklen und Minenbewertung IV Hedger haben immer noch einen Bewertungsabschlag

Goldzyklen und Minenbewertung IV P&P Reserven und Marktkapitalisierung Explorationswerte

IV Ressourcen und Marktkapitalisierung Explorationswerte

IV Explorationswerte

Goldzyklen und Minenbewertung IV Region Südafrika sollte übergewichtet werden Bodenbildung