Goldzyklen und Minenbewertung I. Rohstoff Gold: Aktuelle Marktentwicklung II. Marktzyklen und langfristige Gold-Bewertung III. Goldminenbewertung im Vergleich zu Aktien und Gold IV. Bewertungskennziffern ausgewählter Goldminen
Goldzyklen und Minenbewertung Rohstoff Gold: Aktuelle Marktentwicklung
Goldzyklen und Minenbewertung I Strukturelles Angebotsdefizit am Goldmarkt ist verschwunden
Goldzyklen und Minenbewertung I Primärmarkt zeigt seit zwei Jahren einen Angebotsüberhang
Goldzyklen und Minenbewertung I Der Goldmarkt der Jahre 2000 und 2003 im Vergleich Angebot Nachfrage Gold-Recycling + 200 T. Zentralbankverkäufe + 100 T. Industrie - 500 T. Investment + 200 T. Dehedging + 400 T. Spekulation (Comex) + 300 T . Summe + 300 T. + 400 T. Einmaleffekte
Goldzyklen und Minenbewertung I Spekulative Goldkäufe bereits auf hohem Niveau
Goldzyklen und Minenbewertung II Marktzyklen und langfristige Gold-Bewertung
Goldzyklen und Minenbewertung II Gold ist gegenüber Konsumgütern wieder fair bewertet
Goldzyklen und Minenbewertung II US-Aktien, US-Renten und Gold im langen Bild
Goldzyklen und Minenbewertung II Widersprüchliche Kurssignale von Renten und Gold
Goldzyklen und Minenbewertung II Zyklischer Inflationsschub zu erwarten Frühindikatoren lassen einen kräftigen Anstieg der Industrieproduktion in den OECD-Staaten erwarten Mit der Industrieproduktion steigen die Rohstoffpreise - in 2003 überproportional.
Goldzyklen und Minenbewertung II Markterwartung niedriger US-Inflationsraten ist irrational Preistiefs typischerweise lange nach Konjunkturtief
Goldzyklen und Minenbewertung II Chinesische Nachfrage treibt Rohstoff- und Güterpreise In China gibt es ein grundsätzliches Selbstverständnis als große Kultur. Um das wieder zu erreichen, wird sukzessive mehr Eigentum zugelassen, die Industrie privatisiert und werden Märkte etabliert. Statusänderung: Aktuell wird eine eigene Schwerindustrie aufgebaut, um den wach-senden Binnenmarkt zu versorgen. Erheb-liche (Öl-)Vorräte werden angelegt, F&E-Anstrengungen haben stark zugenommen. Erleichterter internationaler Handel durch den Beitritt zur WTO in 2000. Hohe ausländische Direktinvestitionen. Wegen dem schwachen US$ und Renminbi verbesserte sich die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Europa und Japan deutlich. „Showlaufen“ bei Olympiade 2008 ist geplant. Inflationsperspektiven BIP YoY (Mrd. US$, 2003) (2004e) USA 10.914 +4% Japan 4.364 +2% Deutschland 2.377 +2% China 1.467 +10% Rohstahlproduktion (in Mio. t) Jan.–Nov. 2003 China: 200 EU: 147 Japan: 101 USA: 84 Russland: 56 Südkorea: 42
Goldzyklen und Minenbewertung II Zwei Arten der Inflation Demand Pull Inflation Cost Push Inflation Kennzeichen Kennzeichen hohe Kapazitätsauslastung unterdurchschn. Produktivität wachsende private Nachfrage steigende Inflationsraten Vollbeschäftigung steigende Rohstoffpreise steigende Lohnkosten wachsende staatliche Nachfrage geopolitische Risiken geringer Wettbewerbsdruck
Goldzyklen und Minenbewertung II Zwei Wege der realen Entschuldung Bankrott (Depression) Inflation (Stagflation) - Weltwirtschaftskrise 1929-1934 - Dt. Währungsreform 1948 - Russisches Moratorium 1998 - Argentinien 2001 - Dt. Hyperinflation 1923 - USA 1945ff - Ölschocks 1973 und 1979 politische Verwerfungen soziale Unruhen Kein politisch Verantwortlicher Marktwirtschaftliche Lösung
Goldzyklen und Minenbewertung II US-Aktien und -Renten stehen schwache Jahre bevor
Goldzyklen und Minenbewertung II Kurzfristige Goldprognose: zwei Varianten sind möglich Variante 1: Konsolidierung Variante 2: falscher Ausbruch 65% 35% Wahrscheinlichkeit Kurzfristige $-Stärke erwartete relative Zinsentwicklung verbale Vorbereitung einer Leitzinserhöhung durch die Fed ostentative Stützung des Dollar beim G7-Treffen Langfristige Gold-Stärke (ab Q3) weltweiter Inflationszyklus verzögerte Notenbankreaktionen Prognose Gold bis Frühjahr bei 360-380 $ Jahresendstand bei 450 $ Kurzfristig extreme $-Schwäche Euro überfliegt 1,35-Marke EZB soll zu einer Zinssenkung gezwungen werden Win-Win-Situation Mittelfristig Euro-Schwäche Zinssenkung negativ für € Terminmarktpositionen sind auf schwachen $ ausgerichtet Prognose Euro auf 1,35 bei 480 $ Gold anschl. Goldbaisse bis 380 $
Goldzyklen und Minenbewertung III Goldminenbewertung im Vergleich zu Aktien und Gold
Goldzyklen und Minenbewertung III Goldproduzenten bleiben relativ zurück
Goldzyklen und Minenbewertung III Goldproduzenten bleiben relativ zurück
Goldzyklen und Minenbewertung III Im Vergleich der letzten 15 Jahre sind Goldminen nicht überbewertet, aber Produzentenwährungen beachten
Goldzyklen und Minenbewertung III Goldminen diskontieren immer noch 60 Dollar höheren Goldpreis
Goldzyklen und Minenbewertung III Goldminen sind im historischen Vergleich relativ teuer Quelle: USGS, Datastream
Goldzyklen und Minenbewertung III Der Bewertungsaufschlag der Goldminen zum Gesamtmarkt ist relativ hoch
Goldzyklen und Minenbewertung III In Relation zum Gesamtmarkt-Cash-Flow sind Minen durchschnittlich bewertet
Goldzyklen und Minenbewertung III Goldminen bieten nicht mehr Dividendenrendite als der Gesamtmarkt
Goldzyklen und Minenbewertung III Gold- und Minenzyklen Goldpreis Junior Producers Intermediate Producers Senior Producers Phase 3 Inflation & Bond Crash Phase 2 Dollarschwäche Phase 1 Dehedging Zeit 2000 - 2002 2003 - 2004 2005-????
Goldzyklen und Minenbewertung IV Bewertungskennziffern ausgewählter Goldminen
Goldzyklen und Minenbewertung IV Etablierte Produzenten haben einen Bewertungsaufschlag
Goldzyklen und Minenbewertung IV Kleine Produzenten haben relativ günstige Cash-Flow-Multiples
Goldzyklen und Minenbewertung IV Hedger haben immer noch einen Bewertungsabschlag
Goldzyklen und Minenbewertung IV P&P Reserven und Marktkapitalisierung Explorationswerte
IV Ressourcen und Marktkapitalisierung Explorationswerte
IV Explorationswerte
Goldzyklen und Minenbewertung IV Region Südafrika sollte übergewichtet werden Bodenbildung