Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lebensräume. aktiv gestalten-. Lebensqualität erhalten
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Prof. Dr. Gerhard Naegele
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Das integrierte, vernetzte Hilfesystem im Hufeland-Haus Beratungs- und Vermittlungsstelle Tagespflege Ambulante und mobile Dienste Ambulante Therapie.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Älterwerden in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ARD-Aktionstag Mehr Zeit zu leben.
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Kreis Nordfriesland • Amt für Jugend, Soziales, Arbeit und Senioren
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Sabine Dirlich, sozial- und rentenpolitische Sprecherin November Auswertung der Antwort auf die Große Anfrage: Stand.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Qualität (er) leben. VOLKSSOLIDARITÄT Verwaltungs-gGmbH Sachsen-Anhalt Stand: März 2007 Seniorenzentrum Krumbholzblick in Bernburg.
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
Älter werden –zuhause bleiben – neue Wege gehen
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Betheltage 2005 Stiftungsbereich Altenhilfe für ein lebenswertes Alter… Auftrag + Kerndaten Unser Auftrag ist…Angebotsstruktur Menschen aus den Gemeinschaften.
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
1 Auf den nächsten Seiten wird unser Leistungskatalog, der individuelle Lösungen für alle Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Leben am Stadtpark Wohn- und Pflegeeinrichtung mit integrierten Hausgemeinschaften Heidener Str., Borken.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Förderrichtlinie „Selbstbestimmt Leben im Alter - SeLA München, 24
Altersgerechte Quartiere am Beispiel Nordrhein-Westfalens
-lich Willkommen ProRegio.
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Demografische Entwicklung in Nordenham Die Demografie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Leben, Werden und Vergehen menschlicher Bevölkerung.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Landkreis Emmendingen Kreisseniorenbericht Seniorenbüro, Frau Reek
„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Ambulant betreute Wohngemeinschaften,
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender 18. Dezember 2014 MITGLIEDERVERSAMMLUNG.
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
1)Stand zum Monatsanfang erstellt: Statistik und Berichtswesen der Stadt Innsbruck Quelle: Lokales Melderegister.
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
 Präsentation transkript:

Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen Vortrag am 10.4.2008 im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Regionale Demografie-Werkstätten Soziales und Gesundheit“ im Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Inhalt: Dr. Christiane Baumann, vorgetragen Heike Zembrod Auftaktveranstaltung Regionale Demografie Werkstätten Soziales und Gesundheit

Demografischer Wandel – Alter als Kompetenzmodell Anstieg der Lebenserwartung, Erhöhung des Anteils der 65-Jährigen und Älteren in Sachsen-Anhalt von 21,6 % 2005 auf 30,6 % 2025 Gesellschaft des langen Lebens - neue Chancen Unterschiedlichkeit von Leben und Altern – differenziertes Bild vom Alter(n) das so genannte dritte und vierte Lebensalter unterschiedliche Wohnbedürfnisse als Ausdruck der Individualisierung und sozialen Differenzierung Auftaktveranstaltung Regionale Demografie Werkstätten Soziales und Gesundheit

Differenzierte Wohnbedürfnisse - neue Wohnangebote Frage des Wohnens als eine Kernfrage im Seniorenpolitischen Gesamtkonzept „Aktiv und selbstbestimmt“ – Seniorenpolitik, Altenhilfe und Pflege im Land Sachsen-Anhalt bis 2020 knapp 90 % der ab 60-jährigen Seniorinnen und Senioren wollen in ihrer eigenen Wohnung alt werden Suche nach neuen Formen des Zusammenlebens alternative Wohnkonzepte als konstruktive Antwort auf den demografischen Wandel Perspektive: weg vom Versorgungsdenken hin zu einer gemeinwesenorientierten Beteiligungskultur Grundsätze „ambulant vor stationär“ und „Rehabilitation vor Pflege“ Auftaktveranstaltung Regionale Demografie Werkstätten Soziales und Gesundheit

Neue Wohnformen – mehr als eine Modeerscheinung bundesweite Bestandsaufnahme KDA 2003 Studie zur Wohnsituation von Seniorinnen und Senioren in Sachsen-Anhalt 2003 „normales“ Wohnen im Alter: Barrierefreie Wohnungen, Wohnungsanpassungen Spektrum neuer Wohnformen: Betreutes Wohnen in altengerechten Wohnanlagen Selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen Integriertes Wohnen / Mehrgenerationenwohnen Formen betreuter Wohngemeinschaften deutliche Zunahme des Interesses an alternativen Wohnformen, aber bundesweit leben nur ca. 6 % der 60-jährigen und älteren Bevölkerung in solchen Wohnformen Auftaktveranstaltung Regionale Demografie Werkstätten Soziales und Gesundheit

Fachplanung der Kommunen als Schlüsselfrage Handlungsleitbild als Grundlage der Steuerung künftiger Bedarfe Erfassung bestehender Angebote Analyse der Pflege-Infrastruktur - Anforderungen an Landkreise in Sachsen-Anhalt im „Gesetz zur Änderung sozial- und gesundheitsrechtlicher Gesetze“ (2007) formuliert, solide Datenbasis für Standortbestimmung und Zukunftsgestaltung kleinräumige Analyse auf Stadtteil-, Gemeinde- oder Quartiersebene Auftaktveranstaltung Regionale Demografie Werkstätten Soziales und Gesundheit

Ziele kommunaler Steuerung für das Wohnen Stärkung des Wohnens in der eigenen Häuslichkeit Unterstützung alternativer Wohnformen Ausbau selbstbestimmter Wohnmöglichkeiten für Pflegebedürftige Vernetzung bestehender Wohn- und Betreuungsformen mit ehrenamtlichen Aktivitäten sowie Beratungs- und Dienstleistungsangeboten Kooperationspartner vor Ort finden und zusammenbringen Generationendialog fördern, vernetzte Lebensräume für alle Generationen schaffen Voraussetzung: trägerneutrale Beratung vor Ort zu altengerechten Wohnangeboten und Wohnungsanpassung sowie alternativen Wohnformen Auftaktveranstaltung Regionale Demografie Werkstätten Soziales und Gesundheit

Alternative Wohnformen und Qualitätssicherung Qualitätsentwicklungsprozesse initiieren, Verbraucherschutzinstrumente entwickeln, um die Position älterer Menschen als Kundinnen und Kunden zu stärken Bundesmodellprojekt „Qualitätssicherung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (nicht nur) für Menschen mit Demenz“ Modellprogramm „Neues Wohnen – Beratung und Kooperation für mehr Lebensqualität im Alter“ Nutzung bestehender Qualitätsmaßstäbe (z.B. DIN 77800 als Dienstleistungsnorm für das Betreute Wohnen) Klare rechtliche Rahmenbedingungen für alternative Wohnformen erforderlich Auftaktveranstaltung Regionale Demografie Werkstätten Soziales und Gesundheit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Auftaktveranstaltung Regionale Demografie Werkstätten Soziales und Gesundheit