Atemschutzgeräteträger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

A-Einsatz Strahlungsarten Halbwertzeit Aufenthaltszeit Abschirmung
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Dipl.- Ing. Jan Südmersen BF Osnabrück
Ausbildung zum Maschinisten für Löschfahrzeuge
ASGW OBM Hellfried Engel
ASGW OBM Hellfried Engel
Funkausbildung 4m - Band
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Einsatzgrundsätze unter Atemschutz
Lehren aus dem Unfall „Tübingen“
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Atemschutzgeräteeinsatz -Einteilung / Aufbau und Funktionsweise von Atemschutzgeräten - Stand: 12/2011 Feuerwehr-Kreisausbildung.
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Ablegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
Atemschutzgeräteträger
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Grundlagen der Atmung / Atemschutz- tauglichkeit -physiologische Grundlagen der Atmung- Stand: 12/2011 © Copyright.
Atemschutz Notfalltraining
Atemschutzgeräteträger
Grundsätze und Einsatzregeln für Atemschutzgeräteträger
Atemschutz © FFW-Weiterode.
Atemschutz – Konzept.
Atemschutzüberwachung
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 Atemschutz (Ausgabe 2002)
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Funktion und Schutzwirkung (Permeation) Stand: 10/2004 © Copyright 2004: Feuerwehr-
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Anlegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
Mögliche Gerätedefekte
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Belastung, Gefährdung und Einsatzgrenzen des CSA - Trägers
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung
Lehrgangsorganisation
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Fahrzeugkunde -Feuerwehrfahrzeuge / Arten / Einteilung der.
Hinsichtlich der Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt!
Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Atemschutzeinsatz.
Einsatzgrundsätze unter dem Chemikalienschutzanzug
Atemschutzüberwachung
1. Lehrgangsorganisation
Atemschutztrupp im Innenangriff
7. Stationentraining Funkübung
Das Jahr  Ich begrüße Die Kameradinnen/Kameraden und deren Partner  Unsere Jugend  Unseren Ortsbürgermeister Herrn Siegmar König.
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Technische Hilfeleistung -Gerätekunde / Geräte für einfache.
Ab dem wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der Feuerwehren im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken.
ATEMSCHUTZSCHULUNG FREIWILLIGE FEUERWEHR WÖRTH a. d. ISAR 2008 © Christian Endres, Leiter des Atemschutzes Herzlich Willkommen zur jährlichen Atemschutzunterweisung.
F w D V 7 Feuerwehr LKR DGF-LAN Atemschutz FwDV 7 - neu -
Notfalltraining Atemschutz
Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule.
Atemschutzüberwachung
Sicherheit im Atemschutzeinsatz erstellt von Michael Brandl
Jährliche Atemschutzunterweisung nach FwDV7
Atemschutzüberwachung. Ziel  Einweisung in die Atemschutzu ̈ berwachung.  Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen.  Aufgaben.
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Sprechfunkausbildung
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Jährliche Unterweisung für Atemschutzgeräteträger nach FwDV 7.
Fachtagung Atemschutz – LFS Sachsen –
Sprechfunkausbildung
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Freiwillige Feuerwehr Dogern
Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.
Einsatzvoraussetzungen
Ausbildung FwDV 7 Atemschutz
Atemschutzgeräteträger (AT)
Anleiterbereitschaft – A stairway to safety!
Lehrgang: Truppführer
 Präsentation transkript:

Atemschutzgeräteträger Lehrgang: Atemschutzgeräteträger 4. Unterrichtseinheit: Atemschutz - Einsatzgrundsätze 4.2 Einsatzgrundsätze inkl. Atemschutzüberwachung

Wann ist ein Atemschutzgeräteträger nicht einsatzfähig? Keine gültige Untersuchung nach G 26.3 Bei aktueller Erkrankung oder Unwohlsein Unter Einfluss von Rauschmitteln (Alkohol, Medikamente, Drogen …) Nach schwerer Krankheit

Allgemeine Einsatzgrundsätze: Jeder Atemschutzgeräteträger ist für seine Sicherheit eigenverantwortlich. Atemschutzgeräte sind außerhalb des Gefahrenbereiches an- und abzulegen. Vor dem Einsatz muss eine Einsatzkurzprüfung durchgeführt werden.

Allgemeine Einsatzgrundsätze: Zwischen zwei Atemschutzeinsätzen ist eine Ruhepause einzulegen. Der Flüssigkeitsverlust der Einsatzkräfte ist durch geeignete Getränke auszugleichen. Vor und während der Einnahme von Speisen und Getränken ist die Hygiene zu beachten.

Es wird immer truppweise (mind. 0/2/2) vorgegangen Einsatzgrundsätze: Es wird immer truppweise (mind. 0/2/2) vorgegangen Truppmitglieder kontrollieren und unterstützen sich gegenseitig. Der Truppführer überwacht die Einsatzbereitschaft sowie die Behälterdrücke. Es sollen gleiche Atemschutzgeräte verwendet werden. Abweichung nur in besonderen Situationen mit zusätzlicher Sicherung (z.B. Einstieg in Schächte).

Es wird immer ein Sicherheitstrupp (mind. 0/2/2) gestellt. Einsatzgrundsätze: Es wird immer ein Sicherheitstrupp (mind. 0/2/2) gestellt. Je nach Risiko und personeller Stärke wird die Stärke des Sicherheitstrupps erhöht. (Bsp. Tunnelanlagen, Tiefgaragen) Beim Vorgehen über verschiedene Angriffswege sind mehrere Sicherheitstrupps zu stellen. Die Anzahl der Sicherheitstrupps ist eine lageabhängige Entscheidung des Einheitsführers. Auf den Sicherheitstrupp kann verzichtet werden, wenn eine Rettung des Trupps ohne Atemschutz vertretbar ist. (z. B. Brandbekämpfung im Freien)

Einsatzgrundsätze: Bei jedem Atemschutzeinsatz (ASÜ) muss grundsätzlich eine Atemschutzüberwachung durchgeführt werden. Aufgabe und Verantwortung des Gruppenführers Name, Funkrufname, Uhrzeit beim Anschließen, Uhrzeit bei 1/3 und 2/3 der zu erwartenden Einsatzzeit, Erreichen des Einsatzzieles und Beginn des Rückzuges werden registriert. Die ASÜ weißt nach einem und zwei Drittel der zu erwartenden Einsatzzeit auf die Beachtung der Behälterdrücke hin.

Einsatzgrundsätze: Einsatzdauer Für den Rückweg ist die doppelte Luftmenge des Hinweges einzuplanen. Die Einsatzdauer richtet sich nach der Einsatzkraft mit dem größten Atemluftverbrauch. Die Restdruckwarneinrichtung ist keine Orientierungshilfe. Beispieldarstellung

Faktoren zur Berechnung der Einsatzzeit Einsatzgrundsätze: Faktoren zur Berechnung der Einsatzzeit Die Einsatzzeit errechnet sich aus: Anzahl, Größe und Fülldruck der Druckluftflaschen Dem Luftverbrauch abhängig von der körperlichen Belastung Eine ständige Überwachung des Atemluftvorrates ist daher zwingend erforderlich.

Anlegen des Atemschutzgerätes Atemschutzgeräte werden außerhalb des Gefahrenbereiches angelegt Einsatzkurzprüfung durchführen Lungenautomat wird vor Eintritt in den direkten Gefahrenbereich gegenseitig angeschlossen (z.B. Rauchgrenze, Absperrgrenze…) Gegenseitige Kontrolle vor Eintritt in den Gefahrenbereich (Flammschutzhaube, Kragen, Hollandtuch, Visier entfernt, Funksprechprobe…) und Unterstützung Flaschendruck (mind. 90%) Hochdruckdichtprüfung Restdruckwarneinrichtung Maskendichtprobe

Notruf absetzen „Mayday Mayday Mayday“ „Hier Florian Musterstadt 5/43/1 A-Trupp“ „Standort: 1.OG, Wohnung gegenüber Treppenaufgang“ „Lage: A-TM bewusstlos, Vitalfunktion eingeschränkt!“ „Mayday, Kommen!“