Das Frontalhirn: Phineas Gage und die Folgen II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Advertisements

Das Stirnhirn Sitz unserer Persönlichkeit
Der Stimulus Kommentar scheint einen Einfluss auf die Bewertung sportlicher Leistungen durch die Rezipienten zu haben. Die Unterschiede zwischen den beiden.
Snyder, L. H., Batista, A. P., & Andersen, R. A. (1998) Change in Motor Plan, Without a Change in the Spatial Locus of Attention, Modulates Activity in.
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Proactivity for nomadic devices
Was ist ein kognitives System?
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
DVG Verkettete Listen Verkettete Listen. DVG Verkettete Listen 2 Primitive Datentypen Vorteile: –werden direkt vom Prozessor unterstützt.
Theory of Mind und Demenzkrankheiten
Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben
Persönliche Assistenz
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Neue kaufmännische Ausbildung
Schweizer Armee Planungsstab der Armee ESCI 2006: Panel Sicherheitsmanagement Innsbruck, Stefan Leuenberger.
The value of Diversity in Organizations Der Wert der Vielfältigkeit in Organisationen Seminar: Stereotype im organisationalen Kontext PsyBSc 13 Seminarleiterin:
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
von Elisa Germann Jaana Zimmermann Debby Staudenmann
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Neurowissenschaftliche Methoden
Interaktive Karten zur Visualisierung statistischer Daten mit Descartes Vortrag von Annette Eicker GIS - Seminar WS 2000/01.
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
Proseminar zu Schellings „Vom Ich als Prinzip der Philosophie“
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Das Neue Wissen für die Neue Zeit Russische Heiltechniken
Dr. Marita Pabst-Weinschenk, HHU Düsseldorf
Modularity “It is no doubt important to attend to the eternally beautiful, and to believe the eternally true. But it is more important not to be eaten.”
Stegreif und Störung Michael Schacht
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Qualität in der Beratung
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
Wissenswertes über Cola und Wasser
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
I Love Stones Musik: waiting for fall, Peter seiler.
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
U mwelt S ystem W issenschaften Qualitative Systemwissenschaften 2 Aufbau, Eigenschaften und Funktion selbstorganisierender Systeme ECTS (2h)
Ein Traum ist immer der Anfang aller Taten . . .
 Prof. Dr. Peter J. Weber (2007)
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Bewegungsentwicklung Unterstützung und Hindernisse im 1. Lebensjahr
Handlingsystem zum automatischen Einsortieren von Gleitlager - Bundbuchsen Frank Schulz (Fa. Mitutoyo Messgeräte GmbH) Alexander Mehl (Fa. Trützschler.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Wochenplanunterricht
Teamreflexion Juni 2011.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Als Kern pflegerischen Handelns
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Zwischenmenschliche Beziehungen
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
Künstliche Intelligenz
Daniel Kettiger Fürsprecher/Mag.rer.publ. Postfach 654 CH-3401 Burgdorf Tf Meine Coaching-Landkarte von.
Gründe für den Außenhandel
Mindfulness Based Therapy Seminar: ACT Dozentin: Dr. Anke Kirsch
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Elternwerkstatt 4. Abend
Biologische Psychologie II
Textproduktion
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Die sozial- kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura
Grundlagen des Lernens
Humanmorfologische und Entwicklungsbiologische Institut
Aufmerksamkeit aus Sicht der Kognitionspsychologie
Universität Freiburg, WS 2016
Textproduktion
Stereotypes as Energy-Saving Devices
 Präsentation transkript:

Das Frontalhirn: Phineas Gage und die Folgen II Seminar: Klassische Fälle der Neuropsychologie Dozent: Prof. Mecklinger Referenten: Michael Hoppstädter & Daniel Straß 08.01.2007 Das Frontalhirn

Das Frontalhirn: Phineas Gage und die Folgen II Teil I: Die funktionelle Architektur des präfrontalen Kortex Karnath & Thier (2005) Kap. 43 Teil II: Manifestationen von Frontalhirnschädigungen Karnath & Thier (2005) Kap. 45 08.01.2007 Das Frontalhirn

Teil I: Die funktionelle Architektur des präfrontalen Kortex Karnath & Thier (2005) Kap. 43 Neuronaler Aufbau des PFC & Speziesunterschiede PFC als Kontrollinstanz  Testverfahren bei Frontalhirnschädigungen Bias-Signale: die Theorie von Miller & Cohen am Beispiel des Stroop-Effekts Dopaminerges System und Verhaltensbewertung PFC und Arbeitsgedächtnis 08.01.2007 Das Frontalhirn

Neuronaler Aufbau des PFC Präfrontaler Kortex  vorderer Frontallappen Zytoarchitektonische Abgrenzung: - hinterer Frontallappen  agranulär klar abgrenzbare Körnerzellschichten fehlen (Schichten II u. IV), Riesenpyramidenzellen im Motorkortex - PFC  granulär abwechselnde Pyramiden- u. Körnerzellschichten, keine Riesenpyramidenzellen Normalerweise 6-schichtiger Aufbau, abwechselnd Pyramiden- und Körnerzellen Unterteilung nach Brodmann 08.01.2007 Das Frontalhirn

Neuronaler Aufbau des PFC Übergangszonen: Makake Frontales Augenfeld (BA 8 / Sulcus arcuatus)  Sakkaden u. langsame Augenfolgebewegungen gr. Pyramidenzellen + Körnerzellschicht IV Mensch Broca-Repräsentation (BA 44 u. 45 / G. frontalis inf.) 08.01.2007 Das Frontalhirn

Neuronaler Aufbau des PFC Neuronale Verbindungen des PFC ( reziprok) Thalamus: N. dorsomedialis (MD) Septale Kerne Amygdala Cortex piriformis Cortex temporalis inferior Tegmentum Thalamus: Pulvinar, N. ventr. ant., Nn. intralam. rostr. Hippocampus Gyrus cinguli Substantia nigra Neokortex, z.B. parietal, inferotemporal N. Mediodorsalis projiziert ausschließlich in den PFC, kann als weitere Definition des PFC gelten Aus anderen Neokortexanteilen v.a. sensorische Eingänge, z.B. posterior parietaler Assoziationscortex 08.01.2007 Das Frontalhirn

Neuronaler Aufbau des PFC Besonderheiten Keine reziproke Verbindung zu den Basalganglien (efferent) Einziger neokortikaler Teil mit Efferenzen zu Hippocampus und Septum Afferenzen aus dem Hirnstamm L. coeruleus (noradrenerg)  unselektiv Raphé-Kerne (serotonerg)  sens. Regionen Tegmentum (dopaminerg)  PFC Theorie Übermittlung dopaminerger Signale führt zu Verhaltenwechsel / adäquatem Verhalten 08.01.2007 Das Frontalhirn

Speziesunterschiede Anteil des PFC am Cortex Katze 3,5 % Makake 11,5 % Mensch 29,0 %  PFC als menschlichster Teil des Gehirns mögliche Grundlage für Konzepte / Perspektiven Bewusstsein / Selbstbewusstsein soziale Interaktion 08.01.2007 Das Frontalhirn

PFC als Kontrollinstanz Einfache, stereotype Verhaltensweisen laufen automatisiert ab (schnelle Auslösung,aber schlechte Anpassung) PFC kontrolliert Verhaltenanpassung aufgrund interner und externer Randbedingungen  Beobachtungen von Patienten mit Frontalhirnschädigungen Stereotype Verhaltensweisen, z.B automatische Hinwendung zu einem salienten Reiz 08.01.2007 Das Frontalhirn

Wisconsin Card Sorting Test (WCST) Sortierung von Karten nach Form, Farbe, Anzahl periodisch alternierende Sortierungsregel  erfolgreiche Auswahl der richtigen Antwort bedarf Verhaltensanpassung an Sortierungsregel Menschen und Primaten mit Läsionen im PFC haben Anpassungs- schwierigkeiten! 08.01.2007 Das Frontalhirn

Antisakkaden Antisakkade = schnelle Augenbewegung auf einen nicht markierten Ort gegenüber einem Lichtreiz  erfordert Inhibition der Augenbewegung zum Lichtreiz hin (= Prosakkade) PFC-geschädigte Patienten führen überwiegend instruktions-widrige Prosakkaden aus! Kognitive Kontrolle der Sensomotorik gestört Aber: Tierbefunde deuten darauf hin, dass Augenbewegungen wie Antisakkaden vom anderen Arealen gesteuert werden (front. Augenfeld, suppl. Augenfeld, dorso.-lat. PFC) 08.01.2007 Das Frontalhirn

Bias-Signale: die integrative Theorie des präfrontalen Kortex (Miller & Cohen, 2001) Aufgabe des PFC ist Generierung von Bias-Signalen neuronales Muster, das die Verarbeitung in anderen Strukturen modifiziert Förderung des mappings: Umsetzung von neuronalen Eingangsgrößen in sichtbares Verhalten Auswahl des jeweiligen Verhaltens aufgrund des inneren und äußeren Kontextes Änderung des Kontextes führt zu Verhaltensoptionen die sozial erwünschter sind, ein Bias verstärkt diese Optionen und führt zu erhöhter Auftretenswahrscheinlichkeit für dieses Verhalten Bias verstärkt hemmt gewünschtes Verhalten unerwünschtes Verhalten Verhalten wird ausgeführt 08.01.2007 Das Frontalhirn

Bias-Signale am Beispiel des Stroop-Effekts Benennung des Wortes Benennung der Farbe Selektive Zuwendung zu einem der Merkmale besondere Forderung der Aufmerksamkeit bei Inkongruenz zw. beiden Merkmalen ohne spez. Instruktion wird der Wortinhalt bevorzugt Inhalt dominierend  verbale Antwort: z.B. grün 08.01.2007 Das Frontalhirn

Bias-Signale am Beispiel des Stroop-Effekts stärkere Verbindung zw. Repräsentationen von Wortinhalt und verbaler Antwort schwächere Verbindung zw. Repräsentationen von Wortfarbe und verbaler Antwort Instruktion: Benenne Wortfarbe! präfrontales Bias Verstärkung der Bindung zw. Farbe und Antwort Farbe nun dominierend  verbale Antwort: z.B. ROT (Modell von Cohen et al., 1990) 08.01.2007 Das Frontalhirn

Bias-Signale am Beispiel des Stroop-Effekts Kreise= Verrechnungseinheiten, Gruppe von Neuronen, dicke Linien= stärkere Verbindungen zw. Repräsentationen Keine Instruktion: Eingänge befinden sich im Konflikt, verbale Antwort aufgrund stärkerer Verbindung dem Wortinhalt entsprechend Instruktion-auf Farbe reagieren: präfrontales Bias verstärkt Verbindung zw. Farbe und Antwort, dominiert über Inhalt-Antwort-Beziehung, verbale Antwort ist rot 08.01.2007 Das Frontalhirn

Bias-Signale: die integrative Theorie des präfrontalen Kortex (Miller & Cohen, 2001) Schlussfolgerung Der präfrontale Kortex ist nicht Teil der Reiz-Reaktions-Sequenz, sondern eine übergeordnete Kontrollinstanz, die mittels neuronaler Bias-Signale Verhalten moduliert, indem für den inneren und äußeren Kontext wünschenswerte Verhaltenweisen in ihrer Auswahl verstärkt und damit ihre Ausführung begünstigt wird. Kontextabhängige Weichenstellung Instruktion wird verändert, dadurch ist anderes Verhalten wünschenswerter, damit Test bestanden wird  Kontextänderung, Ausführung des alternativen Verhaltens begünstigt 08.01.2007 Das Frontalhirn

Anatomische Implikationen PFC muss über inneren und äußeren Kontext informiert sein PFC muss Möglichkeit zur sensomotorischen Kontrolle haben externer Kontext interner Kontext Eingänge aus sens. Eingänge aus limbischem Assoziationskortex System, Hippocampus, Laterale + dorsale ventralem Tegmentum Anteile des PFC (Erinnerungen/Erfahrungen/ Bedürfnisse/Wünsche) 08.01.2007 Das Frontalhirn

Dopaminerges System und Verhaltensbewertung dopaminerger Eingang als entscheidende Einflussgröße für Auswahl adäquater Bias-Signale kein stetiger Dopaminausstoß, sondern phasische Komponente Entladung bei unerwarteter Belohnung Inhibition bei Ausbleiben der Belohnung nach Konditionierung auf neutralen Stimulus Dopaminsignal unterstützt in PFC die Bildung neuer Zielrepräsentationen und entsprechenden Verhaltens Unerwartete Belohnung führt zu einem Anstieg des Dopaminspiegels, wenn neutraler Stimulus als Ankündigung der Belohnung konditioniert wurde, auch Anstiegt bei NS, dauerhaftes Ausbleiben der Belohnung führt zu Inhibition des Dopaminaustoßes Bei unerwarteter Belohnung wird das Ziel die Belohnung zu erreichen relevant, im PFC bildet sich eine neue Zielrepräsentation, die ein Bias generiert dass Verhalten, welches in seiner Ausführung zum Gewinn der Belohnung führt, in seiner Auftretenswahrscheinlichkeit verstärkt 08.01.2007 Das Frontalhirn

Dopaminerges System und Verhaltensbewertung …eine unerwartete Möglichkeit Aktivität: Gehen Aussenden eines Dopaminsignals an den PFC Alternativ-verhalten wird begünstigt Aktivierung eines Bias 08.01.2007 Das Frontalhirn

Dopaminerges System und Verhaltensbewertung durch das Bias wird ein alternatives Verhalten begünstigt ist die mögliche Belohnung durch das Alternativ-verhalten zu erreichen, so wird die Wahrschein-lichkeit der Auslösung des Verhaltens erhöht Fehlleitungen im Dopaminsystem: Belohnungssignale können inadäquaten Einfluss auf den PFC nehmen, Folge davon sind Verhaltenanomalien wie sie nach Frontalhirnschädigungen zu beobachten sind z.B.: Perseverationen Perseverationen: eine Handlung wird auch in inadäquaten Situationen ohne passenden Kontext zwanghaft wiederholt, im Unterschied zum Automatismus, können Perseverationen aber mit versch. Handlungen auftreten, nicht über längere Zeiträume konstant 08.01.2007 Das Frontalhirn

PFC und Arbeitsgedächtnis PFC wichtig zur Einschätzung des subjektiven Nutzens eines Verhaltens Einzelne Neurone repräsentieren bereits erwarteten Nutzen Studie mit Einzelableitungen an Affen (Watanabe,1996) Zielgerichtete Handlung nach Verzögerung Reiz wird temporär in definierter Raumposition präsentiert  Position muss in Warteperiode erinnert werden  richtungsspez. Aktivierung von Einzelneuronen im PFC = Grundlage eines räuml. Arbeitsgedächtnisses Bei Darbietung des Reizes in einer best. Raumposition werden bestimmte Neurone des PFC aktiv 08.01.2007 Das Frontalhirn

PFC und Arbeitsgedächtnis Aber: Aktivierung ist bei versch. Zielobjekten auch abhängig vom subjektiven Nutzen der zielgerichteten Handlung und damit der Belohnung!  PFC als Teil des Arbeitsgedächtnisses unterschiedliche Teile des PFC bedienen verschiedene sensorische und motorische Systeme Verzögerte motorische Leistung auf einen vorher in einer best. Raumposition präsentierten Zielreiz Zielreiz entweder Nahrungsmittel oder mit Nahrung assoziierter Stimulus  stärkere Aktivierung bei Präsentation eines direkt zugreifbaren Nahrungsmittels, da von größerem subjektiven Nutzen für das Tier Rasterplot zeigt zeigen Punkte Auftreten von Aktionspotentialen Histogramm zeigt mittlere Zahl der Aktionspotentiale pro Zeiteinheit als Funktion der Zeit eines Durchgangs 08.01.2007 Das Frontalhirn

PFC und Arbeitsgedächtnis raumspezifische Gedächtnisinhalte PFC oberhalb Sulcus principalis  Verbindung zur Dorsalbahn formspezifische Gedächtnisinhalte PFC unterhalb Sulcus principalis  Verbindung zur Ventralbahn In Nachbarschaft des S. principalis Neurone, die sowohl Form als auch Position repräsentieren  Anzeichen für nötige Integration von Information für eine ganzheitliche Wahrnehmung 08.01.2007 Das Frontalhirn

Gliederung Überblick über die Wesensänderung nach präfontralen Schädigungen Störungen der Exekutivfunktionen - Verhalten - Regelverstöße („rule-breaking“) - Antizipation - Arbeitsgedächtnis - „Theory of mind“ Kognitive Modelle menschlicher Frontalhirnfunktionen - Die Theorie von Shallice und Norman - Grafmans Modell - Die somatische Markerhypothese Kurzer Exkurs in eine aktuelle Forschung 08.01.2007 Das Frontalhirn

Wesensänderung nach präfrontalen Schädigungen Unterscheidung in 2 Hauptrichtungen 1. Antriebsstörung mit einer allgemeinen Reduktion von Aktivität 2. Enthemmung des Verhaltens 08.01.2007 Das Frontalhirn

Antriebsstörung mit einer allgemeinen Reduktion von Aktivität akinetischer Mutismus als Vollbild der Störung (beidseitige Insulte der A.cerebri anterior) => Patienten zwar wach, zeigen aber keinerlei Reaktion auf Umweltreize (wie erstarrt) Leichtere Störungsform (meist auch bilaterale präfrontale Läsionen) => allgemeine Reduktion von allen spontanen oder reaktiven Handlungen, allgemeine Trägheit, Patienten sind klaglos und tolerant, schwächere Wahrnehmung von Sorge, Angst, Schmerzen,... 08.01.2007 Das Frontalhirn

Enthemmung des Verhaltens Am ehesten hervorgerufen durch orbito-frontale oder ventro-mediale Läsionen - Patienten äussern sich im Umgang mit anderen häufig frech oder kränkend - Teilweise „Witzelsucht“ - Labile Stimmung, eher gehoben; kann allerdings auch schnell umschlagen - Rigidität im Verhalten, was zu Probleme im Alltag führt 08.01.2007 Das Frontalhirn

Störungen der Exekutivfunktionen „Exekutivfunktionen dienen dazu, Handlungen über mehrere Teilschritte hinweg auf ein übergeordnetes Ziel zu planen, Aufmerksamkeit auf hierfür relevante Informationen zu fokussieren und ungeeignete Handlungen zu unterdrücken“ Allgemeine Annahme, dass der präfrontale Kortex an den Exekutivfunktionen wesentlich beteiligt ist Allerdings auch vermutete Beteiligung anderer kortikaler und subkortikaler Strukturen wie medialer Thalamus, Nucleus caudatus oder Globus pallidus Umfassende Störung dieser Funktion nennt sich „dysexekutives Syndrom“ (tritt meist nach ausgedehnten, diffusen und bilateralen Läsionen auf) 08.01.2007 Das Frontalhirn

Störung im Verhalten Betroffene wirken interessenlos, gleichgültig und sorglos Wenden sich seltener neuen Reizen zu Handlungen häufig nicht durch Ziele geordnet und motiviert Unfähig, Teilschritte, die zur Erfüllung eines Ziels vonnöten sind, zu erkennen Störung beim Erkennen von Regeln Produktion irrelevanter Planfragmente 08.01.2007 Das Frontalhirn

Störung im Verhalten Patienten sind in hochstrukturierten Umwelten (z.B. Kliniken) durchaus unauffällig Sofort auffällig, wenn die jeweilige Situation „die Organisation und das Planen des Verhaltens über einen längeren Zeitraum bei gleichzeitiger Berücksichtigung mehrerer Teilaspekte“ erforderlich macht Patienten weisen ebenfalls Beeinträchtigungen bei der Kontrolle von Handlungen auf (lernen nicht aus Fehlern, keine Anpassung an veränderte Bedingungen,...) 08.01.2007 Das Frontalhirn

Regelverstöße („rule breaking“) Patienten können Anweisungen verbal wiederholen, zeigen aber dennoch davon abweichendes Verhalten Scheint eher ein allgemeines Problem darzustellen, wenn die Patienten mit neuen Situationen konfrontiert werden Tritt nicht nur bei Patienten mit Frontalhirnläsionen auf sondern auch bei Menschen mit geringer Intelligenz 08.01.2007 Das Frontalhirn

Antizipation Handlungsmodelle werden häufig aktiv unter Berücksichtigung des gesamten Situationskontext entworfen Existieren noch keine überprüften Handlungsmodelle, werden Antizipationsprozesse (das unbewusste Bilden von Erwartungen) aktiviert Bei Patienten mit Läsionen um frontalen Kortex ist diese Fähigkeit gestört 08.01.2007 Das Frontalhirn

Arbeitsgedächtnis Exekutivfunktionen und das Arbeitsgedächtnis stehen in engem Zusammenhang Patienten mit Läsionen im Frontalhirn zeigen signifikante Defizite bei Aufgaben, die räumliches und visuelles Arbeitsgedächtnis betreffen Aber Auch Patienten mit entfernten Temporallappen oder Amygdala und Hippocampus zeigen diese Defizite => Das Arbeitsgedächtnis beruht ebenso wie die Exekutivfunktionen auf einem Zusammenwirken verschiedener kortikaler und subkortikaler Hirnareale 08.01.2007 Das Frontalhirn

„Theory of mind“ Bildgebende Verfahren haben gezeigt, dass beim Lösen von „Theory of mind“-Aufgaben vorallem im präfontalen medialen Kortex Aktivität zu verzeichnen ist Patienten mit Schäden in diesem Bereich schneiden deswegen bei „Theory of mind“-Aufgaben schlechter ab, da sie nicht in der Lage sind, Schlussfolgerungen über das Verhalten anderer Menschen zu ziehen 08.01.2007 Das Frontalhirn

Kognitive Modelle menschlicher Frontalhirnfunktionen Theorie von Shallice und Norman Unterscheidung von automatischen (unbewussten) und aktiven (Aufmerksamkeit erfordernden) Prozessen der Informationsverarbeitung Handeln und Kognition basieren auf hoch spezialisierten Programmen (Schemata), die hierarchisch geordnet, zielorientiert und oft wiederholt und können spezifische, überlernte Handlungen und Fertigkeiten kontrollieren 08.01.2007 Das Frontalhirn

Kognitive Modelle menschlicher Frontalhirnfunktionen Schemata können auf verschiedene Art und Weise ausgelöst werden, z.B. durch andere Schemata oder externe Faktoren (Trigger) Um in Situationen angemessen zu handeln, ist eine Auswahl geeigneter Schemata vonnöten Hier werden zwei verschiedene Prozesse angenommen: „contention scheduling“ (CS) und „supervisory attentional system“ (SAS) 08.01.2007 Das Frontalhirn

Kognitive Modelle menschlicher Frontalhirnfunktionen CS steht für die automatische, direkte und durch Trigger aktivierte Selektion von geeigneten Schemata CS basiert auf fixen Regeln und ist so schnell, aber unflexibel Bei schwierigen kognitiven Problemen ist dieser Prozess zum Erreichen eines Ziels nicht ausreichend 08.01.2007 Das Frontalhirn

Kognitive Modelle menschlicher Frontalhirnfunktionen SAS steht für ein generelles, hierarchisch übergeordnetes Planungsprogramm SAS kann mit Schemata aller Hierarchieebenen und unabhängig von aktivierten Triggern arbeiten SAS ist sehr flexibel, dafür aber langsam Sobald es für ein Problem kein geeignetes Schema gibt, wird das SAS aktiv, entwickelt Lösungsstrategien, führt Entscheidungsprozesse herbei und kontrolliert deren Erfolg 08.01.2007 Das Frontalhirn

Kognitive Modelle menschlicher Frontalhirnfunktionen Das SAS wird von Shallice als die zentrale Funktion des Frontalhirns angenommen Belege für und gegen dieses Modell Reduzierte Leistungsfähigkeit von Personen mit Läsionen im Frontalhirn bei Problemlöseaufgaben („Tower of London“) (Shallice und McCarthy & Carlin et al.) PET und fMRT-Studien haben aber gezeigt, dass bei solchen Aufgaben ein weites Netzwerk kortikaler Strukturen beteiligt ist, was gegen eine Dichotomie von SAS im Frontalhirn und CS in anderen Hirnregionen spricht 08.01.2007 Das Frontalhirn

Kognitive Modelle menschlicher Frontalhirnfunktionen Grafmans Modell Das Wissen über die Abfolge von Ereignissen wird durch ein neuronales Netz repräsentiert, das aus einzelnen „managerial knowledge units“ (MKU) besteht Eine MKU ist eine Gedächtniseinheit, die das Wissen über die Ereignisse zu einem gewissen Thema beinhaltet MKUs enthalten neben dem Thema auch die zeitliche Struktur einer Ereignisfolge und werden sowohl während der aktiven Ausübung als auch bei der verbalen Beschreibung eines Ereignisses ausgeführt 08.01.2007 Das Frontalhirn

Kognitive Modelle menschlicher Frontalhirnfunktionen Nach Grafman existieren drei verschiedene Ebenen der Wissensrepräsentation in MKU: - die abstrakte Ebene - die kontextfreie Ebene - die kontextabhängige Ebene Auf der abstrakten Ebene werden unklare und mehrdeutige Erfahrungen rationalisiert und verstanden; sie beinhaltet das Wissen über Ereignisse wie Beginn, Ende oder Intention von Vorgängen 08.01.2007 Das Frontalhirn

Kognitive Modelle menschlicher Frontalhirnfunktionen Die kontextfreie Ebene enthält Repräsentationen über Ereignisfolgen, die in verschiedenen Kontexten erlebt bzw. ausgeübt werden können Auf der kontextabhängigen Ebene ist jenes Wissen repräsentiert, das nur in einem bestimmten Kontext verstanden und umgesetzt werden kann Zusätzlich unterscheidet Grafman nicht nur verschiedene Ebenen sondern auch die Gestalt von MKU nach linguistischer Form (Listen oder Skripte) und bildhafter Form (visuelle Szenen) 08.01.2007 Das Frontalhirn

Kognitive Modelle menschlicher Frontalhirnfunktionen Die somatische Markerhypothese Damasio et al. Gehen davon aus, dass neben rationalen kognitiven Prozessen beim Denken und Entscheiden noch eine zweite Instanz involviert ist Diese Instanz nennen sie die somatischen Marker, die konkret alle viszeralen und nichtviszeralen Prozesse, die im Körper ablaufen, meinen Zusätzlich postulieren sie ein zerebrales „Surrogat“, welches somatische Zustände und Prozesse simuliert, ohne sie auszulösen 08.01.2007 Das Frontalhirn

Kognitive Modelle menschlicher Frontalhirnfunktionen Bei allen komplexen Entscheidungsvorgängen werden diese somatischen Marker miteinbezogen Sie sorgen dafür, dass alternative Handlungsmöglichkeiten bewertet werden und eine langfristig erfolgreiche, sozial verträgliche und konstruktive Handlung einer möglichen destruktiven vorgezogen wird Für die Generierung dieser Marker ist das limbische System zuständig 08.01.2007 Das Frontalhirn

Kognitive Modelle menschlicher Frontalhirnfunktionen Belege für und gegen die Theorie der somatischen Marker Personen mit Läsionen im Frontalhirn schneiden beim „Iowa Gambling Task“ signifikant schlechter ab, als gesunde Versuchspersonen (Damassio und Damassio; Bechara et al.; Anderson et al.) Maia u. McClelland fanden jedoch heraus, dass die „Iowa Gambling Task“ nicht isoliert unvernünftige Risikobereitschaft misst sondern vielmehr die Intaktheit zusätzlicher exekutiver Elemente wie Arbeitsgedächtnis und Antizipation erfordert 08.01.2007 Das Frontalhirn

Kurzer Exkurs in eine aktuelle Forschung Passend zu den Befunden, dass Patienten mit Schädigungen im Frontalhirn ein sozial häufig nicht angepasstes Leben führen, sind folgende Ergebnisse: Hauser und Damassio haben solche Patienten mit verschiedenen Dilemmata konfrontiert Dabei fällt auf, dass einige Patienten NICHT der allgemein gültigen Moral folgen sondern für sie der Zweck alle Mittel heiligt Es wird also angenommen, dass eine Art angeborene Moral im Frontalhirn lokalisiert ist 08.01.2007 Das Frontalhirn