Philosophische Fakultät Ljubljana, Slowenien Abteilung für Germanistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meine Reise nach Göttingen Die Austauscherfahrung 17. – 24. FEBRUAR
Advertisements

Umfrage – Anpassungsfähigkeit der Schüler – Klassen 1
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Eine Chance für den Musikunterricht !
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Fächerverbindender Unterricht
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Evaluation zum Projekt „Olympia für alle“
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
professioneller Akteur
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
? Warum eigentlich Reli ???.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Das AEG auf dem Weg nach Europa. Wir nehmen von an einem COMENIUS-Projekt teil.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
Herzlich Willkommen zum Vortrag von
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
Toleranz leben.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Präsentation von Schule mit Courage
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Projekt «Die heutigen Jugendlichen Deutschlands und Russlands»
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Internationaler Deutschlehrerververband (IDV)
Integration statt Ausgrenzung religiöser Fragestellungen im Unterricht Jeder Lebens – und Fachbereich hat seine Tiefendimension z.B: Lehrausgänge Fremdsprachen.
Projektpartner in Slowenien – Landesschulamt Dragica Motik, Fanika Fras Berro Berlin, Januar 2007.
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Was ist Sokrates? Sokrates ist ein Programm der Europäischen Union für Bildung und Kultur. Das Projektteam der BHAK Amstetten nimmt an einem Projekt des.
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz Schulpartnerschaften und Schüleraustausch – Impulse für den Erwerb interkultureller.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
Supportstelle Weiterbildung
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Kulturbegegnungen und Kulturaustausch
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Warum sind die Jugendlichen Russlands die Jugendlichen Deutschlands ähnlich?
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
 Präsentation transkript:

Philosophische Fakultät Ljubljana, Slowenien Abteilung für Germanistik DaF-Netzwerk Partner Europäische Dimension im Unterricht mit PeriSCop-Materialien Athen,8.-9. Sept. 2006 Prof. Dr. Ana Marija Muster ana-marija.muster@guest.arnes.si

im Bereich der Aus- und Fortbildung des Schulpersonals (COMENIUS 2.1). “PeriSCop“ war ein europäisches Kooperationsprojekt im Bereich der Aus- und Fortbildung des Schulpersonals (COMENIUS 2.1).

P e r i S C o p - Ziele Entwicklung von transnationalen Curricula mit einem europäischen Bildungsprofil in der Lehreraus- und -weiterbildung; Entwicklung eines besseren Verständnisses europäischer Prozesse bei Lehrkräften der Erstausbildung und der Fortbildung; Einbindung der unterschiedlichen Institutionen des Bildungswesens der beteiligten Länder in ein gemeinsames europäisches Lehrer(aus)bildungscurriculum.

P e r i S C o p - Ziele Erweiterung des Wissens der Schülerinnen und Schüler über die beteiligten Partnerländer zum Abbau von Vorurteilen und Förderung der Prozesse im Hinblick auf die europäische Öffnung und Integration. Förderung der Gesprächsbereitschaft und Dialogfähigkeit bezüglich der Lebens- und Ausbildungssituation von Jugendlichen in den beteiligten Ländern.

P e r i S C o p - Inhalt A: Individualität und Selbstverständnis „Jugend in Europa“ wird über folgende Bereiche thematisiert: A: Individualität und Selbstverständnis B: Jugendliche in der Gesellschaft C: Zukunft und Lebensentwurf D: Tradition und Erinnerung

Projektphasen von P e r i S C o p Die im ersten Projektabschnitt entwickelten und in einem zweiten in der Lehreraus- und -fortbildung erprobten Materialien wurden in der letzten Phase (im Schuljahr 2004/2005) an den Schulen erprobt. Zu jedem der Themenbereiche arbeiteten jeweils eine Schule aus Deutschland, Slowenien und der Tschechien zusammen und kamen so in Kontakt miteinander: die Schülerinnen und Schüler setzten sich erst in ihrer Klasse mit den Materialien auseinander und traten dann über das Internet in einen Dialog miteinander. Neu Erstandenes konnte so vorgestellt, hinterfragt und diskutiert werden.

P e r i S C o p - Produkte Erfahrungen, die auf diesem Wege gewonnen wurden, wurden in einem Reader zusammengefasst, der das Endprodukt des Projektes darstellt. Lehrerinnen und Lehrern soll künftig ein Materialpool zur Verfügung stehen, den sie in ihren Fächern (Gesellschaftskunde, Kunst, Ethik oder im Fremdsprachenunterricht) einsetzen können: Reader mit Materialien für Schüler und Lehrer zwei CD-ROMs

P e r i S C o p - Materialien im Unterricht Die Materialien können sowohl beim DaF-Unterricht als auch bei anderen Fächern eingesetzt werden, weil nicht die Texte sondern die bildliche Darstellung in verschiedenen Formen für das jeweilige Problem von größter Wichtigkeit sind. Die Zusammenarbeit von Fachlehrern ist deswegen die Hauptvoraussetzung. Die Problematik der Jugendlichen im heutigen Europa steht im Vordergrund. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollen junge Leute selbst herausfinden und sie thematisieren.

P e r i S C o p - Materialien im Unterricht Einige Möglichkeiten des Einsatzes der Bildmaterialien: Vorstellen der Schüler bzw. Kennenlernen der Schüler (Mein Rucksack - was nehme ich zu einem Schüleraustausch mit; Mein Zimmer; Erinnerungsstücke - Familienschätze) Vorstellung des Heimatortes (Streifzüge durch die Stadt; Meine Heimat, mein Land; Bräuche, Riten und Feste, die mich geprägt haben) Zukunftsvisionen und Lebensentwurf (Zukunftsträume - Zukunftsängste; Berufschancen)

Didaktisches Prinzip von P e r i S C o p Schwerpunkte von PeriSCop sind das didaktische Prinzip der „Mehrperspektivität“ und der „ästhetischen Alphabetisierung“. „Mehrperspektivität“ hat eine Kultivierung des Fragens und der Neugier zum Ziel; aus verschiedenen Perspektiven wird die Situation Jugendlicher in Europa betrachtet. „Ästhetische Alphabetisierung“ umfasst sowohl den Prozess der Wahrnehmung als auch den der Kreativität. Über die ästhetische Ausgestaltung der Materialien soll einer Textlastigkeit entgegengewirkt werden.

Das didaktische Prinzip der ästhetischen Alphabetisierung Das Identifizieren und Zeigen von Elementen

Das didaktische Prinzip der ästhetischen Alphabetisierung Einfärben

Das didaktische Prinzip der ästhetischen Alphabetisierung Zusammentragen und Verdichten

Das didaktische Prinzip der ästhetischen Alphabetisierung Veranschaulichen

Das didaktische Prinzip der ästhetischen Alphabetisierung Hervorkehrung von Standpunkten und Perspektiven

Das didaktische Prinzip der ästhetischen Alphabetisierung Die Herstellung von Kontexten

Das didaktische Prinzip der ästhetischen Alphabetisierung Bildbearbeitung und Verfremdung

Das didaktische Prinzip der ästhetischen Alphabetisierung Zitation und Metapher

Das didaktische Prinzip der ästhetischen Alphabetisierung Die Übertreibung in der Karikatur

Das didaktische Prinzip der ästhetischen Alphabetisierung Montage und Collage

Didaktische Prinzipien von P e r i S C o p Genaue Beschreibung der Prinzipien und der hier gezeigten Bilder ist in dem Reader “Jugend in Europa” auf der Webadresse zu finden: http://www.periscop-comenius.de/