07.06.2004/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 1 Zürcher Schiesssportverband Projektstudie für einen Zürcher Einheitsverband Präsentation: Rolf Kneubühl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Association for the Education of Adults EAEA Was – Wo – Warum – Wie - Wer.
Advertisements

DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
HERZLICH WILLKOMMEN! Zum 1. Haflingerstammtisch 2013.
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
“Fußballklassen” Ziele und Inhalte
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Migration Research Group Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Persönliche Assistenz
Fünf gute Gründe teilzunehmen und zwei Gründe daheim zu bleiben Kundgebung Uhr Rathausplatz Bern.
: einszueins Computerworks Messekonzept Konzeptpräsentation
Auswertung BPW Solothurn Fragebogen 15. März 2011 Monica Casillo & Angelika Hinzer
Schweizer Armee Planungsstab der Armee ESCI 2006: Panel Sicherheitsmanagement Innsbruck, Stefan Leuenberger.
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
Ergebnisse Team „Leitbild“
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
Vizemeister 2. Bundesliga Der Verein Im April 1989 wurde die zu diesem Zeitpunkt mehr als 10 Jahre ruhende Sektion Basketball der TU zu neuem Leben erweckt.
Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Die Frau in der Werbung.
Fachsparte Eishockey Seminar für das Bankpersonal in Herrenberg Ersetzen von bestraften Spielern (Zusammenfallende Strafen) Regel Die Spielzeit.
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Geschwindigkeit Bewegung und Geschwindigkeit zum Zuordnen
Matchschützen Unterverbände Horgen, Oberland, Winterthur, Zürich
Netzwerk für die Integration von Migrantinnen und Migranten
Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe Organisation, Betriebserfahrungen, Planungen und Programm.
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Wochenende der Schützenvereine 06. – 07. Oktober 2012.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
IKT in der Medizin aus:. Agenda Was bedeutet IKT Was soll IKT beinhalten Die wesentlichen Elemente von IKT.
Hinterlassen auch Sie Ihre Spuren...
I Fachkonferenz Sport & Schule 2013 I Die Rolle des organisierten Sports in der Ganztagsbildung 17./18. Oktober 2013, Karlsruhe.
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
„Leben in Schleusingen“
-lich willkommen ! Zum Thema SWISS PHOENIX hören Sie heute 3 Thesen.. und 1 Idee Aber eines steht bereits jetzt fest: Patentlösungen gibt es leider keine.
Willkommen zum Projektstart!
Deutsch 3, KM2, Kapitel 7: Adjektiv-Endungen nach ein- Wörtern.
Bewegungsentwicklung Unterstützung und Hindernisse im 1. Lebensjahr
Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Wochenplanunterricht
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
FAND AG – alles aus einer Hand!
Befristetes Arbeitsverhältnis noch einmal befristen
Informationsnachmittag Siedlerverein Gablitz Mozartgasse 23, 3003 Gablitz Tel: homepage:
Gender Mainstreaming.
L.Messi Barcelona.
der Hermann-Hesse-Schule 2007/08
Aktualisierte Fassung der Checkliste für Lizenzverträge der GeSIG ASpB-Tagung September 2005.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Problemen beim Managen von Projekten:
Die Kompetenzen der Ergotherapeutinnen
Business Partner Club. Kernidee Bestehendes Business-Netzwerk erweitern und festigen Kontakte knüpfen und vermitteln Making Business: Geschäftspartner.
Strukturmerkmale der Kassenart BKK.
Wir setzen uns für die Anliegen unserer Mitglieder ein!
Das Rote Kreuz und die Europäische Union. Organe, die für die Zusammenarbeit RK - EU verantwortlich sind I. Regionalebene: Büro RK / Regionalverbände.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Generalversammlung 2005 WILLKOMMEN !
Aluminium-Jahr Mai 2006, Widder Hotel, Zürich Marcel Menet, Geschäftsführer Aluminium-Verband Schweiz, Zürich.
Wer ist die KNX Swiss V
FGI e.V. – Verein zur Förderung der Gesamtschule Iserlohn.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Oberbadischer Blasmusikverband
- Status Teilauftrag 'Stabilisierung des Projektteams':
Luzern Förderung der Verbände Förderung der Athleten
 Präsentation transkript:

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 1 Zürcher Schiesssportverband Projektstudie für einen Zürcher Einheitsverband Präsentation: Rolf Kneubühl

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 2 Auftrag und Projektablauf 1. Auftrag, Vorgehen 2. Ziele eines Einheitsverbandes 3. Vorschlag für eine Verbandsstruktur 4. Chancen und Risiken 5. Beurteilung Lösungsvorschlag 6. Umsetzungsvorschlag

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 3 Gründe für einen Einheitsverband Schiesswesen insgesamt steht im Gegenwind, die öffentliche Unterstützung ist rückläufig, ebenso die Mitgliederzahlen Steigerung des Ansehens der Schiesssportdisziplinen in der Öffentlichkeit und bei den Behörden Verbesserung der sportlichen Möglichkeiten und der Infrastrukturen für Junge und Anfänger Verjüngung der Altersstruktur durch gemeinsame Nachwuchserfassung und -ausbildung Ein Verband für alle Disziplinen: Gemeinsam sind wir stärker!

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 4 Die beteiligten Organisationen ZKSV:Alder Hansruedi,Georgi Urs, Hotz Heidi, Meier Max, Schnellert Otto, Kneubühl Rolf ZKSpV:Bähler Bernhard, Bolliger Heinz, Gräser Heinz ZKAV:Roth Markus, Bührer Hans, Dummermuth Paul SASB UVO:Baumann Marcel, Estermann Thomas KZSV:Müller Rolf, Jenni Hans KBZ:Kaempf Hans, Senn Jürg MSV:Ochsner Marcel VSS Sektion ZH:Kaufmann Bruno NAKO ZH:Gutknecht Gustav

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 5 Ziele Zusammenschluss der Zürcher Schützen zu einem starken und repräsentativen Interessensvertreter gegenüber Politik und Wirtschaft Alle Disziplinen unter einem Dach, Förderung der gegenseitigen Akzeptanz und der gesellschaftlichen Aspekte Imageverbesserung für den Schiess-Sport Fortschrittlicher Auftritt als moderner Sportverband trotz Vereinsauflösungen und Mitgliederrückganges

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 6 Ziele Förderung Schiessen als Breiten- und Leistungssport Gemeinsame Förderung und Ausbildung des Schützennachwuchses Optimale Koordination der Ausbildung und der Termine über alle Disziplinen Attraktivität der Wettkampfangebote steigern

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 7 Ziele Zukunftsgerichtete Organisation, einfache Strukturen, Verbesserung der Transparenz im Zürcher Schiesswesen Konzentration Fachwissen in Abteilungen nach Sportgeräten oder nach Sachthemen Optimierung der Finanzmittel, Medienarbeit und Sponsoring Gemeinsam sind wir stärker!

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 8 Verbandsstruktur

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 9 Organisation Projektvorschlag Strukturhierarchie Abteilungen, Ressorts, Gruppen Abteilungsübergreifende Kommissionen Kantonalvorstand 12 Mitglieder (Präsident, Vizepräsident und 10 Abteilungsleiter)

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 10 Verbandsstruktur

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 11 Verbandsstruktur

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 12 Verbandsstruktur

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 13 Vorteile und Chancen Mit dem gemeinsamen Auftritt nach Aussen wird das Schiesswesen konzentriert und gewinnt an Bedeutung Mit der Neuorganisation können die Strukturen zeitgemäss angepasst werden Nutzung von Synergien mit gemeinsamen Aktivitäten (Erfassung, Ausbildung, Termine, Wettkämpfe, Werbung, Administration usw.)

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 14 Vorteile und Chancen Zusammenlegung von Infrastrukturen (Personal und Sachaufwand) zugunsten einer kostengünstigen Lösung Gemeinsam sind wir stark durch die Optimierung der ehrenamtlichen Tätigkeiten Bisherige kleine Organisationen erfahren eine Wertsteigerung

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 15 Nachteile Risiken Die heute eigenständig wirkenden Organisationen werden weniger wahrgenommen Identifikation der Mitglieder mit dem neuen Verband Für Führungspersonen kann sich ihre Stellung verändern Ein allfälliger Verlust an Stimmkraft bei Dachverbänden

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 16 Zielerreichung durch Zusammenschluss der heutigen Zürcher Schützenverbände und Bildung von Abteilungen nach Sportgeräten mit eigenen Kompetenzen und Pflichten – trotzdem mit schlanker Führungsstruktur Gemeinsam sind wir stärker!

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 17 Umsetzungsvorschlag Delegiertenversammlungen der Verbände 2004: Orientierung sowie Beschlussfassung über die Teilnahme am Projekt 2005: Umfassende Information über den geplanten Zürcher Einheitsverband Herbst 2005: Beschlussfassung der einzelnen Verbände über den Beitritt zum Einheitsverband Operativer Einsatz ab

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 18 Wichtige Punkte! Bisherige Ehrungen wie Ehrenmitglieder usw. dürfen den Status nicht verlieren Regelung der Finanzen (Kostenstrukturen, Beiträge, Gebühren) und Beachtung der bisherigen Vermögenswerte Einbezug der übergeordneten Verbände Lösung für bestehende Verbandsfahnen usw.

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 19 Ein neuer Einheitsverband Das Projektteam ist von der Schaffung des neuen Zürcher Einheitsschützenverbandes überzeugt. KBZ Matchschützen Unterverbände Horgen, Winterthur, Zürich

/RK Projekt Zürcher Schiesssportverband 20 Projekt Zürcher Schiessportverband Beschlussfassung Wollen wir uns an diesem Projekt beteiligen und damit dem Vorstand den Auftrag erteilen, an diesem Projekt mitzuwirken und an der DV 2005 über den aktuellen Stand zu informieren? Ja Nein