Alfred Uhl Ludwig-Boltzmann-Institut für Suchtforschung (LBISucht) am Anton-Proksch-Institut (API) Wien 1 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Umfrage zum Thema Taschengeld
Vorteile der Online-Produkte
What do you get marks for?
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Eine Einführung in die CD-ROM
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa Europa erweitern UND vertiefen DI Karl G. Doutlik Vertretung der Europäischen Kommission 24.März 2003.
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Alfred Uhl Ludwig-Boltzmann-Institut für Suchtforschung (LBISucht) am Anton-Proksch-Institut (API) Wien 1 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Ist Darwins „Evolutionstheorie“ wissenschaftlich belegt? … im Sinne von „experimentell nachgewiesen“? 2 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

... aber wie könnte man Evolution wissenschaftlich nachweisen ? keinesfalls … ... aber wie könnte man Evolution wissenschaftlich nachweisen ? (cartoon) 3 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

“B.C. On The Rocks” by Johnny Hart (1966) Na, du Klugscheißer, beweise mir, dass der Mensch vom Affen abstammt? “B.C. On The Rocks” by Johnny Hart (1966) 4 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

“B.C. On The Rocks” by Johnny Hart (1966) Ok ... Affen haben Schwänze ... oder ? Ja “B.C. On The Rocks” by Johnny Hart (1966) 5 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

“B.C. On The Rocks” by Johnny Hart (1966) Hast du einen Nein Schwanz? “B.C. On The Rocks” by Johnny Hart (1966) 6 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

“B.C. On The Rocks” by Johnny Hart (1966) Da siehst du ... du bist kein Affe mehr! Affen haben Schwänze “B.C. On The Rocks” by Johnny Hart (1966) 7 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Sind Sie mit diesem Beweis zufrieden ? Wohl kaum 8 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Grundlagen und Perspektiven zeitgemäßer Suchtprävention! oder Wenn Ratten aus Erfahrung lernen … … warum nicht auch wir ! mein eigentlicher Vortrag 3 mal das gleiche Bild  Synergie 9 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Entwicklung der modernen Suchtprävention 10 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

3 Phasen unkoordinierte drogenpräventive Maßnahmen Etablierung der Suchtprävention als Disziplin Professionalisierung der Suchtprävention Unkoordinierte Maßnahmen sind nicht überwunden – nicht alle reden mit Experten Fachstellen, Journals, Tagungen – aber was macht die Professionalisierung aus? 11 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

in der Suchtprävention zwei Strömungen in der in der Suchtprävention 12 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

zwei Bedeutungsumfelder WHO Gesundheitsförderung vs. WHO Alkohol- und Drogenpolitik Salutogenese vs. Pathogenese Ressourcenorientierung vs. Defizitorientierung Protektive Faktoren vs. Risikofaktoren (qualitative Interpretation) Empowerment vs. Unmündig-Halten Hedonismus vs. Lustfeindlichkeit / Askese demokratisch/emanzipatorischer vs. paternalistisch/kontrollierender Ans. Förderung von Partizipation vs. Bevormundung Emanzipation vs. Anpassung Lösungsorientierung vs. Problemorientierung (1) Problemorientierung (2) vs. Abstinenzorientierung Schadensbegrenzung vs. Abstinenzorientierung Lebensweltorientierung vs. kontextunabhängige Betrachtung Soziale Kontrolle vs. Individualismus Ottawa Charta / Antonovsky Ottawa Charta – Gesundheit = vollständiges körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden Babor et al. “Alcohol no Ordinary Commodity” Thiersch - Lebensweltorientierung 13 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

in der Suchtprävention Werturteilsproblem in der Suchtprävention 14 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Dimensionen des Bedeutungsumfelds Philosophie: Menschenbild: z.B. demokratisch / emanzipatorisch, aktives, selbstverantwortliches Subjekt nicht ein von der Umwelt determiniertes Mängelwesen Lebensziel: z.B. hedonistisch nicht asketisch/lustfeindlich d.h. vollständiges körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden Strategie: z.B. Ressourcen- oder Lösungsorientierung nicht Defizitorientierung oder Problemorientierung Interventionsziel / Erfolgskriterium: bessere Lebensqualität = weniger Probleme Glas halb voll / halb leer 15 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler !“ Strategie sinnvoll – Menschenbild paternalistisch - manipulativ 16 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Illusion der wertfreien Wissenschaft ... Verschleierung der Werte statt sie zum Gegenstand zu machen ! 17 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Welches Wissenschaftsverständnis ist der Prävention angemessen ? 18 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Wissenschaft in Analogie zu einem Puzzle, bei dem fehlende Puzzlesteine mit Mutmaßungen und Analogien ergänzt werden müssen, bei dem jeder neue Puzzelstein den Umbau des ganzen Puzzles erzwingen kann und wo meist mehrere unterschiedliche Interpretationen möglich sind! Offensichtlich kann man Theorien auch mit Indizien untermauern und außerdem gibt es Lernen an Erfahrung (Spitzenkoch) – Wissenschaft ist in weiten Bereichen ein Puzzle Meine wissenschaftliche Grundorientierung Soviel zu meinem Verständnis von Wissenschaft und Faktengestützheit. 19 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Unsinnige Zielkriterien ? 20 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

einige Beispiele ... Urteil, ob Materialien suchtpräventiv wirken (Fishbein et al, 2002) Drogenabwehrhaltung („Papageieffekt“, Uhl, 2002) Lebenszeitprävalenz als Problemindikator (mäßiger Konsum - Problemkonsum – Paradoxon, Uhl, 2002) Einstiegsalter (Early Onset – Mythos, Uhl, 2003) inadäquate Vereinfachung (Homogenitätsmythos) Fishbein, M.; Hall-Jamieson, K.; Zimmer, E.; von Haeften, I.; Nabi, R. (2002): Avoiding the Boomerang: Testing the Relative Effectiveness of Antidrug Public Service Announcements Before a National Campaign. Amercan Journal of Public Health, 92, 2, 238-245 21 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Beispiel für inadäquate Vereinfachung Unkoordinierte Maßnahmen sind nicht überwunden – nicht alle reden mit Experten 22 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? „Abschrecken hilft nichts ?“ Unkoordinierte Maßnahmen sind nicht überwunden – nicht alle reden mit Experten ? ? ? ? 23 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

„Abschrecken“ wirkt oft gut 24 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

„Abschrecken“ wirkt manchmal begrenzt 25 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

„Abschrecken“ wirkt manchmal kaum oder ist sogar kontraproduktiv z.B. bei Substanzen 26 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Es ist eigentlich ziemlich dumm so undifferenziert zu fragen: Die Frage ist nicht „Wirkt Abschreckung?“, sondern „Wie und wann wirkt sie?“ 27 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

von Informationsvermittlung bis zur Förderung von Lebenskompetenz Das gilt für alle Ansätze ... von Informationsvermittlung bis zur Förderung von Lebenskompetenz Die Frage ob Cannabis „schädlich ist oder nicht suggeriert“ dass andere von Harmlosigkeit ausgehen und provoziert Stärken des Selbstbewusstseins . 28 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Was sagt und die Sozialpsychologie (cartoon) Unkoordinierte Maßnahmen sind nicht überwunden – nicht alle reden mit Experten 29 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

“B.C. But Theriously Folkth ” by Johnny Hart (1975) krieche! “B.C. But Theriously Folkth ” by Johnny Hart (1975) 30 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

“B.C. But Theriously Folkth ” by Johnny Hart (1975) gehe! “B.C. But Theriously Folkth ” by Johnny Hart (1975) 31 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

“B.C. But Theriously Folkth ” by Johnny Hart (1975) Was würde wohl passieren, wenn ich weiterkrieche? gehe ! “B.C. But Theriously Folkth ” by Johnny Hart (1975) 32 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Reaktanz ! Unkoordinierte Maßnahmen sind nicht überwunden – nicht alle reden mit Experten 33 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Sozialpsychologie Widerstand gegen plumpe Beeinflussung (Reaktanztheorie, Brehm, 1966) (Motivational Interviewing, Miller, 1983) Missionierung trotz konträren Erfahrungen (Dissonanztheorie, Festinger, 1975) Wer negativ gesehen wird, dessen Meinung wird eher abgelehnt. (Dissonanztheorie, Festinger, 1975) Das Manipulationsdilemma Der Versuch zu manipulieren und gleichzeitig gegen Manipulation zu immunisieren kann nur scheitern! (Impftheorie, McGuire, 1964) Impfen geht nicht bei kontroversiellen Themen Miller, W.R. (1983).  Motivational interviewing with problem drinkers. Behavioural Psychotherapy, 11, 147-172 34 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Reaktanz: Propaganda – Gegenpropaganda 35 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Reaktanz: Einseitige Medienberichte Medienbericht: Experten sagen Haschisch ist schädlich ! Implikation: völlige Harmlosigkeit würde angenommen. keine Relativierung: der Gefährlichkeit zur Alkohol oder Sport ausgewogene Diskussion ist nötig – sonst Wutgeschrei und Missionierung schwarz - weiß 36 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Oft müsste über die Medienberichte wütend sein ... ... manchmal weinen... ... manchmal sollte man aber auch einfach darüber lachen ... Lachen stärkt das Immunsystem, löst “Glückshormone aus", stabilisiert den Kreislauf, etc. ... so können die Medien sogar gesundheits-fördernd wirken ! 37 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Reaktanz: Das Dilemma der Experten Ziel: keine Reaktanz – auch bei diametral eingestellten - Personen zu erzeugen inadäquate Lösung: vager und mehrdeutiger Ausdruck Nachteil: sinnvolle Diskussion wird unmöglich und Glaubwürdigkeit leidet ausgewogene Diskussion ist nötig 38 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Schlussfolgerungen Die Wissenschaft muss sich den Wertfragen, der Komplexität und den Erkenntnisgrenzen offen und ehrlich stellen. Das erfordert ein umfassenderes Wissenschaftsverständnis, das über das Schlagwort „Evidence Based“ hinaus geht und Erfahrungslernen und Unsicherheiten aushält. 39 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Das schließt Zensur, Zwang und Manipulation weitgehend aus. Schlussfolgerungen Wer sich zu einer demokratischen Gesellschaftsform bekennt, kann nicht umhin sich auch bei Erziehung und Prävention daran zu orientieren! Das bedeutet einen partnerschaftlichen, toleranten, akzeptanz-orientierten, emanzipatorischen Umgang. Das schließt Zensur, Zwang und Manipulation weitgehend aus. 40 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Schlussfolgerungen Es gibt ein enormes Bedürfnis nach Information bei allen Beteiligten, das kompetent erfüllt werden muss. Die Frage ist hier allerdings - nicht „Wie manipuliert man optimal?“ (technische Frage) - sondern „Wie informiert man optimal?“ (moralische Frage) Das bedeutet - unterschiedliche Positionen darstellen - Meinungen offen als solche deklarieren - polemische Metaphorik überwinden 41 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Schlussfolgerungen Die Frage, ob etwas machbar ist wird irrelevant, wenn man es ethisch nicht vertreten kann. Die Frage, ob man etwas persönlich gut findet, bzw. ob man ethisch vertreten kann, wird allerdings wieder irrelevant, wenn sich herausstellt, dass es gar nicht machbar ist. 42 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

... auch wenn oft ein anderer Anschein erweckt wird. Schlussfolgerungen In der Prävention spielen Werturteile, d.h. allgemeine Grundhaltungen und das Menschenbild oft eine weit größere Rolle als rein sachlich wissenschaftliche Fragen ... ... auch wenn oft ein anderer Anschein erweckt wird. vorletzte Folie 43 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien

Zeit für Kaffee and Erfrischungen For those who are exhausted now - there is a break to get coffee and refreshments Zeit für Kaffee and Erfrischungen 44 von 44 Qualität in der schulischen Suchtprävention 20. April 2004, Wien