Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische Stiftung 10117 Berlin www.boell.de Studienwerk Promotionsförderung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Gender Studies im deutschsprachigen Raum 2007
Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
Einnahmen 2006 / 2007 Zinsen Sprechtage 3,6 % Spenden 89,4 %
Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Saalfeld/Saale
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Teil 1: Lebenslagen von Kindern: vom Übergang von der Familie zur 1
Dezember | CLAAS Stiftung. Dezember | CLAAS Stiftung Schlüsseldaten der CLAAS Stiftung Gründung der Stiftung: Stiftungskapital:
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Vielfalt tut gut in der Stadt und im Landkreis Bad Kreuznach Kreisugendhilfeausschuss
Integrationskonferenz FITMercator Tageseinrichtungen für Kinder Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Aus- und Weiterbildung …… Gesamtkonzept.
Im Rahmen des Netzwerktreffens
Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU ® Zeitplanung 2010 – 2013.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Informationsquellen zu Europa für Regional- und Lokaljournalisten Kontakt: Katrin Abele Pressestelle Vertretung der Europäische Kommission.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Berufsorientierung in der Sekundarstufe II an der Heinrich-Heine- Gesamtschule.
Migration Research Group Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Zeit schenken Pflegebeistand zu Hause
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Aktuelle Fragen der kommunalen Zusammenarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice Markus Derling, Beigeordneter der Stadt Frankfurt (Oder) für Stadtentwicklung,
Karthause - Rehabiliationseinrichtung für drogenabhängige Mütter/ Väter und deren Kindern.
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Die Europäische Union David Veselý 2010.
Ziele der Club of Rome-Schulen
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
Vielfalt tut gut in der Stadt und im Landkreis Bad Kreuznach Stadtjugendhilfeausschuss
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
UNESCO - Was ist das? - Was ist eine UNESCO-Schule?
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Stip Stip Hurra! Campus Essen © ABZ- barrierefreie Version.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Europäische Union und Estland
Integration in Hessen –
Fachstudienberatung Bachelor
im café tscharni jeweils ab 12 Uhr
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Europapolitische Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung
Die Alumniarbeit des DAAD
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Wir setzen uns national und international auf der Basis christlich-demokratischer Werte für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Wir fördern in Deutschland,
Masterplan Migration/Integration
 Präsentation transkript:

Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8Telefon Die grüne politische Stiftung Berlin Studienwerk Promotionsförderung

Die grüne politische Stiftung 2 Einmischung ist die einzige Möglichkeit, realistisch zu bleiben.

Die grüne politische Stiftung 3 Politische Grundwerte der Heinrich-Böll-Stiftung Ökologie und Nachhaltigkeit Demokratie und Menschenrechte Selbstbestimmung und Gerechtigkeit

Die grüne politische Stiftung 4 Themen der Heinrich-Böll-Stiftung Demokratie Bildung & Kultur Ökologie Wirtschaft & Soziales Internationale Politik

Die grüne politische Stiftung 5 Auslandsbüros und internationale Zusammenarbeit 28 Auslandsbüros rund 130 Projekte in 60 Ländern auf 4 Kontinenten

Die grüne politische Stiftung 6 Zielgruppen Studierende und Promovierende, die den politischen Grundwerten der Stiftung nahe stehen alle Fachrichtungen, alle Hochschultypen weltweit, insbesondere Osteuropa und GUS Frauen Menschen mit Migrationshintergrund Studierende und Promovierende aus nichtakademischem Elternhaus

Die grüne politische Stiftung 7 Voraussetzungen einer Förderung Hervorragende Schul- und Studienleistungen sowie überzeugendes Dissertationsvorhaben (Exposé) gesellschaftspolitisches Engagement Persönlichkeitsprofil Internationale Orientierung Inter-/Transdisziplinarität Zielorientierung Teamgeist, Neugierde, (Selbst-)Reflexion, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, soziale, Gender- und interkulturelle Kompetenz

Die grüne politische Stiftung 8 Ziele der ideellen Förderung Förderung der demokratischen Kultur fachliche, berufliche und persönliche Entwicklung Vernetzung zwischen Stipendiat/inn/en sowie mit ehemaligen Stipendiat/inn/en, Engagierten in der Stiftung und in grüner Politik interdisziplinärer und interkultureller Austausch Geschlechterdemokratie Auseinandersetzung mit Wissenschaft in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung Partizipation, Engagement, Empowerment

Die grüne politische Stiftung 9 Bestandteile der ideellen Förderung individuelle Förderung und Beratung weltweites Networking weitgehende Partizipationsangebote umfangreiches Veranstaltungsprogramm

Die grüne politische Stiftung 10 Veranstaltungsprogramm Veranstaltungen Seminare Workshops Konferenzen usw. Veranstaltungen Seminare Workshops Konferenzen usw. Campus Veranstaltungen der Stiftung und ihrer Landesstiftungen (Gutscheinprogramm, Politikmanagement) Veranstaltungen der Stiftung und ihrer Landesstiftungen (Gutscheinprogramm, Politikmanagement) Regionalgruppen Lokale Initiativen Regionalgruppen Lokale Initiativen Arbeitsgruppen Adhoc-Treffen Arbeitsgruppen Adhoc-Treffen Internationaler Austausch Networking Intranet Alumni- Salon Promotionsförderung Promovierendenforen Promotionskollegs Promotionsförderung Promovierendenforen Promotionskollegs

Die grüne politische Stiftung 11 Sommerakademie Campus Highlight im Jahresprogramm Seminare zu einem Themenschwerpunkt Werkstätten zu Schlüsselqualifikationen politische Debatten

Die grüne politische Stiftung 12 Thematische Arbeitsgruppen der Stipendiat/inn/en Themen: Bildung Erinnerungskulturen Eurabische Wechselblicke Internationale Zusammenarbeit Medien Migration Wilder Osten Wirtschaftspolitik Ziel: Gemeinsames Ergebnis / Produkt

Die grüne politische Stiftung 13 Materielle Förderung Promovierende MittelgeberBMBFAuswärtiges Amt Grundstipendium1.050, ,00 Forschungskostenpauschale100,00 Pauschalierte BeihilfeNach Herkunftsland: 260,- bis 460,-/Jahr Familienzuschlag155,00276,00 Kinderbetreuungspauschale bzw. Kinderzuschuss 1 Kind: 155,00 2 Kinder: 205,00 3 Kinder: 255,00 pro Kind: 154,00 zzgl. Förderung von Auslandsaufenthalten nach Antrag

Die grüne politische Stiftung 14 Promotionskollegs in Kooperation mit einer Hochschule 5 – 10 Promovierende im Forscherteam Genderdynamiken in gewaltförmigen Konflikten Überwindung von Diktaturen und Aufbau von Zivilgesellschaften im Ost-West-Vergleich Ökologie und Fairness im Welthandelsregime Exklusionsrisiken und Inklusionsstrategien im erweiterten Europa

Die grüne politische Stiftung 15 Aktuelle Promotionskollegs Die Zukunft der europäischen Stadt. Formen und Folgen von New Urban Governance (2006 – 2009) Global Social Policies and Governance (2007 – 2010) Zivilgesellschaft und externe Demokratisierung im postsozialistischen Europa ( )

Die grüne politische Stiftung 16 Aktuelle Ausschreibungen Promotionskollegs Bewerbungsfrist jeweils 1. September 2009 Dresdner Promovierendenkolleg Kostenwahrheit im Verkehr – DIKE Religionspolitiken im erweiterten Europa: Multireligiöse Aushandlungs- prozesse in der EU am Beispiel postsozialistischer Länder

Die grüne politische Stiftung 17 Anzahl der Stipendiat/inn/en

Die grüne politische Stiftung 18 Dreistufiges Bewerbungsverfahren 1.Schriftliche Bewerbung i.d.R. 1. September (alle) bzw. 1. März (nur Promotionskollegs) 2.Nach Aufforderung: Gespräch mit Vertrauensdozentin/Vertrauensdozenten bis Mitte November 3.Auswahlworkshop mit Interview und Gruppendiskussion Dezember bis Januar Nächster Bewerbungstermin: 1. September 2010

Die grüne politische Stiftung 19 Aktuelle Informationen Fragen zum Bewerbungsverfahren: Bärbel KargerMo, Di, Do, Fr, Uhr Tel.: 030/ Fragen zur Promotionsförderung inkl. –kollegs: Dr. Justus LentschMo, Di, Do, Fr, Uhr 030/